r «"£«:- #*/■ V^m' ^.^^' Foreign Books. CARL SCHOENHOP 144 Treniont st. BOSTON. GLENDOWER EVANS BORN MARCH 23 1856 D IE« \LARCH 2 8 1 8 8 <; let knowledge (»row from more to more. But iiioi-e otrevereii<;e ill us dwell; That iiiiiid and soul, aooordiiig well. May niuktMMieiiuiBir as before, But vast«; r. ^( ANATOMISCHER ANZEIGER ERSTER JAHRGANG 1886. ANATOMISCHER ANZEIGER CENTRALBLATT FÜR DIE GESAMTE WISSENSCHAFTLICHE ANATOMIE. HERAUSGEGEBEN VON D^. KARL BÄRDELEBEN, PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT JENA. ERSTER JAHRGANG. MIT 26 ABBILDUNGEN UND 1 TAFEL. -«-er>»— ®»— «c3-^ JENA VERLAG VON GUSTAV FISCHER 1886. / ^ 3ö Inhaltsverzeichnis zum I. Jahrgang, Nr. 1—14 I. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher, Bilderwerke S. 1, 29, 53, 77, 105, 157, 191, 215, 239, 263, 295, 327, 353. 2. Zeit- und Gesellschaftsschriften S. 1, 30, 53, 78, 105, 129, 157, 191, 215, 239, 263, 295, 328, 353. 3. (Hilfsmittel) Methioden der Untersuchung und Aufbewahrung S. 2, 30, 54, 78, 106, 129, 158, 191, 216, 239, 264, 296, 328, 353. 4. Allgemeines S. 2, 31, 55, 78, 106, 130, 158, 192, 216, 240, 265, 296, 329, 355. 5. Zellen- und Gewebelehre S. 2, 31, 55, 79, 106, 131, 159, 192, 216, 240, 265, 296, 329, 355. 6. Bewegungsapparat (Skelett, Bänder, Gelenke, Muskeln, Mechanik) S. 3, 33, 56, 80, 107, 132, 160, 193, 217, 241, 267, 297, 330, 356. 7. Gefäßsystem S. 4, 34, 59, 81, 108, 133, 161, 195, 218, 242, 268, 298, 331, 357. 8. Integument») S. 81, 109, 133, 162, 195, 218, 242, 269, 298, 331, 357. 9. Darmsystem ^Atmungs- und Yerdauungsorgane) S. 5, 34, 59, 81, 109, 133, 162, 195, 219, 242, 269, 298, 331, 358. 10. Harn- und Geschlechtsorgane S. 6, 35, 60, 82, 109, 134, 163, 195, 219, 243, 270, 299, 332, 358. 1) Dies Kapitel ist erst von Nr. 4 an selbständig geführt worden, daher ver- windern sich die Kapitelzilfern 9—15 für die ersten drei Nummern um je eins. YI 11. Nervensystem und Sinnesorgane S. 7, 36, 61, 83, 110, 135, 163, 196, 220, 244, 270, 300, 332, 359. 12. Entwickelungsgeschichte S. 8, 38, 62, 84, 112, 137, 166, 197, 221, 246, 273, 301, 334, 361. 13. Mißbildungen S. 8, 39, 63, 84, 113, 137, 167, 198, 221, 247, 274, 302, 335, 361. 14. Physische Anthropologie (Rassenanatomie) S. 9, 39, 65, 85, 113, 138, 168, 199, 222, 249, 274, 302, 336, 362. 15. Wirbeltiere S. 10, 40, 65, 86, 113, 140, 168, 199, 222, 249, 275, 303, 337, 362. IL Aufsätze. Richard Hertwig, Über den Einfluß von Chloralhydrat aiif die inne- ren Befruchtungserscheinungen S. 11. H. Leboucq, Sur la morphologie du carpe et du tarse S. 17. Wilhelm His, Die Retroman dib\ilarbucht S. 22. Waldeyer, Die Lage der inneren weiblichen Beckenorgane bei Nulli- paren S. 42. M. Loewit, Über Neubildung und Zerfall weißer Blutkörperchen S. 47. M. Nußbaum, Über die Sekretion der Niere S. 67. G. Romiti, Notizie anatomiche. III. Siena. 1885. S. 70. A. von Török, Über Schädeltypen aus der .heutigen Bevölkerung von Budapest S. 70. M. Tschaussow, Anatomische Notizen. Mit 1 Abbildung. S. 86. C. Hasse, Über die Gefäße in der Lamina spiralis membranacea des Ge- hörorgans der Wirbeltiere S. 96. C. Hasse, Nachtrag zu der Abhandlung: „Über die Bewegungen des Zwerchfells etc." S. 99. E. Lahousse, La cellule nerveuse et la nevroglie S. 114. Martinotti, Le anomalie numeriche delle valvole semilunari del cuore; la loro genesi ed i loro rapporti colle affezioni della vita estrauterina. Mit 3 Abbildungen. S. 117. P. Leßhaft, Über die Vorrichtungen iti den Gelenken zur Milderung der mit den Bewegungen verbundenen Stöße und Erschütterungen S. 120 und 141. R. Wiedersheim, Über das Parietalauge der Saurier S. 148. 0. Schnitze, Über Reifung und Befruchtung des Amphibieneies S. 149. A. von Török, Über den Trochanter tertius und die Fossa hypotrochan- terica (Houze) in ihrer sexuellen Bedeutung. Mit 1 Tafel. S. 169. Eug Dubois, Zur Morphologie des Larynx. M. 12 Abb. S. 178 und 225. Pietro Canalis, Sullo sviluppo dei denti nei mammiferi S. 187. Carl M. Fürst, Die 13. skandinavische Naturforscherversammlung in Christiania, 7.— 12. Juli 1886. S. 188. H. Rabl-Rückhard, Zur AiBRECHT-KöLLiKEß'schen Streitfrage über die vordere Endigung der Chorda dorsalis S. 200. Thomas Dwigjht, The Relations of the Inferior Thyroid Artery and the Recurrent Laryngeal Nerve S. 204. YII A. Kölliker, Zur Entwicklimg des Fettgewebes S. 206. C. Frommann, Beitrag zur Zellenlehre S. 208. Sigmund Mayer, Die sogenannten Sarkoplasten S. 231. 0. S. Jensen, Über die Struktur der Samenkörper bei Säugetieren, Vö- geln und Amphibien S. 251. W. Roux, Über eigenartige Kanäle in recenten und fossilen Knochen. Zu den Pilzkanälen in Knochen S. 276. G. B. Howes, On some abnomalities of the Frog's vertebral column. R. temporaria. Mit 8 Figuren. S. 277. Heinrich Kadyi, Über die Blutgefäße des menschlichen Rückenmar- kes S. 304. D. Barfurth, Versuche über die Verwandlung der Froschlarven S. 314. Paul Albrecht, Über die cetoide Natur der Promammalia S. 338. G. B a u r , Über die Homologien einiger Schädelknochen der Stegocephalen und Reptilien S. 348. Emil B alio wit z. Zur Lehre von der Struktur der Spermatozoen S. 363. Michael von Lenhoss^k, Ectopia testis transversa. Mit 1 Abbil- dung, S. 376. Gottschau, Zur Entwickelung der Säugetierlinse S. 381. III. Technisclie Mitteilungen. R. Zander, Die Knochenmaceration mittelst Kalilauge S. 25. Ferdinand Hochstetter, Über eine Modifikation der Scheeefee- DECKER'schen Celloidinkorrosionsmasse S. 51. Paul Rosenberg, Ein neues Mikrotom. Mit 1 Abbildung. S. 211. A. von Török, Über einen Apparat zur Bestimmung der bilateralen Asymmetrie des Schädels S. 318. G. Schwalbe, Über Herstellung von trockenen Gehimpräparaten für den anatomischen Unterricht S. 322. IV. Anatomische Gesellschaft. Gründung der Gesellschaft; Satzungen; 1. Mitgliederverzeichnis S, 236. Neue Mitglieder S. 262, 294, 325, 350, 382. V. 59. Naturforscherversammlung zu Berlin. Anatomische Sektion der 59. Naturforscherversammlung zu Berlin : An- gemeldete Vorträge S. 102. Einladung zur 59. Naturforscherversammlung in Berlin S. 153. 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Berlin S. 214. Bericht über die Sitzungen der „Sektion für Anatomie und physische Anthropologie" der 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Berlin S. 257 und 281. VIII A. VI. Personalia, Die wissenschaftlichen Anstalten für Anatomie, Physiologie und pathologische Anatomie. I. Deutsches Reich. 1. Berlin S. 28 und 75. 2. Bonn S. 76. 3. Breslau S. 100. 4. Erlangen S. 101. 5. Freiburg i. B. S. 101. 6. Gießen S. 102. 7. Göttingen S. 102. 8. Greifswald S. 128. 152. 153. 9. Halle a. S. S 10. Heidelberg S 11. Jena S. 190. 12. Kiel S. 213. 13. Königsberg i 14. Leipzig S. 262. 15. Marburg S. 326. 16. München S. 326. Pr. S. 238. B. V. Gudden. S. 382. Roux. B. Notizen. S. 75. Hennum. Guldberg. S. 238. Eomiti ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag" von Gustav Fischer in Jena. 1. Jahr g. l. Juni 1886. No. I. Inhalt: I. Litteratur. S. 1—10. 11. Aufsätze: 1. Eichard Hertwig, Über den Einfluß von Chloralhydrat auf die inneren Befruchtungserscheinungen. S. 11 — 16. 2. H. Leboacq, Sur la niorphologie du carpe et du tarse. S. 17-21. 3. Wilhelm His, Die Eetromandibularhucht. S. 22—25. III. Tecliiiische Mitteilungen: E. Zander, Die Knochenniaceration mittelst Kalilaucre. S. 25—28. IV. Personalia. S. 28. I. liitteratur ^). 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Thudichum, J. L. W., Grundzüge der anatomischen und klinischen Che- mie. Berlin, Hirschwald. S**. M. 10. Roth, Gh., Plastisch - anatomischer Atlas zum Studium des Modells u. der Antike. 2. Aufl. Lfg. 1. Stuttgart, Ebner & Seubert (Paul Neff). Leisering, A. G. T., Atlas der Anatomie des Pferdes u. der übrigen Haus- thiere. 2. Aufl. Lfg. 3 (S. 47—60 mit 5 Taf.). Leipzig, ß. G. Teubuer. Brass, Arnold, Kurzes Lehrbuch der normalen Histologie d. Menschen u. typischer Thierformen. Zum Gebrauch für Aerzte, Studierende der Medicin u. Naturwissenschaften u. s. w. Lfg. 2 (S. 81 — 160). Leipzig, G, Thieme. 8». 3. Zeit- und desellschaftsschriften. Archiv für mikroskopische Anatomie , herausgeg. von Freiherr von LA Valette St. George und W. Waldeyee. Bd. 26, H, 4, Bonn, Cohen & Sohn. 8". 1) Die heute gegebene Übersicht enthält die im Laufe des Monats April 1886 eingegangene oder sonst zur Kenntnis der Eedaktiou gelangte Litteratur. Die ara 15. Juni erscheinende zweite Nummer wird die Litteratur vom Mai, die am 1. Juli zur Ausgabe kommende dritte Nummer die Litteratur des Juni, mit Ausschluß der letzten Tage desselben, umfassen. Von da ab wird jede Nunmier die Litteratur für einen halbmonatlichen Zeitraum bringen. An alle Herren Mitarbeiter und Leser des Blattes ergelit die liöfliclie Bitte, den Unterzeiclineten auf Lücken und Irrtümer in den LitteratuiTerzeiclinisseu hinzuweisen, vor allem aber daliin, solche durch ffütisre Einsendung von Son- derabdi-ückeu, Dissertationen u. a. möglichst vermeiden und ausfüllen zu helfen. K, Bardeleben. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie etc., herausgeg. von R. ViECHOw. Bd. 104, H. 1. Berlin, G. Reimer. The Journal of Anatomy and Physiology normal and pathological. Vol. XX, Part. III. London, Williams & Norgate. 8<'. Journal de I'anatomie et de la physiologic normales et pathologiques de rhomrae et des animaux. Annee XXII, 1886, Nr. 1. Paris, Felix Alcan. 8». 3. Hilfsmittel der Unters iicliimg und Aufl)ewalirung. Whitman, C. O. , Methods in Microscopical Anatomy and Embryology. Illustrated. (Boston) London. Müller, Eine neue Methode zur quantitativen Bestimmung des Oxyhämo- giobins im Blute der Haussäugethiere. Archiv für wissenschaftliche u. prakt. Thierheilkunde, Bd. 12, S. 97—125. Schulze, Franz Eilhard, Ein Entwässerungsapparat. Archiv für mikro- skopische Anatomie, Bd. 26, H. 4, S. 539 — 542. 1 Holzschn. C. L. D. , De la photographic instantanee dans l'etude des mouvements du coeur et des mouvements peristaltiques. L'Union medicale, Annee XL, Nr. 53. Frenzel, Johannes, Verfahren zur Herstellung von zoologischen und anatomischen Präparaten mittelst der Glycerindurchtränkung. Zoolo- gische Jahrbücher Bd. I, H. 1, S, 216 — 224. 4. Allgemeines. Fischer, E. , TJeber das Winden (Achsendrehung, Torsion) beim Wachs- thum der Thiere. Centralblatt für Chirurgie, Bd. 13, S. 217 — 221. Allen, Harrison, The Shape of the Hind Limbs in the Mammalia as modified by the weight of the Trunk. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 1885, P. Ill, S. 383—385. Brousse, A., De I'involution senile (des modifications organiques et fon- ctionnelles dans la vieillesse). Paris, Impr. Davy; Libr. Delahaye et Lecrosnier. 8". 167 S. Rauber, A., Ueber die Bedeutung der wissenschaftlichen Anatomic. Rede, gehalten bei dem Antritt des anatomischen Lehramts in Dorpat, am 3. März 1886. Dorpat, Schnakenburg. 16 S. 5. Zellen- und Grewebelelire. List, Joseph Heinrich, Ueber Becherzellen und Leyrlig'sche Zellen (Schleimzellen). Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. 26, H. 4, S. 543—552. Eine Tafel. Rauber, A., Die Kerntheilungsfiguren im Medullarrohr der Wirbelthiere. I. Batrachier. Archiv für mikroskopische Anatomie , Bd. 26 , H. 4, S. 622—644. Eine Tafel. Fraisse, P., Die Regeneration von Geweben und Organen bei den Wir- belthieren , besonders Amphibien und Reptilien. 4*^. Kassel, Theod. Fischer. Geb. M. 16. Plesch und Eonefif, Bemerkungen über die Struktur der Ganglienzellen, j^eurologisches Centralblatt, Jahrg. Y, Nr. 7. Duval, Mathias, et Retterer, Ed., Observation de karyokinese dans l'epi- derme des mammiferes adultes. Comptes rendus de la Societe de bio- logie, Se'r. VIII, T. III, Nr. 11. EUenberger, Beitrag zu der Lehre von den Kernkörperchen. Archiv f. wissenschaftl. u. prakt. Thierheilkunde, Bd. 12, S. 147—149. Robertson, Robert, A Contribution to Splenic Histology. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XX, P. Ill, S. 509 — 516. List, Jos. Heinr. , Die Rudimentzellentheorie u. die Frage der Regene- ration geschichteter Pflasterepithelien. (Sitzungsberichte der k. Akad. der Wiss.) Wien, Gerold's Sohn. 8". Rollet, Alex., Untersuchungen über den Bau der quergestreiften Muskel- fasern. Tbl. 2. Mit 4 chromolithogr. Tafeln. 4«. Wien, Gerold's Sohn. M. 4,80. Boneval, TTouvelles notes d'histologie normale. Av. fig. S^ . Paris, Malvine. Fr. ;>,50. von Kölliker, A. , Ueber den feineren Bau des Knochengewebes. (Aus der ,,Phjsikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg".) Münche- ner medicinische Wochenschrift, Jahrg. 33, Nr. 14. 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Baur, Die zwei Centralia im Carpus von Sphenodon (Hatteria) und die Wirbel von Sphenodon und Gecko verticillatus Laur. (G. verus Gray). Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 219. Ribbe, F. C, Etude sur l'ordre d'oblit^ration des sutures du cräne dans les races humaines. Lons-le-Saunier, Impr. Mayet et C''; Paris, Libr. Berthier. 4«. 164 S. Pridolin, Julius, Heber zwei difforme Schädel. Virchows Archiv, Bd. 104, H. 1, S. 156 — 161. Retterer, Sur la constitution intime et les connexions de divers segments 'le l'appareil hyoidien ossifie chez l'homme. Comptes rendus de la Societe de biologic, Ser. VIII, T. III, Nr. 9. Albrecht, Paul, Ueber den morphologischen Sitz der Hasen scharten - kieferspalte. Nachweis, dass die von H. Dr. Th. Kölliker auf S. 372 des 5. Bd. des Biolog Centralblattes abgebildete , linksseitige Kiefer- spalte nicht , wie derselbe behauptet , eine iucisiv-maxillare , sondern eine intra-incisive Kieferspalte ist. Biolog. Centralblatt, Bd. 6, Nr. 3. Plaster , Ch. , Angeborne Missbildung an Händen u. Füssen bei einem Chinesen. Virchows Archiv, Bd. 104, H. 1, S. 54—58. Lane, Arbuthnot, Some Variations in the Human Skeleton. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XX, P. Ill, S. 388—405. Macdonnell, R. L., Note on a Case of Bicipital Rib. Journal of Ana- tomy and Physiology, Vol. XX, P. Ill, S. 405—407. Shufeldt, R. W. , Osteology of Conurus Carolinensis. Journal of Ana- tomy and Physiology, Vol. XX, P. Ill, S. 407—426. 1* Shufeldt , R. W. , Contribution to the Comparative Osteology of the Trochilidae, Caprimulgidae and Cypselidae. Proceedings of the Zoolo- gical Society of London for the Year 1885, P. IV, S. 886—916. A.lbreelit, TJeber den morphologischen Sitz der Hasen schartenkieferspalte (Fachtrag). Biologisches Ceutralblatt, Bd. 6, Kr. 4. Flo-wer , W. H. , An Introduction to the Osteology of the Mammalia. Edition 3. 8». London, Macmillan. Sh. 10|. Benedikt, Moriz, Die Krümmungsflächen am Schädel (Orig.-Mitth.). Cen- tralblatt für die medicinischen Wissenschaften, 1886, Nr. 16. Tuekerman , Frederick , Supernumerary leg in a male Frog (Rana palustris). Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XX, P. Ill, S. 516- 520. Masselon , J., Des prolongements anormaux de la lame criblee. Avec 12 dessins photogr. 8". Paris, Doin. Fr. 4. Blanford, W. T. , Exhibition (on behalf of Capt. C. S. Cumberland) of a Head of a Wild Sheep from Ladak. Proceedings of the Zoological Society of London for the Year 1885, P. IV, S. 851. Lyndekker, R., Description of a Tooth of Mastodon latidens, Clift, from Borneo. Proceedings of the Zoological Society of London for the Y'ear 1885, P. IV, S. 777—780. Selater, Exhibition of, and Remarks upon, a Skull of an American Ta- pir. Proceedings of the Zoological Society of London for the Y^'ear 1885, P. IV, S. 718. Thompson, d'Arey W. , Hind-Limb of Ichthyosaurus, and on the Mor- phology of Vertebrate Limbs. Journal of Anatomy and Physiology, VoL XX, P. Ill, S. 532—536. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. von Meyer, G. Hermann, Statik u. Mechanik des menschlichen Fusses. Nach neuen Untersuchungen. Jena, G. Fischer. Roser, Karl, Beiträge zur Lehre vom Kliimpfusse und vom Plattfusse. gr. 8". Leipzig, Thieme. M. 1,20. Virchow, Armloser Fusskünsller de Henau. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie u, s.w., 1886, S. 47 Debierre , Note sur une articulation anomale entre l'os hyoi'de et le cartilage thyroide de l'homme. Journal de l'anatomie et de la physio- logie, Annee XXII, Nr. 1, S. 109—112. Lane, Arbuthnot , An Interclavicular Muscle in the Human Subject. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XX, P. Ill, S. 544 — 545. 7. Grefasssystem. Dittrieh, Leber einige Variantenbildungen im Bereiche des .\rcus aortae. Zeitschrift für Heilkunde, Bd. 7, S. 65—72. Nicolai, Nie, Zwei Fälle von partieller Verdoppelung der Vena cava inferior. (Aus dem patholog. Institute zu Kiel.) Inaug.-Dissertation. gr. 8«. 28 SS. m. 5 autogr. Taf. Kiel, Lipsius & Tischer. n. M. 1,20. Barie, E. , Du retrecissement congenital de l'aorte descendante. Revue de medecine, Annee VI, Nr. 4, S. 343 — 366. Tönnies, Alb., Ueber eine seltene Missbildung des Herzens. (Trans- position der grossen artei'iellen Gefässe rait Defect im hinteren Theile der Kamraerscheidewand.) Inaugural-Dissertation, gr. 8". 61 SS. m. 9 Taf. Göttingen, Vandenboeck & Ruprecht, n. M. 5,20. Sappey, Ph. C, Desci-iption et iconographie des vaisseaux lymphatiques etc. Livr. 11 et 12. fol. Paris, Delahaye et Leer, ä Fr. 20. Oeuvr. cpl. Fr. 240. His, W., Beiträge zur Anatomie des menschlichen Herzens. Mit 3 Taf. gr. 8". Leipzig, Vogel. M. 2. 8. Darmsystem. a) Atmungsorgane. Allen, Harrison , On the Pectoral Filaments in the Sea Kobin (Priono- tus palmipes). Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Phi- ladelphia, 1885, P. Ill, S. 377—378. Camerano, Nota intorno ai sacchi yocali dei maschi delie Ranae fuscae d'ltalia. Zoolog. Anzeiger, Jahrg. TX, Nr. 219. Deniker et Boulart, Note sur les poches laryngiennes des Singes antbro- pomorphes. Journal de I'anatomie et de la physiologie, Annee XXII, Nr. 1, S. 51—63. Albreeht, P., Sur la non-homologie des poumons des vertebres puimo- nes avec la vessie natatoire des poissons. Suivi d'une annexe con- tenant une discussion sur ce sujet entre M. le Dr. Renson et M. Al- BKECHT. Avec 4 grav. Paris et Bruxelles. 44 SS. 8*^. b) Verdauungsorgane. Waldeyer, Beiträge zur normalen und vergleichenden Anatomie des Pha- rynx mit besonderer Beziehung auf den Schlingweg. Sitzungsberichte der königl. preuss. Akademie der Wissensch. zu Berlin, 1886, Nr. 11. 12, S. 233—251. Chabry, Sur l'inversion des visceres. Comptes rendus de la Societe de biologie, Ser. YIII, T. III, N. 11. Pailhes , E. , Des retrecissements congenitaux du rectum chez l'adulte. Paris, Impr. Davy. S». 47 SS. Zesas, Ueber das Verhalten des von seinem Mesenterium abgelösten Dar- mes. Eine experimentelle Studie. Arcbiv f. klin. Chirurgie , Bd. 33, S. 303—313. Galippe, Recherches sur les proprietes physiques et la constitution chi- mique des dents , sur les rapports du coefficient de resistance a l'etat de sante ou de raaladie, avec les modifications de la nutrition. Paris, Massen. List, Jos. Heinr., Untersuchungen über das Cloakenepithel der Plagiosto- men. Tbl. 2 Das Cloakenepithel der Haie. (Aus dem Institut für Histologie u Embryologie der Univ. Graz.) (Aus : Sitzungsberichte d. k. Akad. d. Wiss.) Wien, Gerold's Sohn. 8^. Beddard, Frank B., Notes on the Visceral Anatomy of Birds. Nr. 1. On the so-called Omentum. Proceedings of the Zoological Society of Lon- don for tbe Year 1885, P. IV, S. 836 845. 9. Harn- und Greschlechtsorgane. a) Harnorgane. Steiger, R. , Beiträge zur Histologie der Nieren. (Aus dem patholog. Institut des H. Prof. Langhaus in Bern.) Virehows Archiv, Bd. 104, H. 1, S. 122 — 145. 1 Tafel. Auch besonders als Inaug.-Diss. Bern. 28 SS. 8«. Grosglik , Zur Frage über die Persistenz der Kopfniere der Teleosteer. Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 2 1 9. Weigert, C. , Zwei Fälle von Missbildung eines Ureter u. einer Samen- blase mit Bemerkungen über einfache Nabelarterien. Virehows Archiv Bd. 104, H. 1, S. 10 — 20. Poisson, Louis, Anomalie rare de l'urethre. Annales des maladies genito- urinaires, Annee IV, Nr. 3, S. 167 — 171. Picard, H. , Considerations pratiques sur l'urethre de l'homme. Paris, Impr. Decembre. 8*^. Lane, Arbuttinot, Floating Kidney. Journal of Anatomy and Physio- logy, Vol. XX, P. Ill, S. 544. b) Geschlechtsorgane. Delahaye, H., Du col de Tutcrus ä la fin de la grossesse. Paris, Impr. Davy. 8». 45 SS. Laulanie, F., Sur les connexions embryogeniques des cordons medullai- res de I'ovaire avec les tubes du corps de Wolff et leur homologie avec les tubes seminiferes (mammiferes). Comptes rendus de la Societe de Biologie, Ser. VIII, T. Ill, Nr. 11. Williams, John, On the Circulation in the Uterus, with some of its anatomical and pathological Bearings. Transactions of the Obstetrical Society of London, Vol. XXVII, S. 112. Galabin, A. L., Distension of Uterus from ])artial Obstruction of Cervix. Transactions of the Obstetrical Society of London, Vol. XXVII, S. 81. Martineau, Deformations vulvaires et anales. Annales de gynecologie et d'obst^trique , Tome XXV, Mars, S. 211. (Aus der Societe de gyne- cologie et d'obstetrique.) Secheyron , Uterus double. Annales de gynecologie et d'obstetrique, Tome XXV, Mars, S. 216. (Aus der Societe de gynecologie et d'ob- stetrique.) Fenwick, Descending Testes in an Adult. Annals of Surgery, Vol. Ill, Nr. 3, S. 250. Doleris, Atr^sie congenitale du vagin. Annales de gynecologie et d'ob- stetrique, Tome XXV, Mars, S. 212. (Aus der Societe de gynecologie et d'obstetrique.) Bousquet, F., Note on a Case of Absence of the Uterus and Occlusion of the Vagina. Transactions of the Obstetrical Society of London, Vol. XXVII, S. 123—129. 10. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Vignal, W., Sur les lobes accessoires de la moelle du mole (orthagoris- cus mola). Comptes rendus hebdomad de la Soc. de Biologie, Ser. YIII, T. III, Nr. 11, S. 144 — 146. Gowers , W. R. , Weitere Bemerkungen über den aufsteigenden antero- lateralen Strang. Neurologisches Centralblatt, Jahrg. V, Nr. 7. Baginsky, B. , Ueber den Ursprung u. den centralen Verlauf des Nerv. acusticus des Kaninchens. Sitzungsber. d. k. preuss. Akademie d. Wis- sensch. zu Berlin, 1886, Nr. XL XII. Paneth, Heber die motorischen Felder des Hundehirns. Zeitschrift für Heilkunde, Bd. 7, S. 45—53. Meynert, Ueber die Frontalentwicklung des Gehirns. Wiener medicinische Presse, Jahrg. XXVII, Nr. 13. (Orig.-Mitth. aus der k. k. Gesellsch. der Aerzte in Wien.) Anton, Gabriel, Zur Anatomie des Balkenmangels im Grosshirne. Zeit- schrift für Heilkunde, Bd. 7, S. 53—65. Osbom, Observations upon the Presence of the Corpus Callosum in the Brains of the Amphibians and Reptiles. Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 219. de Graaf, Zur Anatomie und Entwicklung der Epiphyse bei Amphibien und Reptilien. Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 219. Dostoiewsky, A., Ueber den Bau der Vorderlappen des Hirnanhanges. Archiv für mikroskop. Anatomie, Bd. 26, H. 4, S. 592—598. 2 Fig. Petelenz, Ueber die Anzahl der elektrischen Nerven bei Torpedo mar- morata Risco. Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. ;^20. Onodi, A. D., Ueber die Entwickelung des sympathischen Nervensystems. Theil 2. Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. 26, H. 4, S. 553 bis 580. 5 Tafeln. Farabeuf, L. H , Trajet du nerf radial autour de l'humerus. Le Progres medical, Annee 14, Nr. 9. Gaskell , W. H. , On the Structure , Distribution and Function of the Nerves which innervate the Visceral and Vascular Systems. The Jour- nal of Physiology, Vol. Vil, Nr. 1, S. 1— 80. Blanc, Le nerf moteur oculaire commun et ses paralysies, Paris, Dela- haye et Leer. 8«. Fr. 3,50. Vignal, Les corpuscules nerveux de Adamkiewicz. Comptes rendus de la Socie'te de biologic, Ser. VIII, T. Ill, Nr. 9. b) Sinnesorgane. Hallez, Paul, Sur un nouvel organe des sens du Mesostoma lingua Ose. Schm. Comptes rendus hebdomadaires de I'Acade'mie des sciences, T. CII, Nr. 12, S. 684 — 686. Dostoiewsky, A., Ueber den Bau der Grandryschen Körperchen. Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. 26, H. 4, S. 581 — 591. 1 Tafel. Haensell, P., Recherches sur le corps vitre. Paris, Imprimerie Davy. 8 Carriere, Kurze Mittheilungen aus fortgesetzten Untersuchungen über die Sehorgane. Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 220. Voltolini, lieber d. Gehörzähne d. Schnecke des Menschen und der Säuge- thiere und deren Gefässe. Virchows Archiv, Bd. 104, H. 1, S. 109 — 118, Roux, Deviation de la cloison du nez. Revue medicale de la Suisse romande, Annee VI, Nr. 4, S. 189—192. New Formation of Pigment on Anterior Surface of Iris. The Lancet, 1886, Vol. I, Nr. 16, S. 742, und British Medical Journal, Nr. 1320, S. 743. Motais, Becherches sur l'anatomie humaine et l'anatomie compares de l'appareil moteur de l'oeil. Archives d'ophthalmologie. Vol. VI, Nr, 2, S. 157—186. 11. Eiitwickeliingsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Heape, Walter, The Development of the Mole (Talpa Europea), the Ova- rian Ovum , and Segmentation of the Ovum. Quarterly Journal of Microscop. Science, New Ser., Vol. 26, S. 157 — 174. Galabin, A. L., Microscopic Sections of Fibro-sarcoma of Chorion. Trans- actions of the Obstetrical Society of London, Vol. XXVII, S. 107. Herman, G. E. , Atrophy of the Chorion (shown). Transactions of the Obstetrical Society of London, Vol XXVII, S 195. Route , L. , Notes embryogeniques : Esquisse du developpement de la Dasychone lucullana D. Ch. Montpellier. Impr. Boehm et fils. 8". Wertheimer, E., Becherches sur la veine ombilicale. Journal de l'ana- tomie et de la physiologic, Annee XXII, Nr. 1, S. 1 — 18. Haddon, Alfred C., Note on the Blastodermic Vesicle of Mammals. The scientific Proceedings of the Royal Dublin Society, N. S. , Vol. IV, P. 9, S. 536—547. 13. Missbilduiigen. (S. auch Organsysteme.) Donath., Julius, Johann W^eier über den Hermaphroditismus. Virchows- Archiv, Bd. 104, H. 1, S. 205—208. Wermann, Ein Fall von Pseudohermaphroditismus masculinus completus. Mittheilung aus der Meinertschen Privatklinik in Dresden. Virchows Archiv, Bd. 104, H. 1, S. 81—91. Vejas, Pex'icles, Eine seltene Missbildung. Virchows Archiv, Bd. 104, H. 1, S. 72—81. Warynski, Stanislas, Sur la production artificielle des monstres ä coeur double chez les poulets. Recueil zoologique suisse, Tome III, Nr. 2, S. 261—312. Morian, Kombination von Gesichts- und Brustspalte. Deutsche Medizinal- Zeitung, Jahrg. VII, Nr. 35. (Aus der Berliner medicin. Gesellschaft.) Smith, Noble, The Immediate Reduction of Deformities. British Medical Journal, Nr. 1320, S. 738. Horrocks, P., Malformed Foetus. Transactions of the Obstetrical Society of London, Vol. XXVII, S. 131. ö^ Horrocks, P., Two Cases of Imperforate Eeclura. Transactions of the Obstetrical Society of London, Vol. XXVII, S. 135. Galabin, A. L., Female Twin Monster. Transactions of the Obstetrical Society of London, Vol. XXVIl, S. 305. Martineau, Lemons sur les de'formations vulvaires et anales etc. Ed. 2. Av. 4 pis. 8". Paris, Delahaye et Leer. Fr. 3,50. Leboucq, H., De menschelijke staart. Bene bijdrage tot de Kennis der doellooze organen. Natura, maandschrift voor Natuurwetensch., Jahrg. 3, S. 338 — 350. 1 Taf. Gent. 8«. Doran, Alban, Membranes and Foetus from a case of Missed Abortion. Transactions of the Obstetrical Society of London, Vol. XXVII, S. 224. 13. Physische Anthropologic. (E/assenanatomie.) Manouvrier, L. , Place et importance de la craniologie anthropologique. Lyon, Impr. Pitrat ain^; Paris, Libr. Reinwald. Köhler, Schwanzmensch. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie u. s w., 1885, S. 515. Virchow, Schwanzmensch. Ibid. Virchow, Schädel von Basutos , Buschmann und Zulu. Ibid. S. 487. Virehow, Wedda-Schädel von Ceylon. Ibid. S. 497. Virchow, Riese Franz Winkelmeier aus Oberösterreich. Ibid. S. 469. Waldeyer, Hottentottenschürze. Ibid. S. 569. Göldi, E. A. , Biologische Miscellen aus Brasilien: „Ein pathologischer Paca-Schädel". Zoologische Jahrbücher, Bd. I, H. 1, S. 213—216. Shufeldt, E. W. , A Navajo Skull. Journal of Anatomy and Physio- logy, Vol. XX, P. Ill, S. 426—430. Turner, Sir William, Note on the Navajo Indian Skull. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XX, P. Ill, S. 430—432. Turner, Sir William, The Lumbar Curve of the Spinal Column in Several Races of Men. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XX, P. Ill, S. 536—544. HoU, M., Ueber die in Tirol vorkommenden Schädelformen. Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd. XV, H. 2, S, 41 — 77. Varaglia e Silva, Note anatomiche e antropologiche sopra 60 crani e 42 encefali di donne criminali italiane. Roma, Torino, Firenze, Fratelli Bocca. Con una tavola, 128 SS. de Mortillet, G., La pelositä nei coscritti di Saint-Germain. Archivio per l'antropologia e la etnologia. Anno XV, Fase. 3, S. 218. Sergi, G., Indicatore craniometrico. Archivio per l'antropologia e l'etno- logia. Vol. XV, Fase. 3, S. 177—183. Virehow, Körpermessungen von Negern am unteren Congo. Verhand- lungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie u. s. w., 1886, S. 32 ff. Virehow, Künstliche Deformierung der Zähne und Form der Gebisse am unteren Congo. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropo- logie u. 8. w , S. 34 ff. Virchow, Xiphodyme Brüder Tocci. Verhandlungen der Berliner Gesell- schaft für Anthropologie u. s. w., 1886, S. 47. 10 Zintgraff, Körpermessungen von Negern am unteren Congo. Verhand- lungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie u. s. w., 1886, S. 27 ff. Zintgraff, Künstliche Deformierung der Zähne u. Form der Gebisse am unteren Congo. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthro- pologie u. s. w., S. 33 ff. 14. Wirbeltiere. Hasse, C, Das natürliche System der Elasmobranchier auf Grundlage des Baues und der Entwicklung ihrer Wirbelsäule. Ergäuzungsheft. Mit 1 Taf., 1 Tabelle u. 2 Stammtafeln. Imp.-4 0. Jena, G. Fischer. M. 5. Burmeister, Weitere Bemerkungen über Coelodon. Sitzungsberichte der kgl. preuss. Akad. d. Wiss. zu Berlin, 1886, Nr. 18. 19, S. 357—359. Rio, A., Anatomie descriptive des formes du cheval, a l'usage des artistes peintres . . . , augmentee de figures explicatives reproduisant complete- ment le Systeme osteologique et le Systeme myologique. Paris, Jmpr. Noizette; Libr. Le Bailly. 8«. 55 SS. und 8 planches. Fr. 3. Baur, H. Prof. K. Bardelebens Bemerkungen über „Centetes madagasca- riensis". Zoologischer Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 220. Ball, V. , On the Collection of the Fossil Mammalia of Ireland in the Science and Art Museum, Dublin. The scientific Transactions of the lloyal Dublin Society, Ser. II, Vol. Ill, Nr. 10. Blake, Henry A , Note on the Parturition of a West-Indian Bat. The scientific Proceedings of the Koyal Dublin Society, N. S., Vol. IV, P. 8, S. 449—451. Alix, E. , Le Cheval: exte'rieur, structure et fonctions, race. Texte par Eugene Alix. Dessins d'apres nature par Edmond Cu^ke, prosecteur d'anatomie. 4**, XXIV — 703 p. avec 172 figures, et atlas de 16 plan- ches. Paris, J.-B. Bailliere et file. Fr. 60. Scott, W. B., Some New Forms of the Dinocerata. The American Jour- nal of Science, Ser. Ill, Vol. XXXI, April, S. 303—307. Baur, G., Bemerkungen über Sauropterygia und Ichthyopterygia. Zoo- logischer Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 221. Symonds , W. S. , Is the Dodo an extinct Bird? Science, Vol. VII, Nr. 163, S. 264. Dollo, L., Premiere Note sur le Simoedosaurien d'Erquelinnes. Bulletin du Musee royal d'histoire naturelle de Belgique, Tome III, S, 151 — 187. Dollo, L., Note sur le Batracien de Bernissart. Bulletin du Musee royal d'histoire naturelle de Belgique, Tome III, S. 85 — 96. Dollo, L., Cinquieme Note sur les Dinosauriens de Bernissart. Bulletin du Musee royal d'histoire naturelle de Belgique, Tome III, S. 129 — 147. Dollo, L., Premiere Note sur les Chdloniens de Bernissart. Bulletin du Musee royal d'histoire naturelle de Belgique, Tome III, S. 63 — 85. Fritsch, Die äussere Haut und die Seitenorgane des Zitterwelses (Malo- pterurus electricus). Sitzungsberichte d. k. preuss. Akad. d. Wiss. zu Berlin, 1886, Nr. 21. 22, S. 415—436, Davis, J. W., Carboniferous Fish-remains from Derbyshire. The Geolo- gical Magazine, New Series, Decade III, Vol. Ill, Nr. 4, S. 148 — 157. 11 n. Aufsätze. 1. über den Einfluss von Chloralhydrat auf die inneren Befruchtungsersclieinungen. Mitteilung von Professor Richaed Hertwig in München. In den Sitzungsberichten der Jenaischen Gesellschaft für Medizin und Naturwissenschaft (5. Februar 1886) hat mein Bruder Unter- suchungen mitgeteilt: „Über den Befruchtungs- und Teilungsvorgang des tierischen Eies unter dem Einfluß äußerer Agentien". Dieselben wurden während der Osterferien 1885 von uns gemeinsam in Nervi an den Eiern des Strongylocentrotus lividus vorgenommen. Auf ex- perimentellem Wege wollten wir prüfen, in wie weit die Befruchtungs- erscheinungen abgeändert werden können, wenn die Geschlechtspro- dukte unmittelbar vor der Befruchtung unter den Einfluß solcher Agentien gebracht werden, durch welche die Lebenserscheinungen des Protoplasma modifiziert werden. Außer den Resultaten, die bereits in den Jenaischen Sitzungsberichten mitgeteilt worden sind, haben wir noch an konserviertem Material eine Reihe interessanter Thatsachen ermittelt über den Einfluß, welchen Chloralhydrat auf die „inneren" Befruchtungserscheinungen ausübt. Hier- über soll im Folgenden kurz berichtet werden. Die Befruchtungsvorgänge beginnen mit dem Zusammentreffen der beiderlei Geschlechtsprodukte und enden mit der Kopulation von Sperma- kern und Eikern. Solange letztere noch nicht vollzogen ist, hat auch die Befruchtung noch nicht ihren Abschluß erreicht. Daher ist es unrichtig, schon die Vermischung der Geschlechtsprodukte Befruch- tung zu nennen, da sie nur einen Anfangsakt derselben ausmacht; vielmehr ist es nötig, hierfür eine besondere Bezeichnung einzuführen, und wollen wir deshalb bei der Beschreibung unserer Resultate stets von der „Besamung der Eizellen" sprechen. Wir experimentierten nun in folgender Weise. Eine große Quan- tität Eier wurde besamt und hingestellt, bis an allen die Dotterhaut sich deutlich abgehoben hatte als ein untrügliches Zeichen, daß ein Spermatozoon in normaler Weise eingedrungen war. Eine erste Por- tion Eier wurde davon genommen und nach Verlauf von 1 Minute (vom Moment der Besamung an gerechnet) der Einwirkung einer 0,5 "/„ Chlorallösung auf die Dauer von 10 Minuten ausgesetzt. Anderthalb Minuten nach der Besamung wurde eine zweite Portion in gleicher Weise behandelt. Für eine 3. und 4. Portion wurden die Intervalle 12 5 Minuten und 15 Minuten nach der Besamung gewählt. Jede dieser Portionen zeigte ganz verschiedene Erscheinungen, nur in einem Punkte stimmten sie überein , daß nämlich die Plasmastrahlungen verhindert oder, wenn sie schon vorher eingetreten waren, aufgehoben wurden. Erst nach 1^ — 2 Stunden traten Strahlungsfiguren allmählich auf und auch diese erreichten nicht die Deutlichkeit wie bei normal sich ent- wickelnden Eiern. Das Material wurde in Zwischenräumen in Pikrin- säure abgetötet, in Boraxkarmin gefärbt und in Nelkenöl oder Bal- sam untersucht. Bei der Portion I findet man während der ersten Stunde den Spermakern stets in der oberflächlichsten Schicht des Eies. Er nimmt langsam an Größe zu, wird dabei granuliert und verliert im gleichen Maße das anfangs ihm eigene sehr starke Imbibitionsvermögen. Im Lauf der nächsten halben Stunde umgiebt er sich mit einer Flüssig- keitsschicht und liegt nun in einer Art Vakuole wie etwa der Nukleo- lus eines Rhizopodenkerns in seiner Kernblase. Der Eikern ist in dieser Zeit fast unverändert. Zwei Stunden nach der Besamung beginnen beide Kerne sich fase- rig zu differenzieren , indem die feste Substanz , das Nukleoplasma, sich in achromatische Fäden und chromatische Körnchen oder Schlingen sondert. Der Eikern geht in der Metamorphose voraus, verliert seine Kernmembran und würde schwierig zu finden sein, wenn nicht die stark rot sich färbenden chromatischen Teile die Aufmerksamkeit auf sich lenkten. Die resultierenden Figuren sind äußerst schwer zu ana- lysieren und sehr mannigfaltig; am häufigsten begegnet man zwei Figuren, welche wir die Fächerform und den Pseudotetraster nennen wollen und von denen die zweite oöenbar sich aus der ersten ent- wickelt. Bei der Fächerform entspringen zahlreiche gleich lange achroma- tische Fäden von einem Punkt aus und bilden divergierend einen kegelförmigen (im optischen Durchschnitt fächerförmigen) Körper, an den divergierenden Enden sitzen dann die achromatischen Körner oder Schleifen an, wie Stecknadelköpfe an einer Anzahl Stecknadeln sitzen, welche alle nach einem Punkt konvergierend festgesteckt sind. Bei dem Pseudotetraster erblicken wir ein unregelmäßiges Vier- eck, gebildet aus achromatischen Fäden, welche von den vier Ecken aus divergieren ; die chromatische Substanz hat dann meist den Cha- rakter von U- oder S-förmig gekrümmten Schlingen angenommen, die äußerst deutlich zu erkennen sind und in den zentralen Partieen des Kerns ziemlich regellos verteilt liegen. In der Ausbildung der vier Ecken stimmt die Figur mit dem bei der Eiteilung auftretenden Te- 13 traster überein, in der inneren Struktur weicht sie wesentlich von demselben ab, weshalb wir sie Pseudotetraster nennen. Namentlich fehlt die regelmäßige Anordnung der achromatischen Fäden und die Verteilung der chromatischen Substanz auf vier Kernplatten. Auch sind Entstehung und weitere Entwicklung verschieden. Beim Spermakern entwickelt sich — ob in allen Fällen, sei nicht bestimmt behauptet — der granulierte nukleolusartige Körper zu einem Faden, der die Struktur des Fadens, welche Balbiani zuerst von den Speicheldrüsenkernen der Chironomuslarven beschrieben hat, nur in verkleinertem Maßstab wiederholt. Er ist nämlich von achromatischer Substanz gebildet, in welche in regelmäßigen kleinen Abständen chro- matische Körnchen eingebettet sind. Daraus entsteht ein Kern, wel- chen man einem vierstrahligen Ordensstern vergleichen kann. Die chromatische Substanz ist in einem kleinen Körnerhaufen zusammen- gedrängt. Die achromatische ist faserig differenziert und die einzel- nen Fäden sind zu vier kleinen Kegeln vereint, welche mit der Basis dem Körnerhaufen aufsitzen. Die vier Kegelspitzen würden so den vier Ecken des Ordenssterns entsprechen. Während der besprochenen Umwandlungen treten zum ersten Mal Protoplasmastrahlungen im Ei auf, sowohl am Sperma wie am Eikeru ; sie scheinen sich successive auszubilden, sodaß jeder Kern anfangs nur eine, später zwei, drei, vier Strahlungen besitzt. Drei Stunden nach vorgenommener Besamung sind beide Kerne noch immer getrennt, haben aber jetzt ein neues Aussehen gewonnen, welches bei beiden ziemlich dasselbe ist. Gehen wir vom Pseudo- tetraster aus, so sind die benachbarten Ecken desselben durch achro- matische Fäden untereinander verbunden; die chromatische Substanz hat die Lage in den zentralen Kernpartieen verlassen und ist an die vier Tetrasterecken gewandert, sie bildet an jeder derselben einen Kranz von Stäbchen, welche eine helle mittlere Partie freilassen und so orientiert sind, daß die einen Enden sämtlich nach dem Mittel- punkt der hellen kreisrunden Stelle (der Tetrasterecke) schauen. Häu- fig sind zwei Ecken des Tetrasters einander dicht genähert, sodaß schließlich eine dreieckige Figur resultieren kann. Wie das Gesagte für beide Kerne gilt, so sind auch die weiteren Umbildungen die gleichen. Jeder faserig difierenzierte Kern zerfällt nach der Zahl seiner Ecken in Gruppen von Kernbläschen, die drei oder vier Gruppen von Kernbläschen liefern durch Verschmelzung drei oder vier Kerne und diese wiederum verschmelzen ebenfalls unter- einander. So findet man Eier, die anstatt 2X3 Kerne nur 2X2 be- sitzen ; von den zwei Kernen ist dann einer grösser als der andere und 14 läßt durch seine Zusammensetzung noch erkennen, daß er aus zwei kleineren Stücken sich hervorgebildet hat ; man findet ferner Eier mit zwei Kernen, welche gleich groß sind und dem rekonstruierten Sperma- und Eikern entsprechen. Wir müssen es freilich zweifelhaft lassen, ob dieselben mit den ursprünglichen Kernen vollkommen identisch sind. Manche Erscheinungen macheu es sogar wahrscheinlich, daß inzwischen ein Stoffaustausch zwischen beiden stattgefunden hat. Während der zuletzt geschilderten Umwandlungen treten nämlich Streifen im Eiplasma auf, welche im Inneren beginnen und nach der Peripherie sich verästeln, die Endäste zeigen Strahlung, Die den- dritische Figur ist im lebenden Zustand deutlich, an konserviertem Material dagegen schlecht nachzuweisen, weshalb wir keine genauere Schilderung geben können. In ihren Verästelungen liegen die kleinen Tochterkerne eingeschlossen; da die dendritische Figur eine einheit- liche ist, sind Einflüsse der Kerne auf einander sehr wahrscheinlich. Immerhin wird dadurch an dem Resultat nichts geändert, daß beim Schluß sämtlicher Umwandlungen es immer noch nicht zu einer voll- kommenen Konjugation der Kerne gekommen ist. Die Konjugation der Kerne unterbleibt nun auch bei der 2. Por- tion, wenn auch die geringe Verlängerung der Zeitdauer zwischen Be- samung und Chloralbehandlung ausreichend gewesen ist, um den Er- scheinungen in mancher Hinsicht ein anderes Gepräge zu verleihen. Wir beschränken uns darauf, das Wichtigste heiTorzuheben. Die Kerne liegen einander näher als bei Portion I. Der Sperma- kern verwandelt sich seltener in ein bläschenförmiges Gebilde. Der Eikern verliert frühzeitig seine deutlichen Konturen. Später wandeln sich beide Kerne faserig um, nicht selten wie bei der vorigen Serie in einen Pseudotetraster resp. einen ordenssternartigen Körper, sofern nicht zuvor eine Kopulation beider eingetreten ist, was mehrfach be- obachtet wurde. Eine Teilung der nicht konjugierten Kerne scheint nicht stattzufinden, sondern es tritt allmähliche Rückverwaudlung in achromatische, nicht mehr faserige Kernbläschen ein; diese Rückver- wandlung beginnt früher am Eikern als am Spermakern. Selten wur- den endlich Figuren beobachtet, welche bei der 3. und 4. Serie häufig sind und die wie dort als „facettierte Kerne" beschreiben werden. Bei der 3. Serie verhalten sich eine Zeit lang die Kerne wie in den vorigen beiden, nur daß sie einander wesentlich näher liegen. An vielen Eiern konnten wir die beschriebenen Fächer-, Pseudo-Tetraster- und Ordenssternformen nachweisen ; vor allem aber die eigentüm- lichen Formen, welche wir, wenn auch weniger ausgeprägt, ebenfalls schon von der 1. Serie kennen, jene Formen, wo das Chromatin zu 15 Eosctten an den Kerneckeo angehäuft ist. In der 3. Serie sind die Figuren nur viel regelmäßiger entwickelt. Stets besitzen die Kerne 4 Ecken, welche in verschiedenen Ebenen liegen; sie gleichen daher dreiseitigen Pyramiden , deren Flächen aber von verschiedener Größe sind ; nicht selten hat der Eikern diese Struktur schon angenommen, während der Spermakern noch die Ordenssternform behauptet. Eine neue Erscheinung ist nun darin gegeben, daß Eikern und Spermakern zu einem einheitlichen Körper sich vereinigen. Dieser Körper hat einige Ähnlichkeit mit einem geschliffenen Stein, indem er 6 — 8 Ecken besitzt und von meist dreiseitigen facettenartigen Flächen begrenzt wird; wir nennen ihn daher den facettierten Kern. Die Ecken sind unter einander durch achromatische Fäden verbunden und außerdem gekennzeichnet durch die Chromatinstäbchen, die in einiger Entfernung von ihnen die zierlichen rosettenförmigen Figuren erzeugen. Daß die Zahl der Ecken zwischen 6 und 8 schwankt, läßt sich leicht durch die Annahme erklären, daß im ersten Falle je zwei Ecken des Sperma- kerns und des Eikerns zu einer einzigen sich vereinigt haben. Dafür spricht unter anderem auch der Umstand, daß an den sechseckigen Kernen 2 Chromatinrosetten gewöhnlich stärker entwickelt sind als die übrigen. Aus dem Zustand des facettierten Kerns lassen sich weitere Bilder ableiten. 6 oder 8 Gruppen von Kernbläschen und ferner 6 oder 8 kleine Kerne sind im Protoplasma so gruppiert, daß sie unter einander verbunden einen facettierten Körper ergeben würden. Im ersteren Fall kann eine undeutliche Streifung im Protoplasma noch in verwaschener Weise das Bild des facettierten Kerns nachahmen. Es kann daher kein Zweifel sein, daß dieser sich durch Teilung in 6 — 8 kleine Kerne zerlegt hat. Bei der 4. Serie, welche eine Viertelstunde nach der Besamung chloralisiert war, hatten die beiden Kerne sich soeben vereinigt oder lagen dicht bei einander; in letzterem Falle, welcher der weniger häu- figere war, wurde eine weitere Annäherung der Kerne durch das Chloral verhindert ; diese erlitten vielmehr in der Polgezeit unabhängig von einander die faserige Differenzierung und verschmolzen erst dann zu dem sechs- oder achteckigen Facettenkörper. Der facettierte Kern ergab dann wieder die 6 oder 8 kleinen Tochterkerne. Bei allen Serien traten nach längerer Zeit (meist drei Stunden nach der Besamung) äußerst unregelmäßige Teilungen ein. Das Ver- halten der Kerne während derselben ist ohne Abbildungen nicht gut verständlich zu machen ; wir begnügen uns daher mit der Bemerkung, daß im Verlauf der Teilungen die fächerförmigen Kerne oder, wie 16 man sie auch bezeichnen könnte, die Halbspindeln äußerst häufig sind, daß fast ausnahmslos die einzelnen Teilstücke von unregelmäßiger Gestalt und Größe sind und lange Zeit über durch Protoplasmabrücken verbunden bleiben. Es ist das ein Teilungsraodus, für den wir ande- rerorts den Namen Knospenfurchung eingeführt haben. Aus den vorstehenden Untersuchungen geht hervor, daß es mög- lich ist, auch nach vollzogener Besamung die normale Kopulation der Geschlechtskerne zu verhindern. Die letzteren gewinnen dann die Eigenschaft, ein jeder für sich Teilungsfiguren zu bilden und sich zu teilen. Eine normale Zweiteilung scheint merkwürdiger Weise dabei ausgeschlossen zu sein. Ferner können wir entnehmen, daß sowohl bei der Eireife wie auch bei der Befruchtung das Protoplasma eine sehr bedeutende Ver- änderung erfährt. Der Eikern erhält die Fähigkeit zur faserigen Dif- ferenzierung nur im befruchteten Ei ; im unbefruchteten bleibt er ganz unverändert. Und ferner! der Spermakern, in ein unreifes Ei — ein Ei mit Keimbläschen oder Richtungsspindel — eingeführt, bleibt ent- weder gänzlich unverändert oder wandelt sich durch Flüssigkeitsauf- uahme nur in ein Bläschen um und nur im Plasma des reifen Eies wird er bei aufgehobener Kopulation faserig diff'erenziert. Alles dies deutet auf eine sehr lebhafte wechselseitige Beeinflussung von Kern und Protoplasma während der Reife und Befruchtung des Eies hin und läßt uns erkennen, wie ganz außerordentlich kompliziert die Lebenserscheiuungen sind, mit denen wir hier zu rechnen haben. Die Untersuchungen regen ferner eine Reihe von Fragen an, deren genauere Beantwortung wir durch weitere Versuche in nächster Zeit zu geben gedenken. 1) Ist es möglich, eine partielle Verschmelzung der Kerne , gleichsam eine fraktionierte Befruchtung herbeizuführen ? Die bei der 3. und 4. Serie dargestellten Resultate machen eine solche Annahme sehr wahrscheinlich. 2) Welche Faktoren bedingen die so auffallend gesetzmäßige Er- scheinung, daß in einem Körper von so ansehnlicher Größe, wie es das Ei ist, die so kleinen Geschlechtskerne stets nach kurzer Zeit einander treffen? Ziehen die Kerne einander an oder führt das Proto- plasma sie passiv zusammen? Die vorliegenden Resultate sprechen in hohem Maße zu Gunsten der letztgenannten Annahme. Dabei bleibt aber immer noch die weitere Annahme möglich, daß die Kerne, obwohl passiv bewegt, einen regulierenden Einfluß auf die Plasma- bewegungen ausüben. 17 3. Sur la morphologic du carpc et du tjirse. Par H. LEBOuca, Professeur ä l'Universite de Gand. Dans mes recherches sur la morphologie du carpe (Archives de Biologie V 1884) j'ai demontre I'existence, dans le carpe embryonnaire de rhomme et des mammiferes, d'uue trainee squelettique partant du cubitus et traversant obliquement la main pour aboutir au bord radial en passant par le semi-lunaire (intermedium) et le central. Au tarse existe une trainee analogue: peron6, astragale, scaphoide, bord tibial. II semble evident, ä premiere vue, que cette trainee ou axe doit avoir la meme signification dans les deux or^anes, et que les elements sque- lettiques qui la constituent doivent etre homodynames au carpe et au tarse. C'est sur ces considerations qu'etait basee I'objection que je fai- sais incidemment (loc. cit. pg. 59 [93] note) ä la maniere de voir de Bardeleben qui, ä la suite de sa d^couverte d'un nodule cartilagi- neux distinct a I'extreraite proximale de I'astragale (foetus humain du 2™" mois) avait compare ce nodule a l'intermödiaire du carpe (os intermedium tarsi). Si I'astragale = int. + üb. places en position proximo-distale sur Taxe, ces deux elements ne peuvent pas etre les bomodynaraes respectifs de int. et rad. carpi, ce dernier, le scaphoide du carpe, etant place en dehors (en avant)-de la trainee axiale pre- cedemment d^crite. Depuis lors, Bardeleben, ä la suite de ses recherches sur le carpe et le tarse a ete porte a etablir d'autres homologies que celles qu'il avait d'abord indiqu6es, et des tableaux differents ont ete egalement dresses par Albrecht et Baur. La discussion detaillee des opinions de ces auteurs m'ecarterait trop des limites que je me suis imposees dans cette notice; je me propose seulement d'appeler I'attention sur quelques particularites de structure pouvant servir de points de repere dans la determination des parties homodynames du carpe et du tarse. Je mettrai en parallele le premier stade de developpement des extremites d'un foetus humain avec I'etat dans lequel ces organes se pr6sentent chez un urodele (salamandre) , en ne m'occupant speciale- ment que des os de la premiere rang6e. Tarse. Le plus jeune foetus humain chez lequel j'aie trouve les elements du tarse diflferencies avait 12 millim. de long, line coupe du membre faite parallelement ä la surface nous montre le tibia et le perone en contact, par leur extrömite proximale avec les condyles du f6mur. Le p6ron6 qui n'a guere que la moiti6 de la longueur du tibia (environ ^4 miüiiü-) est en rapport par son extrömite distale 18 avec une zone assez large de tissu embryonnaire non encore diff^ren- ci6 d'oii partent les 616ments du tarse en form ant deux branches diver- gentes: 1) I'astragale, dont le d^veloppement en 6tendue 6gale ä peu de chose pres celui du p6ron6, se dirige vers le bord tibial du pied ou il touche d'une maniere immediate au scaphoide; 2) le calcaneum se dirigeant vers le bord peronier du pied. Le trigonum [Barde- leben] n'est pas encore diff6rencie ä ce stade ; il devient distinct, un peu plus tard, ä I'extr6mit6 proximale de I'astragale. Le calcaneum est nettement subdivis6 en deux moiti^s s^par^es par une trainee de tissu embryonnaire: une partie proximale d^jet^e vers le bord pero- nier du membre est celle qui doit devenir le tubercule du talon ; la partie distale touche au cuboide. Cette derniere ne präsente pas encore d'apophyse (sustentaculum tali) dirig^e vers le bord tibial : un large espace s^pare I'astragale du calcaneum. Un volumineux vaisseau sanguin perfore cet espace. A partir des foetus de 18 ä 20 millim. le sustentaculum se döveloppe et le sinus du tarse se r^tr^cit; le vaisseau perforant subit le meme sort. Le vaisseau perforant du sinus du tarse se retrouve normalement chez I'homme adulte. La plupart des auteurs ne signalent meme pas une petite arteriole, naissant ordinairement de la dorsale externe du tarse imm^diatement ä son origine, pouvant aussi naitre d'une autre artere du pied. Si petite qu'elle soit, cette arteriole est constante: "dieser meist unansehnliche Ast gehört zu den nie fehlenden" (Hyrtl)^). On peut la poursuivre dans le sinus du tarse et r6gu- lierement on la voit arriver a la plante du pied ou eile s'anastomose avec Tariere plantaire interne ou un de ses rameaux^). L'anomalie d^crite par Hyrtl (anastomose large entre la tibiale ant^rieure et post^rieure dans le sinus du tarse) 3) est due ä une persistance du calibre embryonnaire de l'artere. Examinons comparativement le pied de la salamandre. Le p6ron6, par son extremity distale r^pond ä deux elements divergents: Vinter- medium dirig6 obliquement vers le bord tibial, et le fibulare dans le bord p^ronier. Meme position relative par consequent, que I'astragale et le calcaneum. Le vaisseau perforant persiste pendant toute la vie. 1) Über nor mal e und abno rme Verhältni sse derSchlag- ader des Unterschenkels, üenkschr. d. Wien. Akad. 1864 p. 32 [276]. — Cette arteriole avait deja ^te d^crite par Haller. — Luschka (Anatom. Ill 1 p. 456) la mentionne aussi; eile est figurce dans Henle (Gefäßl. Fig. 101) et Tiedemann (Tab. arteriar. XXXIY 3). 2) Htrtl loc. cit. 3) Id. p. 36 Taf. IX Fig. 3. 19 Chez la larve, je ne vois aucune trace de division a Textr^mit^ proxi- male des deux cartilages. Par contre, ce qui n'existe pas chez Thomme et les mamniiferes, il y a du cote tibial de Tinterm^diaire un tibiale, en contact avec Textr^mite distale du tibia, et auquel correspond un tarsien et le premier m6tatarsien ^ ). Carpe. Au premier stade de son d^veloppement, le carpe humain pr6sente, de meme que le tarse pr6cedemment decrit, deux elements divergents , le semi-lunaire et le pyramidal, en rapport par du tissu embryonnaire avec I'extr^mite distale du cubitus, le plus court des 2 (^löments du squelette antibrachial. Mais tandis que l'astragale du tarse est un cartilage nettement difterenci^, le semi-lunaire du carpe, qui lui correspond par sa position, forme une trainee a peine diffe- renciöe du tissu ambiant. Dans cet 6tat, il s'etend jusqu'au central, dont le d6veloppement du S""" carpien (capitatum) doit le separer plus tard. Le pyramidal occupe le bord cubital. A sa partie proximale, en rapport avec le tissu embryonnaire entre le cubitus et le carpe, se voit le pisiforme. Entre le semi-lunaire et le pyramidal je con- state la section d'un vaisseau, moins apparent il est vrai que le vais- seau perforant du tarse, mais occupant une position telle que le doute sur sa signification n'est pas possible. Ce vaisseau disparait complete- ment. Au carpe il y a en plus qu'au tarse, un 616ment preaxial, le scaphoide qui se soude avec le central. La main de la salamandre possede, disposes de la meme maüiere, Vintermedium et Vulnare, s6pares par un vaisseau perforant, qui per- siste a l'^tat de trou vasculaire dans Tos unique lorsque les deux 616ments se sont sondes. A l'extremit^ distale du radius se trouve le radiale, llien ä l'extremitö proximale de Vulnare ne repr6sente le pisiforme. Pour 6tablir maintenant quelques homodynamies, superposous par la pensöe le carpe et le tarse de l'embryon humain et ceux de la salamandre. En tenant compte de la position de Taxe principal dirigö du cubitus (p6rone) vers le bord radial (tibial) et de celle du vaisseau perforant nous pouvons 6tablir chez Thomme le parallelisme suivant: pyramidal = calcaneum distal; pisiforme = calcaneum proximal; semi-lunaire = astragale (moins trigonum). Le trigonum est-il reprösentö au carpe? Pour rösoudre la question, je dois rappeler une particularity que j'ai signal6e dans mon travail 1) Au moins chez la larve; chez l'adulte le l'^'' metatarsien acquiert une position plus distale et correspond au tarsien 2. 2* 20 sur la morphologie du carpe a propos du d^velopperaent du menisque inter-articulaire entre Textremite distale du cubitus et le carpe. II SB presente sous forme de trainee conjunctive, fixee d'une part au sommet de I'apophyse styloide du cubitus recourb^e en crochet, d'autre part ä Textremite inferieure du radius et au semi-lunaire. La continuite avec ce dernier cartilage disparait plus tard. Dans le tissu du menisque, a I'extremit^ proximale du semi-lunaire, se differeucie un nodule cartilagineux , existant pendant le S*' et le 4^ mois de la vie foetale, et disparaissant ensuite. J'ai considere le menisque et le nodule cartilagineux comme devant etre rattaches au pisiforme, gen6- ralement plus developp6 chez les mamniiferes que chez I'homme, et intercale du cote palmaire, entre le cubitus et le pyramidal (v. mon travail cite pag. 47 [81] fig. 17 et 18). Le menisque inter-articulaire du carpe est repr^sente au tarse par le ligament peroneo-astragalien posterieur. C'est au point oii ce ligament se fixe sur I'astragale que s'est developpe le trigonum. Le point correspondant du semi-lunaire qui donnait insertion au meme faisceau ligamenteux est, pendant unc periode de la vie foetale, en rapport avec uu nodule cartilagineux distinct. Je crois done pouvoir considerer ce nodule et I'os trigonum corame homologues. L'extremite distale du semi-lunaire, dans le premier stade de d6veloppement, est en rapport avec le central ' ). L'astragale se trouve dans la meme position par rapport au scaphoide du tarse. Le cen- tral du carpe se sonde avec le radial pour former le scaphoide qui est ainsi un radio-central. Le scaphoide du tarse pent etre considere comme central ; de plus, sa tuberosite quelquefois distincte chez I'homme, etant regardee comme la partie tibiale, le scaphoide du tarse devient comme celui du carpe un tibio-central , les parties correspondantes etant inversement developpees. Nous avons constat6 6galement un developpement inverse entre le semi-lunaire et l'astragale (intermed. carpi et tarsi). J'adopte cette homologie que Bardeleben a propo- see dans son avant-derniere communication (Jenaische Sitzungsberichte 6. Febr. 1885) et qui est egalement admise par Albrecht et Baue, de preference ä celle que Baedeleben a exposee dans son dernier travail (30 oct. 1885). L'anatomie comparee et la paleontologie four- 1) La disposition primitive peut persister chez des foetus deja plus developp^s; j'en ai decit en cas (foetus no. 19 p. 56 fig. 14). Tout re- cemment encore, j'ai trouve' chez un foetus de 25 millim., le central du carpe divise en deux parties , I'une occupant la position du central nor- mal , en partie soud^e avec le scaphoide ; I'autre du cot^ palmaire , en contact avec le scaphoide et avec l'extremite distale du semi-lunaire. 21 nissent des arguments en faveur de la premiere maniere de voir. (Tarse de beaucoup de rongeurs [AlbrechtJ; Theromorphes [Cope cit. p. Baur]). Pour ce que concerne les homologies des doigts, je me rallie ä I'opinion de Baur (Zool. Anz. No. 196 1885) que Bardeleben par- tage cgalement, au moins en ce qui concerne le fond. II est evident que la main (pied) typique n'est pas pentadactyle. En comparant les extremites d'un urodele avec celles d'un mammifere, on voit que chez ce dernier il y a eu reduction de I'organe de son cote radial (tibial). Les vestiges du praepollex (praehallux) [Bardeleben] chez un grand nombre de mammiferes, les cheloniens [Baur], les anoures [Born] prouvent suffisamment que le pouce n'est que le 2'"'^ doigt de la serie typique. Si chez les mammiferes il y a reduction du cote radial (tibial), par contre chez les batraciens il y a reduction du cote cubital (peronier) : on ne trouve chez eux que de rares vestiges, dou- teux merae au point de vue des homologies, de rayons au dela du ö™"" (rp. ö"""). Le tarse le plus compliqu6 existe chez Ranodon sibiric. (Wiedersheim). Nous y trouvons d'abord 5 doigts , dont le premier (preaxial) correspond probablement au praehallux; ensuite deux nodu- les cartilagineux sur le bord peronier dont le proximal est inconstant et que Wiedersheim rattache tous les deux ä un 6'"*' rayon. On pourrait aussi interpreter le distal seul comme formant le 6™*' rayon; le proximal occupant exactement la position du calcaneum proximal (hom : pisiforme) des mammiferes pourrait etre considere comme repre- sentant cette partie, et par consequent comme un 7""' rayon. Nous aurions ainsi le type heptadactyle. C'est ä ce type du reste qu'appar- tiennent le pied et la main des mammiferes, si Ton compte le prae- pollex et le pisiforme comme rayons. Jusqu'ici rien de comparable au pisiforme n'a 6t6 rencontre au carpe des urodeles ; le 5™^ (rp. 6''^") rayon n'existe pas non plus. Des recherches ulterieures, sp^cialement celles que Baur fait actuellemeut sur le carpe et le tarse des reptiles, parviendront pro- bablement ä jeter plus de lumiere sur la question. Un point interes- sant a 6claircir serait de trouver le motif de la reduction des rayons du cote cubital (peronier) chez les batraciens. 22 3. Die ßetromandibiilaflbiiclit. Yon Wilhelm His. Hinter dem Kiefergelenk liegt eine vom äusseren Gehörgang tiber- dachte, nach rückwärts vom Processus mastoideus und vom Kopfnicker begrenzte Bucht, in welche der tiefe Fortsatz der Parotis als allseitig sich anschmiegende Füllungsmasse eingelagert erscheint. Wird die Drüse entfernt, so zeigen sich an der Vorderwand der Bucht der M. pterygoideus internus, sowie die Endgebiete der Carotis ext. und der hinteren Gesichtsvene, an ihrer Rückwand und in ihrem Grund stösst man auf den M. biventer, auf den Stamm des N. facialis und auf den Processus styloideus nebst den davon abgehenden Muskeln. Noch etwas tiefer folgen, durch geringe Abstände von einander geschieden, das Foramen ovale, die Eustachische Röhre, die scharfe der Rosen- müllerschen Tasche entsprechende Pharynxkante, die ihrem Knochen- kanal zustrebende Carotis interna und das Foramen jugulare mit den Nn. glossopharyngeus, vagus und accessorius und mit der Jugularvene. Für die eben charakterisierte, an der Grenze von Kopf und von Hals liegende Bucht schlage ich die Bezeichnung als Retro- mandibular bucht vor , und ich möchte im Nachfolgenden auf das besondere Interesse hinweisen, das derselben in entwickelungsgeschicht- licher Hinsicht zukommt. Auf engen Raum sind hier die Wurzelge- biete der vier primitiven Visceralbogen zusammengedrängt und ein Blick auf den betreifenden Abschnitt der Schädelbasis vermag uns in deutlichen Zügen die Geschichte einer früh abgelaufenen Entwickelung vor Augen zu führen. Zu der Zeit, da der menschliche Embryo sich zusammenzukrüm- men beginnt, sind an der Seitenwand seines Hinterkopfes vier Visce- ralbogen unterscheidbar, die in der Richtung von vorn nach rückwärts, bez. von oben nach abwärts sich folgen (Anat. menschl. Embr. Taf. IX Fig. 5, Taf. XIII Fig. 1). Der Unterkiefer- und der ihm folgende zweite Bogen sind am längsten und am breitesten angelegt, wogegen der vierte Bogen nur kurz erscheint. Bald nach vollzogener Zusam- menkrümmung des Embryo beginnen die Bogen sich gegen einander zu verschieben. Der vierte Bogen versteckt sich gegen Ende des er- sten Monats unter dem dritten und daraufhin dieser unter dem zwei- ten (1. c. Taf. I* Fig. 1 u. 2, Taf. XIII Fig. 4 bis 7). Eine tiefe Grube, der Sinus praecervicalis, bildet sich an der Stelle der verschwindenden Bogen, dieselbe ist während kurzer Zeit noch von aussen her zugänglich, schließt sich aber im Laufe der 5. Woche und nun stößt der hintere Rand des zweiten Schluudbogens direkt an den 23 Theil des Körpers an, der später zum Hals werden soll. Der wul- stig hervortretende Außentheil des zweiten Bogens gestaltet sich zur hintern Hälfte der Ohrmuschel um (1. c. Heft HI § 211 u. f.), wobei sein unteres Ende vom Saum des davor liegenden Unterkieferbogens überlagert wird. Die Incisura intertragica ist der tiefste Theil von der offen gebliebenen äußeren Visceralspalte, und der Anheftungswin- kel des Ohrläppchens bezeichnet den Punkt, von wo ab der zweite Bogenwulst vom ersten überlagert ist. Während der Zeit, da die Visceralbogeu in voller Entwickelung bestehen, wachsen von den Ganglien und vom Gehirn aus Nerven- stämme in dieselben herein. Der Unterkieferbogen wird zum Träger des 3. Trigeminusastes, der zweite Bogen zu dem des N. facialis, der dritte Bogen nimmt den N. glossopharyngeus auf und der vierte den Ramus recurrens N. vagi. Diese Nerven liegen zur Zeit ihrer Entste- hung hinter einander und ihre Stämme zeigen anfangs beinahe parallele Verlaufsrichtuug. Auch stehen ihre Austrittsstellen aus dem Gehirn relativ weiter auseinander denn später, da die Nacken- und die Brückeukrümmung des Gehirnes zu der Zeit noch nicht so weit aus- gebildet sind. Mit der Verschiebung der hintern Visceralbogeu wird auch die relative Stellung der zugehörigen Nerven eine andere. Der vierte Bogeunerv rückt medialwärts vom dritten, dieser medialwärts vom zweiten und zugleich erfahren die vorderen Bogennerven starke dor- salwärts gerichtete Krümmungen ihres Verlaufes, auf die ich schon anderwärts hingewiesen habe (1. c. III S. 88). Die mediale Verschie- bung der hinteren Bogennerven findet ihren bleibenden Ausdruck in der relativen Stellung der Schädelötfnungen. Am meisten lateralwärts, aber zugleich am meisten nach hinten liegt die Öffnung des Facialis- kanales, dann folgt die Austrittsstelle des N. glossopharyngeus, welche am Foramen jugulare weiter lateralwärts als diejenige des N. vagus und vor ihr sich befindet^). Projizieren wir die Gebiete der Visceralbogeu und Visceralspalten auf die Schädelbasis, so ergiebt sich Folgendes: die Bahn der ersten Spalte ist durch den äußeren Gehörgang und durch die Tuba gege- ben, sie bildet jederseits eine in stumpfem Winkel gebrochene Linie, welche mit der der andern Seite nach vorn hin konvergiert. Eine ähnliche schräge Eichtung kommt auch dem Gebiete des zweiten Vis- ceralbogens zu, für welchen das Foramen stylomastoideum , der Pro- 1) Die Figuren 257 u, 260 der HENLE'schen Neurologie erläutern diese Verhältnisse gut. 24 cessus styloideus unci die Rückwand der Tuba eine sichere Orientierung gewähren. Nun folgt das Gebiet der zweiten Spalte, dessen pharyn- gealer Abschnitt in sehr charakteristischer Weise durch die Rosen- müllersche Grube bezeichnet wird. Indem diese jederseits, hinter der Tuba vorbei, bis vor den Eingang des Canalis caroticus sich erstreckt, bildet auch sie einen schrägen Gang, dessen Richtung indessen mehr denn diejenige der Tuba einer frontalen sich nähert. Die äußerliche Grenze des zweiten Schlundbogengebietes ist durch den hintern An- satz der Ohrmuschel bezeichnet. Als Spur einer äußern Furche kann der vor dem Proc. mastoideus befindliche Einschnitt aufgefaßt werden, durch welchen als Grenznerv des Gebietes der N. auricularis post, pro- fundus emporsteigt. Die Ansatzstelle des dritten Visceralbogens ist am Schädel durch die Carotis interna und durch den N. glossopharyngeus bestimmt. Nun bildet der Processus mastoideus die vordere Grenzmarke des Hal- ses und was hinter ihm und hinter dem Foramen jugulare liegt, ge- hört dem dorsalen Schädelbezirk an. Es ergiebt sich somit, in Über- einstimmung mit der Entwickelungsgeschichte, daß von außen her die Produkte des zweiten Visceralbogens, die Ohrmuschel , der N. facialis und der Processus styloideus, den hintern Abschluß des Visceralgebie- tes l)ilden, und daß die Produkte des dritten Bogens von der Ober- fläche völlig abgedrängt sind. Vom vierten Bogengebiete bleibt an der Schädelbasis als charak- teristisches Gebilde der N. vagus übrig, der übrigens nur zum Teil demselben angehört. Auch für diesen Nerven ist die Lage medial- wärts vom N. glossopharyngeus charakteristisch und den oben er- örterten Verhältnissen entsprechend. Dabei ist wohl zu beachten, daß die Wurzel des vierten Visceralbogens von Anfang ab erheblich tiefer steht denn die Gehirnbasis, und daß bei zunehmender Gehirn- krümmung der Abstand noch vergrößert wird (1. c. III Fig. 61 u. 62 S. 88 u. f.). Die Produkte des eigentUchen vierten Bogens sind dem- nach auch nicht an der Schädelbasis zu suchen, sondern weiter nach abwärts in der Höhe des Kehlkopfes. Die Austrittsstelle des N. vagus giebt uns nur die Projektion der nach abwärts gerückten Wurzel des vierten Bogens auf die Schädelbasis. Denkt man sich die drei hinteren Bogenwurzeln sämtlich auf die Schädelbasis projiziert, so wird deren gemeinsame Grenze durch eine frontale Linie bezeichnet, welche vom Foramen jugulare aus, hinter dem N. glossopharyngeus und hinter dem N. facialis vorbei, zur Rück- seite des Ohres führt. Längs ebendieser Grenzlinie verläuft aber jenes merkwürdige Stämmchen, das die Anatomie als N. auricula- 25 ris Vagi bezeichnet und das die Nerven der 3 hinteren Schlundbogen in querer Richtung untereinander in Verbindung setzt. Mit seinem Anfangstheil über dem ^Yurzelg•ebiet des vierten und des dritten Vis- ceralbogens verlaufend, tritt der Nerv schließlich in den zweiten Bogen ein, in dem er sein Ende erreicht. III. Teclinisclie Mitteilungen. Die Kiiochenmaceratioii mittelst Kalilauge. Versuche, angestellt von Dr. R. Zandek, Prosektor und Privatdozent zu Königsberg i/Pr. Im 31. Bande des Archivs für klinische Chirurgie empfiehlt Partsch zur Maceration von Knochen 5 — Sprozeutige Lösungen von Kali cau- sticum. Die Vorzüge dieses Verfahrens vor der gewöhnlich geübten Fäulnismaceration (Vermeidung des Fäulnisprozesses, erhebliche Abkür- zung der Maceratiousdauer, Überflüssigwerden des Bleichens der Kno- chen) sind so bedeutende, daß der Wunsch, die Methode für anato- mische Zwecke nutzbar zu machen, gewiß nahe liegt. Um tadellose Präparate zu gewinnen, ist es nach der Angabe von Partsch vor allem notwendig, die Knochen möglichst frisch in die Kalilauge zu bringen. Mit bereits in Fäulnis übergegangenen Knochen — also ge- rade mit dem hauptsächlichen Material des Anatomen — konnten keineswegs gleich günstige Resultate erzielt werden. Es war daher nach einer zweckentsprechenden Modifikation des von Partsch ange- gebeneu Verfahrens zu suchen, welches, wenn es für Herstellung gan- zer Skelette anwendbar sein sollte, so einfach sein mußte, daß es von dem Anatomiediener ohne weiteres benutzt werden kann. Zunächst handelte es sich um Entscheid der Frage nach dem günstigsten Kouzentrationsgrade der Lauge. Bekanntlich wirken schwache und starke Lösungen der Ätzalkalien auf die Gewebe des Körpers in sehr verschiedener Weise ein. Wie ich weiß, wird von Zoologen bei Herstellung von Tierskeletten vielfach Kalilauge angewandt und zwar sowohl in schwächeren als auch in sehr starken Lösungen. Meine Versuche ergaben, daß die starken Lösungen, welche schon des hohen Preises wegen keine Verwendung finden dürften, nicht brauch- bar sind. Dagegen erzielte ich mit 3 — öprozentiger Kalilauge durch- aus befriedigende Resultate. Auch Partsch warnt vor stärkeren (mehr als Sprozentigen) Lösungen und vor dem Kochen der Knochen in denselben, weil dadurch starke Zerstörungen der Knochenoberfläche erzeugt werden. Partsch erneuert in der ersten Zeit täglich die Macerationsflüs- bigkeit und erwärmt dieselbe auf 30—37'^ C, bevor er die Knochen in sie hineinlegt. Nach 8 — 14 Tagen sind die widerstandsfähigeren Weichteile (Muskelansätze, Bänder, Knorpel) so aufgelockert, dals sie 26 mit dem Schabeisen leicht entfernt werden können. Bei den von mir angestellten Versuchen erfolgte , wenn ich nach der Vorschrift von Partsch täglich die Knochen in frische warme Lauge brachte, die Maceration beträchtlich schneller; die Knochen waren schon nach 3 bis 4 Tagen vollkommen von allen Weichteilen befreit. Wurde die Kalilauge nicht erneut oder wurden die Knochen immer in eine kalte Lösung eingelegt, so quollen die Weichteile wohl auch glasig auf, waren aber so resistent, daß sie gar nicht oder wenigstens äußerst schwer und dann auch erst nach 6 bis 8 und mehr Tagen zu entfer- nen waren. Ich kann weder die eine noch die andere Methode für anatomische Zwecke für geeignet halten, da bisweilen schon nach einer dreitägigen Einwirkung der (höchstens öprozentigen) Lauge, bei noch länger währender aber fast immer die Knochen angegriffen wurden. Bald war ihre Oberfläche leicht arrodiert, bald begann sie in Lamellen abzubröckeln. Andere Knochen wiederum wurden völlig weich, so das Brustbein, die Rippen, die Fortsätze der Wirbel. An dem Schulter- blatt und dem Darmbein buchteten sich die dünnen Knochenpartieen häufig unregelmäßig vor oder wurden usuriert. 8, 10 und 30prozentige Lösungen, die ich versuchte, erzeugten die erwähnten Beschädigungen früher und in ausgedehnterem Maßstabe. Da die Dauer der Maceration dadurch beträchtlich verkürzt wird, daß bei dem Wechseln der Lauge immer nur warme benutzt wird, so lag der Versuch nahe, die Knochen in der Kalilösung zu kochen, resp. die Lauge längere Zeit hindurch höher temperiert zu erhalten. Die- ser Versuch führte mich denn auch zu einer Methode, die ich auf das wärmste empfehlen kann. Ich bringe die möglichst von den Weichteilen befreiten und von einander isolierten Knochen in ein Thongefäß mit 45 — 55** R warmer Öprozentiger Kalilauge. Die Temperatur der Macerationsflüssigkeit erhalte ich auf annähernd gleicher Höhe dadurch, daß ich das Gefäß in dem Spülbecken der Warmwasserleitung wiederholt mit heißem Wasser umgebe. Wo eine Warmvvasserleitung nicht vorhanden ist, wird durch irgend eine andere Heizvorrichtung das Gleiche zu errei- chen sein. Für das ganze Skelett eines erwachsenen Menschen ge- brauche ich etwa 40 Liter 5prozentiger Kalilauge (2 Kilogramm Ka- lium hydricum dep. in frust. kosten 3,40 Mark). Schon nach 10—15 Minuten sind Rippen und Brustbein macerirt; die Weichteile wer- den durch einen Wasserstrahl oder mit dem scharfen Löffel leicht entfernt. Hand- und Fußwurzelknochen lassen sich sehr bald von einander trennen und sind dann ebenfalls in kurzer Zeit von den Weichteilen befreit. Sehr rasch geht auch die Maceration der großen Röhrenknochen vor sich; etwas längeren Widerstand leisten nur die Sehnen in der Fossa trochanterica. Die Muskelinsertionen an den Wirbelbögen und die Weichteile an der äußeren Schädelbasis sind am resistentesten. Die von Weichtheilen völlig befreiten Knochen lege ich sofort in warmes Wasser; die Knochen, deren W^eichteile nicht leicht zu entfernen sind, werden in die Lauge zurückgebracht, um bald einer erneuten Revision unterworfen zu werden. Es gelang mir mit Leichtigkeit auf diese Weise, innerhalb 3 Stunden ein ganzes 27 Skelett mit einer Gründlichkeit zu reinigen, wie sie durch die Fäul- nismaceration kaum zu erreichen sein dürfte. Selbstverständlich macht die Schnelligkeit, mit der der Prozeß abläuft, eine große Aufmerk- samkeit notwendig: jeder Knochen muß, sobald die ihm anhaftenden Weichteile gelöst sind, sofort gereinigt und in reines Wasser gebracht werden. Sollte übrigens das Macerationsgeschäft irgend welche Stö- rung erfahren, so genügt es, die Knochen in reines Wasser zu legen, und bei geeigneter Zeit kann die Arbeit fortgesetzt werden. Wieder- holt habe ich die Maceration in zwei Sitzungen ausgeführt. Am ersten Tage wurden die Knochen in die warme Kalilauge gelegt, die sehr bald abkühlte. Am folgenden Tage wurden diejenigen Knochen, deren Weichteile sich noch nicht leicht entfernen ließen , einer erneuten Einwirkung warmer Kalilauge unterworfen, die dann immer in wenigen Stunden zum Ziel führte. Die macerierten Knochen wurden einen Tag oder mehrere in fließendem Wasser belassen und dann getrock- net. Die so gewonnenen Präparate sind tadellos. Bei diesem schnel- len Macerationsverfahren sah ich niemals die vorher erwähnten, bei langer Einwirkung der Kalilauge auftretenden Schädigungen der Kno- chen. Ist das Skelett ein geeignetes, so werden die Knochen blen- dend weiß. Fette Leichen sind für Skelette nicht brauchbar. Es giebt da die Maceration mit Kalilauge auch keine besseren Resultate als die Fäulnis, was übrigens mit den Beobachtungen von Bartsch übereinstimmt. Ich habe keinen einzigen Vorteil der bisher üblichen Fäulnis- maceration vor dem geschilderten Verfahren finden können. Es ist freilich nicht zu leugnen, dass man in der ersten Zeit viel durch die ätzende Wirkung der Kalilauge zu leiden hat. Sehr bald aber wird man sich zur nötigen Vorsicht bequemen. Einreiben der Hände mit Vaselin, Benutzen von Zangen oder großen Pincetten, mit denen man die Knochen aus der warmen Lauge nimmt, und häufiges Tauchen der Hände in dünnen Essig gewähren ausreichenden Schutz. Die Maceration mit Kalilauge ist so einfach, daß sie, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, dem Anatomiediener nach gehöriger Instruk- tion unbedenklich überlassen werden kann; sie ist nicht kostspielig und giebt zum mindesten ebenso gute, wenn nicht bessere Resultate als die Fäulnismaceration, ganz abgesehen von der außerordentlichen Zeitersparnis. Sie hat aber auch noch einen weiteren Vorteil, der be- sonders ins Gewicht fallend ist für den Kliniker und pathologischen Anatomen. Man ist nämlich im stände, mittelst der Kalilauge Kno- chen, die in Alkohol, Chromsäure etc. erhärtet sind, zu macerieren, was durch die Fäulnis gar nicht oder nur sehr schwierig gelingt. Vor einigen Jahren wurde in die hiesige Anatomie eine Leiche wenige Stunden nach dem Tode eingeliefert , welche ich , um histologisches Material zu gewinnen, mit Chromsäure injizierte und darauf in abso- lutem Alkohol erhärtete. Den Kopf dieser Leiche, der bis jetzt in absolutem Alkohol lag, einen anderen Kopf, der seit 3 Jahren als Ma- terial zu Nervenparationen in dünnem (30 — 40") Spiritus aufbewahrt war, und einen frischen Kopf, die ich , nachdem die Weichteile ober- flächlich abgetragen waren, gleichzeitig in eine warme öprozentige _28 Kalilauge warf, waren, als am nächsten Tage die Lösung durch eine neue ersetzt wurde, in wenigen Stunden von Weichteilen befreit. Die Erhärtung mittelst Alkohol und Chromsäure beseitigte also die ma- cerierende Wirkung der Kalilauge keineswegs. Es ist darum möglich, ein Präparat zunächst für histologische Untersuchung vorzubereiten und noch nachträglich die Skelettierung vorzunehmen. Daß dies auch für vergleichend anatomische Arbeiten von großem Werte sein kann, brauche ich wohl kaum hervorzuheben. Die drei Schädel waren tadel- los bis auf den Punkt, daß der von der in Chromsäure - Alkohol er- härteten Leiche stammende an einzelnen Stellen eine grüne Färbung zeigte, welche auch durch das strömende Wasser nicht völlig beseitigt wurde. Mit verschiedenen anderen Knochen angestellte gleichartige Versuche hatten denselben Erfolg. Die zur Maceration bereits benutzte Kalilauge erwies sich noch sehr brauchbar zur Eeinigung alter Knocheupräparate. TV. Personalia. Die wissenschaftlichen Anstalten für Anatomie (Histologie, Ent- wickelungsgeschiclite), Physiologie und pathologische Anatomie: I. Deutsches Reich. 1. Berlin. Friedrich- Wilhelms-Universität. a. Das anatomische Theater. (N.W. Im Thierarzneischulgarten.) Direktor: Dr. Waldeyer, ord. Prof., Geh. Med. -Rat. W. Potsdamer- straße 113 (vom 1. September ab W. Lutherstraße 35). 1. Prosektor: Dr. Hartmann, außerordentlicher Prof. S.W. Königgrätzer- straße 6 1 , II. Prosektor: Dr. Hans Virchow, Privatdozent. W. Thiergartenstraße 11. Gustos und 1. Assistent: Dr. Brösike. N.W. Eathenowerstraße 103. 2. Assistent: Dr. Jablonowski. N. Schlegelstraße 5. 3. Assistent: Dr. Klaatseh. W. Sigismundstraße 6. b. Die anatomisch- zo otomis che Sammlung. (C. Am Lustgurten 6.) Direktor ad interim: Dr. Waldeyer, s. o. Präparator: Wickersheimer. C. Am Lustgarten 6. Frommauuscbe Bucbdruckerei (Hennaaa Fühle) in Jena. ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. I. Jahrg. 15. Juni 1886. No. 2. Inhalt: I. Litteratiu'. S. 29—43. 11. Aufsätze: 1. Waldeyer, Die Lage. der inneren weiblichen Beckenorgane bei Nulliparen. S. 42 — 46. 2. M. Loewit, Über Neubildung und Zerfall weißer Blutkörperchen. S. 47—51. m. Technische Mit- teiluugen: Ferdinand Hochstetter, Über eine Modifikation der Schiefterdeckerscheu Celloidinkorrosionsmasse. S. 51 — 52. I. L»itteratur 0. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Ranke, J,, Der Mensch (Allgemeine Naturkunde, Bd. II). Leipzig, 1886. gr. 8«. S8. 630 mit 583 Textillustr. u. 24 Aquarelltfln, M. 16. Pequegnot, Anatomie descriptive des formes humaines, a l'usage des artistes, peintres etc. Edition revue et augment^e par Auguste Rio. Paris, Le Bailly. S«. SS. 48 et 24 planches. Tr. 4. Roser, W., Chirurgisch-anatomisches Vademecum. Aufl. 7. Mit 133 Holz- schnitten. 8^. Leipzig, Veit & Co. geb. M. 6. Roth, Gh., Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike. Aufl. 2. Lfg. 3. Fol. (2 Tai mit 2 Erklärungstaf. u. 2 Blatt Text). Stuttgart, Ebner & Seuffert (P. Neff). M. 1,50. Frey, H., Precis d'histologie. T" e'dition, revue et augmente'e, publiee sur la 3*^ edition allemande, par L. Gautiee. in- 18 Jesus, VIII, 403 p. avec 227 fig. Paris, Libr. Savy. Fr. 6. Klein, E., Grundziige der Histologie. Deutsche autorisierte Ausgabe, nach der 4. englischen Ausgabe bearb. von A. Kollmann. Mit 181 in den Text gedruckten Abbildungen. Leipzig, Arnoldi, 1886. kl. 8«. SS. 418. Landois, L., Lehrbuch der Physiologie des Menschen einschliesslich der Histologie und mikroskopischen Anatomie. Mit besond. Berücksicht. der prakt. Medicin. 5. verb. Aufl. Mit zahlreichen Holzschnitten. Abth. 3, gr. S"'. (S. 481 — 720.) Wien, Urban & Schwarzenberg. a n. M. 5. Maisonneuve, P., Nouvel cours d'histoire naturelle. Zoologie. Anatomie et Physiologie animales. Paris, Palm^. B^. SS. 18 u. 483. Fr. 6. 1) Für den Monat Mai; s. die Anmerkung in Nr. 1, 30 Strang eways , T. , Veterinary Anatomy; revis. and ed. by J. Vaughan. New-York, Jenkins, 1886. 8». sh. 7,50. Nuhn, A., Lehrbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Ausg. (in 5 Ab- theilgn.). Heidelberg, 1886. gr. 8«. Mit 636 Abb. Abth. IV, S. 433 bis 560. Jede Abth. M. 4. Vogt, C, und Yung, E., Lehrbuch der praktischen vergleichenden Ana- tomie. Braunschweig, 1886. 8«. Mit zahlr. Abb. Lfg. 5 u. 6, S. 257 bis 384. Jede Lfg. M. 2. 3. Zeit- und (xesellschaftsschriften. Archiv für Anatomie und Physiologie. Physiologische Abtheilung. Jahrg. 1886, Heft 3 u. 4. Leipzig, Veit & Co. Archiv für mikroskopische Anatomie. Band XXVII, Heft 1. Bonn, Cohen & Sohn. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Histologie. Band III, Heft 3. 4. 5. Leipzig, G. Thieme. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie etc., herausgeg. von R. ViKCHOW. Bd. 104, H. 2. Berlin, G. Reimer. Journal de l'anatomie et de la Physiologie normales et pathologi- ques de l'homme et des animaux. Aunee XXII, Nr. 2. Paris, Felix Alcan. 8«. 3. Hilfsmittel der Untersuchung und Aufbewahrung. Bizzozero, Gr., Nuovo metodo per la dimostrazioue degli elementi in cario- cinesi nei tessuti. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie, Bd. III, H. 1, S. 24—27. Dewitz, H. , Anleitung zur Anfertigung und Aufbewahrung zootomischer Präparate. Für Studierende und Lehrer. Mit 12 Taf. Berlin, Mayer & Müller. 8«. SS. 96. M. 5. Flesch, Max, Notizen zur Technik mikroskopischer Untersuchungen am centralen Nervensystem. Sep.-Abdr. aus d. Zeitschr. f. wissensch. Mi- kroskopie u. f. mikroskop. Technik, Bd. III, 1886, S. 49 — 52. Gage, Simon H. , Notes on Histological Methods, including a brief Con- sideration of the Methods of Pathological and Vegetable Histology, and the Application of the Microscope to the Jurisprudence. For the Use of Laboratory Students in the Anatomical Departement of the Cornell University. Ithaca, Andrus & Church, 1885—86. SS. 56. 8«. Giacomini, Nuovo processo di conservazione delle sezioni microscopiche. Communicaz. fatta all'Accad. di Med. 13. nov. 1885. — Estratto dal Giornale della R. Accademia di Med. di Torino, 1885, Fasc. 10 — 12. — S.-Abdr., Torino, 1886. SS. 24. S'^. Laskowski, S., Precede' de conservation des cadavres et des preparations anatomiques. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Histologie, Bd. III, H. 3, S. 109—138. 31 Virehow, Hans, Graphische und plastische Aufnahme des Fusses, Podo- graph. Mit 1 Zinkographie. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie u. s. w., 1886, S. 124. 4. Allgemeines. Scheltema, Pieter, Het Leven van Feedeeik Ruijsch. Academisch Proef- , schritt (Dissert, inaug. med.), Leiden. Sliedrecht, 1886. SS. 115. 8*^. Mit einem Bilde von RruscH. Dalla Hosa, L., Das postembryonale Wachsthum des menschlichen Schläfe- rauskels u. die mit demselben zusammenhängenden Yeränderungen des knöchernen Schädels. Eine anatom. Studie. Mit 1 Kurventabelle u. 23 chemilith. Taf. hoch 4«. SS. VII, 196. Stuttgart, Enke. n. M. 16. Lesshaft, P., De Tinfluence sur la Systeme nerveux, de conditions meca- niques qui sont fait ä l'activite musculaire. Internationale Monatsschrift für Anatomie u. Histologie, Bd. III, H. 3, S. 81—103. Galton, Francis, Family Likeness in Stature. With an Appendix by J. D. Hajixlton Dickson. Proceedings of the Royal Society, Vol. XL, Nr. 242, S. 42—73. Maggi, Leop., Settimo programma d'anatomia e fisiologia comparata con'in- dirizzo morfologico. Bollettino scientifico, Anno VII, Nr. 3. 4, S. 104 bis 119. Raske, K., Zur chemischen Kenntniss des Embryo. Zeitschrift für phy- siolog. Chemie, Bd. X, H. 4, S. 336—346. Raske, K. , Zur chemischen Kenntniss des Embryo. Berlin, 1886. 8<*. SS. 30. M. 1. Shufeldt, R. W. , The Distinction between Anatomy and Comparative Anatomy. Science, Vol. VII, Nr. 166, S. 328. Barfurth, D. , Biologische Untersuchungen über die Bachforelle. Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. XXVII, H. 1, S. 128—179. Zaaijer, T. , Das Verhalten der Leichen nach Arsenik-Vergiftung. Vier- teljahrsschr. f ger. Med., N. F. Bd. 44, H. 2, S. 249—277. Viti, Arnolde, Note anatomiche ed istologiche. Siena, Torrini. 8*^. SS. 34. (Estratto dal Bollettino della societä frai cultori delle science mediche, Anno III.) 5. Zellen- und Gewebelehre. Klein, E. , Grundzüge der Histologie. Deutsche autorisierte Ausgabe, nach der 4. englischen Ausgabe bearb. von A. Kollmann. Mit 181 in den Text gedruckten Abbildungen. Leipzig, Arnoldi, 1886. kl. 8*^. SS. 418. S. oben Kap. 1. Frenzel, Johannes, Das Idioplasma und die Kernsubstanz. Ein kritischer Beitrag zur Frage nach dem Vererbungsstoff. Archiv f. mikrosko- pische Anatomie, Bd. XXVII, H. 1, S. 73—128. Decagny, Sur la formation des cellules et la synthese des protoplasmes. Comptes rendus de la Societe de biologie, Serie VIII , Tome III, Nr. 14. 3* 32 Altmann, R., Studien über die Zelle. Heft 1. Mit 1 Taf. gr. 8°. SS. 54. Leipzig, Veit & Co. n. 2 M. Mayer, Siegmund, Histologisches Taschenbuch zum Gebrauche im histo- logischeu Practicum. Zeichnungen von J. Reisek. Prag, 1886. Selbst- verlag des Verf. (Als Manuskript gedruckt). II, 1. Bogen. Lee, Arthur BoUes, Carney's Cell Researches. The quarterly Journal of Microscopical Science, New Series, Vol. XXVI, P. III, S. 481—499. Stöhr, Ph., Beiträge zur mikroskopischen Anatomie des menschlichen Körpers. Mit 1 lithogr. Tafel. "Würzburg, 1886. (Aus: Verhand- lungen der physik.-medic. Gesellsch. N. F. Bd. XX, No. 1). 8 SS. 8«. 80 Pf. (Retina, Haarbalg, Nasenschleimhaut). Drasch, Otto, Zur Frage der Regeneration und der Aus- und Rückbil- dungsformen der Epithelzellen. Anzeiger d. Kais. Akad. d. Wiss. "Wien. No. 11. 6. Mai. (Nur Anzeige). Mays, K. , Über Nervenfasertheilungen in den Nervenstämmen der Froschmuskeln. (Mit 1 Taf.). Zeitschrift für Biologie, Bd. XXII, N. F. Bd. IV, H. 3, S. 354—373. Guignard, L. , Sur quelques phenomenes de la division du noyau cellu- laire. Comptes rendus hebdom. de l'Academie des sciences de Paris, Tome CII, Nr. 18, S. 1036—1038. Hoppe-Seyler , F., Über Blutfarbstoffe und ihre Zersetzungsprodukte. Zeitschrift für physiologische Chemie, Bd. X, H. 4, S. 331 — 336. Bizzozero, G. et Sanquirico, C, Du sort des globules rouges dans la transfusion du sang de'fibrine. Archives italiennes de biologie, Tome VII, Nr. 2, S. 279—292. Osier, William, On certain Problems iu the Physiology of the Blood Corpuscles. Cartwright Lectures. Lecture III. Medical News, Vol. XL VIII, Nr. 14 u. 16. Liman, Eine Blutuntersuchung. Archiv für patholog. Anatomie und Physiologie u. f. klinische Medicin. Bd. CIV, H. 2 , S. 394—397. (Untersuchung der an den Kleidungsstücken eines mutmasslichen Mör- ders befindlichen Blutflecken). Rabe, Ueber mykostische Bindegewebswucherungen bei Pferden. Mit 1 Taf. Deutsche Zeitschrift für Thiermedicin und vergleichende Patho- logie, Bd. XII, H. 3, S. 137—163. Thoma, R., Über die Abhängigkeit der Bindegewebsneubildung in der Arterienintima von den mechanischen Bedingungen des Blutumlaufes. III. Mitteilung. Die diffuse Arteriosclerose. Archiv für patholog. Anatomie u. Physiologie u. für klinische Medicin, Bd. CIV, H. 2, S. 209—242. Q,u6nu, Sur les limites de la matrice de l'ongle. Bulletins et Memoi- res de la Societe de Chirurgie de Paris, Tome XII, Nr. 3, S. 194. von la Valette St. George, Spermatologische Beiträge. II. Mitteilung. Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. XXVIF, H. 1, S. 1 — 13, van der Stricht, O. , Recherches sur le cartilage hyalin. Gand, 1886. 8". (Abdr. aus: Ann. Soc. de med. de Gand). Ranvier, L. , Les membranes muqueuses et le Systeme glandulaire. Le Foie (suite); lemons faites au College de France, en 1885. Journal de micrographie, Annee X, Nr. 4, S. 160 — 166. 33 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Baur, Historische Bemerkungen. Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Histol. 1886. Bd. Ill, H. 1, SS. 5. (Betrifft P. Gervais, Theorie du squelette humain. 1856). Giacomini, Süll' esistenza dell' „os odontoideum" nell'uomo. Communi- cazione e presentazione fatta alia R. Accademia di Torino, 8. Genn. 1886. Estr. dal Giornale della R. Accademia di Med. di Torino. 1886. No. 1 & 2. 1 Tafel. Kehrer, Gustav, Beiträge zur Kenntnis des Carpus und Tarsus der Am- phibien, Reptilien und Säuger. Mit 1 Tafel. Ereiburg, Mohr. 1886. Sep.-Abdr. aus d. Ber. d. naturforsch. Gesellsch. zu Freiburg i. B. Band I (1886), H. 4, 16 SS. gr. 80. Neuner, Über angebliche Chordareste in der Nasenscheidewand des Rin- des. Aus dem anatomischen Laboratorium der Königl. Central-Thier- arzneischule in München. Mit 1 Taf. Deutsche Zeitschrift für Thier- medicin u. vergleichende Pathologie. Bd. XII, H. 3, S. 163 — 180. Patten, William, The Embryology of Patella. With 5 plates, gr. 8<>. Wien, Holder. M. 10,40. Parker, T. Jeffery, Studies in New-Zealand, Ichthyology I. On the Ske- leton of Regalecus argenteus. Transactions of the Zoological Society of London, Vol. XII, P. 1, S. 5—33. Bayer, Fr. , Über die Coracoiden der Yögel. Resume des böhmischen Textes. Sitzungsberichte der Königl. Böhm. Gesellsch. der Wissensch., Jahrg. 1885, S. 265—269. Flower, W. H., Introduction to the Osteology of the Mammalia. 3. Ed. revis. with the assistance of H. Gaden. New- York, MacmiUan, 1886. 12". sh. 2,60. Owen, Richard, On Dinornis (Part. XXV) containing a Description of the Sternum of Dinornis elephantopus. Transactions of the Zoolo- gical Society of London, Vol. XII, P. I, S. 1—4. Vetlesfsen, H. J., „Trichterbrust" med hereditaer Optraeden. Norsk Ma- gasin f. Laegevidenskab. 4. Raekke, 1886, S. 31 — 39. Fischer, Ernst, Über seitliche Rückgratsverkrümmung. Berliner klinische Wochenschrift, Jahrg. XXIII, Nr. 20. 21. Wilhett, A., and "Walsham, W., A second case of Malformation of the Left Shoulder-Girdle; Removal of the Abnormal Portion of Bone with Remarks in the probable Nature of the Deformity, p. 145. (Referat in: Annali universali di medicina e chirurgia. Parti rivista, Vol. 227, Aprile, S. 271—272). b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Herrick, C. L., Certain homologous Muscles. Science, Vol. VIE, Nr. 169, S. 396. Weber, Ein Fall von Pseudohypertrophie der Muskeln. Deutsche mili- tärärztliche Zeitschrift, Jahrg. XV, H. 5, S. 232—236. 34 Schrakamp, Franz, Über einen Fall von Pseudohypertrophia muscularis. Medicinisches Correspondenz-Blatt des Württemberg, ärztlichen Landes- vereins, Bd. LVI, Nr. 12. Heiberg, Jacob, Zur Gelenklehre. Internationale Monatsschrift für Ana- tomie u. Histologie, Bd. III, H. 3, S. 103 — 109. Chaput, Considerations sur le mecanisme des mouveraents du pied, suivies de l'etude auatomique et physiologique d'une piece de pied-bot varus equin congenital. (Aus der Societe anatomique de Paris). Progres me- dical, Annee XIV, Serie 2^ Tome III, Nr. 20, S. 418—422. Poirier, Contribution a l'anatomie du genou. Le Progres medical, Annee XIV, Serie 2«, Tome III, Nr. 16—18. Debierre, Gh., Anomalie des muscles et des nerfs. Comptes rendus de la Societe de biologic, Serie VIII*', Tome III, Nr. 14. 7. Gfefässsystem. Giacomini, Carlo, Topografia del euere. Torino, 1886. 38 SS. gr. 8". 3 Holzschn. Martinotti, G., Le anomalie numeriche delle valvole semilunari del euere etc. Torino, 1886. Estr. della gazz. delle cliniche. 1886. 1. Genn. 3 Holzschn. Ledesma, J. , Anomalias conjenitas y hereditarias del corazon. An. de Circ. med. argent., Buenos Ayres, 1886. IX, S. 5 — 12. Lavergne, Louis, Contribution a Tetudcü des malformations du coeur (communication interventriculaire). 4". Paris, Jouve. SS. 30. Mills, T. Wesley, The Heart of the Fish compared with that of Meno- branchus with special reference to Reflex Inhibition and independent Cardiac Rhythm. Journal of Physiology, Vol. VII, Nr. 2, S. 81—96. Barie, E., Du retrecissement conge'nital de I'aorte descendante (suite). Avec figures. Revue de medecine, Annee VI, N. 5, S. 409 — 442. Fütterer, Gustav, Über einen Aorteuriss mit Bildung einer falschen Klappe. Archiv für patholog. Anatomie u. Physiologie u. f. klinische Medicin, Bd. CIV, H. 2, S. 397—400. 8. Darmsystem. a) Atmungsorgane. Wiedersheim, R., Das Respirations-System der Chamaeleoniden. Mit 2 iith. Tafeln. (Sep.-Abdr. aus: „Berichte der naturforsch. Gesellschaft zu Freiburg i. Br."). gr. 8". 18 SS. Freiburg i/Br. M. 3. Wunderlich, L. , Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Entwicke- lungsgeschichte des unteren Kehlkopfes der Vögel. Mit 4 Taf. Ver- handlungen der Kais. Leopold. -Carolin. Deutschen Akademie der Natur- forscher. Bd. 48, S. 1—80. Kläsi, Conrad, Anatomische Untersuchungen über die Entstehung des ve- siculären Lungeuemphysems. (Aus dem patholog. Institut zu Genf), Archiv für patholog. Anatomie u. Physiologie u. f, klinische Medicin, Bd. CIV, H. 2, S. 353—381. 35 Boulart, B,., Note sur le systeme vasculaire des poches laryngiennes de I'orang-outang. Comptes rendus hebdom. de la Societe de biologie, Serie Vin, Tome in, Nr. 17. b) Verdauungsorgane. Gegenbaur, G., Beiträge zur Morphologie der Zunge, Morphologisches Jahrbuch, Bd. XI, H. 4, S. 566—606. Neumann, E., Über die Entstehung der Ranula aus den Bochdalekschen Driisenschläuchen der Zungenwurzel. Archiv für klinische Chirurgie, Band XXXIII, H. 3, S. 590 — 608. Noetling, Über fossile Haifischzähne. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1886, Nr. 2. Pilhol, H., Observations relatives a la dentition inferieure des Tapirulus. Bulletin de la Societe philomathique de Paris, Serie VII, Tome X, Nr. 1, S. 5—6. Cazin, M., Recherches sur la structure de l'estomac des Oiseaux. Comp- tes rendus hebdom. de l'Academie des sciences de Paris, Tome CII, Nr. 18, S. 1031—1034. Tansini, Iginio, Süll' isolamento delP intestine dal mesenteric. Gazzetta medica italiana lombardia, Vol. XL VI, Nr. 18. Jacobi, Le rectum chez l'enfant. (Aus der Societe obstetricale de New- York). Annales de gynecologic et d'obstetrique, Tome XXV, Mai, S. 384. 9. Harn- und Greschlechtsorgane. Carter, Anomalous Kidney. The Lancet, 1886, Vol. I, Nr. 19. Krappe, E., Das Biddersche Organ. Ein Beitrag zur Kenntniss der Ana- tomie, Histologie und Entwicklungsgeschichte der Geschlechtswerkzeuge einiger Amphibien, besonders der einheimischen Bufoniden. Morpholo- gisches Jahrbuch, Bd. XI, H. 4, S. 489—553. Debierre, Ch., Le cremaster et la migration testiculaire. Comptes rendus hebdomadaires de l'Academie des sciences de Paris, Tome CII, Nr. 16, S. 940—943. Falascbi, E., Assenza totale o quasi-totale dell' utero e della vagina in donna pubere. Siena, Torrini. 8^. SS. 4. (Estratto dal Bollettino della societa fra i cultori delle scienze mediche, Anno III). Schroeder, Karl, Der schwangere und kreissende Uterus. Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Geburtskunde. Unter Mitwirkg. von Assistenten DD. M. Hofmeiee, C. Rüge und C. H. Stbatz. Mit 52 in den Text gedr. Holzschn. u. e. Atlas v. 6 Taf. gr. 8«. VII, 151 SS. Bonn, Cohen & Sohu. n. M. 48. Duncan, Matthews, On Elasticity, Retraction, and Polarity of the Ute- rus. British Medical Journal, Nr. 1324, S. 932. Madden, More, Des deplacements de I'ovaire. (Aus der Academie de medecine d'lrlande). Archives de tocologie, 1886, 30. Mars, S. 278 —280. Curgenven, J. Brendon, Supernumerary Nipples. British Medical Jour- nal, Nr. 1324, S. 927. 36 10. NeiTensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Steiner, Über das Centralnervensystem des Haifisches und des Amphi- oxus lauceolatus, und über die halbcirkelförmigen Canäle des Haifisches. Sitzungsberichte der Königl. preuss. Akademie der Wissensch. z. Berlin, 1886, Nr. XXVI— XXYIII, S. 495—501. Debierre, Ch., Anomalie des muscles et des nerfs. Comptes rendus de la Societe de biologic, Serie VIII, Tome III, Nr. 14. Dalton, J. C, Topographical Anatomy of the Brain. Tome I. Philadel- phia, Lea Brothers & Co. 8». 470 pp. et fig. fr. 18. Gambetta's Brain. Science, Vol. VII, Nr. 167, S. 348. Adamkiewiez, Albert, Der Blutkreislauf der Gauglienzelle. Mit 4 lith. Tafeln, gr. S». V u. 65 S. Berlin, Hirschwald. n. 6 M. Beevor, C. E., On Professor Hamilton's Theory concerning the Corpus Callosum. Brain, P. XXXIII, S. 63—74. Dupuy, Eugene, Chien prive de centres cerebraux psychomoleurs. Comp- tes rendus hebdomadaires de la Societe de biologic, Serie VIII, Tome III, Nr. 16. Luciani und SeppiUi, Die Functions-Localisation auf der Grosshirnrinde. Mit 52 Fig. u. 1 Taf Deutsch von M. 0. Feänkel. S». Leipzig, Denicke. M. 12. von Gudden, Über die Frage der Localisation der Functionen der Gross- hirnrindc. Allgem. Zeitschrift für Psychiatrie u. psychisch-gerichtliche Medicin, Bd. 42, H. 6, S. 478-499. Horsley, Victor, On the Eelation between the Posterior Columns of the Spinal Cord and the Excito-Motor. Area of the Cortex, with especial reference to Prof. Schiff's Views of the Subject. Brain, P. XXXIII, S. 42—63. Gad, Über automatische und reflectorische Athemcentren. Archiv für Anatomie u. Physiologie, Jahrg. 1886, Heft 3. 4, S. 388 — 396. (Aus den Verhandlungen der physiologischen Gesellschaft zu Berlin, 1885/86, VII. Sitzung am 12. Februar 1886). Fasola, Sulla fisiologia del grande Hippocampo. Ricerche sperimentali. Eivista sperimentale di frenatria e di medicina legale, Anno XI, Fas. IV, S. 434—476. Benedikt, Moriz, Kephalometri scher Befund bei corticaler angeborener Blindheit. O.-M. Neurologisches Centralblatt, Jahrg. V, Nr. 10, S. 217 —218. Sharkey, Seymour, A case of Asymmetry of the Brain presenting Pe- culiarities which bear upon the question of the Connection between the Optic Nerves and certain definite Areas of the Cerebral Cortex, p. 293. (Referat in : Annali universali di medicina e chirurgia. Parte rivista. Vol. 277, Aprile, S. 278—279). Meyer, P., Des degenerations secondaires dans i'isthme de I'ence'phale. Avec quatre figures. Memoircs dc la Societe' de medicine de Strasbourg, Tome XXII, S. 145—162, Vierordt, Osw., Degeneration der GoUschen Stränge bei einem Potator. Mit 1 Taf. Archiv für Psychiatrie, Bd. XVH, H. 2, S. 365—377. 37 Langley, J. N. , Recent Observations on Degeneration, and on Nerve Tracts in the Spinal Cord. A Critical Account. Brain , P. XXXill, S. 92—112. Meyer, P. , (Aus der medicinischen Klinik des H. Prof. Kussmaxji in Strassburg in E.) Beitrag zur Lehre der Degenerationen der Schleife. Mit 1 Taf. Archiv für Psychiatrie, Bd. XVII, H. 2, S. 439—453. Lissauer, Heinrieh, Beitrag zum Faserverlauf im Hinterhorn des mensch- lichen Rückenmarks und zum Verhalten desselben bei Tabes dorsalis. Mit 1 Taf. Archiv für Psychiatrie, Bd. XVII, H. 2, S. 377—439. Stilling, J., Über eine anomale Opticustheilung. Archiv f. mikroskopische Anatomie, Bd. XX VH, S. 179—180. Fritsch, Gustav, über einige bemerkenswerthe Elemente des Centralner- vensystems von Lophius piscatorius L. Archiv f. mikroskop. Anatomie, Bd. XXVII, H. 1, S. 13—32. Sanders, Alfred, Contributions to the Anatomy of the Central Nervous System of Plagiostomata. Proceedings of the Royal Society. Vol. XL, Nr. 242, S. 10—14. Roehas, F., De I'existence chez les Oiseaux d'une serie de ganglions ce- phaliques, de nature sympathique, correspondant aux nerfs craniens seg- mentaires. Comptes rendus hebdom. de I'Academie des sciences de Paris, Tome CII, Nr. 18, S. 1028—1031. Wagner, Frz., Das Nervensystem von Myzostoma. Mit 1 Taf. gr. 8'*. Graz, Leuschner u. Lubenski. SS. 52. M. 4. Kühne, W., Über das doppelsinnige Leitungsvermögen der Nerven. (Mit 9 Holzschnitten u. 1 Tafel). Zeitschrift für Biologie, Bd. XXII, N. F. Bd. IV, H. 3, S. 305—354. Berny, Gh., Nerfs ejaculateurs (avec 2 figures dans le texte). Journal de l'anatomie et de la physiologic, Anne'e XXII, Nr. 2, S. 205 — 211. Suckling, C. W., Distribution of Anaesthesia after Division of the Median Nerve. Brain, P. XXXin, S. 83—87. Lahousse, P., Die Structur des Nervenplexus in der Vorhofsscheidewand des Froschherzens. Archiv für Anatomie u. Physiologie. Physiolog. Abth. Jahrg. 1886, H. 3. 4, S. 191—197. Pritsch, Gustav, Ergebnisse der Vergleichungen an den elektrischen Or- ganen der Torpidineen. Archiv für Anatomie u. Physiologie, Jahrg. 1886, H. 3. 4, S. 360—371. b) Sinnesorgane. Matthiessen, Ludwig, Über den physikalisch-optischen Bau des Auges der Cetaceen und der Fische. Mit 1 Taf. Archiv f. d. gesammte Phy- siologie des Menschen u. der Thiere, Bd. 38, H. 11. 12, S. 521 — 528. Waldhauer sen., C. , Eine Irisanomalie. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Jahrg. XXIV, Mai, S. 201—203. Spencer, W. Balduin, The Parietal Eye of Hatteria. Illustrated. Nature, Vol. 34, Nr. 863, S. 33. Cucciati, G., Sur la structure rayonnee du segment externe des bäton- nets de la retine (avec 1 planche). Archives italiennes de biologie, Tome VII, Nr. 2, S. 234—242. 38 von Reuss, A., Zur Kasuistik der angeborenen Anomalien des Auges (Forts.). Wiener medicinische Presse, Jahrg. XXVII, Nr. 12, Nr. 14, Nr. 18, Nr. 21. van Duyse, Contribution a l' etude des membranes pupillaires persistantes. Annales d'oculistique, 1886, Janvier — Fevrier, S. 13. Pouehet, Sur l'oeil des peridiniens. Comptes rendus hebd. de la Societe de biologie, Se'rie VIII, Tome III, Nr. 18, S. 223 — 226. Stepanow, Zur Frage über die Function der Cochlea. Monatsschrift für Ohrenheilkunde, Jahrg. XX, Nr. 4, S. 116—124. Kundrat, Demonstration eines vollständig verknöcherten Labyrinthes und einer interessanten Teratombildung. Wiener medicinische Presse, Jahrg. XXVII, Nr. 17. (Aus der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Orig.-Bericht der „Wiener medic. Presse"). Fere, Ch. et Seglas, J., Contribution ä l'etude de quelques vari^tes mor- phologiques du pavilion de l'oreille huraaine. Revue d'anthropologie, S^rie III, Tome I, Nr. 2, S. 226—240. Hubert, Über die Verkrümmungen der Nasenscheidewand und deren Behandlung, Müuchener medicinische Wochenschrift, Jahrg. 33, Nr. 18, 19 u. 20. Cozzolino, V., Deviazioni del setto nasale, delle ossa e cartilagini nasali. II Morgagni, Anno XX VIII, Parte I, Nr. 3, S. 145—161. Rosenberg, Ludwig, Über Nervenendigungen in der Schleimhaut und im Epithel der Säugethierzunge. Anz. d. Kais. Akad, d. Wiss. Wien, Nr. 11. 6. Mai. (Nur Anzeige). 11. EntTi ickeliiiigsgescliichte. (S. auch Organsysteme.) Hertwig, Oscar, Über den Befruehtungs- u. Theilungsvorgang des thie- rischen Eies unter dem Einlluss äusserer Agentien. Sitzungsber. d. Jenaischen Gesellsch. f. Med. u. Naturwiss. Jahrg. 1886. H. I, Mai 1886. (Sitzung vom 5. Februar) 8 SS. Will, L., Oogenetische Studien I. Die Entstehung des Eies von Colj^m- betes fuscus L. Mit 2 Taf. u. 2 Holzschn. Zeitschrift für wissen- schaftliche Zoologie, Bd. 43, H. 2, S. 329—368. Owsiannikow, Ph.., Studien über das Ei , hauptsächlich bei Knochenfi- schen. Memoires de l'Academie imperiale de St. Petersbourg, Serie VII, Tome XXXIII, Nr. 4. Joliet, Luden, Recherches sur la blastog^nese. Archives de Zoologie experimentale et generale, Serie II, Tome IV, Nr. 1, S. 37 — 73. Prince, Ed"ward E. , Early Stages in the Development of the Food-Fi- shes. Annals and Magazine of Natural History, Fifth Series, Vol. XVII, May, S. 443—461. Romiti, G., De I'extremite ant^rieure de la corde dorsale et de son rap- port avec la poche hypophysaire ou de Rathke chez I'embryon du poulit. Archives italiennes de biologie, Tome VII, Fasc. II, S. 226 —232. Brown, John H., Occlusion of Os Uteri at Full Term of Pregnancy. British Medical Journal, Nr. 1324, S. 928. 39 Cattaneo, Sulla i'ormaziuue delle cripte iutestinali negli embrioui del Salmo Salar. Reale Istituto Lombardo di scienze e lettere. Eendiconti. Serie II, Vol. XIX, Faso. IX, S. 363—371. Falaschi, E., Una placenta umana con due pseudo-cisti siero-sanguinolente. Siena, Enrico Torrini edit. 8«. 1886. S. 5. (Estr. dal Bollettino della societa fra i cultori delle scienze mediche, Anno III, Nr. 8). Coohn , Placenta provenant d'une femme secondipare, (Aus der Societe obstetricale et gyne'cologique de Berlin). Annales de gyuecologie et d'obstetrique, Tome XXV, Mai, S. 371. Tate, Cas de superfoetation. (Aus der Academic de m^decine de Cincin- nati). Archives de tocologie, 1886, 30. Mars, S. 286. Harvey, Alexander, On the Foetus in Utero, London, H. K. Lewis. 8*^. 13. Missl)il(lniigen. (S. auch Organsysteme.) Fotherby, Henry A., The History of a Eamily in which a similar He- reditary Deformity appeared in Five Generations. Illustrated, British Medical Journal, Nr. 1325 (1886, May 22), 8,^975—976, (Es fehlen Finger und Zehen.) Kestner, Foetus monstrueux. Me'moires de la Societd de me'decine de Strasbourg, Tome XXII, Proces-verbaux des seances, S. 21 — 22. (Remarquable par la muitiplicite de ses anomalies. La tete et le thorax normaux, mais plus bas une eventration avec fissure intes- tinale, un spina bifida lombaire a un degres tres prononce etc.) Hutchinson, Jonathan, Congenital Absence of Hair, with Atrophic Con- dition of the Skin and its Appendages, in a Boy whose Mother had been almost wholly Bald from Alopecia Areata from the Age of Six. British Medical Journal, Nr. 1324, S. 929, Weinlechner, Aus der chirurgischen Klinik für Kinderkrankheiten des Prot'. W. Angeborene beiderseitige Hüftgelenk -Luxation. Allgemeine Wiener medicinische Zeitung, Jahrg. XXXI, Nr. 20. Smith, Noble, Brown on Double Congenital Displacement of the Hip. The London Medical Record, Nr. 131, May 1886, S. 191—192. Le Bee, D'une hernie congenitale etranglee. Bulletins et Memoires de la Societe de Chirurgie de Paris, Tome XII, Nr. 4, S. 244. Pritchard, Owen, An Unusual Case of Congenital Malformation. The Lancet, 1886, Vol. I, Nr. 20, S. 958. (Missbildung des Unterleibs und der Geschlechtstheile bei einem neu- geborenen Kinde weiblichen Geschlechts.) Morton, James, Two Cases of Spina bifida. The Lancet, 1886, Vol. I, Nr. 19. Debierre , Ch. , Sur un monstre cycloce'phalien du genre rhinence'phale. Comptes rendus de la Socie'te' de biologic, Serie VIII, Tome III, Nr, 14. 13. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Amadei, Sopra un cranio di ladro, Rivista sperimentali di frenatria e medicina legale, Anno XI, Fase. IV, S, 208—214, 40 Quatrefages, L'espece humaiae. Ed. 8. 8". Paris, A lean. Fr. 6. Alsberg, M., Zur Ethnologie der Japaner. Das Ausland, Jahrg. 59, Nr. 21, S. 401—404, (Ausführliches Referat über: „C. Baetz, Die körperlichen Eigenschaf- ten der Japaner in : Mitteilungen der Deutscheu Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, H. 28 u. 32, Berlin, Asher". Enthält Mitteilungen über Körpergrösse, Beckenweite, Haut, Haar- wuchs etc.) Fritsch, A. , Über die Auffindung eines Menschenschädels im diluvialen Lehm von Strebichovic bei Schlau. Sitzungsberichte der königl. böh- mischen Gesellsch. d. Wissensch. Math. - naturwiss. Cl. , Jahrg. 1885, S. 47—51. Galton, Francis, Exhibition of Composite Photographs of Skulls. Jour- nal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, Vol. XV, Nr. IV, S. 390—391. Goehlert, Vincenz, Der alpine Cretinismus, insbesondere in Steiermark, Das Ausland, Jahrg. 59, Nr. 21, S. 412—416. Lehmbecher, Die Bedeutung des Schultergürtel-Beck enumfanges für die Beurtheilung der Militärdienstfähigkeit. Deutsche militärärztliche Zeit- schrift, Jahrg. XV, H. 5, S. 207—228. SchaafThausen, Neuere Funde roher Schädel. Niederrhein. Gesellsch. in Bonn, Sitzung vom 4. Jan. 1886. Tenchini, Lor., Sulla cresta frontale dei criminali. Ricerche anatomiche. Parma, Luigi Battei tip. edit. 80, p. 31, con tavola. L. 1. Ten Kate, Anthropologie de la Guyane. Revue d'anthropologie, Serie III, Tome I, Nr. 2, S. 366—367. (Enthält Resultate von Schädelmessungen der dortigen Bevölkerung.) Topinard, P., Mensuration des cranes de la caverne de Beaumes chaudes, epoque neolithique, d'apres les registres de Broca. Revue d'anthropo- logie, Serie III, Tom. I, Nr. 2, S. 193—205. Tartarin, Ed., Mensuration des ossements neolithiques du cimetiere de Maupas. Revue d'anthropologie, Serie III, Tome I, Nr. 2, S. 284 — 290. Virchow, Xiphodyme Brüder Tocci (Schluss). Verhandlungen der Ber- liner Gesellschaft für Anthropologie u. s. w., 1886, S. 49 — 50. (S. diesen Anz. Nr. 1, S. 9.) Virchow, Dolichocephale Schädel von der Speckseite bei Aschersleben. Mit Holzschnitt. Ibid. S. 65—67. Virchow, Schädel eines hydrocephalischen Aroowaken-Kindes u. sonstige Schädel von Guyana. Mit 1 Zinkogr. Ibid. S. 108 — 112. Waldeyer, Fritsch, Virchow, Hottentotten schürze mit Hyperplasie einer Nymphe. Ibid. S. 70. Ranke, J., Der Mensch (Allgemeine Naturkunde, Bd. II). Leipzig, 1886. gr. 8«. SS. 630 mit 583 Textillustr. u. 24 Aquarelltfln. M. 16. S. oben Kap. 1. 14. Wirbeltiere. von Fritsch, Über Coccosteus von Bicken. Zeitschrift für Naturwissen- schaften, Bd. LIX, Folge 4 Bd. 5, H. 1, S. 54. 41 M'Intosh, On the British Weevers, the Bib, and the Poor-Cod. Annals and Magazine of Natural History, Series V, Vol. XVII, May, S. 441 bis 443. Schaff, Ernst, Untersuchungen über das Integument der Lophobranchier. (Aus dem zoologischen Institute zu Kiel.) Inaug.-Diss. gr. S«. SS. 34 mit 1 Steintaf. Kiel, Lipsius & Tischer. M. 1,20 n. Woodward, A. Smith, On the Selachian Genus Notidanus of Cuvier. The Geological Magazine, N. S. Decade III, Vol. Ill, Nr. V, S. 205—21^. Larrazet, Des pieces de la peau de quelques Selaciens fossiles. (Avec 4 planches.) Bulletin de la Society geologique de France, S^rie III, Tome XIV, S. 355—377. Vaillant, L. , Sur les dimensions comparatives des adultes et des jeunes chez un poisson Elasmobranche , I'Alopias vulpes. Bulletin de la So- ciete philomathique de Paris, Serie VII, Tome X, Nr. 1, S. 41 — 44. Owen, Sir Richard, Description of some Remains of the Gigantic Land- Lizard (Megalania prisca, Owen) from Queensland, Australia, including Sacrum and Foot-Bones. Part IV. Proceedings of the Royal Society, Vol. XL, Nr. 242, S. 93—94. Baur, G., Berichtigung. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. XI, S. 323. (Zu der Arbeit über die „Enaliosaurier", Zoolog. Anzeiger, Nr. 221.) Ameghino, Oracanthus und Coelodon, verschiedene Gattungen einer und derselben Familie. Sitzungsberichte der königl. preuss. Akademie der Wiss. zu Berlin, 1886, Nr. 23—25, S. 463—469. (Anatomische Schilderung fossiler Unterkiefer.) Gaudry, Albert, Sur les reptiles permiens de'couverts par M. Feitsch. Comptes rendus hebdomadaires de l'Academie des sciences de Paris, Tome CII, Nr. 16, S. 898—899. Meves, W. , Die Farbe und Grösse der Augen aller europäischen Vögel, sowie der in der palaearctischen Region vorkommenden Arten in syste- matischer Ordnung nach C. J. Sundevaxls Versuch einer natürlichen Aufstellung der Vogelklasse. Halle, 1886. 8«. SS. 72. Cuger et Alix, Le cheval exterieur, regions, pied etc. structure et fonc- tions, races etc. Av. 1 atlas de 16 pis. col. 8 livrais. 4**. Paris, Bailliere et fils. Fr. 60. Leisering, A. G. T. , und Hartmann, H. M., Der Fuss des Pferdes in Rücksicht auf Bau, Verrichtungen und Hufbeschlag. Gemeinfasslich in Wort und Bild dargestellt. Aufl. 6, in ihrem zweiten, den Hufbeschlag betreffenden Theil umgearbeitet von A. Lüngwitz. Mit 211 Holzschnit- ten von Prof. H. Bürkner. Dresden, G. Schönfeld, 1886. SS. 10 u. 359. M. 6. Pohlig, Sur les Elephants fossiles de l'Allemagne. Bulletin de la Societe' geologique de France, Serie III, Tome XIV, S. 296—297. Pouech , Note sur des ossements de Lophiodon trouve's dans l'Ariege et sur le nive au geologique des couches qui les reuferment. Bulletin de la Society geologique de France, Serie III, Tome XIV, S. 277—284. Schmidt, O., The Mammalia in their relation to Primeval Times. New- York, 1886. 120. ah. 1,60. von Borries, Rhinoceros tichorrhinus. Zeitschrift für Naturwissenschaften, Band LIX, Folge 4 Bd. 5, Heft 1, S. 55, 42 Winterfeld , Franz, Über quartäre Mustelidenreste Deutschlands. Zeit- schrift der Deutscheu geologischen Gesellschaft, Bd. XXXVII, S. 826 bis 865. 2 Tff. Pohlig, H. , Über eine Hipparionen-Fauna von Maragha in Nordpersien, über fossile Elephantenreste Kaukasiens und Persiens und über die Re- sultate einer Monographie der fossilen Elephanten Deutschlands und Italiens. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, Bd. XXXVII, H. 4, S. 1022—1027. Lydekker, R., Preliminary Note on the Mammalia of the Karnul Caves. Records of the Geological Survey of India, Vol. XIX, Part. 2, S. 120 bis 122. II. Aufsätze. 1. Die Lage der inneren weiblichen Beckenorgane bei Nulliparen. Von Professor Dr. V^aldeyee. Wenn ich an dieser Stelle in Kürze meine Befunde über die Lage der inneren Beckenorgane des Weibes mitteile, so ist selbstverständ- lich die Lage dieser Organe in der Leiche gemeint. Man wird aber wohl nicht fehlgehen, wenn man dieselbe als nicht wesentlich abwei- chend von dem Verhalten bei lebenden Personen, namentlich während der Rückenlage, ansieht. Viel Neues kann kaum mehr beigebracht werden, da fast alle möglichen Lage- Verhältnisse als normale hingestellt und beschrieben worden sind. In der That wird man auch, angesichts der positiven Schilderungen bewährter Anatomen und praktischer Frauenärzte, nicht umhin können, innerhalb gewisser Grenzen verschiedene Befunde noch als nicht regelwidrige zuzulassen. Indessen ist die Auffassung, daß es doch eine Normallage der weiblichen Beckenorgane bei gesunden, wohlgebauten Personen eines bestimmten Lebensalters in den Haupt- sachen geben müsse, einzig vollberechtigt. Da aber — man vergleiche nur die Angaben von Henle, Luschka, His, Köllikek, B. Schultze und Henke miteinander — bis auf den heutigen Tag noch so wenig Übereinstimmung gerade in den Hauptsachen herrscht, so hat wohl jeder Beitrag zur Sache seine Berechtigung. Es wird dann im Laufe der Zeit durch statistische Zusammenstellung ermittelt werden können, welche Lage am häufigsten bei wohlgebauten, völlig gesunden Wei- bern vorkommt; nur solche, und zwar Nulliparae, sind im Nachfolgen- den berücksichtigt worden. 43 Leichen von Weibern mit normalen Beckenorganen, namentlich von jüngeren und wohlgebauten Individuen, sind in unseren Präparier- sälen eine seltene Erscheinung. Ich hatte indessen während meiner 8jährigen Thätigkeit als pathologischer Anatom in Breslau häufiger Gelegenheit, normal gebaute Weiber mit gesunden Beckenorganen zu sezieren, und in Straßburg, sowie in Berlin lieferten die mit den Anatomieen verbundenen forensischen Anstalten jährlich mehrere der- artige Fälle. Ich habe nun keinen solchen Fall ohne genaue Unter- suchung der Lage- Verhältnisse vorübergehen lassen und verfüge über etwa 20 Beobachtungen, die völlig normale Beckenorgane großenteils jungfräulicher Nulliparae im Alter von 15— 30 Jahren betreffen; außer- dem habe ich noch eine Anzahl weiblicher Kinderleichen aus dem 1. — 14. Lebensjahre untersucht. Die Untersuchung geschah z. Tbl. ohne besondere vorherige Präparation frisch an der Leiche, oder wurde am vorher gefrorenen oder in Alkohol, bezw. Chromsäure, erhärteten, dann median durchschnittenen Becken ausgeführt. Uterus. Bei völlig gesundem Beckeninnern und leerer Blase fand ich den Uterus geschlechtsreifer Personen stets in der von His, B. ScHULTZE und der Mehrzahl der Gynäkologen heutiger Zeit als normal angesehenen Lage. Das heißt, die Cervicalportion steht ent- weder ungefähr in der Beckenachse in Fortsetzung des Vaginalrohres, oder bildet auch mit dem letzteren einen nach vorn offenen Winkel (Anteversion des Gesamtuterus); in der Gegend des inneren Mutter- mundes ist das Organ gebeugt, so daß Corpus und Fundus uteri ganz nach vorn fallen und der Blase mehr oder weniger dicht aufliegen. In dieser Beziehung habe ich Fälle aufgezeichnet, bei denen ein kleiner Raum zwischen Uterus und Blase bleibt , jedoch so eng , daß keine Darmschlingen Platz haben und wieder andere, in denen beide Organe sich unmittelbar berühren. Ist die Blase stärker gefüllt, so wird damit, je nach der Füllung, die Beugung des Uterus in höherem oder minderem Grade aufgehoben. Das Corpus uteri hat also keinen festen Stand im Becken, es ist beweglich, während der Halsteil fester liegt. Zwischen Uterus und Harnblase traf ich unter den in Rede ste- henden normalen Verhältnissen, wie bemerkt, niemals Darmschlingen; zwischen Uterus und Rectum schiebt sich gewöhnlich, den Raum fast völlig ausfüllend, ein Teil des S. Romanum ein ; seltener werden Dünn- darmschlingen hier gefunden. Selbstverständlich lagern solche jedoch in den übrigen nicht besetzten Teilen des kleinen Beckens, also auch auf dem Corpus uteri. Das Ligamentum latum liegt in Folge dieser Stellung des Uterus so, daß in der Rückenlage der Leiche seine hin- tere Fläche zugleich kopfwärts, die vordere zugleich fußwärts schaut. 44 Denkt man sich das betrefifende Individuum in aufrechter Haltung, so würde ein großer Teil des breiten Mutterbandes eine Horizontalfläche bilden. Die Beugung des Uterus zeigt auch, bei sonst gleicher Füllung der Blase, einen verschiedenen Grad; meist ist sie nahezu rechtwink- lig, wie in dem unter His' Leitung hergestellten Gypsabguss von Ste- ger in Leipzig, kann aber auch weiter gehen, so daß der Winkel ein spitzer wird und somit der Fundus uteri noch tiefer nach vorn zu stehen kommt. Sehr häufig, bei sonst völlig gesunden Beckenorganen, fand ich eine Extramedianstellung des Uterus; meist war die Abwei- chung nach links, seltener nach rechts. Sie scheint mir indessen nur temporär, durch die Füllung der Ampulla recti mit Kotmassen oder durch die Lagerung der Flexura sigmoidea bedingt; doch vermag ich diesen Grund nicht als den alleinigen hinzustellen und muß die Frage offen lassen, ob es bei ganz gesunden Personen dauernde Extrame- dianstellungen giebt. Bei den erwähnten Kinderleichen finde ich eben- falls die Winkelstellung des Corpus uteri gegen die Cervix, mit Anla- gerung des Corpus und Fundus an die Harnblase; nur ist hier die Beugung nicht so stark wie beim geschlechtsreifen Weibe. Die geringe Ausdehnung des Beckenraumes, sowie die abweichende Blasenform kommen hierbei in Betracht. Eierstöcke. Auch für die Ovarien kann ich im ganzen die Angaben von His bestätigen. Sie liegen an der seitlichen Becken- wand, dicht unter der Linea innominata, etwa der Mitte derselben entsprechend, oder ein wenig hinter dieser, oft in einer deutlich aus- geprägten flachen Grube (Fossa ovarii Claudius). Ihr convexer freier Rand sieht nach hinten und medial, der gerade angewachsene Rand (Hilusrand) nach vorn, lateral. Im wesentlichen sind die Ova- rien sagittal gestellt, so daß deren eine Breitseite (tubare Fläche, W. Krause) gegen den freien Beckenraum gewendet ist, während die andere, laterale, der seitlichen Beckenwand anliegt; dabei steht die Längsachse des Organs, eine aufrechte Stellung seiner Trägerin gedacht, fast senkrecht. In dieser Lage sind die Ovarien teils durch die zu- tretenden Gefäße, teils durch die Tuben nebst dem Ligamentum latum befestigt. Die vasa spermatica interna des Weibes bilden, nebst den sie begleitenden Lymphgefäßen und Nerven und einhüllendem Bindege- webe, eine Art Strang, an dem das Ovarium aufgehängt ist und der die Grundlage des sogenannten Lig. infuudibulo-pelvicum bildet; man könnte ihn geradezu als „Ligamentum Suspensorium ovarii" bezeich- 45 nen. Die Tube ist nebst einem Teile des breiten Mutterbandes so über das Ovarium herumgeschlagen, daß das letztere dadurch fast völlig verdeckt wird und unter den genannten Teilen wie unter einem Vorhange liegt (vgl. die Angaben von Hasse, Arch. f. GeburtshülfeVIII). Bei weiterer Ausbildung dieser vorhangähnlichen Überlagerung entwickelt sich daraus die fast vollkommen geschlossene Eierstocks- kapsel mancher Säugetierspecies, z. B. bei Raubtieren. Eine Mittel- form findet man beim Rinde (vgl. meine Angaben in „Eierstock und Ei" p. 11). Bei einigermaßen erheblicher Extramedianstellung wird jedesmal an derjenigen Beckenhälfte, von der der Uterus abgewichen ist, die Tube nebst dem Lig. latum mehr gespannt und man sieht dann auch an dieser Seite gewöhnlich etwas mehr vom Ovarium, da der zeltartige Überhang z. Tl. abgezogen wird. Tube. Es wurde soeben bemerkt, daß die Eileiter samt einem Teile des Ligamentum latum über die Eierstöcke hinübergeschlagen erscheinen. Hier ist noch nachzutragen, daß dabei die Pars ampul- laris tubae sich am meisten beteiligt. Geht man von der Uterininsertion der Tube aus, so wendet sich diese zunächst etwas lateralwärts und dann in einem mehr oder we- niger flachen Bogen nach hinten , über und um das Ovarium herum, dieses in der angegebenen Weise durch einen medianwärts gerichteten Umschlag ihrer Pars ampullaris bedeckend. Bei völlig normalem son- stigen Verhalten der Beckenorgane habe ich es niemals anders ge- funden. — Denkt man sich die betreffende Person in aufrechter Stel- lung, so zieht natürlich auch der Tubenbogen mehr nach oben (kopf- wärts). Blase und Ureteren. Die Form und Lage der Blase wechselt bekanntlich auch beim weiblichen Geschlechte nach dem Lebensalter. Während der Kinderzeit hat die leere Blase eine langgezogene Ovoid- form und überragt die Symphyse; später, gegen den Eintritt der Ge- schlechtsreife sinkt das Organ im leeren Zustande hinter die Sym- physe hinab. An Durchschnittspräparaten habe ich nun immer die leere Blase oben abgeplattet, häufig mit geringer schüsseiförmiger Vertiefung vorgefunden, wie es unter anderen B. S. Schultze abbildet. Dagegen fand ich die leere männliche Blase stets von ovaler Form. Ich habe hierbei von beiden Geschlechtern nur jugendliche Individuen im Alter von 15—30 Jahren, auf welche sich überhaupt meine ganze Darstellung bezieht, im Auge. Füllt sich die Blase des Weibes, so bleibt ihr unterer Teil festgestellt, sie dehnt sich nach oben und nach 46 den Seiten hin aus, dabei den Uterus nebst seinen Anhängen in ent- sprechender Weise verschiebend. Die Ureteren ziehen bekanntlich an der seitlichen Beckenwand herab; sie verlaufen dabei dicht unterhalb der Ovarien, also in der unmittelbaren Nachbarschaft des Hilus ovarii. Quer über das Corpus vesicae zieht bei leerer oder nur mäßig gefüllter Blase stets eine deutlich ausgeprägte Falte des Bauchfells. Dieselbe ist, wenn ich nicht irre, zuerst von Henle, jedoch nur für das männliche Becken, beschrieben worden (Splanchnologie, 2. Aufl. p. 909, Erklärung zu Fig. 681). Später (Festschrift für J. Henle, Bonn 1882, Cohen und Sohn p. 58) wird sie von Kölliker bei einem Gwöchentlichen weiblichen Kinde angeführt. Ich finde diese Falte, wie bemerkt, in allen Fällen normaler jugendlicher Individuen auch des geschlechtsreifen Alters vor. Sie verstreicht erst bei starker Blasen- füllung und möchte ich sie als „Plica vesicalis transversa" bezeichnen. Ich habe mich im Vorstehenden absichtlich auf die Befunde bei wohlgebauten, gut ernährten, mit völlig normalen Bauch- und Becken- eingeweiden versehenen Frauen im Alter von 15 — 30 Jahren beschränkt, die noch nicht geboren hatten und von denen der größte Teil noch jungfräuliche Geschlechtsorgane besaß. Würde ich noch die Fälle von weniger gut gebauten, oder stark abgemagerten, oder von älteren Per- sonen und solchen, die geboren hatten, dabei aber normale Bauch- und Beckeneingeweide aufwiesen, hinzunehmen, so könnte ich die Zahl mei- ner Objekte noch ansehnlich vergrößern. Ich fand auch hier fast stets die geschilderten Lageverhältnisse des Uterus und der Ovarien, so daß ich, in wesentlicher Übereinstimmung mit His (Über Präparate zum Situs viscerum etc. Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abteilung 1878) und B. S. ScHULTZE (Die Pathologie und Therapie der Lageveränderungen der Gebärmutter, Berlin, Hirschwald, 1881), glaube, diese als die typischen für das normale menschliche Weib während des zeugungs- fähigen Lebensabschnittes, soweit dies aus Leichenbefunden abzuleiten ist, ansehen zu dürfen. 47 3. Über Neubildung und Zerfall weisser Blutkörperchen. Ein Beitrag zur Lehre von der Leukämie. (Sitzgsber. d. k. Akad. d. Wiss. in Wien 1885. Bd. 92. IIL Abt. p. 22— 14L) Yon M. LoEwiT. (Autorreferat.) Die Annahme, daß die weißen Blutkörperchen sich durch direkte Kern- und Zellteilung (Holoschisis nach Flemming) vennehren, war ziemlich allgemein verbreitet, als Flemming den Nachweis führte, daß in den Lymphdrüsen (und verwandten Organen) der Warmblüter stets eine große Zahl von, in indirekter Kern- und Zellteilung (Mitose) be- griffenen Zellen vorkommt, die er als weiße Blutkörperchen oder deren Vorstufen ansprach. Es schien dadurch festgestellt, daß auch die Neubildung der Leukokyten durch Karyomitose erfolgt. In vorliegender Untersuchung weise ich nun nach, daß in den Blut- zellen bildenden Organen des Kalt- und Warmblüters zweierlei Arten von farblosen (hämoglobinfreien) Zellen vorkommen, die durch einen dififerenten Kernbau, durch ein differentes Verhalten des Zellproto- plasma und durch einen differenten Teilungsmodus von einander un- terschieden werden können. Da die eine Art dieser Zellen zur Neu- bildung weißer, die andere Art zur Neubildung roter Blutkörperchen, beziehungsweise deren Vorstufen, in Beziehung steht, so wird die erste Art als Leukoblasten, die zweite als Ery throblasten bezeichnet. Im ruhenden Kern der Leukoblasten ist das Chromatin in Form eines meist rundlichen Klumpens angeordnet, der meistens zentral in der Kernhöhle liegt, und von dem ein radiär angeordnetes Strahlen- system feiner, unter einander nur durch wenige Verbindungsfäden kommunizierender Chromatinfäden gegen die Kernperipherie zieht, wo es mit einer chromatischen Wandschicht in Verbindung tritt. Bei der Teilimg, die in den Blutzellen bildenden Organen , und beim Kalt- blüter schon unter normalen Verhältnissen, besonders häufig aber bei der „entzündlichen Leukokytose" auch im zirkulierenden Blute vor sich geht, treten nun gewisse Differenzierungsvorgänge im Kemchro- matin auf, die eine große Mannigfaltigkeit darbieten können, ganz im allgemeinen aber als Zunahme der Chromatinhaufen in der Äquato- rialebene des Kernes, und Auseinanderweichen derselben gegen die beiden Kernpole zu bezeichnen sind. Zur Bildung typischer Chromatin- fädentiguren kommt es bei diesen Kernen niemals, im wesentlichen 4* 48 sind aber die Differenzierungsvorgänge des Chromatins bei dieser Art der Kernteilung die gleichen, wie bei der indirekten (Karyomitose), wenn sie auch viel einfacher sind und nicht zu so typischen Kern- teilungsfiguren Veranlassung geben, wie man sie bei der letzteren Tei- lungsart zu sehen gewohnt ist. Der Kernteilungsmodus der Leuko- blasten wird daher auch als eine einfachere Form der indirekten Kernteilung angesehen, und als divisio per granula der eigent- lichen indirekten Teilung, Karyomitose (Flemming), divisio per fila (Kollmann) gegenübergestellt. Die morphologische Übereinstimmung der Leukoblastenkerne aus den Blutzellen bildenden Organen mit den Kernen der einkernigen Formen der weißen Blutkörperchen des zirkulierenden Blutes kann mit Sicherheit festgestellt werden ; die Kernteilungsvorgänge sind in beiden Zellenformen die gleichen, wenn auch im zirkulierenden Blute des Warmblüters Kernteilungen an Leukokyten nur selten zur Beobach- tung kommen. Auch die Beschaffenheit des Zellprotoplasma ist bei beiden Zellformen dieselbe; es ist stets nur auf einen schmalen, den Kern umschließenden Saum beschränkt, schwach, aber deutlich granu- liert und mit der Fähigkeit, amöboide Bewegungen auszuführen, aus- gestattet. Es erscheint daher die Annahme gerechtfertigt, daß die Leukoblasten aus den Blutzellen bildenden Organen in die Blutbahn übergeführt werden, wo sie dann als einkernige Leukokyten ange- sprochen werden. Durch die Untersuchung des aus dem Knochen- mark abfließenden Blutes, oder des Blutes aus der vena subclavia si- nistra nach der Einmündung des ductus thoracicus (noch nicht ver- öffentlicht) erfährt diese Annahme eine wesentliche Stütze. Im zirkulierenden Blute des Kalt- und Warmblüters können näm- lich dreierlei Formen weißer Blutzellen unterschieden werden: 1) Einker- nige (kleine und große), 2) eingebuchtete oder eingekerbte und 3) „mehr- kernige" (polynucleäre) , die auch als Zellen mit polymorphem Kern bezeichnet werden können. Es gelingt nun leicht, sich davon zu über- zeugen, daß in jedem Blute Übergangsformen von den einkernigen zu den eingebuchteten und „mehrkernigen" Leukokyten vorhanden sind, so daß hier eine zusammengehörige Zellenreihe mit allmählicher Umwandlung der einkernigen in „mehrkernige" Formen vorliegt. Ein genaueres Studium dieser „mehrkemigen" Leukokyten ergiebt nun, daß es sich hierbei nicht um eine regenerative Kernteilung in dem Sinne handelt, daß aus dem einen Kerne mehrere voll entwickelte neue Kerne entstanden sind, sondern um eine degenerative Kernteilung mit Entwickelung mehrerer Kemfragmente, die unter einander zusammen- hängen und zur Kern- und Zellenneubildung in keinerlei Beziehung 49 stehen. Es handelt sich hierbei also um eine regressive Metamorphose des Kernes, welcher wahrscheinlich ein Zerfall (Zugrundegehen) der ganzen Zelle nachfolgt (A. Schmidt), der sich aber nur langsam und allmählich vollziehen dürfte, so daß die „mehrkernigen" Leukokyten längere Zeit bestehen und funktionieren können, ehe sie zu Grunde gehen. Daß nun der Wiederersatz der im zirkulierenden Blute zerfallen- den Leukokyten durch eine vermehrte Zufuhr der einkernigen Formen (Leukobl asten) aus den Blutzellen bildenden Organen erfolgt, wird durch Zählung der verschiedenen Leukokytenformen in verschiedenen Gefäßbezirken (beim Warmblüter) im höchsten Grade wahrscheinlich gemacht. Während nämlich im Blute der art. carotis, cruralis oder vena jugularis externa (Kaninchen) die einkernigen Leukokyten 18,7 — 22,8 <•/„, die „mehrkernigen" 81,3—77,2 <'/o betragen, ändert sich für die aus dem Knochenmark (des Unterschenkels) abführende Vena das Verhält- nis dahin, daß die Menge der einkernigen Leukokyten bis zu 46,3 ^/o und darüber (im Mittel) ansteigen kann, ohne daß es zu einer abso- luten Vermehrung der Leukokyten in diesen Gefäßbezirken kommen muß. (Für das Blut der vena subclavia sin. nach der Einmündung des ductus thoracicus gelten nach bisher noch nicht veröffentlichten Beobachtungen die gleichen Verhältnisse.) Es geht also aus diesen Untersuchungen hervor, daß aus den Blutzellen bildenden Organen stets einkernige Leukokyten in großer Zahl in den allgemeinen Kreislauf übergeführt werden, woselbst sie eine Umwandlung in „mehrkernige" Formen durchmachen, die mithin im zirkulierenden Blute (abgesehen von bestimmten Gefäßbezirken) die Mehrzahl bilden, und die wahrscheinlich allmählich im kreisenden Blute selbst zu Grunde gehen. Auch beim Menschen bilden unter normalen Verhältnissen in dem in der üblichen Weise der Fingerkuppe entnommenen Blute die „mehr- kernigen" Formen die Überzahl der vorhandenen Leukokyten, während die einkernigen nur 11,8—20,3 <^/o (im Mittel) betragen. Bei der Leukokytose (entzündliche und hydrämische Form) bleibt dieses Ver- hältnis im wesentlichen ungeändert. Bei der Leukämie (6 Fälle) konnte hingegen gerade eine Umkehr des normalen Verhältnisses konstatiert werden , indem die Menge der einkernigen Formen bis zu 70 und 80 "/o betrug. Dieses Überwiegen der einkernigen Formen im leukä- mischen Blute konnte nun entweder dahin aufgefaßt werden, daß, in Übereinstimmung mit der bisherigen Anschauung über das Wesen der Leukämie (Virchow-Neumann), aus den Blutzellen bildenden Organen infolge vermehrter Neubildung von Leukokyten auch ein vermehrter 50 Übertritt einkerniger Formen in das Blut stattfand, oder dahin, daß bei normalen Neubildungsverhältnissen weißer Blutkörperchen eine verminderte Umwandlung der einkernigen Leukokyten in „mehrkernige" innerhalb des zirkulierenden Blutes infolge einer geänderten Be- schaffenheit des Blutplasmas oder der Leukokyten selbst angenommen wurde. Da nun bei der Untersuchung leukämischer Organe keine Zeichen einer übermäßig vermehrten Leukoblastenneubildung in Lymph- drüsen, Milz und Knochenmark konstatiert werden konnten, während solche bei Leukokytose nachweisbar waren, so wird darauf hingewiesen, daß die Zunahme weißer Blutkörperchen im zirkulierenden Blute bei der Leukämie durch eine verminderte Umwandlung einkerniger in „mehrkernige" und durch einen dadurch bedingten verminderten Zer- fall von Leukokyten im zirkulierenden Blute zustande kommen könne. Alle bisher für die Leukämie bekannt gewordenen pathologischen That- sachen können mit dieser Auffassung der Leukämie als einer „selb- ständigen Bluterkrankung" in Übereinstimmung gebracht werden. Die zweite Art der in den Blutzellen bildenden Organen vorhan- denen farblosen (hämoglobinfreien) Zellen, die Ery throblasten, besitzt einen bereits seinem morphologischen Verhalten nach von den Leukoblasten verschiedenen Kern. In demselben zeigt das Kernchro- matin eine deutliche gerüst- oder netzförmige Anordnung mit deut- lichen Chromatinbändern oder -balken. Die Neubildung dieser Zellen erfolgt nach dem bekannten Typus der Karyoraitose (divisio per fila), und es sind mithin die beiden Zellenarten (Leukoblasten und Erythro- blasten) nicht nur durch den Kernbau, sondern auch durch einen dif- ferenten Teilungsmodus von einander verschieden. An dem Zellprotoplasma der Erythroblasten konnten Bewegungs- erscheinungen auch bei der Einwirkung der Wärme niemals konsta- tiert werden, so daß die Fähigkeit, amöboide Bewegungen auszuführen, nur den Leukoblasten zukommt. Damit dürfte es auch zusammen- hängen, daß Fremdkörper (Tusche, Zinnober, Hämoglobintrümmer) nur in Leukoblasten, niemals in Erythroblasten aufgefunden wurden. Die beiden Zellenarten der Blutzellen bildenden Organe sind mithin durch eine Reihe von Merkmalen von einander unterscheidbar, ein Über- gang der einen Zellenart in die andere konnte nicht konstatiert werden. Die Untersuchungen über die Umwandlung der Erythroblasten in rote Blutkörperchen sind noch nicht vollständig zum Abschluß ge- bracht. Für das Knochenmark konnte eine Umwandlung der Erythro- blasten in kernhaltige rote Blutkörperchen und durch Kernschwund in der Zelle in definitive rote Blutkörperchen konstatiert werden, welche Vorgänge sich innerhalb des Knochenmarkes selbst abspielen können. 51 Innerhalb der Lymphdrüsen findet eine solche Umwandlung nicht statt. Durch die aus den Lymphdrüsen abfließende Lymphe werden dem Blute stets hämoglobinfreie Erythroblasten in großer Zahl zugeführt. Eine Reihe noch nicht zu Ende geführter Beobachtungen scheint dafür zu sprechen, daß die Umwandlung der Erythroblasten in rote Blutkörper- chen innerhalb des zirkulierenden Blutes selbst erfolgen kann. III. Teclinisclie Mitteilungen. über eine Modifikation der Schielferdeckerschen Celloidin- korrosionsmasse. Yon Dr. Ferdinand Hochsotettee, Prosektor am I. anatom. Institut in Wien. Im Jahrgange 1882 des Archivs für Anatomie und Physiologie wurde von Schiefferdecker Celloidin als Korrosionsmasse empfoh- len. — Unabhängig von dieser Publikation wurden in unserem Insti- tute auf Anregung des damaligen Prosektors Rabl Versuche angestellt behufs Anfertigung von Korrosionspräparaten mit Celloidin. — Wir hatten dabei nur die Herstellung von grobmakroskopischen Präparaten im Auge und benützten zu diesem Zwecke eine Lösung von Celloidin in reinem Schwefeläther, welcher irgend ein säurebeständiger Farb- stofi, gewöhnlich Zinnober, sorgfältig beigemengt wurde. — Die Prä- parate fielen jedoch nie nach Wunsch aus, denn in den größeren Ge- fässen war die Masse stets so stark geschrumpft, daß die Form des betreffenden Gefäßes kaum mehr zu erkennen war. — Wenn Schief- ferdecker sagt, daß die Schrumpfung eine geringe sei, so kann sich dies gewiß nur auf Gefäße von ziemlich kleinem Kaliber beziehen, wo die Schrumpfung allerdings kaum mehr störend wirkt. — Dieser Feh- ler wird auch dadurch kaum verringert, daß man mit der von Teich- mann für seine Kittmasse angegebenen Schraubenspritze durch meh- rere Stunden hindurch nachinjiziert. — Setzt man dagegen der Masse mehr Farbstoff zu, so tritt die Schrumpfung allerdings weniger stark auf, die Masse wird aber, wenn sie einmal erstarrt ist, so brüchig, daß die Präparate nach der Säurebehaudlung beim Abspülen zu Grunde gehen. — Ich suchte daher nach einem fein verteilten säurebeständi- gen Körper, welcher mit dem Celloidin wohl vermengt beim Erhärten ohne starke Schrumpfung eine kompakte elastische Masse geben konnte, und fand einen solchen in der geschlemmten Porzellanerde, welche im Handel als geschlemmtes Kaolin käuflich zu erhalten ist. Die Masse, wie wir sie jetzt benutzen, wird in der Weise her- gestellt, daß die Porzellanerde mit reinem Äther entweder allein, wenn man eine weiße Masse erhalten will, oder mit Kobaltblau, Chromgelb oder Zinnober, welcher aber immer die Masse etwas brüchiger macht, zu einem möglichst feinen Brei verrieben wird , welchen man dann 52 sorgfältig einer vorher bereiteten Celloidinlösung von Honigkonsistenz beimischt. — Die Menge der Porzellanerde, welche zugesetzt wird, richtet sich nach dem Kaliber des zu füllenden Gefäßes (je stärker das Gefäß, desto mehr Porzellanerde), und man muß daher, wenn man das ganze Ramifikationsgebiet eines Gefäßes schön injiziert erhalten will, vorn in die Spritze dünnere, weniger Porzellanerde haltende Masse, hintennach dickere, mehr von diesem Bestandteil enthaltende Masse geben. — Als Injektionsspritze wird für diesen Zweck die von Teichmann für seine Kittmasse angegebene Schraubenspritze benützt und wird die Masse so eingefüllt, daß man zuerst die dicke spezifisch schwerere, dann die dünnere leichtere eingießt, hierauf die Spritze schließt und bis zum Gebrauch mit aufwärts gerichtetem Ausflußrohr stehen läßt. — Sehr zweckdienlich ist es, so wie dies auch Schief- FERDECKER angibt, eine Quantität reinen Äthers voraus zu injizieren. — Injiziert wird im Anfang möglichst rasch, dann, indem der Druck in den Gefäßen immer mehr ansteigt, immer langsamer und schließlich wird der Druck durch, in längeren Intervallen erfolgendes Vordrehen des Stempels so lange auf einer gewissen Höhe erhalten, bis die Masse auch in den größeren Gefäßen zu erstarren beginnt, was oft mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann. — Der Ausguß der Gefäße schrumpft dann nicht oder ganz unbedeutend und gibt die Form des Gefäßes ziemlich genau wieder. — Diese Masse wird mit Vorteil nur für ganz bestimmte Zwecke verwendet, nämlich für die Darstellung der Knochengefässe oder solcher Gefäße, welche unmittelbar dem Kno- chen aufliegen, wie die Nasenhöhlenarterien, oder für die Gefäße inner- halb der Schädelhöhle (Sinus durae matris, Arterien des Gehirns, um ihr Verhältnis zur Schädelkapsel zu studieren, Wundernetz der Caro- tis interna bei Wiederkäuern u. s. f.). — Da es dabei natürlich haupt- sächlich auf das Verhältnis der Gefäße zum Knochen ankommt, so wird die Korrosion nicht in Säure vorgenommen, sondern die Präpa- rate werden einfach, womöglich kalt maceriert, sorgfältig abgespült und gereinigt, hierauf getrocknet, der Knochen eventuell noch gebleicht und mit Gelatine oder Schellackfirnis überzogen. — Man erhält auf diese Weise sehr schöne und zum Teil auch sehr lehrreiche Präparate. Für die Injektion parenchymatöser Organe ist aber diese Masse nicht besonders zu empfehlen, da man mit den gewöhnlichen Harz- wachskorrosionsmassen viel besseres erzielt, es sei denn, daß es sich um äußerst feine Verhältnisse handelt, wo die Hauptgefäßstämme weniger in Betracht kommen, dann bedient man sich mit Vorteil der Schieiferdeckerschen Celloidinasphaltmasse. Der Anatomische Anzeiger erscheint am 1. und am 15. jedes Monats in der Stärke von etwa 1^2 Bogen gr. 8^ Der Abonnementspreis für das Jahr 1886 ist auf 6 Mark festgesetzt worden. Man abonniert bei sämtlichen Buchhand- lungen und Postanstalten des In- und Auslandes oder direkt bei der Verlagsbuchhandlung. Frommanusche Buchdruckerei (Hermann Fohle) in Jena. ANATOMISCHER ANZEIGER v Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. I. Jahrg. i. Jnii 1886. No. 3. Inhalt: Litteratiir. S .53—67. — Aufsätze: 1. M. Nussbaum, tJber die Sekre- tion der Niere. S. 67 — 69. 2. G. Romiti , Notizie anatomiche. III. Siena. 1885. S. 70. 3. A. V. Török, Über Schädeltypen aus der heutigen Bevölkerung von Buda- pest. S. 70-74. — Personalia. S. 75—76. Ijitteratur 0- 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Braune, Willi., Topographisch-anatomischer Atlas. Nach Durchschnitten an gefrorenen Cadavern hrsg. 3. Aufl. 33 färb. Tafeln, nach der Natur gezeichnet u. lith. v. C. Schmiedel, m. erläut., durch Holzschn. illustr. Text. (In 8 Lfgn.) Lfg. 1. gr. fol. (4 Chromolith. mit Text S. 1—10.) Leipzig, Veit & Co. In Mappe n. M. 15. Rochet, Gh., Traite d'anatomie, d'anthropologie et d'ethnographie appl. aux beaux-arts. S**. Avec 64 fig. par C.-L. Kochet. Paris, Kenou- ard. Fr. 6. Cantile, J. A. , A Textbook of Naked Eye Anatomy. 3. ed. pp. 476. With 113 PI. 80. London, Bailliere. Piain sh. 25, cold. sh. 50. Cornil and Ranvier, Manual of Pathological Histology. Second Edition, re-edited and enlarged. Translated, with the Approval of the Authors, by A. M. Haet. Vol. 11, Part XL London, Smith, Elder, and Co. Langl, Jos., Das menschliche Skelet. Wandtafel. 2 chromolith. Bl. Imp.-Fol. Mit Text: Kurze Übersicht über das menschliche Skelet in Berücksicht. der Proportionen u. d. Wachsthums von Cakl v. Langer. Imp.-40 (12 SS. mit eingedr. Holzschn. u, 1 Taf.). Wien, Holder. In Mappe n. M. 8,60; auf Leinvs^. n. M. 10; Text ap. n. M. 2. 2. Zeit- und Gresellschaftsschrlften. Archiv für mikroskopische Anatomie. Herausgegeben von Freiherr VON LA Valette St. Geoege und W. Waldetee. Band XXVII, Heft 2. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen). 1) Für den Monat Juni ; s. die Amnerkung in Nr. 1. 54 Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Ent- wickelungsgeschichte. Herausgegeben von C. Gegenbaur. Band XII, Heft 1. Leipzig, W. Engelmann. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für kli- nische Medicin. Herausgegeben von Rud. Viechow. Bd. 104, H. 3. Berlin, G. Reimer. Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Physiologie. Herausgegeben von F. Hofmann u. G. Schwalbe. Bd. XIII: Litteratur 1884. Abth. I: Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Leipzig, 1886. gr. 8». 4 u. 562 SS. M. 16. Dieselben. Abth. II: Physiologie. Mit Generalregister zu Bd. I — X. Leipzig, 1886. gr. S». 4, 481 u. (Register) 164 SS. M. 20. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Pranke, Felix, Zur Färbung der Tuberkelbacillen in Geweben (Schnit- ten). Deutsche medicinische Wochenschrift, Jahrg. XII, Nr. 23. Heidenhain, R. , Eine Abänderung der Färbung mit Hämatoxylin und chromsauren Salzen. Briefliche Mittheilung an Prof. Waldeyee, Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. 27, Heft 2, S. 383—384. Hochstetter, Ferdinand, Über eine Modifikation der SchieflPerdecker- schen Celloidinkorrosionsmasse. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 2, S. 51—52. von Lenhossek , Michael, Ein neues Hülfsmittel zur Herstellung von Serienpräparaten aus dem centralen Nervensystem. 1 Holzschn. Zeit- schrift f. wiss. Mikroskopie u. f. mikroskop. Technik, Bd. III, S. 53 bis 55. Martin, Ph. L. , Die Taxidermie oder die Lehre vom Praparireu , Kon- serviren und Ausstopfen der Thiere und ihrer Theile, vom Naturalien- sammeln auf Reisen u. s. w. 3. verb. Aufl., revid. v. Leop. u. P. Mar- tin. Weimar, 1886. 8«. pp. 16 u. 185 m. Atlas von 10 Tfln. in 4'> u. Portr. (v. Maetin). M. 6. Unna, P. G., Zur Histotechnik. Monatshefte f prakt. Dermatol., Bd. V, Nr. 3. (Auswaschen.) Unna, P. G., Zur Histotechnik. Ibid. Nr. 4. (Zerstreuende Diaphragmen.) Unna, Eine neue Darstellungsmethode des elastischen Gewebes der Haut. Monatshefte f. prakt. Dermatologie, 1886, Nr. 6, S. 243—246. (Neue Färbemethode, durch welche die elastischen Fasern der Haut bis in ihre feinsten Ausläufer mit ungewöhnlicher Deutlichkeit dargestellt werden.) Semper, Demonstration anatomischer Präparate. (Originalbericht aus der Physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg.) Münchener medi- cinische Wochenschrift, Jahrg. XXXIII, Nr. 24, S. 436. (Die Präparate sind nach Sempers Methode konserviert.) Zander, R. , Die Knochenmaceration mittelst Kalilauge. Anatom. An- zeiger, Jahrg. I, Nr. 1, S. 25—28. 55 4. Allgemeines. Kölliker, A., Das Karyoplasma und die Vererbung, eine Kritik der Weis- MANNschen Theorie you der Kontinuität des Keimplasma. SS. 11. 8*^. Danilewsky, B., Ilecherches sur la parasitologie du sang. Archives sla- ves de biologic, III. Avec 2 planches. Tome I, Fase. 2, S. 364—397. Winogradoff, Veränderungen in der Blutqualität nach Exstirpation der Milz. Medicinische Central - Zeitung , Jahrg. LV, Nr. 50. (Auch in Medical Press and Circular, 1886, 31. März u. The Medical Record, 1886, June.) Siebel, Wilhelm, Über das Schicksal von Fremdkörpern in der Blut- bahn. Virchows Archiv, Bd. 104, H. 3, S. 514 — 531. von Fodor, J., Bacterieu im Blute lebender Thiere. Archiv für Hygiene, Bd. IV, H. 2, S. 130—149. True, P. W., A Task for Anatomists. Science, Vol. VII, Nr. 171, S. 428-429. SpurreU, F. C. J., Black Skin. Nature, Vol. 34, Nr. 865, S. 76. Bericht über das Wiener k. k. Thierarznei -Institut für das Studienjahr 1884/85. IV. Die praktischen Anstalten. 1. Die anatomische Anstalt. Oesterreich. Vierteljahresschr. f. wissenschaftl. Veterinärkunde, Bd. LXIV, H. 2, S. 104—106. 5. Zellen- und Grewel>elelire. Cornil and Ran vi er, Manual of Pathological Histology. Second Edi- tion , re-edited and enlarged. Translated , with the Approval of the Authors, by A. M. Haet. Vol. II, Part II. London, Smith, Elder, and Co. S. oben Kap. 1. Bonnet , R. , Über Kern- und Zelltheilung. Münchener medicinische Wochenschrift, Jahrg. 33, Nr. 22 u. 23. Solger, Bernhard, Über die Alkoholreaction normalen Gelenkknorpels. Ein Beitrag zur Histophysik. Archiv f. Anat. u. Physiol., Anat. Ab- theilg., S. 169—184. 1 Taf. Ehrlich , Über die Methylinblaureaktion der lebenden Nervensubstanz. Biologisches Centralblatt, Band VI, Nr. 7. Worm-MüUer , J. , Om Forholdet mellem de rode Blodlegemers Antal, Haemoglobingehalten og de torre Blodlegemers Maengde. Forhandlinger i Videnskabs-Selskabet i Christiania, Aar 1885, S. 1 — 5. Kemp, G. T., New Element of the Blood and its Relation to Coagulation. Studies from Biolog. Laboratory, Johns Hopkins Univ., Vol. Ill, Nr. 6. Malassez, L., Sur I'existence de de'bris dpithe'liaux paradentaires dans un cas de kyste dentaire de I'ovaire. Comptes rendus hebdomadaires de la Societe de biologie, Serie VIII, Tome III, Nr. 21. Masson, On the Origin of the Blood from a Medico-legal Point of view. Lancet, 1886, Vol. I, Nr. 24, S. 1132. Bard, L., La specifite cellulaire et I'histoge'nese chez I'embryon. Archi- ves de physiologic, Annee XVIII, Nr. 4, S. 406 — 420. Hyatt, Theorie larvaire de la formation des tissus de cellules (suite). Journal de micrographie, Aunee X, Nr. 5. 56 Pilliet, A., et Talot , Sur la coloration des cellules pigraentaires par les couleurs d'aniline. Comptes rendus bebdomadaires de la Societe de biologie, Serie VIIl, Tom. Ill, Nr. 20. Prenant, A., Note sur la morphologie des epitbeliums. (Espaces et pouts intercellulaires. — Membrane epitheliale de Descemet.) Comptes ren- dus bebdomadaires de la Societe de biologie , Serie VIII , Tom. Ill, Nr. 19, S. 237—238. Navalichin, I.-G., et Kytmanoff, P.-I., Terminaisons des nerfs dans les glandes salivaires. A vac 1 planche. Archives slaves de biologie. Tome I, Fasc. 3, S. 601—605. Tornier, Oscar, Über Bürstenbesätze an Drüsenepithelien. Mit 1 Taf. (Aus dem physiolog. Institut zu Breslau.). Archiv für mikroskopische Anatomie, Bd. 27, Heft 2, S. 181 — 192. Zacharias, Otto, Über einen Fall von Kernverschmelzung bei Furchungs- kugeln. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 226, S. 400 — 403. Loewit, M., Über Neubildung und Zerfall weisser Blutkörperchen. Ana- tomischer Auzeiger, Jahrg. I, Nr. 2, S. 47 — 51. Stöhr, Ph., Kurze histologische Mittheilungen. Sitzungs-Berichte der phy- sikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, Jahrg. 1886, Nr. 1. 2. (Kleinere Beobachtungen über den feineren Bau des menschlichen Körpers, über die Retina, die Pars respiratoria der Nasenschleim- haut u. s. w.). S. a. Nr. 2, S. 32. Ranvier, L., Les membranes muqueuses et le Systeme glandulaire. Le Foie (suite). Le9ons faites au College de France, en 1885. Journal de mi- crographie, Ann^e X, Nr. 5. Thoma, R., Über die Abhängigkeit der Bindegewebsneubildung in der Arterienintima von den mechanischen Bedingungen des Blutumlaufes. 4. Mittheil.: Die diffuse Arteriosclerose. Virchows Archiv, Bd. 104, H. 3, S. 401—434. Boccardi, G., Ricerche su lo sviluppo dei corpuscoli. del sangue negli uccelli. Rendiconto dell' Accademia delle scienze fisiche e matematiche, Anno XXV, Fasc. 4, S. 58—66. 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Langl, Jos., Das menschliche Skelet. Wandtafel. 2 chromolith. Bl. Imp. -Fol. Mit Text: Kurze Übersicht üb. das menschliche Skelet in Berücksicht. der Proportionen u. d. Wachsthums von Carl v. Langer. Imp.-40 (12 SS. m. eingedr. Holzschn. u. 1 Taf.). Wien, Holder. In Mappe n. M. 8,60; auf Leinw. n. M. 10; Text ap. n. M. 2. S. oben Kap. 1. Tenchini, Lor. , Sulla cresta frontale dei criminali: ricerche anatoraiche. p. 31, con tavola. Parma, Luigi Battei tip. edit. 1886. L. 1. Martel, Osteite deformante (Paget) ou pseudorachitisme senile (Pozzi), Gazette medicale de Paris, Serie VII, Tome III, Nr. 22, S. 257—258. Leboucq, H., Sur la morphologie du carpe et du tarse. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 1, S. 17 — 21. 57 Probst, J., Fossile Wirbel Yon Haien uud Rochen aus der Molasse von Baltringen. Jahreshefte des Vereins für vaterländ. Naturkunde in Würt- temberg, Jahrg. XLII, S. 301—321. Romiti, G., Una osservazione di terzo-condilo occipitale nell'uomo e con- siderazione relative. Atti della Societä toscana di scienze naturali resi- dente in Pisa. Memorie. Vol. VII, 1886. Verneuil, Club-Foot. The Lancet, 1886, Vol. I, Nr. 23, S. 1086. Altum, Geschlechtsunterschiede am Beckengerüst beim Rehwilde. Zeit- schrift für Forst- und Jagdwesen, Jahrg. 18, H. 6, S. 336—339. Ficalbi, E., Ossa accessorie coraparativamente studiate nel cranio dell' uomo e dei rimanenti mammiferi. Atti della Societä toscana di scienze naturali. Memorie. Vol. VII, 1884. Brandt, Alexander, Ein extremer Fall rachitischer Verkrüppelung. Vir- chows Archiv, Bd. 104, H. 3, S. 540-548. von Klein, Beiträge zur Bildung des Schädels der Knochenfische. III. Mit 2 Tafeln. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Jahrg. XLII, S. 205-316. Albrecht, Paul, Über die morphologische Bedeutung der Penischisis, Epi- u. Hypospadie des Menschen. Ausführlicher Originalauszug eines am 10. April 1886, dem 4. Sitzungstage des XV. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Chirurgie, zu Berlin gehaltenen Vortrages. Biologisches Centralblatt , Bd. VI, Nr. 7. (Auch in: Bericht über die Verhandlun- gen der deutscheu Gesellschaft für Chirurgie, XV. Kougress [Beilage zum Centralblatt f. Chirurgie, 1886, Nr. 24], S. 68—71). Bonnet, Über angebliche Chordareste in der Nasenscheidewand des Rindes. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München, I, Heft 3, S. 171—173. Neuner, Richard, Über angebliche Chordareste in der Nasenscheidewand des Rindes. Med. Inaug.-Dissert. München. Leipzig, 1886. 12 S. 80. 1 Taf, Zoja, Giov., Altri casi di foro ottico doppio. Pavia, tip. succ. Bizzoni. 1886. 8'». p. 3. (Estr. dal Bollettiuo scientifico, Nr. 1). Albrecht, P. , Über die Wirbelkörperepiphysen und Wirbelkörpergelenke zwischen dem Epistropheus, Atlas und Occipitale der Säugethiere. Ko- penhagen, Cohen Buchdruckerei, S. A., 8". pg. 10. (Abdruck aus den Comptes rendus der 8. Sitzung des internationalen medicinischen Kon- gresses, Kopenhagen, 1884). Heron-Royer, Sur les apophyses dentiformes de'veloppees sur l'os palatin des Batraciens du genre Bufo (Avec 2 figures). Bulletin de la Societe zoologique de France, Vol. XI, Nr. 1—3, S. 324—328. Albrecht, Paul, Sur la valeur morphologique de l'articulation mandibu- laire, du cartilage de Meckel et des osselets de l'ouie, avec essai de prouver que l'ecaille du temporal des mammiferes est composee primi- tivement d'un squamosal et d'un carre. 2. edit. 8". p. 24 et 2 gra- vures. Hamburg, chez l'auteur. M. 2,50. Thomas, Oldfield, Notes on a striking instance of Cranial Variation due to Age. With 1 Plate. Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society of London, 1886, P. I, S. 125—128. 58 Lardy, Edmond, Fractures du col du femur etudiees sur le cadavre. Avec 4 planches. Revue medicale de la Suisse romaude, Ann^e VI, Nr. 5, S. 249-271. Anderson, WilliarQ, Congenital Malformation of the Hands and Feet transmitted through Four Generations. Illustrated. British Medical Journal, Nr. 1328. Albrecht, Über den morphologischen Werth überzähliger Finger und Ze- hen. Berichte der deutscheu Gesellschaft für Chirurgie, XV, Kongress (Beilage zum Centralblatt für Chirurgie, 1886, Nr. 24), S. 105 — 107. Baumgarten, E., Über die Ursache der Verbiegungen der Nasenscheide- wand. Deutsche medicinische Wochenschrift, Jahrg. XII, Nr. 22, S. 373 —375. Bourgois, Louis-Praneois, Etude anatomique et pathologique sur le sinus maxillaire dans ses rapports avec les dents. 4*^. 62 pp. avec figures. Lille, Impr. Danel. Romiti, G., Sopra il canale cranio-fariugeo nell'uomo e sopra la tasca ipofisaria o tasca di Rathke. Atti della Societä toscaua di scienze na- turali. Memorie. Anno VII, 1886. 14 SS. 1 Taf. Kitt, Th., Polydaktylie beim Pferd. Mit 1 Figur. Deutsche Zeitschrift für Thiermedicin, Supplementheft 9, S. 57 — 58. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Hasse, C. , Über die Bewegungen des Zwerchfells und über den Einfluss derselben auf die Unterleibsorgane, Archiv f. Anat. u. Physiol., Anat. Abthlg. S. 185—210. 2 Taf. Colson, Le muscle long abducteur du petit doigt chez l'homme. Annales de la Socie'te de medecine de Gand. 1886. S, 94 — 96, Mingazzini, Notizie anatomiche. (Con una tavola). Estr. dal BoUettino della R. Accadem. Med. di Roma, Anno XII, Nr. 3. 1886. (Varietäten: Muskel; Gefässe; Nerven). Poirier, Paul, Contribution a l'anatomie du genou. 8^. 23 pp. avec fi- gures. Paris, Libr. Delahaye et Lecrosnier. (Publications du Progres medical). Giuria, Pier.-Mieh., Di un muscolo gluteo-perineale. Geneva, Tip, dell' Istituto Sordomuti, 1886. S^. pp. 12, con tavola. Memoria letta alia R. Accademia delle scienze mediche in Geneva nella seduta del 15 feb- braio 1886. Stintzing, Über angeborenen und erworbenen Defect der Brustmuskeln. Aus der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München. Münchener medicinische Wochenschrift, Jahrg. 33, Nr. 21. Richer, Paul, Anatomie morphologique du genou. — Saillies inferieures des muscles vaste interne et vaste externe. (Repli sus-rotulaire de Gerdy). Le Progres medical, Annee XIV, Serie 2, Tome III, Nr. 23. Horrocks, P., Mechanism of Defecation, Micturition, and Parturition. The Lancet, 1886, Nr. 22, S. 1053. 59 7. Grefässsystem. Mingazzini, Notizie anatomiche. (Con una tavola). Estr. dal Bollet- tino della K. Accadem. med. di Roma. Anno XII. No. 3. 1886. (Varietäten: Muskel; Gefässe ; Nerven). S. oben Kap. 6 b. Brewer, Georges, E., ün cas rare de malformation du coeur. (Aus Boston medical and surgical Journal). Archives de tocologie , 1886, 15. Mai, S. 407. (Malformation congenitale). Schmaltz, Die Purkinjeschen Fäden im Herzen der Haussäugethiere. Mit 2 Tafeln. Archiv für wi?senschaftl. u. prakt. Thierheilkunde, Bd. XII, Heft 3. 4, S. 161—210. Nixon, J., Displacement of the Heart. Aus der Academy of Medicine of Ireland. British Medical Journal, 1886, Nr. 1327, S. 1066—67. de Side, P., Sur I'appareil vasculaire superficiel des Poissons. Comptes rendus hebdom. de I'Academie de Paris, Tome CII, Nr. 21, S. 1183 — 84. Foxwell, Imperfectly Developed Heart. Aus Birmingham and Midland Counties Branch. British Medical Journal, 1886, Nr. 1327, S. 1068. Csokor, Angeborener Defekt in der Kammerscheidewand eines Pferdeher- zens. Aus der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. Orig.-Mitth. Wiener medicinische Presse, Jahrg. XXVII, Nr. 23. Stahel, Hans, Zur Anatomie und Chirurgie der Art. subclavia. Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abthlg^ S. 211—235. 3 Taf. Lachi, P., Interna ad una anomalia disposizione delle vene del coUo nell' uomo. Atti della Societä toscana delle scienze naturali. Vol. VII, 1886. 8. Darmsystem. a) Atmungsorgane. Passavant, Gustav, Wie kommt der Verschluss des Kehlkopfes des Men- schen beim Schlucken zu Stande? Virchows Archiv, Bd. 104, H, 3, S. 444—489. b) Verdauungsorgane. Bourgois, Louis-Franqois, Etude anatomique et pathologique sur le sinus maxillaire dans ses rapports avec les dents. 4''. 62 p. avec figures. Lille, Impr. Danel. S. oben Kap. 6 a. Chatin, Joannes, Anomalies de I'appareil digestif chez la douve lanceolee. Comptes rendus hebdomadaires de la Societe de biologic, Serie VIII, Tome III, Nr. 19, S. 244. DoUo, On the Evolution of the Teeth of Herbivorous Dinosauria. (With 3 Woodcuts). The Geological Magazine, New Ser., Decade III, Vol. Ill, Nr. VI, S. 274—277. Galippe, Recherches sur les proprie'tes physiques et la constitution chi- mique des dents, sur les rapports du coefficient de resistance a I'etat de sante ou de maladie, avec les modifications de la nutrition. Paris, Massen. 8^. (Referat in: II Morgagni, Parte U, Anno XXVIII, Nr. 20, S. 301 —302). Vgl. Nr. 1, S. 5. 60 Martini, L., Denti decidui e denti permanent]. — La carie dentaria. To- rino, Roux e Favale edit. 1886. 16". p. 38. L. 0,80. Parreidt, Sind die mittleren oberen Schneidezähne bei der Frau absolut oder verhältnissmässig breiter als beim Manne, und wachsen die Zahn- kronen nach der Verödung des Schmelzorganes noch in die Breite .'' Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde, Jahrg. IV, Juni-Heft, S. 203 — 214. Danielli, J. , Osservazione e Note sui Deuti incisivi dell' Domo. Q,uadri statistici. Firenze 1886. 4<>. 73 tavole. Thomas, C.-H., Deplacement du colon transverse. L'ünion medicale, Annee 40, Nr. 72, S. 876—877. Welcher, Gustav, Eigenthümliche Veränderung des Gaumens. Monat- schrift des Vereins Deutscher Zahnkünstler, Jahrg. VI, Nr. 1, S. 70 — 71. Cattaneo, Giac. , Struttura e sviluppo dell' intestino dei pesci : communi- cazione preventiva. Pavia, Tipogr. succ. Bizzoni, 1886. 8 pp. (Estr. dal BoUettino scientifico, 1886, Nr. 1). Boulenger, G.-A., Note sur la position de l'orifice anal chez les tedards des Batraciens d'Europe. Bulletin de la Socie'te zoologique de France, Vol. XI, Nr. 1—3, S. 319. 9. Harn- und Greschlechtsorgane. a) Harnorgane (inclus. Nebennieren). Dostoiewsky, A., Ein Beitrag zur mikroskopischen Anatomie der Neben- nieren bei Säugethieren. Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskopische Ana- tomie, Bd. 27, Heft 2, S. 272—296. d'Ajutolo, Giov. , Su di una struma suprarenale accessoria in un rene: nota. Bologna, Tip. Gamberini e Parmeggiani, 1886. 8^. pp. 16, con 2 tavole. (Estr. dal BoUettino delle scienze mediche di Bologna, Serie VI, Vol. XVII). b) Geschlechtsorgane. Flesch, Max, Eine Frage zur Lehre von der Menstruation, Centralbl. f. Gynaekol. Nr. 19. Marcy, H. O. , The Perineum and its Restoration. Medical News, Vol. XL VIII, Nr. 21. Natalucci, Gius. , Un raro caso di glandole mam marie succenturiate os- servato. Civita nova Marche, Domenico Natalucci tip. edit. 1886. 8^. 8 fig. pp. 12. (Estr. dal giornale La Riforraa medica di Napoli, Anno II, Nr. 41—42). Pilliet, Alexandre, Sur la texture de la tunique musculaire de I'ute'rus dans la serie des Mammiferes. Bulletin de la Soci^te zoologique de France, Vol. XI, Nr. 1—3, S. 420—424. Waldeyer, Die Lage der inneren weiblichen Beckenorgane bei NuUipa- ren. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 2, S. 42 — 46. 61 10. Nerrensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisehes). Mingazzini, Notizie anatomiche. (Con una tavola). Estr. dal Bollet- tino della R. Accadem. med. di Roma. Anno XII. No. 3. 1886. (Varietäten: Muskel; Gefässe; Nerven). S. oben Kap. 6b und 7. C, Notes on the Anatomy of the Dolphin's Brain. The Journal of Com- parative Medicine and Surgery, Vol. VII, Nr. 2, S. 224 — 229. (Bericht über Spitzka's Untersuchungen.) von Limbeck, R, , Zur Kenntnis der Encephalitis congenita und ihrer Beziehung zur Porencephalie. (Aus Dr. Chiaui's path.-anat. Institute an der deutschen Universität in Prag.) Mit 1 Taf. Zeitschrift für Heilkunde, Bd. VII, Heft 2. 3, S. 87—105. Edinger, Über Ursprungsverhältnisse des Acusticus und die ,,directe sensorische Kleinhirnbahn". (Aus der XL Wanderversammlung süd- westdeutscher Neurologen und Irrenärzte zu Baden -Baden.) Neuro- logisches Centralblatt, Jahrg. V, Nr. 12, S. 286—287. Guldberg, G. A. , Über das Centralntrvensystem der Bartenwale. Mit 5 Tafeln. 154 SS. Forhandlinger i Videnskabs-Selskabst i Christia- nia, Aar 1885, Nr. 4, S. 1 — 154. Cattani, Giuseppina, Sulla degenerazione e neoformazione delle fibre nervöse midollari periferiche: ricerche sperimentali. Bologna, Tip. Gam- berini e Parmeggiani, 1886, 4*^. pp. 28 con 2 tavole. (Estr. dalle Serie VI, Tomo VI, delle Memorie della r. Accademia delle scienze dell'Istituto di Bologna e letta nella sessione delli 10 gennaio 1886.) Aschenbrandt, Th., Das Ganglion nasopalatinum s incisivum der Nage- thiere. Mit 1 Taf. Verhandlungen der physik.-medicin. Gesellschaft zu Würzburg, N. E. Bd. XX, Nr. 2. (Auch separat erschienen. Würz- burg, Stahel. 16 SS. M. 1,20.) On the Respirator J- Centres of the Spinal Cord. British Medical Journal, 1886. Nr. 1327, S. 1084. Gavoy, E., L'Encephale; structure et description icouographique du Cer- veau, du Cervellet et du Bulbe. Avec une preface par Vulpian. Paris, 1886. 4*^. 200 pp. avec atlas de 59 planches en glyptographie. M. 80. Gunn, Moses, The Union of Nerves of Different Function considered in its Physiological and Surgical Relations. Medical News, Vol. XLVIII, Nr. 19, S. 511 — 515. Rabl-Rückhard, H., Zur Deutung der Zirbeldrüse (Epiphysis). Zoologi- scher Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 226, S. 405 — 407. von Gudden, Demonstration der Sehfasern und Pupillarfasern des nervus opticus. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie u. Physio- logie in München, I, Heft 3, S. 169—171. Martins, Friedrich, Die Methoden zur Erforschung des Faserverlaufs im Centralnervensystem. Sammlung klinischer Vorträge, Nr. 276. b) Sinnesorgane. F ritsch, Die äussere Haut und die Seitenorgane des Zitterwelses (Malo- pterurus electricus). Sitzungsberichte d. k. preuss. Akad. d. Wiss. zu Berlin, 1886, Nr. 21. 22, 8. 415—436. S. auch Nr. 1, S. 10. _62^_ Buss, Die Sinneswerkzeuge. 70. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden, S. 26 — 28. Baumgarten, E., Über die Ursache der Verbiegungen der Nasenscheide- wand. Deutsche medicinische Wochenschrift, Jahrg. XII, Nr. 22, S. 373 —375. S. oben Kap. 6 b. Wiedersheim. , Über die Urgeschichte der höheren Sinnesorgane. Aus der XI. Wanderversammlung südwestdeutscher Neurologen u. Irren- ärzte am 22. u. 23. Mai in Baden-Baden. Centralblatt für Nerven- heilkunde, Jahrg. IX, Nr. 11, S. 327. (Auch im Neurologisch. Central- blatt, Jahrg. V, Nr. 11.) B. S. , Über funktionelle und phylogenetische Beziehungen der Seiten- organe zum Gehörorgan der Wirbelthiere. (Nach älteren und neueren Angaben verschiedener Autoren zusammengestellt.) Kosmos, 1886, Bd. I, H. 5, S. 388—391. Kiesselbach, W., Bemerkungen zu der Mittheilung von Dr. J. L. Eckert: Zur Function der halbcirkelförmigen Canäle. Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte, Jahrg. XVI, Nr. 10, S. 259—263. von Beuss , A. , Zur Kasuistik der angeborenen Anomalien des Auges (Forts.). Wiener medicinische Presse, Jahrgang XXYII, Nr. 23. Bock, Emil, Anatomischer Befund einer congenitalen eigenthümlich ge- formten Cataracta. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Jahrg. XXIV, Juni, S. 227—238. Schwabe, Gustav, Untersuchung der Augen der Realschüler zu Eeudnitz. 10. Jahresber. d. Kealsch. zu Reudnitz. Reudnitz, 1886, Aug. Hoffmann. Bampoldi , Un nuovo caso di congenito squilibrio motorio oculo-palpe- brale. Casuistica clinica. Annali di Ottalmol. Anno XV, 1, S. 54. Debierre, Trois cas d'hypertrophie de la glande lacrymale. Revue gene- rale d'ophthalmologie, Annee V, Nr. 4, S. 145—148. Grenacher, H. , Abhandlungen zur vergleichenden Anatomie des Auges. 11. Das Auge der Hetoropoden , geschildert an Pterotrachea coronata Torsk. Mit 2 (lith.) Tafeln. (Abhandlungen der naturforsch. Gesell- schaft zu Halle.) gr. 4". SS. 65. Halle a/S. , Niemeyer, n. M. 4. (I u. II n. M. 7.) Haensell, Recherches sur le corps vitre. De'veloppement et histogenese. Bulletin de la clinique nationale ophthalmologique des Quinze-Vingts, Annee IV, Nr. 1, S. 30. Vgl. Nr. 1, S. 7. Botaiti, G. , La cartilagine della piega semilunare ed il pellicciaio nel negro. Atti della Societä toscana di scienze naturali. Memorie. Vol. VII, 1886. van Duyse, Contribution ä 1' etude des membranes pupillaires congeni- tales. Annales de la Societe de medecine de Gand, 1886, S. 61 — 64. 4 Holz sehn. 11. EntwickelungsgescMchte. (S. auch Organsysteme.) Zacharias, Otto, Über einen Fall von Kernverschmelzung bei Fur- chungskugeln. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 226, S. 400 bis 403. S. oben Kap. 5. 63 Bard, L., La specifite cellulaire et I'histogenese chez I'embryon. Archi- ves de Physiologie, Annc'e XVIII, Nr. 4, S. 406 — 420. S. oben Kap. 5. Romiti, G., Sopra il canale cranio-faringeo ueiruomo e sopra la tasca ipofisaria o tasca di Rathke. Atti della Soeieta toscana di scienze na- turali. Memorie. Anno YII, 1886. 14 SS. 1 Taf. S. ob. Kap. 6a. His, Wilhelm, Die Retromandibularbucht. Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 1, S. 22—25. von Kowalewski, M. , Über die ersten Entwicklungsprocesse der Kno- chenfische. Mit 1 Tafel. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Band 43, Heft 3, S. 434—481. Romiti, G. , Rigonfiamenti della corda dorsale nella porzione cervicale nell'embrione umano. Proc. verbali della Soc. Tose, di Sc. nat. 2 magg. 1886. 3 SS. Verrier , Observation de placenta ä cotyledon supplementaire insere sur la corne inferieure de l'uterus , le cotyledon supplementaire sur le col lui-meme. (Aus der Societe obstetricale et gynecologique de Paris.) Archives de tocologie, 1886, 15. Mai, S. 421—426. Maggia, Marcellino, Influenza della quantitä delle acque dell' amnios e della lunghezza del cordone ombellicale sullo sviluppo del feto : studio preventivo. Padova, Tip. G. B. Randi, 1886. 8*^. pp. 9. Memoria letta alia R. Accademia di scienze, lettere ed arti in Padova nella tor- nata del giorno 28 marzo 1886, ed inscrita nel Vol. II, Disp. I, degli Atti e memorie. Brandt, Ernst, Das Alter, die Grössen- u. Gewichtsbestimmungen der Poetalorgane beim menschlichen Poetus. Inaug.-Diss., gr. 8". SS. 30. München, Lindauer. n. M. 0,60. Viti, Arnaldo, L'amnios umano nella sua genesi e struttura ed in rap- porto all' origine del liquido amniotico: memoria presentata como tesi di laurea. (R. universitä di Siena.) Siena , Tip. all' insegna dell'An- cora, 1886. 8«. pp. 62. Albrecht, Paul, Vogelschnabel und Säugethierlippe. Antwort auf den gleichnamigen Aufsatz des H. Prof. W. His in Leipzig auf S. 492 der „Fortschritte der Medicin" vom Jahrg. 1885. Fortschritte der Medi- cin, Band 4, Nr. 11, S. 358—359. Orig.-Mitth. Kupflfer , Untersuchungen über die Entwicklung des Augenstiels. Sitzungs- berichte der Gesellschaft für Morphologie u. Physiologie in München, I, H. 3, S. 174. His, W., Der Ductus thyreoglossus und die Aortenspindel. (Briefliche Mittheilung an A. v. Köllikek.) Sitzungsberichte der Physik. -medicin. Gesellschaft zu Würzburg, Jahrg. 1886, Nr. 2, S. 23—26. Marcacci, Influenza del movimento suUo sviluppo dell'Uovo di Polio. Perugia, 1886. 8". 22 pp. c. 2 tavole. 13. Missbildungen. (S. auch Organsysteme.) Kitt, Th., Polydaktylie beim Pferd. Mit 1 Figur. Deutsche Zeitschrift für Thiermedicin, Supplementheft 9, S. 57 — 58. S. oben Kap. 6 a. 64 Kitt , Th. , Syodaktylie (Aschistodaktjdie) bei Rindern und Schweinen. Deutsche Zeitschrift für Thiermedicin , Supplementheft 9, S. 59 — 68. (3 Fälle.) OUive, Foetus exencephale. (Aus der Societe anatomique de Nantes.) Archives de tocologie, 1886, 15. Mai, S. 431 — 432. Payne, J. F. T,, A remarkable Case of Congenital Absence of the Ostium Vaginae, and Delivery by the Anus. Medical News, Vol. XLVIII, Nr. 21. Müller, Ernst, Die Hasenscharten der Tübinger Chirurgischen Klinik in den Jahren 1843 — 1885. Mit 2 Tafeln. Beiträge zur klinischen Chi- rurgie, Band II, Heft 2, S. 221 — 311. Stumpf, Acardiacus amorphus. Aus der gynäkolog. Gesellschaft zu Mün- chen. Münchener medicin. Wochenschr., Jahrg. 33, Nr. 21. Schmid, Einiges über Kropf und Cretinismus mit Darlegung des gegen- wärtigen Standes des Cretinismus im Bezirk Brackenheim. Medicini- sches Correspondenz- Blatt des Württemberg, ärztlichen Landesvereins, Band LV'I, Nr. 13 u. 14. Morian, Doppelseitige Gesichtsspalte. Berichte der deutschen Gesell- schaft für Chirurgie , XV. Kongress (Beilage zum Centralblatt f. Chi- rurgie, 1886, Nr. 24) S. 24. Cutter, Sur la cause possible de quelques monstruosites. Journal de micrographie, Annee X, Nr. 5. (,, Formes anormales dans le sperme" sollen die Veranlassung sein.) Smith, Noble, Congenital Deficiency of the Anterior Wall of a Female Bladder cured by Operation. Mit 2 Abbildungen. The British Gynae- cological Journal, Part V, S. 67 — 70. von Krauss, Kopfmissbildung einer Bachforelle. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Jahrg. XLII, S. 345 bis 347. OUive, Rein unique, anomalie de l'ute'rus. (Aus der Societe anatomique de Nantes.) Archives de tocologie, 1886, 15. Mai, S. 432. Esmarch, F. , und KulenkampfF, D. , Die Elephantiastischen Formen. Eine umfassende Darstellung der angeborenen und erworbenen Elephan- tiasis sowie aller verwandten Leiden. Mit vielen Bildertafeln u. Text- niustrationen. gr. 4". Hamburg, J. F. Richter. M. 60. Biondi, Zur Hasenschartenfrage. Bericht über die Verhandlungen der deutschen Gesellschaft für Chirurgie, XV. Kongress (Beilage zum Cen- tralblatt für Chirurgie, 1886, Nr. 24), S. 25—28. von Kölliker, Demonstration einer menschlichen Missbildung. Sitzungs- bericlite der Physikalisch - medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, Jahrgang 1886, Nr. 2, S. 32. (Fötus des 4. Monats mit verkümmertem Rumpfe , so daß die Ge- säßgegend dicht am Hinterkopfe liegt. Kopf mit grossem Hirn- bruch. Augen und äussere Ohren sehr gross. Der rechte Arm sitzt dicht am Kiefer an, der linke ist verkümmert. Äußere Geschlechtstheile männlich ; normal.) 65 13. Physische Anthropologie. (Rassenanatomic.) Eomiti, G , La cartilagine della piega semilunare ed il pellicciaio nel negro. Atti della Societa toscana di scienze natural!. Memorie. Vol. VIT, 1886. S. oben Kap. 10 b. Grittner, Gyula, Craniologische Untersuchungen von Schädeln aus Ungarn. Dissert, inaug. philos. Budapest, 1885. Aisberg, M. , Zur Ethnologie der Japaner (Schi.). Das Ausland, 1886, Nr. 22. Vgl. Nr. 2, S. 40. Diebold, Wladimir, Ein Beitrag zur Anthropologie der Eleinrussen. Inaug.-Diss. gr. 8°. SS. 45 mit 2 Tab. Dorpat, Schnakenburg. M. 1,50. Gross, Die Farbe der Augen und Haare der Impflinge vom Jahr 1884 im Oberamt Ellwangen. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Jahrg. XLII, S. 7ü — 72. Zaborowski, M., Sur quelques cranes finnois anciens, les peuples finnois actuels et les origin es finnoises. Archives slaves de biologie, Tome I, Fase. 2, Nr. 411 — 426. Freund, H. W., Über Schwanzbildung beim Menschen. Virchows Archiv, Bd. 104, H. 3, S. 531 — 540. Internationale Vereinigung über Gruppen-Eintheilung und Bezeichnung der Schädelindices. Der Naturforscher, Jahrg. XIX, Nr. 26. Paulitschke, P., Beiträge zur Ethnographie und Anthropologie der Somäl, Galla und Harari. Leipzig, 1886. fol. SS. 60 mit 40 Lichtdruck- bildern, kart. M. 40. 14. Wirbeltiere. Göldi, E. A. , Biologische Miscellen aus Brasilien: ,,Ein pathologischer Paca-Schädel". Zoologische Jahrbücher, Bd. I, H. 1 , S. 213—216. S. auch Nr. 1, S. 9. Vian, J., Monographie des Poussins des Oiseaux d'Europe qui naissent vetus de duvet (Ptilopaedes Sundevall). Bulletin de la Societc zoolo- gique de France, Vol. XI, Nr. 1—3, S. 340—420. de Gregorio, Ant. , marchese, Nota intorno a taluni fossili di monte Eiice di Sicilia, del piano alpiniano de Grec (= Giura-Lias auctorum), e precisamente del sottorizzonte grappino de Grec (= Zona a Harpoc. Murchisonae Sow. E. H. Bifrons Brug.). Torino , Ermanne Loescher edit., 1886. 4<*. pp. 14, con 2 tavole. (Estr. dalle Memorie della E. Accademia delle scienze di Torino, Serie II, Tomo XXXVII.) Capellini, Giov., Sopra resti di uu sirenio fossile (metaxytherium Lovi- sati. Cap.), raccolti a monte Fiocca presso Sassari in Sardegna: memo- ria, Bologna, tip. Gamberini e Parmeggiani, 1886. 4'*. pp. 17, con tavola. (Estr. dalla Serie IV, Tomo VII delle Memorie della R. Acca- demia delle scienze dell' Istituto di Bologna). von Krüdener, A., Anomalien beim Elchwilde. Der zoologische Garten, Jahrg. XXVII, Nr. 5. Davis, J. W. , On some Fish -remains from the Tertiary Strata of New- Zealand. The quarterly Journal of the Geological Society, Vol. XLII, Part 2, S. 4—5. 66 Deniker, J., Recherches anatomiques et embryologiques sur les Singes anthropoides. Paris, 1886. 8**. pp. 260 avec 9 planches. M. 12. Eigenmann, Carl H., A Review of the Genera and Species of Diodon- tidae found in American Seas. Annals of the New- York Academy of Sciences, Vol. Ill, Nr. 10, S. 297—312. Monticelli, Fr. S., Contribution to a Knowledge of the South-Italian Chi- roptera. Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological So- ciety of London, 1886, P. I, S. 93—96. Sharpe, R. Bowlder, Notes on Specimens in the Hume Collection of Birds. Nr. 1. On the Hawfinch from Attock. Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society, 1886, P. I, S. 96 — 97. Probst, M. , Der Riesenhirsch von Ellwangen. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Jahrg. XLII, S. 52 — 57. Thomas, Oldfield, On the Mammalia presented by Allan 0. Hume to the Natural History Museum. W^ith 2 Plates. Proceedings of the Scienti- fic Meetings of the Zoological Society of London, 1886, P. I, S. 54 — 79. Ninni, A. P., Cenno critico sopra il recentissimo scritto del comm. de Betta, intitolato : Sulle diverse forme della rana temporaria in Europa e piii particolarmente nell' Italia. Atti della Societa italiana di scienze na- turali. Vol. XXIII, fasc. 3—4. Günther, Alb. C. L. G., Handbuch der Ichthyologie. Übers, von Gust. VON Hayek. Von dem Autor genehmigte deutsche Ausg. 2. Lfg. gr. 8*^. S. 81—160 mit 51 Holzschn. Wien, Gerolds Sohn. Suley, H. G., Fresh-water Fishes of Europe: A History of their Genera, Species, Structure, Habits, Distribution, and Economic Importance. New- York, Cassell & Co. 448 pp. sh. 5. Deecke, W., Über Lariosaurus und einige andere Saurier der Lombardi- sehen Trias. Mit 2 Tafeln. Zeitschrift der Deutschen geologischen Ge- sellschaft, Band XXXVIII, Heft 1, S. 170—198. Lydekker, R. , Siwalik Crocodilia, Lacertilia and Ophidia; and Tertiary Fishes. With 10 Plates. Memoirs of the Geological Survey of India. Palaeontologia Indica. Ser. X: India Tertiary and Post-tertiary Verte- brata. Vol. Ill, P. 7 u. 8. Woodward, A. Smith, On the Genus Notidanus. (With two Woodcuts. Continued). The Geological Magazine, New Ser, , Decade III, Vol. Ill, Nr. VI, S. 253—259. Les poissons vivipares. Revue scientifique, Serie 3, Annee VI, 1. seme- stre (Tome XXXVII), Nr. 23, S. 732. von Krauss, Varietät einer Fischotter (Lutra vulgaris Erx. var. alboma- culata). Jahreshefte des Vereins für vaterländ. Naturkunde in Würt- temberg, Jahrg. XLII, S. 344—345. Lydekker, R., On the Fossil Mammalia of Maragha, in N.W. Persia. The quar- terly Journal of the Geological Society. Vol. XLII, P. 2, S. 173—177. Pohlig, H., On the Pliocene of Maragha, Persia; on Fossil Elephant Re- mains of Caucasia and Persia ; and on the Fossil Elephants of Germany and Italy. The quarterly Journal of the Geological Society, Vol. XLII, Part 2, S. 177—183. Pantanelli, D., Vertebrati fossili delle ligniti di Spoleto. Atti della So- cieta toscana di scienze naturali. Memorie. Vol. VII, 1886. 67 Prhr. von Koenig-Warthausen , Richard, „Bauchschwangerschaft" bei Vögeln. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Würt- temberg, Jahr. XLII, S. 316—344. Probst, J. , Über die fossilen Beste von Zahnwalen (Cetodonten) aus der Molasse von Baltringen. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Na- turkunde in Württemberg, Jahrg. XLII, S. 102 — 146. Gaudry, Le petit Ursus spelaeus des Pyrenees. (Aus der Societe d'histoire naturelle de Toulouse). Materiaux pour l'histoire primitive et naturelle de l'homme, Vol. XX, Serie 3, Tome III, Mai. (Beschreibung des von Felix Regnault gefundenen Skelets dieses Thieres.) Schlosser, M. , Beiträge zur Kenntniss der Stammesgeschichte der Huf- thiere und Versuch einer Systematik der Paar- und Unpaarhufer. Mit 6 Tafeln. Morphologisches Jahrbuch, Bd. XII, Heft 1, S. 1 — 136. Day, Francis, On the British Weevers, the Bib, and the Pocr-Cod. The Annals and Magazine of Natural History, Fifth Series, Vol. XVII, Nr. 102, S. 526 — 528. Trouessart, E.-L. , Note sur le Rat musque des Antilles (Mus pilorides), type du s. genre Megalomys. Aves 1 planche. Bibliotheque de I'ecole des hautes Etudes, Tome XXXI, Article Nr. 4. Oustalet, Note sur un Perroquet et sur un Pigeon Goura de la cote sep- tentrionale de la Nouvelle-Guinee. Bibliotheque de I'ecole des hautes etudes. Section des sciences naturelles, Tome XXXI, Article Nr. 2. Autopsies at Central Park Menagerie in New- York: Dunham, Edward K. , Pig-tailed Monkey (Macacus Nemestrinus). The Journal of Comparative Medicine and Surgery, Vol.11, Nr. 2, S. 233 — 34, ^%, Tiger (Felis tigris). ibidem, S. 234—235. Aufsätze. 1. über (lie Sekretion der Niere. Von M. NussBAUM. Im XVI. und XVII. Bande des PrLüGER'schen Archivs waren von mir über die Art der Ausscheidung verschiedener Pigmente, nor- maler und abnormer Harnbestandteile Untersuchungen veröifentlicht worden, die geeignet schienen, die Theorie Bowman's endgiltig zu be- weisen. Erst vor kurzem^) sind meine Experimente auf Veranlassung Foster's im physiologischen Institut zu Breslau von Adami unter der Leitung Heidenhain's wiederholt worden, anscheinend mit abweichen- dem Erfolg. 1) J. G. Adami, On the nature of glomerular activity in the Kidney (from the physiological Institute at Breslau). Journal of Physiology Vol. VI, No. 6, pag. 382 sqq. Es wird deshalb gezeigt werden müssen , in welcher Weise die verschiedenen Resultate erklärt werden können. Durch die Güte des Herrn Professor F. Klug in Klausenburg war es mir möglich, meine Experimente an derselben Varietät, der großen Rana esculenta hungarica, zu wiederholen, die Adami im Hei- DENHAiN'schen Laboratorium zur Prüfung meiner früheren Angaben benutzt hatte. Der Ausgang meiner Nachuntersuchungen ist ein erfreulicher; in- dem ich nicht nur Gelegenheit fand, meine eignen früheren Beobach- tungen zu bestätigen, sondern auch die von Adami mitgeteilten T h a t - Sachen als richtig zu erkennen. Freilich bin ich imstande, meinen Beobachtungen eine breitere anatomische Basis zu geben , als Adami sie bei mir vermutete (siehe 1. c. pag. 383), und tiefer, als sie ihm zu Gebote stand, sodaß die Deutung des gesamten Beobachtungsmate- rials nicht zu seinen Gunsten ausfallen wird. Der springende Punkt der AoAMi'schen Untersuchungen ist der vermeintliche Fund, daß die Glomeruli selbst nach Unterbindung der Nierenarterien von der Zirkulation nicht ausgeschlossen seien. Der anatomische Nachweis des Gegenteils war bei meinen ersten Untersuchungen die Grundlage des Beweises geworden. Adami versucht eine Erklärung (pag. 386), weshalb ich bei mei- nen Versuchen nach Unterbindung der Nierenarterien die Glomeruli durch Selbstinjektion des Tieres mit Karmin nicht gefüllt gesehen hätte, während dies bei seinen Versuchen stets der Fall gewesen sei. Das Raisonuement trifft deshalb nicht das Richtige, weil Adami meine Abhandlung gar nicht ordentlich gelesen hat. Ich habe nicht allein sogenannte blinde Versuche gemacht, sondern in jedem einzelnen Falle die Undurchgängigkeit der Glomeruli nach Abbrechung des Ver- suches auf dem Wege der Selbstinjektion mit Karmin oder indig- schwefelsaurem Natron geprüft. Man findet diese Angaben auf Seite 141 im XVI. Bande und auf Seite 583 im XVII. Bande des PFLüGER'schen Archivs. Ich habe auch nicht, wie Adami glaubt, die Nieren zwei Minuten nach Beginn der Injektion exstirpiert. Somit kann die Zeit nicht die Ursache sein (vgl. Adami 1. c. pag. 386). Adami hat weiter in Grundlage der von mir beim Triton ent- deckten Arteriae rectae, die ohne Durchtritt durch einen Glomerulus sich direkt an den Harnkanälen verzweigen, die von ihm bei Unter- bindung der Nieren arterien beobachtete Füllung der Glomeruli zu er- klären versucht. Leider verwendet er meine Entdeckung nur zur Hälfte ; denn ich hatte auch am lebenden Triton und durch Injektion am getöteten Frosch mich davon überzeugt, daß trotz dieser Einrieb- 69 tung am Gefäßapparat der Amphibienniere eine Injektion der Glome- ruli von den Venen aus unmöglich sei, und mich dabei gleichzeitig auf das Zeugnis Ludwig's bezogen, der das Gleiche an der Säugetier- niere konstatiert hatte. Die Erklärung der von Adami beobachteten Thatsachen liegt nun in dem Vorhandensein von arteriellen Anastomosen, die dem Ge- nitalapparat in beiden Geschlechtern und sekundär der Niere Blut zuführen, wenn man nach der von Adami geübten Methode die Nie- renarterien verschließt. Die Arterien der Ovarien und Hoden zweigen sich beim Frosch von den Nieren arterien ab. Unterbindet man dem- gemäß, wie ich bei der kleineren Berliner Rana esculenta es gethan, mit den Nierenarterien auch die Genitalarterien , so bleiben bei jeder Form der natürlichen oder künstlichen Injektion des Tieres die Glo- meruli frei. Verschließt man wie bei den AüAMi'schen Versuchen nur die Nierenarterien, so wird namentlich durch die Arteria uterina, resp. die Arterie der Samenblase den Geschlechtsdrüsenarterien Blut zuge- führt, von wo aus es dann in die Endverzweigungen der Arteriae renales abfließt und mit arteriellem Druck die Glomeruli passiert. Hätte Adami nach Verschluß der Nierenarterien eine künstliche Injektion von der Aorta oder einer Cruralarterie her ausgeführt, so würde er dies wohl gefunden haben. Eine ausführliche Beschreibung der betrefi'enden anatomischen Verhältnisse wird bald an einem anderen Ort erscheinen. Für die Anschauung über die Art der Sekretion der von mir frü- her geprüften Stofie sind die ADAMi'schen Beobachtungen also ohne Belang. Der von Adami angestellte Versuch ' ) zum Beweis , daß die Se- kretion des Harnstoffs auch die Knäuelepithelien zu erhöhter Thä- tigkeit anrege, ist deshalb nicht beweisend, weil die Glomeruli, wenn sie einmal Hämoglobin durchgelassen haben, auch wohl für Hamstofif durchgängig sein werden. Das von mir konstatierte Faktum bleibt bestehen, daß der Harn- stoff auf seinem Wege durch die sekretorischen Zellen der Harnkanäle, auch nach Ausschluß der Glomeruli mehr Wasser mit sich nehme, als, etwa das indigschwefelsaure Natron in der Niere der Frösche oder wie bei den Fischembryonen die harnsauren Salze, die vor dem Auf- treten des* Glomerulus sich in fester Form im Lumen der Wolfif'schen Gänge finden. Der Harn dieser Embryonen wird nach der Ausbil- dung des Glomerulus flüssig, da die Salze jetzt durch das vom Glo- merulus gelieferte Wasser gelöst werden können. 1) 1. c. pag. 41 1 sqq. 70 3. Notizie anatomiche. in. Siena. 1885. Von G. ROMITI. (Alltorreferat). Die wichtigsten von dieser Sammlung kleiner (XI) anatomischer Notizen sind folgende: I. R. hat bei einer Negerin gefunden, wie Giacomini, daß in dem dritten Augenliede (plica semilunaris) ein kleiner Knorpel vor- handen ist. Derselbe war dreieckig und maß 6 mm vertikal und 5 horizontal. Der Bau des Knorpels war fibrös. Dieser Befund ist auch bei verschiedenen Affen vorhanden und ist analog dem Knorpel des dritten AugenHdes bei unteren Thieren. XI. Beim Hühnchen von 2 Tagen hat R. beobachtet, daß das vordere Ende der Chorda dorsalis direkt dem Schlundrohre (tasca ipofisaria) adhäriert, wie A. Kölliker beim Kaninchen gefunden hat. 3. Über SchKdeltypen ans der heutigen Beyölkerung von Budapest. Ein Beitrag zur Frage der Korrelation am Gesichtsschädel. Mitteilung von Prof. Aurel v. Töeök, Direktor des anthropologisclien Museums in Budapest. Wie bekannt, hat Kollmann für die Schädelformen der gesamten Bevölkerung Europas fünf Typen („Race"-n. K.) aufgestellt („Euro- päische Menschenracen" Mitt. d. anthr. Gesellschaft in Wien Bd. XI etc. 1881). — Indem Kollimann bei Aufstellung seiner Schä- deltypen, nicht wie bisher, ausschließlich nur die Dimensionen des Gehirnschädels in Betracht zog, sondern dieselben zugleich mit denje- nigen des Gesichtsschädels kombinierte, hat er dadurch die kraniolo- gische Charakteristik mit einem neuen, wichtigen Gesichtspunkte be- reichert. Fürderhin wird demnach die Frage der „Korrelation" in der Kraniometrie eine hervorragende Rolle spielen müssen. Und wenngleich die von Kollmann geschilderte Gesetzmäßigkeit der Kor- relation („Die Wirkung der Korrelation auf den Gesichts- schädel des Menschen", Korrespondenzbl. d. deutschen anthr. Gesellschaft etc. 1883) vorderhand noch als dahinge- stellt erklärt werden muß, so soll dadurch das hohe Verdienst Koll- mann's, die Aufmerksamkeit der Forscher dauernd auf diese äußerst wichtige Frage gelenkt zu haben, nicht im mindesten geschmälert werden. 71 Die folgende Mitteilung soll zu dieser noch allzuwenig diskutier- ten Frage einen kleinen Beitrag liefern. Ich habe im vorigen Jahre meinen Schüler, Herrn Dr. Julius Grittner, veranlaßt, eine Serie von Cranien meiner Sammlung streng nach dem neuen (deutschen) System der Untersuchung zu unter- werfen, und wählte zum Untersuchungsobjekt Schädel von zwischen 1881 — 1884 in Budapest verstorbenen und zur Obduktion gelangten Individuen. — Grittner hat insgesamt 149 Schädel gemessen und die Ergebnisse in seiner Doktoratschrift („Craniologiai vizsgala- tok magyarorszägi lakosok koponyäiröl" Budapest 1885. Octav 1 — 40 S. mit einer tabellarischen Zusammenstellung der einzel- nen Messungen und mit sechs darauf bezüglichen graphischen Tafeln) veröffentlicht. Bei Unterbringung der gemessenen Schädel in die Kategorien des KoLLMANN'schen Typenschema hat es sich herausgestellt, daß einer- seits die einzelnen speziellen Charaktere der dem Allgemeinen nach zu einem gewissen KoLLMANN'schen Typus gehörigen Schädel nicht der KoLoiANN'schen Charakteristik entsprachen; und andererseits, daß außer den von Kollmann aufgestellten fünf Typen noch mehrere an- dere Typen unterschieden werden konnten, die teils wegen stärkerer Abweichung vom KoLLMANN'schen Schema, teils wegen augenfällig wie- derkehrender Charaktere füglich als für sich bestehend und den übrigen KoLLMANN'schen Typen als gleichwertig aufgefaßt werden konnten. Es ist hier nicht der Ort, die Details der Untersuchungen von Grittner zu besprechen, und will mich lediglich auf die Bekanntma- chung der Resultate dieser Untersuchungen beschränken. Zur Abkürzung und leichteren Übersicht werde ich hier die Cha- rakteristik der einzelnen Schädeltypen nach Kollmann und nach Grittner einander gegenüberstellen. — Indem der erste Kollmann'- sche Typus sich unter den von Grittner gemessenen Schädeln kein einziges Mal vorfand, werde ich bezüglich dieses Typus nur die Koll- MANN'sche Charakteristik anführen; ebenso werde ich für die von Gritt- ner neu aufgestellten drei Typen nur seine Charakteristik beifügen. Charaktere der Schädeltypen. 1) Der leptoprosope dolichoceph al e Typus ist nach Kollmann: orthocephal, hypsikonch, leptorrhiu, leptostaphylin. 6* 72 2) Der ch amae p r o s op e do 1 i cho cep h al e Typus ist nach Kollmann: orthocephal, hypsikonch, leptorrhin, leptostaphylin. nach Grittner : chamaecephal, hypsikonch, mesorrhin, brachystaphylin. 3) Der leptoprosope brachycephale Typus ist nach Kollmann : hypsicephal, hypsikonch, leptorrhin, leptostaphylin. nach Grittner: orthocephal, hypsikonch, mesorrhin, mesostaphylio. 4) Der chamaepro so p e brachycephale Typus ist nach Kollmann: hypsicephal, chamaekonch, mesorrhin, brachy staphy li n . nach Grittner: orthocephal, hypsikonch, mesorrhin, mesostaphylin. 5) Der chamaepro s ope mesocephale Typus ist nach Kollmann: orthocephal, chamaekonch, platyrrhin. nach Grittner: orthocephal, hypsikonch, mesorrhin, mesostaphylin. 6) Der leptoprosope mesocephale Typus ist nach Grittner: orthocephal, hypsikonch, leptorrhin, mesostaphylin. 7) Der leptoprosope hy per brachy cephale Typus ist nach Grittner: hypsicephal, hypsikonch, leptorrhin, brachystaphylin. 8) Der chamaeprosope hyperbrachycephale Typus ist nach Grittner: hypsicephal, mesokonch, platyrrhin, mesostaphylin. Beim Vergleiche der beiden Angaben wird man sofort gewahr werden, daß weder die Kombinationen der Dimensionen des Gehirn- schädels mit denjenigen des Gesichtsschädels so einfach zu determi- nieren sind, wie dies im KoLLMANN'schen Schema angedeutet ist, in- dem z. B. die Kombination der Orthocephalie und Hypsicephalie mit dem Gesichtsschädel nach Grittner eine andere ist als nach Koll- 73 mann; weder die Dimensionen der einzelnen Gesichtsteile unter sich und mit dem allgemeinen Charakter des Gesichtsschädels selbst eine so einfache Korrelation aufweisen, wie dies Kollmann aufgestellt hat. — Daß auch innerhalb eines und desselben Gesichtstypus die Di- mensionen der einzelnen Gesichtsteile verschiedenartig variieren können, also einen von der KoLLMANN'schen „Korrelation" unabhängigen Charakter aufweisen können, hat Grittner diesbezüglich sehr inter- essante Beobachtungen gemacht. — Zum Beispiele will ich hier fol- gende Variationen aufzählen. Grittner fand folgende Variationen: I. Innerhalb des cliamaeprosopen Typus war a)dieNaseiiöffnung: 1. leptorrhin 2. mesorrhin 3. platyrrhin 4. hyperplatyrrhin b) die Augen höhlenöffuung: 1. chamaekonch 2. mesokonch 3. hypsikonch c)derGaumen: 1. leptostaphylin 2. mesostaphylin 3. brachystaphylin II. Innerhalb des leptoprosopen Typus war a) die Nasenöffnung: b) die Augenhöhlen Öffnung; c) der Gaumen: 1. leptorrhin 2. mesorrhin 3. platyrrhin 1. chamaekonch 2. mesokonch 3. hypsikonch 1. leptostaphylin 2. mesostaphylin 3. brachystaphylin 26.50 o/ö 32.53 o/o 38.54 o/o 2.40 o/„ 21.68 o/o 22.89 o/„ 58.42 o/o 28.96 o/o 30.12 0/^ 39.75 o/o 56.82 0/ 31.81 o/o 11.36 o/„ 15.90 0/^ 25.00 o/o 58.10 0/^ 31.81 0/^ 31.81 0/^ 36.38 o/o Ich will bei dieser Gelegenheit aus der eben mitgeteilten Zusam- menstellung nur folgende Momente hervorheben. 1. Von einer gesetzmäßig erkennbaren „Korrelation" im Sinne Kollmann's kann nach den eben mitgeteilten Angaben Grittner's nur bezüglich der Nasenöffnung die Rede sein, indem in der That bei Chamaeprosopie die weiten Nasenöffnungen (Platy- und Hyperplatyrrhinie insgesamt = 41 o/o) und bei Leptopro- sopie die schmalen Nasenöffnungen (= 57 o/^^) vorherr- schend sind. 2. Bezüglich der Augenhöhlenöffnung ist eine solche „Korrela- tion" nicht nachweisbar. — So findet man dieselben Orbitatypen in 74 beinahe vollkommen gleichen Prozenten sowohl bei Chamaeprosopie wie auch bei Leptoprosopie. So z. B, war die Hypsikonchie bei den von Grittner gemessenen Schädeln innerhalb des chamaeprosopen Typus = 58.42 "/<) und innerhalb des leptoprosopen Typus = 58.10 •'/o- (Als charakteristisch für die Budapester Kranien muß ich die Hypsi- konchie erklären, indem sie bei allen Kombinationen vorherrschend ist). 3. Bezüglich des Gaumens kann man auch keine Beweise für die KoLLMANN'sche „Korrelation" auffinden, indem man eine leptoprosope Leptostaphylinie im Gegensatze zu einer chamaeprosopen Brachysta- phylinie nicht nachweisen kann. — Interessant ist es, daß die Buda- pester Kranien sowohl innerhalb des chamaeprosopen (39.75 ^/o) wie auch innerhalb des leptoprosopen (36.38 **/o) Typus vorherrschend bra- chystaphylin sind. Grittner hat außerdem noch das relative Verhalten der Typen der einzelnen Gesichtsteile unter sich in Betracht gezogen und kam zu Resultaten, die gegen die Auffassung der KoLLMANN'schen gesetz- mäßigen Korrelation sprechen. So war z. B. bei Chamaekonchie die Nasenöflfnung in ganz gleichem Prozentsatz leptorrhin (nämlich = 36 "/o) und platyrrhin (36 ^/o). Also die Chamaekonchie bedingt keinesfalls die gesetzmäßige Korrelation einer Platyrrhinie. Wie man nun aus meiner kurzen Mitteilung ersehen kann, muß die Frage der „Korrelation" als eine bei weitem noch nicht gelöste Frage erklärt werden; als eine Frage, die auf das Gebiet mehrerer anderen erst noch zu lösenden Fragen hinüberspielt. Aber, wenngleich die KoLLMANN'sche Auffassung von der „Korrelation" nicht zu halten ist, so bleibt es ein unvergängliches Verdienst für Kollmann, daß er diese höchst wichtige und schwierige Frage durch seine bahn- brechenden Untersuchungen dauernd auf die Tagesordnung der kra- niologischen Forschung gestellt hat. Zum Schluß will ich noch kurz die prozentische Zusammenstellung der von Grittner bestimmten Schädeltypen hier mitteilen. Unter den 149 Kranien aus Budapest waren: 1) leptoprosop dolichocephal == 0.00 ^/^ 2) chamaeprosop dolichocephal = 2.72 *•/„ 3) leptoprosop mesocephal = 6.28 *^/q 4) chamaeprosop mesocephal = 14.00 ^/„ 5) leptoprosop brachycephal == 22.00 ^/^ 6) chamaeprosop brachycephal = 33.38 ^ Jq 7) leptoprosop hj-perbrachycephal = 6.28 ^j^ 8) chamaeprosop hyperbrachycephal = 15.09 ^/q Budapest den 8. Juni 1886. 75 Personalia. Nekrolog. Am 13. Juni fand in Ausübung seines Berufes den Tod im Starn- berger See Dr. Bernhard von Gudden, ord. Professor der Psychiatrie in München, geb. in Cleve am T.Juni 1824. G. gehörte zu den hervor- ragendsten Forschern auf dem Gebiete der Gehirnanatomie, die ihm völlig neue Wege der Untersuchung und glänzende Ergebnisse verdankt. Außerdem hat G. über Knochenwachsthum u. a. gearbeitet. Breslau. Privatdozent Dr. Roux ist zum außerordentlichen Pro- fessor ernannt worden. Die wissenschaftlichen Anstalten für Anatomie (Histologie, Ent- wickelungsgeschichte), Physiologie und pathologische Anatomie: 1. Berlin. Friedrich-Wilhelms-Universität. ■ (Schluß.) c) Das physiologische Institut. (N.W. Dorotheenstraße 35.) Direktor: Dr. E. du Bois - Reymond , ordentl. Prof., Geh. Med. -Rat. N.W. Neue Wilhelmstr. 15. i Dr. G. Pritsoh, Vorstand u. außer- Mikroskopisch-biologische Abteilung; | ord. Prof W. Landgrafenstr. 19. ' Dr. Benda. N.W. Dorotheenstr. 35. Speziell-physiologische Abteilung: Dr. Gad, Vorsteher und Privatdozent. S.W. Großbeerenstr. 32. iDr. Kossei, Vorsteher und Privatdozent. N.W. Dorotheenstr. 35. Dr. C. Schotten, Privatdozent. N.W. Doro- theenstr. 35. Physikalische Abteilung: Dr. Christian!, außerordentl. Prof. W. Burg- grafenstr. 15. d) Das pathologische Institut. (N.W. Im Garten des Charite-Krankenhauses.) Direktor: Dr. Virchow, ord. Prof., Geh. Med.-Eat. W. Schellingstr. la Vorsteher des chemischen Laboratoriums: Dr. Salkowski, außerord. Pr©f. N.W. Luisenplatz 2. Erster anatom. Assistent: Dr. Jürgens. W. Kaiserin-Augustastr. 77. Zweiter „ „ : Dr. Israel. N.W. Rathenowerstr. 106. Dritter „ „ : Dr. Langerhans. W. Linkstr. 29. 76 2. Bonn. Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität. a) Das anatomische Institut. Direktor der Abteilung für vergleich. Anatomie : Dr. Franz von Leydig, ord. Prof., Geh. Med.-Eat. Direktor der Abteilung für deskript. u. mikroskop. Anatomie : Dr. Adolph Freiherr von la Valette St. George, ord. Prof. Prosektor : Dr. Moritz Nussbaum, außerordentl. Prof. Assistent: Dr. Dietrich Barfurth, Privatdozent. b) Das physiologische Institut. Direktor: Dr. Ed. Fr. Wilh. Pflüger, ord. Prof., Geh. Med.-Rat. Chemischer Assistent: Dr. Robert Pott. Physiologischer Assistent: Dr. Karl Bohland. Dritter Assistent: Dr. J. Dewitz. c) Das pathologische Institut. Direktor: Dr. Karl Köster, ord. Prof. Assistent: Dr. Hugo Ribbert, außerordentl. Prof. Inserate. Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. (Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) Handbuch. der topograpMsclien Anatomie. Zum Gebrauch für Aerzte von Dr. Fr. Merkel, Professor der Anatomie in Königsberg. Mit zahlreichen mehrfarbigen Holzstichen, gr. 8. geh. I. Band. 1. Lieferang. Preis 10 Mark. Soeben erschien: Lehrbuch der praktischen vergleichenden Anatomie von Carl Yogt und Emil Yung. Mit zahlreichen Abbildungen, gr. 8. geh. Erste bis sechste Lieferung. Preis ä 2 Mark. Frommannache Buchdruckerei (Hermaun Pohle) ia Jens. ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. I. Jahrg. 15. Juli 1886. No. 4. Inhalt: Litteratur. S. 77—86...— Aufsätze: 1. M. Tschaussow, Anatomische Notizen. S. 86—95. 2. C. Hasse, tJber die Gefäße in der lamina spiralis membra- nacea des Gehörorgans der Wirbeltiere. S. 96-98. 3. C. Hasse, Nachtrag zu der Abhandlung : „Über die Bewegungen des Zwerchfells etc." S. 99—100. — Personalia. S. 100—102. — Anatom. Sekt. d. Natur£-Vers. zu Berlin: Angemeld. Vortr. S. 102-104. Litteratur 0- 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Regnard, P., et Johnson, Henri, Legendes explicatives des planches murales d'anatomie et de physiologie. 18^. pp, V et 34 avec 15 plan- ches. Paris, Libr. Delagrave. Witkowski, G. J., Anatomie iconoclastique, atlas complementaire de tous les ouvrages traitant de Tanatomie et de la physiologie humaines, com- pose de planches decoupees , coloriees et superpos^es (texte inclus.). Le Pied. S^*. pp. 16 et atlas in 4", Paris, Impr. Davy; Libr. Stein- heil. Fr. 7. Nuhn, A. , Lehrbuch der vergleichenden Anatomie. 2. (Titel-) Ausg. Mit 636 Holzschn. Abth. 5. gr. 8». (S. 561—700.). Heidelberg, C. Winter. Subskr.-Pr. (a) n. M. 4. (Vgl. dies. Anz. Nr. 2, S. 30.) Chauveau, A. , Trattato di anatomia comparata degli animali domestici, riveduto e aumentato colla collaborazione di S. Aeloing. Prima tra- duzione italiana sulla terza edizione francese a cura dei dott. F. Bos- CHETTi e V. CoLucci. Coll' aggiunta di un' appendice d' istologia gene- rale del dott. T. Longo. Torino, 1886. 8". Orth , Jhs. , Lehrbuch der speciellen pathologischen Anatomie. Bd. I. Mit 70 Holzschn. Berlin, Hirschwald. 8^ SS. 590. Cor nil and Kanvier's Manuel of Pathological Histology. 2. Edit, re-edited and enlarged. Vol. 2 : Special Pathological Histology : Les- sons on the Organs, Part 2. With 172 Figures intersperced in the Text. 80. pp. 470. ah. 16. (Vgl. dies. Anz. Nr. 3, S. 53.) 1) Die heute zum ersten Male mit aufgeführte polnische und russische Litteratur verdankt der Herausgeber zum weitaus größten Teüe der Güte des Herrn WirkL Staatsrat Professor Dr. Hoy er in Warschau. 7 78 3. Zeit- und Gresellschaftsschriften. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Histologie. Bd. III, Heft 6. Mit 2 Taf. Paris, Haar & Steinert; Leipzig, G. Thieme; London, Williams & Norgate. Bericht über die polnische Literatur auf dem Gebiete der Naturwissen- schaften. Jahrg. III, 1884. Warschau, 1886. (Polnisch.) Rogowicz, Jahresbericht über die polnische medicinische Literatur, Jahr- gang VIII. Warschau, 1886. (Polnisch.) 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Ehrlich , Beiträge zur Theorie der Bacillenfärbung. Charite - Annalen, Jahrg. XI, S. 123—138. Manton, W. P., On the Preparation of Chick Embryos for Microscopical Examination. Proceedings of tlie American Society of Micr. , Buffalo, VIII, 1885, S. 66— 70. Mischtoldt, A., Über Conservirung von Präparaten verschiedener Organe nach der Methode von Giacomiki. Medicinische Beilage zum Marine- Sammelwerk (Morskij Sbornik), März 1886. (Eussisch.) Prus, Färbung der Gewebe am lebenden Thiere nach der Methode von Ehrlich. Bericht über die Sitzung der ärztlichen Gesellschaft in Kra- kau vom 17. Februar. Ärztliche Rundschau, 1886, Nr. 10. Krakau. (Polnisch.) 4. Allgemeines. Cybulski , Über den Einfluss der Körperstellung auf die Blutcirculation bei Thieren. Ärztliche Eundschau, 1886, Nr. 22. Krakau. (Polnisch.) Weismann, A., Zur Annahme einer Continuität des Keimplasmas. S.-A. aus Berichte der naturforsch. Gesellsch. zu Freiburg i/B., Bd. I, 1886, H. 4. gr. 8". Freiburg i/B., Mohr. SS. 11. Zoja, G. , Un centenario memorabile per la scuola anatomica di Pavia, Pavia, 1886. 8". (Estr. dal Bollettino scientifico.) Coutance, A. , Les theories de la vie juge'es dans l'oeuf. Paris, 1886, 0. Doin. 8«. SS. 103. Cattaneo, G. , La continuitä del plasma germinativa di A. Weismann. Pavia, 1886. S<^. (Estr. dal Bollettino scientifico.) Powell, T., New Theories concerning the Construction and Action of the Muscular and Nervous Elements. Med. Advocate, New- York, III, 1886, S. 89—93. Spengel, J. W. , Die Stellung des Menschen in der Reihe der Organis- men. Bremen, Roccos Verlag. 8<*. M. 1. Bacon, C. A. , The Inequality of the Upper Extremities and the Cause of Left-handedness. Medical Eecord , New-York, 1886, Vol. XXIX, S. 515. Jobert, L., Les gauchers compares au droitiers aux points de vue anthro- pologique et me'dico-legal. 4*'. pp. 68. Lyon, Imprimerie nouvelle. Bartlett, C, A Case of remarkable Asymmetry of the Legs. Hahneman. Month., Philadelphia, VIII, 1886, S, 248. 79 Brouardel, Momification d'un cadavre. (Aus der Academie de medicine.) Le Progres medical, Annee XIV, Nr. 25. Brouardel, Sur un cas de momification d'un cadavre, relate par M. An- DOUAED (de Nantes); applications medico-legales. Bulletin de I'Acade- mie de m^decine de Paris, Serie II, Tome XV, Nr. 24. Meyer, Otto, Über den Glycogengehalt embryonaler und jugendlicher Organe. Breslau, Köhler. 8». S. 30. M. 'z. Danilewski, Parasiten des Blutes. Euss. Med., 1886, Nr. 15. (Vgl. dies. Anz. Nr. 3, S. 53.) Neumann, Carl C. O., Die Haut, Haare, Nägel und Zähne d. Menschen. Deren Bau, Pflege, Krankheiten u. naturgemässe Behandlung. Mit Ab- bildgn. im Text. 8». SS. IV u. 107. Leipzig, Th. Grieben, n. M. 1,50. 5. Zellen- imd Crewel)elelire. Boneval, Rene, Nouvelles notes d'histologie normale ä l'usage des etu- diants en medecine. Paris, 1886, A. Malvine. SS. 175. 8**. Pillet, Sur quelques reactions des ceUules glandulaires du gesier des oiseaux. Comptes rendus hebd. de la Societe de biologie, Serie VIII, Tome III, Nr. 23. Ewald, August, Polari-spektroskopische Untersuchungen an Blutkry stal- len. Mit 3 Tafeln. Zeitschrift für Biologie, Band XXII, N. F. IV, Heft 4, S. 459—480. Pehling, Untersuchungen des Blutes bei Schwangeren. (Aus dem I. Con- gress der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie.) Münchener medi- cinische Wochenschrift, Jahrg. XXXIII, Nr. 25. Fusari, Borneo, Contributo aUo studio delle piastrine del sangue alio stato normale e patologico. Archiv, per le scienze mediche (Bizzozeeo). Vol X, fasc. 2, p. 235—274. 1 Taf. Horst, Jos., Beitrag zur pathologischen Anatomie der Lymfdrüsen. Inaug.- Diss. gr. 80. SS. 33. Kiel, Lipsius & Tischer. n. M. 1,20. Ehrmann, S. , Untersuchungen üb. d. Physiologie u. Pathologie d. Haut- pigmentes. Vierteljahrs sehr. f. Dermatolog. u. Syphil., Bd. XIII, S. 57 — 77. Morgenstern, Mich., Untersuchungen über den Ursprung der bleibenden Zähne. Ausgeführt in dem Institute der normalen Histologie zu Genf. Leipzig, Felix. 8». SS. VII u. 114. Fr. 5. Holbrook, M. L., Studies of the Development of the Cartilage in the Embryo of the Chick and Man. Proceedings of the American Society of Micr., Buffalo, VIII, 1885, S. 76—82. Holbrook, M. L., First Development of Muscle in the Embryo of the Chick and Man. Ibid. S. 71—75. Cattani, Sull' apparecchio di sostegno deUa mielina nelle fibre nervöse midoDari periferiche. Atti della R. Accademia delle scienze di Torino, Vol. XXI, Disp. 5, S. 553—569. Biondi, D., Sullo sviluppo degli spermatozoidi. Arch, per le scienze mediche (Bizzozeeo). Vol. X, fasc. 2, p. 155—184. 2 Taf. (Übersetzung der im Arch. f. mikroskop. Anat., Bd. 25, S. 594 — 620 erschienenen Arbeit. Die Abbildungen sind in verjüngtem Maß- stabe wiedergegeben.) 7* 80 Lawdowsky , M. , Einige Untersuchungen über die Entwickelung des Knochengewebes. S.-A. aus dem militärärztl. Journal, 1886. (Russisch.) Jaworowski, Dr. A., Über die freie innere Vermehrung der Zellen (Endo- genesis). Mit 9 Taf. SS. 117. Denkschriften der Akademie der Wis- senschaften in Krakau, Bd. X. Krakau, 1885. (Polnisch.) (1886 er- schienen.) 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Rosenberg, E. , Über das Kopfskelett einiger Selachier. S.-A. aus den Sitzungsber. d. Dorpater Naturforscher-Ges. , Jahrg. 1886, 17. Febr., S. 31—34. Dale, R. , Case of curious Malformation of the Thorax in a new-born Infant. Med. Press and Circ, London, N. S. XLI, 1886, S. 263. Guermonproz, F., Sur divers faits de polydactylie. Eevue mens, des mal. de I'enf., IV, 1886, S. 118—124. Albrecht, Paul, Über eine in zwei Zipfel auslaufende, rechtsseitige Vor- derflosse bei einem Exemplare von Protopterus annectens Ow. Sitzgs- ber. d. Kgl. Preuss. Akad. d. Wiss., 1886, XXXII, 24. Juni, S. 545 u. 646. 1 Taf. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Poirier, Two new Bursae at the Knee-joint. The Lancet, 1886, Nr. 25, S. 1180. Henocque , A. , Tendon. Dictionnaire encj' cl. des sciences m^dicales, Paris, 1886, s. 3, XVI. p. 344—386. Brooks, Nerve supply of the Short Muscles of the Thumb. The Dublin Journal of the Medical Science, Ser. Ill, Vol. LXXXI, S. 368—69. Alezais, Anomalies musculaires; de Tare axillaire. Marseille med., XXIII, 1886, S. 86—89. Heuston, F. T., Curious Combination of Abnormal Muscles in the Upper Arm. Dublin Journ. of Medic. Science, Ser. Ill, LXXXI, S. 367. Konstantinowski , M. , Zur Casuistik der Anomalien. (Vollständiger Defect des rechten Muscul. pector. major et minor.) Prot. Kawk, Ob., 1886, Nr. 14. Sperino, Giuseppe, Sulla mancanza del M, Semi - membranoso. Estr. dal Giornale della E. Accadem, di Med. di Torino, 1886, num. 6. pp. 11. 1 Taf. Jessop, Intra-ocular Muscles of Mammals, The Lancet, 1886, Vol. I, Nr. 26, S. 1230. All ein, Harrison, Muscles of the Hind-limb of Cheiromeles torquatus. Science, Vol. VII, Nr. 174, S. 506. Brande, Über den Mechanismus der zwischen Antibrachium und Meta- carpus gelegenen Gelenke. Militärärztl. Journal, Nov. u. Dec. 1885. (Russisch.) (1886 erschienen.) 81 7. Grefässsystem. Goldenberg, Basil., Untersuchungen über die Grössenverhältnisse der Muskelfasern des normalen sowie d. atrophischen u. d. hypertrophischen Herzens d. Menschen. Dorpat, Schnakenburg 8'\ SS. 61. M. 2. Moore, Norman, Congenital Disease of Heart. Transactions of the Pathological Society, Vol. XXXYI. (Auffallend enge Lungenarterie u Fehlen des Ventricularseptum.) Clarke, E., Malformation of Heart. Ibid. (2 Vorhöfe u. 1 Ventrikel bei einem Kinde von 10 Wochen.) Chaffey, W. C, Congenital Malformation of Heart with persistent Left Duct of Cuyier. Ibid. Sperino, Guiseppe, Una rara anomalia dell' orecchietta sinistra del cuore. Estr. dal Giornale della R. Accadem. di Med. di Torino, 1886, num. 3 — 4, pp. 12. 1 Taf. Potain, Retr^cissement de rorifice aortique. (Hopital Necker.) Gazette des hopitaux, Annee 59, Nr. 69. Barie, E. , Du r^tr^cissement congenital de I'aorte descendante (suite et fin). Avec figures. Eevue de me'decine, Annee VI, Nr. 6, S. 501 — 516. Oppermann, Ernst, Über zwei seltene Anomalien der grossen Gefäss- stämme. Inaug.-Diss. gr. 8*^. SS. 21 mit 3 Steintaf. Kiel, Lipsius & Tischer. n. M. 1. Chaflfey, W. C. , Malformation of Pulmonar Veins. Transactions of the Pathological Society, Vol. XXXVI. (11 wöchentliches Kind. Herz stark vergrößert, namentlich rechts. Der rechte Vorhof sehr erweitert u. hypertrophiert. Foramen ovale offen ; der linke Vorhof nur rudimentär vorhanden. Die Aorta höchstens halb so stark als die Pulmonalarterie.) Onodi, A. D., Varietät der Art. thyreoidea inf. access, comm. Internat. Monatsschrift für Anatomie u. Histologie, Bd. III, Heft 6, S. 193 — 195. Lachi, Pilade, Intorno ad una anomala disposizione delle vene del collo neir uomo. Estr. dagli Atti della Societä Toscana di Scienze Naturale res. in Pisa, VoL VII, fasc. 1. SS. 6. 1 Taf. (Vgl. dies. Anz. Nr. 3, S. 59.) 8. Inteffument. Neumann, Carl C. 0., Die Haut, Haare, Nägel u, Zähne d. Menschen. S. oben Kap. 4. Ehr mann, S. , Untersuchungen über die Physiologie und Pathologie des Hautpigmentes. S. oben Kap. 5. Carlet, G. , Tegumentaire (systeme) dans la serie auimale. Dictionnaire encycl des sciences med. Paris, 1886. S. 3. XVI, S. 182—215. 9. Dannsystem. b) Verdauungsorgane. Pillet, Sur quelques reactions des cellules glandulaires du gesier des oiseaux. S. oben Kap. 5. 82 Morgenstern, Mich., Untersuchungen über den Ursprung der blei- benden Zähne. S. oben Kap. 5. de Meuron, P., Sur le developpement de Toesophage. Comptes reud. hebdom. de rAcademie des sciences de Paris. Tome CII, Nr. 24, S. 1401—1403. Boccardi, Gr., Su' processi rigenerativi nell' intestino. Rivista internaz. di med. e chir. 1886, S. 137—143. Jeifreys, Communication between the Stomach and Transverse Colon. (Aus der Sheffield Medico-chirurgical Society). The Lancet, 1886, Vol. I, Nr. 25, S. 1163. Cattaneo, G., Sulla struttura e formazione della strato cuticolare (Cornes) del ventricolo muscolare degli uccelli. Pavia, 1886. 8^. (Estr. dal Bollettino scientifico). 10. Harn- und Geschlechtsorgane. a) Harnorgane (inclus. Nebenniere). Potherat, Ectopie renale congenitale. (Aus der Societe anatomique). Annales des maladies des organes genito-urinaires, Annee IV, Tome IV, Nr. 6, S. 373—74. Bennett, Extroversion of the Bladder. (Aus der Academy of Medicine in Ireland). The Lancet, 1886, Vol. I, Nr. 25, S. 1163. Voituriez, Exstrophie de la vessie ; epispadias. Journal des sciences med. de Lille VIII, 1886, S. 62. b) Geschlechtsorgane. Skorczewski, B., Nerven des Genito-Urinar-Apparats. (Polnisch.) Przeg- lad lekarsky. Krakow, 1886, XXV, S. 161. Weil, C, Über den Descensus testiculorum nebst Bemerkgn. über die Ent- wickelung der Scheidenhäute und des Scrotums. Prag, Tempsky. 8^. SS. 64. Bergonzini, C, Sulla struttura della pelle de] glande. Modena, 1886, 8^. (Estr. dalla Rassegna di scienze mediche). Monod, C, et Brun, F., Penis. Dictionnaire encycl. des sciences m^di- cales, Paris, 1886. S. 2., XXII, S. 531—646. Prommel, Beitrag zur Histologie der Eileiter. (Aus der Deutscheu Ge- sellschaft für Gynäkologie, I. Congress vom 17. — 19. Juni 1886). Mün- chener medicinische Wochenschrift, Jahrg. XXXIII, Nr. 26. Nebykow, W. , Uterus duplex separ. s. didelphys cum vagina septa in- oompleta. Wratsch 1886, Nr. 23. Laulanie, Glande genitale et hermaphrodisme primitif. (Aus der Socidte de biologie). Le Progres medical, Annee XIV, Nr. 25. Israel, O., Ein Fall von symmetrischer Bildungshemmung der weiblichen Genitalien. Charite'-Annalen, Jahrg. XI, S. 824 — 835. Meyer, W., Supernumerary Mamma. Medic. Record, New-York, XXIX, 1886, S. 455. 83 Liederwald, A. K. , Zur Casuistik der Anomalien in der Entwickelung der weiblichen Geschlechtsorgane. (Ein Fall von Fehlen des Uterus und der Scheide). Jesh. Kl. Gas., 1886, Nr. 19 u. 20. 11. NerTensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Brooks, Nerve supply of the Short Muscles of the Thumb. S. oben Kap. 6b. Adamkiewicz, Über die Blutcirkulation in der Ganglienzelle. Aerztliche Rundschau i^Przeglond lekarski). 1886, Nr. 1. (Polnische Bearbeitung der auch in deutscher Sprache bei Hirschwald in Berlin 1886 erschie- nenen Abhandlung, s. dies. Anz. Nr. 2, S. 36.) Laborde, Sur les centres respiratoires, ä propos d'une lettre de M. Weet- HEiMEE. Comptes rendus hebdomad, de la Societe de biologic, Serie VIII, Tome III, Nr. 23. Blanc-Fontenille, H., Notes sur les zones lethargogenes et lethargofre- natrices. 8^. 16 pp. Bordeaux, Impr. Gounouilhou. (Extrait du Jour- nal de medecine de Bordeaux), rraenkel, A. , Zur Lehre von der Hirnrindenlocalisation. Charite'-Anna- len, Jahrg. XI, S. 190 — 195. Vignal, W. , Sur le d^veloppement des elements de la substance grise corticale des circonvolutions cerebrales. Comptes rendus hebdom. de l'Academie des sciences de Paris, Tome CII, Nr. 23, S. 1332 — 34. Judee, Action du Systeme nerveux sur la circulation cardiaque. Comptes rendus de la Societe de biologie, Serie VIII, Tome III, Nr. 22, S. 269 —271. Oppenheim, Hermann, Zur Aetiologie und Pathologie der Höhlenbilduug im Rückenmark. Charite-Annalen, Jahrg. XI, S. 409 — 426. Lachi, Pilade, Aucora un caso di Porencefalia. Estr. dagli Annali delF Universita di Perugia. Anno I. 1885/86. 11 SS. 1 Taf. Sperino, G., Sulla presenza di cellule ganglionari sul decorso delle fibre che compongono i nervi splanchnicus major et minor. Estr. dalla Gazz. degli Ospitali. Milano. 1886. No. 10. 2 SS. Jegorow, J., Beitrag zur Lehre vom Ganglion ophthalmicum. Medic. Zeitung (Gazeta lekarska), 1886, Nr. 22. Warschau. (Polnisch). Bechterew, Über die Längsfaseru der netzförmigen Formation auf Grund einer Untersuchung ihrer Entwickelung, und über Verbindungen des Corpus retiforme. Der Arzt (Wratsch) 1886, Nr. 6. St. Petersburg. (Russisch). Kostjurin, S., Über Veränderungen der Substantia corticalis bei Greisen. Ebenda Nr. 2. (Russisch). b) Sinnesorgane. Kamocki, W., Hyaline Degeneration der Conjunctiva. Medicinische Zei- tung (Gazeta lekarska) 1886, Nr. 19. Warschau. (Polnisch). Bertrand, A., Des variations des formes du cristallin a l'etat patholo- gique. 4*^. VIII, 44 pp. London, Impr. Messet. 84 Koränyi, Alexander, Beiträge zur Entwicklung der Krystalllinse bei den Wirbelthieren. Internat. Monatsschrift für Anatomie und Histologie, Bd. ni, Heft 6, S. 226—228. Snell, Congenital Tumours of Orbit. (Aus der Sheffield Medico-chirurgi- cal Society). The Lancet, 1886, Vol. I, Nr. 25, S. 1163. Picque, Lucien, Anomalies de developpement et maladies congenitales du globe de l'oeil. 4*^. pp. XI et 476 avec fig. et planche chromolitho- graphie'e. Paris, Impr. Chamerot. 13. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Holbrook, M. L., Studies of the Development of the Cartilage in the Embryo of the Chick and Man. S. oben Kap, 5. Holbrook, M. L., First Development of Muscle in the Embryo of the Chick and Man. S. oben Kap. 5. Koränyi, Alexander, Beiträge zur Entwicklung der Krystalllinse bei den Wirbelthieren. S. oben Kap. IIb. Gladuschenko, N., Über das Epithel des menschlichen Chorion. Medicin. Beilage zum Marine-Sammelwerk (Morskij Sbornik), Februar 1886. (Russisch). Born, G., Biologische Untersuchungen. IL Weitere Beiträge zur Bastar- dirung zwischen den einheimischen Anuren. Arch. f. mikroskop. Anat. Bd. XXVII, S. 192—271. 3 Taf. Mc. Intosh, Remarks on the Eggs of British Marine Fishes. Nature, VoL 34, Nr. 868, S. 147—148. Laulanie, Sur les ovules males de I'ovaire embryonnaire des oiseaux. Comptes rendus hebdom. de la Societe de biologic, Se'r. VIII, Tome III, Nr. 23. Legge, Francesco, Contribuzione alia connoscenza della struttura dell' ovo ovarico nel Gallus domesticus. Archiv per le scienze mediche (Biz- zozEKo). Vol. X, fasc. 2, p. 275—292. 1 Taf. Lachi, P., Degli elementi costituenti il disco proligero nell' ovaia della vitella. Firenze, 1886, Cenniniana. 8^. (Estr. dal: Sperimentale). Plemming, W., Die ektoblastische Anlage des Urogenitalsystems beim Kaninchen, Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abthlg. S. 236—248. 1 Taf. Ryder, J, A., Origin of the Amnion. American Naturalist, XX, S. 179 — 185 (3 fgs.). Harvey, A., On the Foetus in Utero as inoculating the Maternal with the Peculiarities of the Paternal Organism, in a Series of Essays now first collected. XV, 140 SS. London, H. K. Lewis. 13. Missbildnngen. (S. auch Organsysteme.) Guermonproz, F., Sur divers faits de polydactylie. S. oben Kap. 6a. Liederwald, A. K., Zur Casuistik der Anomalien in der Entwickelung der weiblichen Geschlechtsorgane. S. oben Kap. 10 b. 85 Voituriez, Exstrophie de la vessie; Epispadias. S. oben Kap. 9a. Kramsztyk, Kongenitale beiderseitige partielle Verwachsung der Augen- lider und Atresia aui. Gaz. lekarska, Jahrg. 1886, Nr. 10. (Polnisch). Phillips, John, Spurious Hermaphroditism. (Aus d. Obstetrical Society of Loudon). The Lancet, 1886, Vol. I, Nr. 26, S. 1223. Smith, Lloid S., Remarkable Case of Deformity. The Lancet, 1886, Vol. I, Nr. 26, S. 1247. (Absence of Globes of Both Eyes ; Hare-lip ; slight Talipes equino- varus. [A Girl,]). Mays, C. B., Case of Embryotomy. (Double faced Monster). Med. Brief, St. Louis, XIV, 1886, S. 154—156. Collineau, Le cretin. L'Homme, III, 1886, S. 2 — 15. Fischer, August, Kongenitale Defektbildung an der Unterextremität eines 7jährigen Knaben. Mit 2 Taf. Inaug.-Diss. Rostock. Faucon, V., Note sur un cas d'imperforation ano-rectale, proctoplastie. (Aus der Societe des sciences medicales de Lille.) La Therapeutique contemporaine, Ann^e VI, Nr. 26, S. 380—384. Stypinski, Hernia funiculi umbilicalis. Gazeta lekarska (Ärztliche Zeit- schrift), 1886, Nr. 8. (Polnisch.) Matlakowski, Eine Buttercyste in der Brustdrüse. Ibid. Nr. 11. (Poln.) Feigel, Missbildungen : Epispadiasis totalis completa. — Defectus totalis vaginae. Rudimenta uteri bicornis et bipartiti. — Drei Fälle von Porencephalic. Bericht aus der Sitzung der Gesellschaft gallicischer Ärzte in Lemberg vom 5. December 1885. Ärztliche Rundschau, 1886, Nr. 1. Krakau. (Polnisch.) 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Jobert, L. , Les gauchers compares au droitiers aux points de vue anthropologique et medico-legale. S. oben Kap. 4. Riceardi, Paolo, Statura e intelligenza studiate nei Bolognesi contempo- ranei. Archivio per l'antropologia e l'etnologia, Vol. XVI, Ease. 1, S. 3—19. Frio, Anton, Über einen Menschenschädel aus dem Loss von Podbaba. Sitzungsber. d. Königl. böhmischen Gesellsch. d. Wiss. in Prag, Jahrg. 1884, S. 152—156. Mantegazza, Paolo , La trapanazione dei crani nell' antico Peru. (Mit 2 Tafeln u. lUustrat. im Text.) Archivio per l'antropologia e l'etno- logia. Vol. XV, Fase. 1, S. 99—111. Sommier, Stephen, Recenti studi sui Lapponi. Archivio per l'antro- pologia e l'etnologia, Anno XVI, Fase. 1, S. 157 — 17 1. Sommier, Stephen, Osservazioni sui Lapponi e sui Finlandesi settentrio- nali fatte durante l'invemo 1884 — 85. Archive per l'antropologia e l'etnologia, Anno XVI, Fase. 1, S. 111—157. Sammlung von wissenschaftlichen Materialien zur Anthropologie des Heimathlandes, herausgegeben von der anthropologischen Kommission der Akademie der Wissenschaften in Krakau, Bd. IX. Krakau, 1885. (Polnisch.) 86 Die Angelegenheit der Ausgrabungen von Mnikow. Beilage zum 9. Bande der eben eitirten Sammlung. 15. Wirbeltiere. Chauveau, A. , Trattato di anatomia comparata degli animali domes- tici, etc. S. oben Kap. 1. Mc. Intosh, Remarks on the Eggs of British Marine Fishes. S. oben Kap. 12. Marshall, William, Über die Asymmetrie im Körperbau der Thiere, be- sonders der Schollen und ihrer Verwandten. (Mit Abbildungen.) Hum- boldt, Jahrg. V, Heft 7, S. 241 — 255. Paeciolä, L. , Sul dimorfismo sessuale del Rhomboidichthys Mancus. II Naturalista siciliano, Anno V, Nr. 9, S. 213 — 220. Saeoo, Sur quelques restes fossiles de poissons du Pliocene du Piemont. Bulletin de la Societe geologique de France. Serie 3 , Tome XIV, Nr. 5, S. 360—368. Palaeky , J. , Über die Verbreitung der fossilen Schlangen in Europa. Sitzgsber. d. K. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. in Prag, Jahrg. 1884, S. 165 — 167. van Beneden, P.-J., Sur quelques ossements de Cetaces recueillis au pied du Caucase. Bulletin de l'Academie royale de Belgique. Annee 55, Serie 3, Tome XI, S. 281—283. Aufsätze. 1. Anatomische Notizen. Mit einer Abbildung. Von Prof. Dr. M. Tschaussow. 1. Anomalien der art. pudenda communis; 5 Fälle. — Bemerkungen über die Entstehung der Anomalien dieser Arterie im allgemeinen. Die Anomalien der art. pudenda communis haben, wie bekannt, schon seit langer Zeit die Aufmerksamkeit der praktischen Chirurgen in Anspruch genommen. Man begann Fälle von gefährlichen Blutungen bei der perinealen Cystotomie, seit Konstatierung der Thatsache, daß die normal ver- laufende art. pudenda bei dieser Operation nicht verwundet wird, durch Anschneiden der normal verlaufenden Arterie zu erklären. Die- ser Erklärung lag der Umstand zu Grunde, daß die anormale Arterie, — gleichviel ob sie als gesonderter Stamm aus der art. hypogastrica, 87 oder mit ihren Zweigen, oder endlich aus diesem oder jenem Zweige dieser Arterie entspringt, — neben der Vorsteherdrüse, nicht selten sogar in der Kapsel dieses Organs (Capsula pelvis-prostatica Retzii), folglich in der Nähe der Schnittstelle desselben verläuft. — Wenn die unlängst gemachten Untersuchungen von Dr. Wassiliew ^) auch dafür sprechen, daß selbst die anormal verlaufende Arterie bei der Cysto- mie nicht verwundet wird, und somit den von Bassow^) ausgespro- chenen Gedanken wiederholen, so verliert dadurch diese Frage durch- aus nicht an Interesse. a) Anomalie der art. pudenda communis sinistra bei einem 40- jährigen Manne. Die arteria pudenda entspringt hier aus der Nabelarterie (a. um- bilicalis) und zeigt schon in dieser Beziehuno; eine Abweichung von der Norm. Sie verläuft normal und giebt normale Zweige ab; außer- dem jedoch eine art. haemorrhoidalis media. — Ferner entspringt aus der umbilicalis eine stark entwickelte art. vesicalis inferior, welche folgende Zweige abgiebt: zum Blasengrund und zur Vorsteherdrüse, eine innere Samenarterie (a. spermatica interna) und außerdem einen Zweig, der in der Richtung zur Synchondrosis pubis geht. Letzterer verläuft längs der Seitenfläche der Prostata (näher dem hinteren Rande), vereinigt sich in der Tiefe des Dammes mit der normal verlaufenden art. dorsalis penis und zeigt starke Entwickelung des in dieser Richtung verlaufenden Zweiges der art. vesicalis inferior. Dies ist die zweite Abweichung. Bei derselben wollen wir stehen bleiben. — In der Litteratur finden wir Angaben über die Beteiligung der unteren Blasenarterie bei dem Zustandekommen der Anomalie der art. pudenda. „Vesicalis nempe arteria ima, ab haemorrhoidea media orta, saepe in dorso prostatae continuatur in arteria penis", sagt Hallee^), Friedlowsky'*) führt 5 Fälle von anormalem Ver- lauf der art. pudenda an. In einem derselben vereinigte sich die art. vesicalis mit der anormalen art. pudenda. Ferner — kommen allem Anscheine nach Anomalien häufiger dann vor, wenn die art. vesicalis inferior gemeinschaftlich mit einem anderen Zweige aus der hy- 1) Wassiliew, Anomalien der art. pudenda communis, Dissertation 1885. Russisch. — 2) Bassow, De urolithiasi et lithotomia perineali, Dissertatio 1831. 3) Hallee, Iconum anatomicarum partium corporis humani. Fase. IV. 1749. 4) Fbiedlowskt, zitiert aus „Jahresbericht der Medicin 1869 S. 14". pogastrica entspringt. Aus der Arbeit von Dr. Wassiliew geht her- vor, daß er über 100 Kadaver untersuchte, in welchen 19 Abweichun- gen der art. pudenda von der Norm gefunden wurden und zwar vor- wiegend nicht in Form eines abgewichenen Zweiges, wie in unserem Falle, sondern in Form eines Stämmchens, nämlich der art er. penis. In diesen 19 Fällen stammte die anormale Arterie zweimal aus der obturatoria, dreimal aus der art. vesicalis inferior, in den übrigen Fällen aus dem gemeinschaftlichen Stamme der art. vesicalis inferior — entweder mit der normalen art. pudenda, oder mit der obturatoria, glutea inferior, haemorrhoidalis media. Wassiliew's Un- tersuchungen zeigten ferner, daß 1) der Verlauf der anormalen Arterie fast in allen Fällen derselbe ist : bedeckt von der Beckeufascie verläuft die Arterie längs des fundus vesicae urinariae und des vorderen Randes der Seitenfläche der Vorsteherdrüse auch seitwärts längs der häutigen Urethra und endigt in den Schwellkörpern; 2) daß die Ab- weichung des Zweiges seltener als die des Stammes beobachtet wird; 3) daß das abgewichene Stämmchen immer ein und dasselbe ist: die art. penis, welche die art. dorsalis , profunda penis und nicht selten die art. bulbosa abgiebt. — Die letzte Thatsache — die Entwicklung der Anomalie zu einem Stämmchen und zwar zur art. penis — kann dadurch erklärt werden, daß die Natur bestrebt ist, die Schwellkörper auf dem rela- tiv kürzesten Wege zu ernähren. Es sind nur günstige Be- dingungen seitens der Blutzirkulation erforderlich. Da aus der art, vesicalis inferior gewöhnlich ein dünnes Zweigchen in der Richtung zur Synchondrosis pubis verläuft , so sind in den Fällen von gemein- schaftlichem Ursprünge dieser Arterie (vesicalis inferior) mit irgend einem anderen Stamme aus dem Anfangsstücke der hypogastrica, oder umbilicalis, — infolge grösseren Blutzuflusses in den gemeinschaft- lichen Stamm, günstigere Bedingungen gegeben zur Entwicke- lung aus dem dünnen Zweigchen der art. vesicalis inferior: entweder eines Stämmchens — der art. penis, oder eines Zweiges, wie in unserem Falle. — b) Zwei Fälle von Anomalien der arteria pudenda bei Männern in mittleren Jahren. — Beide Anomalien au der rechten Seite. — In beiden Fällen geht aus der hypogastrica als erster Stamm, abgesehen von der art. umbilicalis , die obturatoria ab , welche relativ stärker entwickelt ist; 1,5 Zentimeter tiefer entspringt aus dem Stamme der hypogastrica die art. haemorrhoidalis media, welche Zweige zum 89 Blasengrunde (aa. vesicales inferiores) sendet; noch tiefer — die art. glutea inferior. Von dieser letzteren geht in der Nähe des foramen ischiadicum majus als dünner Stamm die art. pudenda communis ins Dammgebiet ab, verzweigt sich hier und endigt im Scrotum. Das anomale Stämmchen dagegen entspringt aus der obturatoria an der inneren Öffnung des canalis obturatorius ; von hier verläuft es weiter zur Synchondrosis pubis, sendet kurze Zweige zur Vorsteher- drüse und zur Blase; nachdem dasselbe den Schambogen unterhalb desselben passiert, verzweigt es sich in den Schwellkörpern des Penis und der Urethra. In einem Falle gab diese Arterie ausserdem die art. bulbosa ab. Somit erweist sich in beiden Fällen die art. penis als von der Norm abgewichenes Stämmchen. Als nächste Ursache der Entwickelung von Anomalien in diesen beiden Fällen muss hier die Entstehung der obturatoria als erster Stamm aus der hypogastrica betrachtet werden; die vesicalis in- ferior, haemorrhoidalis media und pudenda communis entpringen mehr peripher. Auf diese Weise trägt das in die obturatoria gelangende Blut zu kräftigerer Entwickelung auch des dünnen Zweiges dieser Ar- terie bei, welcher den unteren Rand des Synchondrosis pubis passiert und folglich in Nachbarschaft mit den Schwellkörpern steht. Aus diesem normal dünnen Zweige entwickelt sich entweder das anormal verlaufende Stämmchen — die arteria penis, oder der abgewichene Zweig, z. B. die art. dorsalis penis. — Man kann nicht mit Bestimmt- heit sagen , wie häufig Anomalien der genannten Arterie vorkommen ; wie es scheint, sind jedoch dieselben in Gestalt eines Stämmchens verhältnismäßig selten, trotzdem in ihrer Nähe Zweige der art. obtu- ratoria zu den Schwellkörpern verlaufen, welch' letzterer Umstand für unsere Arterie doch als günstige Bedingung zur Entwickelung dieser Anomalie der art. pudenda betrachtet werden dürfte. Die relative Seltenheit findet zum Teil darin ihre Erklärung, daß der Blutversorgungsweg durch Zweige der obturatoria zu den Schwell- körpern jedenfalls ein weiterer ist im Vergleich zu dem, wenn die abgewichene Arterie aus der art. vesicalis inferior entspringt, da in diesem letzteren Falle ihr Verlauf ein geraderer, folglich auch näherer ist. Wenn in unseren beiden Fällen die arteria obturatoria mit der arteria vesicalis inferior als gemeinschaftlicher Stamm entsprungen wäre, so würden wir eher eine anormale art. penis angetroffen haben, die aus der art. vesicalis inferior sich entwickelt hätte. — Eine zweite Ursache muß in dem verschiedenartigen Ursprünge der art. obturatoria gesucht werden. Einmal entspringt sie, wie be- kannt, aus der art. hypogastrica (67,5*^/0 nach Quain, 69 °/o nach 90 Cloquet , 81 "/o nach Haetmann) ; in anderen Fällen aus der art iliaca (31,25 •'/o nach Quain, 30,4 '^/o nach Cloquet, 19 '^/o nach Hart- mann). Am seltensten entspringt sie aus beiden Stämmen gleichzeitig (1,25 "/o nach Quain). Ferner teilt sich die hypogastrica, wie be- kannt, in einen vorderen und hinteren Zweig, — wenn nicht immer, so doch häufig. Die obturatoria stammt gewöhnlich aus dem vorderen Zweige und nicht selten aus dem hinteren, oder aus einem Äste des letzteren. Man kann als zweifellos annehmen, daß es für den Ursprung der Anomalie der art. pudenda communis nicht gleichgiltig ist, ob die obturatoria näher dem Zentrum, oder der Peripherie, ob sie aus dem Stamme, oder einem Zweige entspringt (z. B. aus dem vorderen oder hinteren Zweige des Stammes der hypogastrica), allein oder gleichzeitig mit einem anderen Zweige. Noch eine Bemerkung in Betreff des Verlaufes dieser anormalen Arterie. Selbstverständlich berührt in einem solchen Falle die Arterie während ihres Verlaufs längs der Innenfläche der Synchondrosis pubis die Seitenfläche der Prostata nicht, sondern nur die pars membrana- cea urethrae, neben welcher sie in die Tiefe des Dammes unter der Synchondrosis pubis eindringt. In den Fällen dagegen, in welchen die anormale Arterie oberhalb des caualis obturatorius aus der art, obturatoria entspringt, verläuft sie zum vorderen Rande der Seiten- fläche der Prostata und geht längs desselben genau so wie beim Ur- sprung dieser Arterie aus der vesicalis inferior. — c) Anomahe der art. pudenda communis dextra bei einem Manne in mittleren Jahren. In diesem Falle geht der Stamm der normalen art. pudenda aus der hypogastrica in gleicher Höhe mit dem Ursprünge der art. ilio- lumbalis am unteren Rande des ersten Kreuzwirbels hervor. 3 Zenti- meter von seinem Ursprünge teilt sich dieser Stamm in zwei Zweige von fast gleichem Durchmesser; einer von denselben bildet die Fort- setzung des Stammes und, indem er den normalen Weg der art. pu- denda einschlägt, gelangt er in die Dammgegend; er giebt die art. haemorrhoidalis inferior, art. perinei und scrotalis posterior ab; vor seinem Austritt aus der Beckenhöhle entsendet er aber noch dicht am foramen ischiadicum majus die arter. pudenda und art. haemor- rhoidalis media. Der andere Zweig geht längs der Seitenfläche der Vorsteherdrüse außerhalb der Capsula pelvis-prostatica Retzii (zwischen der Capsel und der ihr anliegenden Fläche des m. levator ani) schief von außen nach innen zum unteren Rande der Synchondrosis pubis. Nachdem die Arterie den unteren Rand der Synchondrosis passiert 91 und in die Tiefe des Dammes eingedrungen ist, giebt sie folgende Zweige ab: die art. bulbosa, profunda et dorsalis penis. Auch dieser Zweig erscheint in Bezug auf seine Endverzweigungen als Stamm, aber als anormal verlaufender der art. pudenda, und repräsentiert die art. penis, die durch Teilung der normalen art. pudenda communis entstanden ist. Die Anomalie dieses Stammes besteht in seinem Ursprünge in der Beckenhöhle und infolgedessen in einer anderen Beziehung zu Nachbarteilen, als die normal verlaufende Arterie. Durch ihre Ver- zweigung ergcänzt diese Arterie die Mängel der normalen, welche zu diesen Zweigen eine dünne Anastomose sendet. — In der Litteratur sind ähnliche Fälle verzeichnet und wurden sogar im vorigen Jahrhundert, wie es scheint, als Norm betrachtet. Wenigstens äußert sich Winslow ^) folgendermaßen: „L'honteuse com- mune produit deux principaux rameaux". Nachdem er den Gang des normal verlaufenden Stammes beschrieben, fährt der Autor fort: „Le second rameau principal se jette dans l'union de la vessie et du rectum, va dans l'homme aux vesicules seminales, au col de la vessie, aux prostates et aux parties voisines du rectum. Ensuite il passe sous l'os pubis et coule le long du penis, en se distribuant en chemin aux corps caverneux". Der Autor sieht darin augenscheinlich keine Anomalie. — Obgleich in den Handbüchern der Anatomie diese Art von Anomalie als art. pudenda accessoria für relativ häufig gehalten wird, bestätigt die Kasuistik diese Ansicht nicht. Wir finden dieselbe wahrscheinlich deshalb in den anatomischen Werken, weil die aus der pudenda communis entsprungene überzählige Arterie mit der Ent- wickelung einer Anomalie auf Kosten eines Zweiges der art. vesicalis inferior identifiziert wird, und zwar in den Fällen, in welchen die art. vesicalis inferior als gemeinschaftlicher Stamm mit der art. pudenda communis entspringt. — Saltzmann^) beschrieb einen Fall von Tei- lung der art. pudenda im Becken in zwei Zweige. Derselbe unter- scheidet sich von unserem dadurch, daß die anormale Arterie im SALTZMANN'schen Falle in der Kapsel der Vorsteherdrüse verlief und in der Tiefe des Dammes beide artt. profundae penis für den rechten und linken Schwellkörper abgab, indem sie den anormalen Zweig re- präsentierte. — In diesen Tagen hatten wir einen anderen Fall von Teilung der art. pudenda im Becken; die anormale Arterie verUef in 1) WiNSLow, Exposition anatomique de la structure du corps humain. Traite des arteres. 1732, p. 389. 2) Saltzmann, zitiert aus Jahresbericht v. Viechow und Hirsch 1873 S. 14. 92 der Kapsel der Drüse und teilte sich in der Tiefe des Dammes in die aa. dorsalis et profunda penis. Beide Fälle stimmten darin überein» daß die art. pudenda communis als erster Stamm nach der umbilicalis unmittelbar unterhalb derselben entsprang; der Unterschied war der, daß im ersten Falle die art. pudenda im Stämmchen zum Blasengrunde abgab, im zweiten dünne Zweige (rami vesicales inferiores) aus der art. umbilicalis entsprangen. Somit lassen sich auf Grund des angeführten Materials in betreff der Anomalien der art. pudenda communis folgende Schlüsse ziehen: 1) Die anormale Arterie tritt bei Vorhandensein der normalen entweder als Stamm, oder als Zweig auf. 2) Das anormale Stämmchen ist die ar t er ia penis. Es ver- zweigt sich dasselbe in den Schwellkörperu des Penis und der Urethra (aa. dorsalis et profunda penis), bisweilen auch im bulbus urethrae (a. bulbosa). — 3) Die Entwickelung einer Anomalie in Gestalt eines Stämmchens wird häufiger beobachtet bei gleichzeitigem Ursprünge der art. vesi- calis inferior zugleich mit irgend einer anderen Arterie am Anfange der art. hypogastrica. 4) Als Material zur Entwickelung des anormalen Stammes dient in diesen Fällen ein dünner Zweig der unteren Blasenarterie, der in der Kichtung der Synchondrosis pubis verläuft. Das aus demselben entstandene Stämmchen stellt einen kürzeren Weg der Nahrungszufuhr zu den Schwellkörpern dar. 5) Anomalien, die die art. obturatoria betreffen, sowie die durch Teilung der normalen art. pudenda im Becken entstandene, kommen relativ seltener vor. Wenn wir die Anomalien von Zweigen, wie auch die Fälle, in denen die Abweichung von der Norm in einer Unregelmäßigkeit des Gefäßverlaufes besteht, unberücksichtigt lassen, so muss bemerkt wer- den, daß bei der perinealen Cystotomie die Anomalien der art. pudenda» wenn nicht in allen, so doch in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle nicht gefährlich sind, weil das anormale Stämmchen gewöhnlich dem vorderen und nicht dem hinteren Rande der Seitenfläche der pars prostatica urethrae folgt und folglich oberhalb der Schnittstelle liegt. Sollten nicht starke Blutungen bei der Operation durch Ver- wundung der Arterien der Prostata bei deren starker Entwickelung bedingt werden? — 93 2. Anomalien der art. umbilicalis; 2 Fälle. Die arteria spermatica in- terna accessoria. Die Nabelarterie (art. umbilicalis) bildet zur Zeit des embryonalen Lebens die Fortsetzung der art. iliaca communis und alle ihre Zweige gehen zu den Wandungen und Organen des Beckens. Erst in den letzten Monaten erfährt dag relativ kurze zentrale Ende der Nabel- arterie — unter dem Einflüsse der schnellen Entwickelung von abge- henden Zweigen, besonders der gluteae — auf der Strecke der zukünf- tigen art. hypogastrica eine deutliche Erweiterung im Vergleich mit dem peripheren langen Ende und nähert sich der hinteren Beckenwand. Somit ist schon in den letzten Monaten des embryonalen Lebens die Bildung der art. hypogastrica, wenn auch noch undeuthch, zu erken- nen. Ihre Ausbildung zu einem Stamm erfährt diese Arterie erst, nachdem der embryonale Kreislauf aufgehört, und zwar nicht plötzlich, sondern allmählich. Späterhin wird der periphere lange Teil der Na- belarterie in Bezug auf den zentralen, d. h. den Stamm der art. hy- pogastrica, zum Zweige und verwandelt sich teilweise in ein Band. Die Teilung der hypogastrica in einen vorderen und hinteren Zweig hängt von der Gruppierung der vom gewesenen Stamme der art. umbilicalis abgehenden Zweige ab. Wenn einige Zweige, wie das häufig vorkommt, gemeinschaftlich, oder sehr nahe aneinander ent- springen, so bildet sich der vordere Zweig des Stammes der art. hy- pogastrica, welcher der Harnblase, der Vorsteherdrüse, dem Mastdarm, durch den canalis obturatorius der Schenkelgegend und dem Damm- gebiete Blut zuführt; den anderen — hinteren — Zweig bildet haupt- sächlich die art. glutea superior. Wenn dagegen die Zweige einzeln in einer gewissen Entfernung voneinander entspringen, dann kommt es nicht zur Bildung zweier Stämme (eines vorderen und eines hinteren). — Die Abweichungen der art. umbilicalis von der Norm bestehen im Nichtverwachsen bis zum Nabel, im Mangel des rechten oder lin- ken Stammes und in verschiedengradiger Entwickelung desselben. — In einem unserer Fälle (40jähriger Mann ; s. Fig. S. 94) war die art. um- bilicalis (1) sehr stark entwickelt, besonders ihr zentrales Ende auf einer Strecke von 7 mm, da aus demselben folgende Arterien ent- sprangen: die art. obturatoria — genau am Aufauge der art. umbili- calis, die art. pudenda communis (2), ein stark entwickeltes Stämm- chen — die art. vesicalis inferior (3) und endlich die obere Blasen- arterie. Die stärkere Entwickelung der art. vesicalis inferior wurde 8 94 hauptsächlich durch Entstehung der inneren Samenarterie (art. sper- matica interna (4)) als überzähliges Stämmchen bedingt. Letzteres entsprang am Blasengrunde in der Nähe des linken Samenbläschens Samenleiters (vas deferens) und kreuzte vorn den halbverödeten Stamm der Nabelarterie, gelangte zur fovea inguinalis externa und begegnete hier dem Anfange der art. epigastrica; dann trat es in den canaUs in- guinalis und weiterhin in den Hoden. a. epi'g, üiferior 5. a. sperm, interna Laumhil. 2 ff.piidendfi comm 6Yas. deferens .sperm.intema. accessoria. 3.a.vesie mfh/: Das normal verlaufende — sehr dünne Stämmchen (5) dringt dagegen in den canahs inguinalis hinein an der inneren Seite der art. epigastrica inferior. Somit liegt letztere zwischen zwei Stämm- chen der art, spermatica interna, dem normalen und dem accessori- schen. Die Entwickelung einer überzähligen art. spermatica interna wird im ganzen nicht selten beobachtet. Größtenteils entspringt sie aber aus den Arterien, welche dem Ursprünge des normalen Stammes zunächst liegen : der Aorta , der art. renalis , diaphragmatica inferior, iliaca communis. Der Ursprung der überzähligen Arterie aus der hy- pogastrica ist eine große Seltenheit, — in noch höherem Grade aus deren Zweigen; ein dem unserigen identischer Fall ist uns in der Lit- teratur nicht bekannt; ein ihm nahe stehender ist im vorigen Jahr- 95 hundert von Mayer mitgeteilt worden : die spermatica interna stammte aus der art. deferentialis, d. h. aus einem von den Zweigen der hy- pogastrica. — Eine Verwundung des Stämmchens kann bei zwei Operationen vorkommen: a) bei der Unterbindung der art. iliaca externa. Wenn der Schnitt dem Poupart'schen Bande parallel gemacht wird, so liegt die Arterie im inneren Wundwinkel, b) beim Einschneiden des inneren Ringes eines Leistenbruches, da die von der Norm abgewichene Ar- terie außerhalb der art. epigastrica inferior an der fovea inguinalis externa liegt. — Der zweite Fall, der ein todtgeborenes Mädchen betraf, bestand in schwacher Entwickelung der art. umbilicalis dextra. Dieses Stämm- chen, welches im Vergleich mit dem linken den halben Durchmesser besaß, verlief regelmäßig seitwärts von der Harnblase und gab zwei dünne Zweige zur hinteren Blasen wand und einen dickeren zur vor- deren Wand nahe dem obersten Teile des Blasenkörpers. Mit dieser Anomalie hängen folgende Veränderungen des Lumens und des Verlaufs benachbarter Arterien zusammen: 1) Der Durchmes- ser der art. iliaca communis dextra ist im Vergleich mit der linken auf die Hälfte reduziert ; 2) Die art. ihaca externa dextra giebt außer ihren Zweigen noch die obturatoria ab und aus letzterer entspringt ein Zweig zum Blasenhalse; 3) Aus dem vorderen Ende der art. um- bilicalis entspringt außer den erwähnten Zweigen zur Blase die art. uterina, aus dem hinteren als gemeinschaftliches Stämrachen die art. glutea superior und iho-lumbalis; 6 Zentimeter vom Ursprünge dieser Arterie die art. sacralis lateralis und als gemeinschaftlicher Stamm mit ihr die art. glutea inferior und pudenda communis. Links ent- springen aus dem zentralen Ende der art. umbilicalis alle Zweige der zukünftigen art. hypogastrica und zwar in regelrechter Reihenfolge. Warschau, 13. Mai 1886. 8* 96 3. Über die Glelässe in der lamina spiralis membranacea des Cleliörorgans der Wirbeltiere. Von C, Hasse. In dem 100. und 104. Bande des VmcHOwschen Archivs hat Vol- TOLTNi in ausführlicher Weise beschrieben, wie die crista spiralis mem- branacea, wie die Gehörzähne des Menschen von zwei Gefäßen, den vasa spiralia dentium, durchsetzt werden, und er erachtet diesen Be- fund im menschlichen Gehörorgan als neu. Zu gleicher Zeit weist er darauf hin, daß sich dieselben Gefäße bei einer ganzen Anzahl von Säugetieren aus den verschiedensten Abteilungen (Aflfen, Wieder- käuer, Nagetiere, Einhufer, Baubtiere) in gleicher Weise vorfinden. Jeder neue Fund in der Anatomie des wichtigen Sinnesapparates hat seine Bedeutung, namentlich wenn es sich zeigt, daß die Organi- sationen ein gemeinsames Gut aller Wirbeltiere sind, und daß es sich somit um durch die Wirbeltierreihe sich vererbende Bildungen handelt. Ich würde schwerlich Veranlassung gefunden haben in einer be- sonderen Mitteilung auf diese VoLTOLiNischen Funde einzugehen, wenn es mir nicht möglich wäre nachzuweisen , daß diese seine vasa spiralia dentium in allen Wirbeltierabteilungen vorkommen, daß sie in derselben Lagerung und in demselben Verlauf vererbt werden und der Schnecke ebenso gut bei ihrer ersten Diiferenzierung, als auf der höchsten Stufe ihrer Entwicklung eigentümlich sind. Ich meine, daß diese Thatsache einiges Interesse beanspruchen kann , da sie zeigt, welches Beharrungsvermögen selbst den feinsten Strukturen des Wir- beltierkörpers innewohnt in dem Augenblicke, wo sie wie in diesem Falle eine wichtige Rolle als feinste, geschlossene Ernährungswege spielen. Zunächst möchte ich nun freilich feststellen, daß mein verehrter Kollege irrt, wenn er meint, daß vor ihm kein Forscher in der häuti- gen Gehörleiste der menschlichen Schnecke Gefäße gesehen habe. In seiner Arbeit „la lame spirale du limagon de l'oreille de l'homme" bildet Löwenberg auf Fig. 5, freilich ohne derselben in dem Texte oder in der Tafelerklärung ausdrücklich Erwähnung zu thun, Blutge- fäßquerschnitte in derselben Lage ab, wie Voltolini in seiner zweiten Abhandlung auf Fig. 14 a. Das Präparat ist einem ömonatlichen menschlichen Fötus entnommen. Freilich wird, da die ausdrückliche Erwähnung derselben fehlt, dadurch der Wert der VoLTOLiNischen _97^ Beobachtungen nicht beeinträchtigt, allein ich glaube, es erscheint vom historischen Standpunkte aus berechtigt, die Aufmerksamkeit auf die LöwENBERGSche Abbildung zu lenken. Löwenberg hat ferner in der Fig. 4 seiner Abhandlung bei einem Schweineembryo Gefäße abgebildet und derselben in der Tafelerklärung Erwähnung gethan. Wenn derselbe nun im Texte sagt, daß die Zahn- substanz gefäßlos sei, so liegt darin kein Widerspruch, denn da die Zahnsubstanz, entgegen den Annahmen Voltolinis, aus dem Epithel der lamina spiralis nach meiner und anderer Forscher Annahme her- vorgeht, so ist dieselbe gefäßlos und die Gefäße befinden sich in der Bindesubstanz derselben, welche nach Löwenberg ein verändertes verdicktes Periost der lamina spiralis ossea ist, nach meiner Auffas- sung aber dem Spindelzellknorpel angehört. Die Gefäße würden dem- nach auch besser mit dem Namen der vasa laminae spiralis membrana- ceae belegt werden. Der erste, welcher, wie ich finde, in der häutigen crista spiralis Gefäße darstellt, ist Kölliker, in seiner mikroskopischen Anatomie 1854. Seine Figur 433, welche auch in die verschiedenen Auflagen der später erschienenen Gewebelehre übergegangen ist, zeigt ein Bild, wie es auch Voltolini giebt, und ist der Spiralleiste des Ochsen ent- nommen. Ihm folgt Böttcher im Jahre 1856. Auf der Fig. 2 seiner Dissertation, Observationes microscopicae de ratione qua nervus cochleae mammalium terminatur, bildet er wie Voltolini zwei Gefäße ab und ebenso Hensen 1863 in der Fig. 6 und 13 seiner Abhandlung zur Morphologie der Schnecke des Menschen und der Säugetiere (Zeit- schrift für wissenschaftliche Zoologie). Sein Objekt war das Pferd, und er fand die Gefäße an derselben Stelle wie Löwenberg beim mensch- lichen Embryo und beim Schwein. Auch Gottstein stellt auf der Fig. 1 seiner Abhandlung „Über den feineren Bau und die Entwick- lung der Gehörschnecke beim Menschen und den Säugetieren" (Archiv f. mikroskopische Anatomie 1871) Gefäße in der lamina spiralis mem- branacea der Fledermaus dar. In seinen kritischen Bemerkungen zur Litteratur des Gehörlabyrinthes 1872 verzeichnet Böttcher den gleichen Befund auf Fig. 9. Dasselbe geschieht in seiner großen Arbeit „Über Entwicklung und Bau des Gehörlabyrinthes" 1869 auf Taf. VI und VII von Katze und Hund. Vorher 1867 hat Middendorp (Het vliezig slakkenhuis) in seiner Fig. 4 eine sehr schöne Abbildung der Gefäße von einem Kaninchenembryo gegeben. Die schönsten und zahlreichsten Abbildungen finden sich aber, wie bereits Voltolini hervorgeho- ben hat, in dem großen Werke von Retzius Bd. II und zwar auf Taf. XXII und XXIII von 7— lOtägigen Kaninchen und auf Taf. XXX 98 und XXXI von einem Katzenembryo und von jungen Katzen. Aus allen diesen Abbildungen erhellt auf das deutlichste, daß die Gefäße immer über der lamina spiralis ossea, in der Nähe des limbus spiralis, in der häutigen Spiralplatte unter dem Epithel liegen. Wie sich ferner aus dem Verhalten auf dem Querschnitt ergiebt, durchziehen dieselben die Substanz wesentlich in der Längsrichtung der Schnecke bis zum äußersten Ende derselben, biegen aber während dieses Verlaufes in querer Richtung gegen den limbus spiralis ab und biegen dann schlingen - förmig um. Dafür scheinen mir die KöLLiKERSche Figur sowohl, wie die VoLTOLiNischen Abbildungen zu sprechen. Was nun das Vorhandensein der Gefäße in dem der lamina spi- ralis membranacea homologen, von Nerven durchsetzten Teile des Knorpelgerüstes der Schnecke der Wirbeltiere (Nervenknorpel) betrifft, so zeigen sich dieselben zuerst bei den Fischen, und habe ich solche in der Fig. 46 und 52 meiner Arbeit „Über das Gehörorgan der Fische" (Anatomische Studien Bd. I) von Cyprinus gezeichnet. Auch den Am- phibien fehlen sie nicht, wie aus der Fig. 26 meiner Abhandlung „Über das Gehörorgan der Frösche" (Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie Bd. XVIII) hervorgeht. Zahlreich sind die Beobachtungen bei Reptilien. Clason (die Morphologie des Gehörorgans der Eidechsen. Anatomische Studien von C. Hasse Bd. I) bildete dieselben auf Fig. 28 von den Eidechsen, Meyer (Etudes histologiques sur le labyrinth membraneux 1876) Fig. 22 und 23 von der Blindschleiche ab. Ferner zeichnete ich solche auf Fig. 50 der entsprechenden Arbeit von den Schildkröten (Anatoraische Studien Bd. I), ebenso Kuhn auf Fig. 64 seiner „Beiträge zur Anatomie des Gehörorgans" (Archiv für microscopische Anatomie 1882. Ret- zius endlich zeichnete solche auf Taf. XIV Bd. II Fig. 8 vom Alli- gator. Auch den Vögeln sind sie eigentümlich, wie ich (Die Schnecke der Vögel. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie Bd. XVII Fig. 10, 14, 20, 21, 26), sowie Meyer 1. c. Fig. '61 und Retzius in seinem großen Werke Bd. II Taf. XVIII für die Taube nachgewiesen haben. 99 3. Nachtrag zu der Abhandlung: „tjher die Bewegungen des Zwerchfells etc." Von C. Hasse. Der Druck obigen Aufsatzes war leider so weit vorgeschritten, daß es nicht mehr möglich war, in vollem Umfange die Richtigstel- lungen einzufügen, welche mir notwendig erschienen, und somit be- nutze ich die Gelegenheit, um an dieser Stelle der angenehmen Pflicht nachzukommen, die Verdienste verehrter Kollegen hervorzuheben. Abgesehen von der kurzen Bemerkung Vesals, daß die Leber dem Magen Platz mache, und Ceuveilhiees (Traite d'anatomie) , daß die Leber keine bestimmte Form habe, sondern sich den benachbarten Or- ganen accommodiere, finden sich, wie ich bereits am Schlüsse meiner Abhandlung hervorgehoben habe, in den Erläuterungen zum Topogra- phischen Atlas von Braune Angaben, die es klar hervortreten lassen, daß derselbe die Leber nicht wie die überwiegende Mehrheit der For- scher als ein starres Organ betrachtet, sondern sie als außerordentlich weich und nachgiebig annimmt. Ferner läßt sich aus seinem Aus- spruche, daß die Leber den Bewegungen und Verschiebungen der Nach- barorgane nachgiebt, die Annahme herleiten, daß sie in ihrer Form von den Bewegungen des Zwerchfells beeinflußt wird. Dieser letzteren Annahme giebt His (Archiv für Anatomie und Physiologie 1878) klaren Ausdruck, indem er sagt, „die Leber wird sich den wechselnden Wölbungen des Zwerchfells — accommodieren", während er im übrigen entgegen Braune einen geringeren Grad der Nachgiebigkeit der blutgefüllten Leber gegen Druck annimmt. Im- merhin betrachtet auch er die Leber nicht als starr, sondern hebt aus- drücklich die Veränderlichkeit der Leberform durch wechselnde Blut- fülle hervor, und da er ausdrücklich sagt, daß jede Forma ndemng im Körper von einer abgeänderten Verteilung des Blutes begleitet sein müsse, so geht daraus hervor, daß er annnimmt, daß die Atembe- wegungen, die Bewegungen des Zwerchfells einen Einfluß auf die Blut- fülle des Organes haben müssen, in welcher Weise, wird allerdings nicht angegeben. In Anschauungen wie Braune und His bewegt sich auch Henke (Topographische Anatomie 1884, S. 315 u. 320). Auch er hebt hervor, daß die Leber und zwar in ihrer oberen Fläche ebenso veränderlich ist wie die Gestalt des Zwerchfells, wenig in der Mitte und ihrem 100 linken Ende, viel aber in der rechten Abteilung. Wie sich aber bei der Atmung die Form der unteren Fläche gestaltet, läßt er im Un- klaren. Diese Angaben heben die Richtigkeit des im Eingange meiner Abhandlung gebrauchten, am Schluß desselben aber veränderten Aus- druckes übereinstimmend auf und zeigen, daß einige Anatomen der Neuzeit die Leber als ein nachgiebiges, formveränderliches und in Bezug auf Blutfülle unter dem Einflüsse der Zwerchfellbewegungen stehendes Organ betrachten. Somit ist der Grundgedanke meines Auf- satzes, wie ich ausdrücklich hervorheben möchte, bezüglich dieses Or- ganes nicht neu, trotzdem glaube ich aber, daß die weiteren und ge- naueren Ausführungen desselben mir als Verdienst anzurechnen sind. Personalia. Anhang zu den Personalien von Berlin und Bonn. (Nicht an Universitätsanstalten angestellt:) Berlin: Prof. (titul.) und Privatdozent Dr. Hermann Rabl-Rückhard, Oberstabsarzt I. KL, — vergleichende Anatomie und Histologie. W. Genthinerstr. 5a. Privatdozent Dr. Karl Friedländer, Prosektor am Stadt. Kranken- hause, — patholog. Anatomie und Histologie. N.O. Stadt. Kranken- haus im Friedrichshain. Bonn : Dr. H. Schaaifhausen, außerord. Prof., Geh. Med.-Rat, — Anthro- pologie, Mikroskopie. Die wissenschaftlichen Anstalten für Anatomie (Histologie , Ent- wickelungsgeschichte), Physiologie und pathologische Anatomie: 3. Breslau, Universität. a) Anatomisches Institut, nebst anatomischem und zootomischem Kabinet. Direktor: Dr. Karl Hasse, ord. Prof., Med -Rat. Kais er- Wilhelm str. 59. Prosektor: Dr. Gustav Born, außerordentl. Prof. Wallstr. 8. Assistent: Dr. Wilhelm Roux, außerordentl. Prof. Garvestr. 2. Assistent: Dr. Friedrich Damm. Anatomie. 101 b) Physiologisches Institut. Direktor: Dr. Heidenhain, ord. Prof., Geh. Med.-Rat. Ohlauer Stadt- graben 16. Assistent für Physiologie: Dr. Dreser. Margarethenstr. 38. Assistent für physiolog. Chemie : Dr. Röhmann, Privatdozent. Tauentzien- straße 63, c) Pathologisches Institut. Direktor: Dr. Ponfiek , ord. Prof., Med.-Rat. Gartenstr. 29. Erster Assistent: Dr. Schnitze. Berliner Platz 13. Zweiter Assistent: Dr. Senger. Freiburgerstr. 40, Dritter Assistent: Dr. Kaufmann. Große Feldstr. 19. 4. Erlangen. Friedrich-Alexanders-TJniversität. a) Anatomisches Institut. Direktor: Dr. Joseph von Gerlach, ord. Prof Spitalstr. 55. Prosektor: Dr. Leo Gerlach, außerord. Prof Sieglitzhoferstr. 71^. Assistent: Dr. Friedrich Hermann. Spitalstr. 43. b) Physiologisches Institut. Direktor: Dr. Isidor Rosenthal, ord. Prof. Auf dem Berg 14. Gehilfe : Richard Hennig. Im Institut. c) Path ologi s ch- ana to misches Institut. Direktor: Dr. Friedrich Albert Zenker, ord. Prof Hauptstr. 30. I. Assistent: Dr. Gustav Hauser, Privatdozent. Bohlenplatz 21. II, Assistent: Cand. med, Emil Schaeffer. 5. Freiburg 1. Br. Albert-Ludwigs-Universität. a) Anatomische Anstalt und Sammlung für normale Ana tomie und Anthropologie. Direktor: Dr. Robert Wiedersheim, ord. Prof Hansastr. la. Prosektor: Dr. Hans Strasser, außerord. Prof Schreiberstr. 14. Ord. Prof der Anatomie des Menschen und der vergleichenden Anato- mie : Dr. Alexander Ecker, Geh. Rat. Kaiserstr. 25. (Liest nicht.) b) Zootomische Anstalt und Sammlung (in der Anatomie). Direktor : Dr. R. Wiedersheim, s. o. Assistent: Johann Müller, prakt. Arzt. c) Physiologisches Institut. Direktor: Dr. Johannes von Kries, ord. Prof. Thurnseestr. 9. Assistent: Julius Bartenstein, Stud. med. 102 d) Pathologisch -anatomische Anstalt und Sammlung für pathologische Anatomie. Direktor : Dr. Rudolf Maier, ord. Prof., Hofrat. Theaterplatz 5. I. Assistent: Dr. Max Schottelius, außerord. Prof. Steinstr. 3. II. Assistent: Dr. Clemens von Kahlden. 6. Giessen. Ludwigs-Universität. a) Anatomisches Theater, Direktor: Dr. Konrad Eckhard, ord. Prof. Bahnhofstr. 56. Prosektor: E. Steflfahny, Arzt. Frankfurterstr. 32. b) Physiologisches Institut. Direktor: Dr. Eckhard (s. o.). Assistent: Steflfahny (s. o.). c) Pathologisches Kabinet. (Wozu das V. SoMMEEEiNG'sche Museum gehört.) Direktor: Dr. Eugen Bostroem, ord. Prof. Ludwigstr. 45. Assistent: Dr. Felix Weaener. Wilhelmstr. 1. 7. Göttingen. Georg- Augusts-TJniversität. a) Anatomie. Direktor: Dr. Friedrich Merkel, ord. Prof. Geiststr. 3. Prosektor: Dr. Paul Schieflfördecker, Privatdozent. Schieferweg 1. Außerord. Prof. Dr. Wilhelm Krause. Alleestr. 8. b) Physiologisches Institut. Direktor: Dr. Georg Meissner, ord. Prof., Geh. Med.-Eat. Bürgerstr. 6. Assistent: Dr. Carlo. Geismar. Ch. 4. c) Pathologisches Institut. Direktor: Dr. Johannes Orth, ord. Prof. Hainh. Weg 6B. Assistenten : Dr. Nasse. Friedl. Weg 9. Dr. Fleischhauer. Weenderstr. 8. Verzeichnis •) der für die anatomische Sektion der 59. Ver- sammlung deutscher Ärzte und Naturforscher in Berlin bis zum 10. Juli er. angemeldeten Vorträge und Demonstrationen. 1) A. von Brunn (Rostock): a) Demonstration von Ausgüssen des Gehörorgans. b) Über die Ausdehnung des Schmelzorgans und seine Bedeutung für die Zahnbildung. 1) Laut gütiger Mitteilung durch den Einführenden der Sektion, Herrn Geh. Med.-Eat Prof. Dr. Waldeyer. 103 2) E. Selenka (Erlangen): Über die Gastrulaform der Knochenfische und Amnioten, mit De- monstrationen. 3) D. Barfurth (Bonn): Über Verwandlung der Froschlarven, ein experimenteller Beitrag zur natürlichen Zuchtwahl. 4) B. Rawitz (Berlin): Vorläufige Mitteilung über den feineren Bau des Nervensystems der Acephalen. 5) E. Fischer (Straßburg, Eis.): Über die Drehungsgesetze beim Wachstum tierischer Organismen, erläutert an dem anatomischen Bau der Skelettknochen. 6) W. Flemming (Kiel): a) Über Teilungserscheinvingen bei Spermatocyten. b) Demonstration einer ophthalmologischen Wandtafel. 7) H. List (Graz): Über Strukturen von Drüsenzellen. 8) W. His (Leipzig): Mitteilungen zur Entwicklungsgeschichte des Nervensystems. 9) G. Fritsch (Berlin): Beiträge zur Organisation von Malapterurus, Gymnarchus und Lophius. 10) A. Adamkiewicz (Krakau): a) Über chromolytische Partien im Rückenmark, mit Demonstrationen. b) Demonstration mikroskopischer Präparate (Nervenkörperchen und injizierte Ganglienzellen). 11) C. Benda (Berlin): a) Über Struktur der Ganglienzellen. b) Demonstrationen von Präparaten über die Spermatogenese bei Säugetieren, Vögeln, Keptilien und Amphibien. 12) J. Bückert (München): Demonstration von Präparaten bezüglich der Gastrulation der Selachier. 13) M. Gottschau (Basel): a) Beiträge zur Kenntnis der Entwicklung des Säugetierauges mit Demonstrationen. b) Demonstration einer seltenen Aorten-Anomalie. 14) A. Blasehko (Berlin): Über die Talgdrüsen der Haut. 15) B. Baginsky (Berlin): Beiträge zur Kenntnis der Entwicklung der Gehörschnecke der Säuge- tiere. 16) H. Kadyi (Lemberg): Über die Blutgefäße des menschlichen Rückenmarkes, mit Demon- strationen. 17) Karl Bardeleben (Jena): a) Die Beteiligung des Ektoblast an der Entstehung des WoLFPschen Ganges. b) Die siebenfingerige Anlage (Heptadaktylie) von Hand und Fuß der Säugetiere und des Menschen. 104 18) O. Hertwig (Jena): Die Allantois und der Bauchstiel menschlicher Embryonen. 1 9) R. Hartmann (Berlin) : Über Cladoceren und Ascidienlarven. 20) H. Virchow (Berlin): a) Über die Adventitia capillaris und circumvaskuläre Räume an den Capillaren des Glaskörpers. b) Über die Zonula Zinnii. 21) G. Brösike (Berlin): Über Peritonealtaschen und retroperitoneale Hernien. 22) G. Jablonowski (Berlin): Über die Hautmuskulatur des menschlichen Halses. 23) H. Klaatsch (Berlin): Demonstration des Zahnwechsels bei Macacus cynomolgus. 24) W. Waldeyer (Berlin): a) Über die Gastrulation der Wirbeltiere. b) Demonstration von Korrosionspräparaten. Inserate. Anatomische Anstalt in Greifswald. Am 1. Oktober d. J. wird die Stelle eines Assistenten, welche mit einem etatsmäßigen Gehalte von 1350 Mark verbunden ist, frei. Nähere Auskunft erteilt der Direktor J. Budge. Verlag Ton Grustay Fischer in Jena. Soeben erschien : Beiträge zur pathologischen Anatomie und Physioiogie. Herausgegeben von Dr. Ernst Ziegler, Professor der allgem. Pathologie und der pathologischen Anatomie an der Universität Tübingen, in Verbindung mit Dr. C. NauTzsrerck, a.o. Professor und Assistent am patholog. Institut an der Universität Tübingen. Erster Band. Zweites und drittes Heft. Preis: 12 Mark. Preis des vollständigen Bandes: 17 Mark. Fronuuaunscbe Bucbdruckerei (Hermaun Pohle) in Jena. ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. I. Jahrg. l. August 1886. No. 5. Inhalt : Litteratur. S. 105 — 114. — Aufsätze : 1. E. Lahousse , La cellule nerveuse et la nevrogUe. S. 114 — 116. 2. Martinotti, Le auomalif» uumericho delle valvole semilunari del cuore etc. S. 117 — 120. 3. P. Lesshaft, Über die Vorricb- tuugeu in den Gelenken zur Milderung der mit den Bewegungen verbundenen Stöße und Erscbütterungen. S. 120—128. — Persousilia. S. 128. Liitteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Braun, M., Das zootomische Practicum. Eine Anleitung zur Ausführung zoologischer Untersuchungen für Studirende der Naturwissenschaften, Mediciner, Aerzto und Lehrer. Mit 122 in den Text gedr. Holzschn. gr. 8<\ SS. XI u. 248. Stuttgart, Enke. n. M. 7. Cotterell, E., The Pocket Gray; or, Anatomist's Vade-mecum. Compiled especially for Students. New edit. 244 pp. London, Bailliere. 3 s. 6 d. Gibbes, Heaneage, Photographic Illustrations of Normal and Morbid Histology and Bacteriology, including Moulds & c. 25 Subjects. Lon- don, Churchill. 1 sh. 6. Weisse, Faneuil D., Practical Human Anatomy: a Working Guide for Students of Medicine, and a Keady Reference for Surgeons and Phy- sicians. New- York, Wood & Co. 1886. pp. 456. 2. Zeit- und Oesellschaftsschriften. The Journal of Anatomy and Physiology Wormal and Pathologi- cal. Vol. XX, Part 4. London, William & Norgate. 8". Journal de I'anatomie et de la physiologie normale et pathologique de rhomme et des animaux, dirige par G. Pouchet. Paris, Eelix Alcan, Anne'e XXII, Nr. 3. Mai-Juin. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für kli- nische Medicin. Herausgegeben von Bun. Viiicnow. Bd. 105, H. 1. Mit 8 Tafeln. Berlin, Georg Reimer. Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte der Anatomie und Physiologie. Herausg. von ViRcnow und Hirsch. Für 1885. Lex.-8ö. Berlin, Hirschwald. M. 9,50. 106 3. Methoden der Untersiicliung und Aiifbewalu'ung. Virchow, Hans, Demonstration eines Apparates zum Anschreiben der E-ückenkrümmung des Lebenden. (Vortrag, gehalten in der Berliner medicinischen Gesellschaft am 12. Mai 1886). Berliner klinische Wo- chenschrift, Jahrg. XXIII, Nr. 28. Laskowski, S., L'embaument, la conservation des sujets et les prepara- tions anatomiques. Memoire couronnd par l'Academie des sciences de Caen. 8'^. 154 pp. Geneve, Bale; Lyon, H. Georg. Friedländer, Carl, Microscopische Technik zum Gebrauch bei medicin. u. pathologisch-anatomischen Untersuchungen. 3. vermehrte u. verbes- serte Aufl. gr. 80. SS. YIII u. 128. Mit chromolithograph. Tafel. Berlin, Fischers medicin. Buchhandlg. geh. M. .5. von Thanhoffer, Ludwig, Beitrag zur IJntersuchungstechnik des Cen- tralnerven systems. (Aus dem phj^siolog. Laboratorium der k. Veteri- när-Anstalt zu Budapest). Mathem. u. naturwissensch. Berichte aus Ungarn, Band III, S. 79—87. Barrett, James W., The Preparation of the Eye for Histological Exami- nation, Journal of the Microscopical Science, New Ser., Vol. XXVI, Part 4, S. 607—621. Israel, O., Über Doppelfärbung mit Orcein. Virchows Archiv, Band 105, Heft 1, S. 169—173. 4. Allgemeines. Ziegler, Über die Vererbung erworbener pathologischer Eigenschaften und über die Entstehung vererbbarer Krankheiten und Missbildungen. Verhandlungen des Congresses für innere Medicin. V. Congress, S. 112 — 121. Möbius, K., Die Bildung, Geltung und Bezeichnung der Artbegriffe und ihr Verhältniss zur Abstammungslehre, Zoologische Jahrbücher, Bd. I, Heft 2, S. 241—274, Bateson, William, The Ancestry of the Chordata. Quarterly Journal of Microscopical Science, New Ser., Vol, XXVI, Part 4, S. 535 — 573. Fox, R, Kingston, Functions of the Tonsils. Journal of Anatomy, Vol, XX, Part IV, S. 559—564, von Fodor, Josef, Bacterien im Blute lebender Thiere. Mathem, u. naturwissenschaftl. Berichte aus Ungarn, Bd. Ill, S. 223 — 225, (Vgl, dies. Anz. Nr. 3, S. 55), G-uoci, Pietro, Sulla disaggregazione delle materie organiche in caso di veneficio. Pisa, tip. di Fr, Mariotti, 1886, 8". pp, 4, 5. Zellen- und Gewebelehre. Paladine, Giovanni, Contribuzione alle conoscenze sulla cariocinesi. Estr. dal giornale La Biforma Medica. 1886. 23 pp. Rothman, Armin, Über die Muskelkerne in der quergestreiften Muskel- faser. Arbeiten aus dem physiolog. Institut der Univers. Budapest IL Mathemat, u. naturwissenschaftl, Berichte aus Ungarn, Bd. III, S, 67. 107 Hyatt, A., Theorie larvaire des tissus de cellules (suite). Journal de micrographie, Annee X, Nr. 6, p. 292 — 297. Thoma, R , Über die Abhängigkeit der Bindegewebsneubildung in der Arterienintima von den mechanischen Bedingungen des Blutumlaufes. 5. Mittheilung, Die Arteriosclerosis nodosa. (Mit 2 Tafeln). Vir- chows Archiv, Band 105, Heft 1, S. 1—28. Apathy, Stefan jun , Die Vermehrung und Wiederersetzung der glatten Muskulatur. Arbeiten aus dem physiolog. Institut der Univers. Buda- pest III. Mathemat. u. naturwissenschaftl. Berichte aus Ungarn, Bd. III, S. 68. Miura, M., Untersuchungen über die motorischen Nervenendigungen der quergestreiften Muskelfasern. (Mit 1 Taf.). Yirchows Archiv, Bd. 105, Heft 1, S. 129 — 136. Gibson, John Lockhart , ßlood-Forming Organs and Blood-Formation : An Experimental Research. (1 Taf.). Journal of Anatomy, Vol. XX, P. Ill, S. 456—475 u. P. IV, S. 674—692. (Ausführliches Referat befindet sich in der Allgem. Medicin. Central- Zeitung, Jahrg. LV, Stück 54). CJecchini, Settimo , Sulla riproduzione sperimentale della milza nei polli, cani, conigli e rane: comunicazione preventiva, fatta alia Societa me- dico-chirurgica di Modena. (Istituto anatomo-patologico della R. uni- versitä di Modena). Modena, tip. di G. T. Vincenzi e nipoti, 1886, 8**. pp. 10. (Estr. dalla Rassegna di scienze mediche. Anno I, Nr. 5). Moriggia, Alcune esperienze fisiologiche e di medicina legale sul sangue. Atti della Reale Accademia del Lincei. Serie quarta. Rendiconti, Vol. II, Fase. XIII, S. 454 — 459. Fehling, Untersuchungen über die Beschaifenheit des Blutes bei Schwan- geren und die Entstehung der Amniosflüssigkeit. (Aus dem 1. Kon- gress der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie). Wiener medicinische Presse, Jahrg. XXVII, Nr. 28, (Vgl. dies. Anz. Nr. 4, S, 79), von la Valette St, George, Spermatologische Beiträge. Dritte Mitthei- lung. Archiv f. mikroskop. Anatomie, Bd. XXVII, S. 385—397. 3 Taf. (Vgl. dies. Anz. Nr. 2, S. 32). 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Cunningham, D. J., Neural Spines of the Cervical Vertebrae as a Race- Character. Journal of Anatomy, Vol. XX, Part IV, S, 637—641, Humphry, Six Specimens of Spina Bifida with Bony Projections from the Bodies of the Vertebrae into the Vertebral Canal. (With 2 Plates). Journal of Anatomy. Vol. XX, Part. IV, S. 585—593. Allen, Harrison, On a Post-tympanic Ossicle in Ursus. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 1886, Part I, S. 36 —37. Pränkel, B., Knochenleiste auf dem Septum narium. Mit 1 Abbildung. (,Aus der Berliner medicinischen Gesellschaft). Berliner klinische Wo- chenschrift, Jahrg. XXIII, Nr. 24, S, 396, 9* 108 Albrecht, Paul, „Herr Paul Albeecht zum letzten Male". Antwort auf den gleichnamigen Aufsatz des H. Geh.-E. Prof. Dr. v. Köllikee vom 12. Aug. 1885 in d. Sitzungsber. d. Wiirzb. Phys.-med. Ges. v. Jahre 1885. — Sitzungsberichte der Würzburger Phys.-med. Gesellsch. 1886. S.-A. 7 SS. (Nasensoheidewand der Kuh. Zwischenkiefer). Dulles, C. W., The Mechanism of Indirect Fractures of the Skull. Jour- nal of the American Medical Association. 1886, March 27 u. April 3. Eeferat in Annals of Surgery, Vol. Ill, Nr. 6, S. 521 — 22. Black, Congenital Dislocation of both Thighs. (Aus d. Brighton and Sussex Medico-Chirurgical Society). The Lancet, 1886, Vol. II, Nr. 1. Flower, W. H., The Wings of Birds. Nature, Vol.34, Nr. 8 70, S. 204— 206. Negrini, Pr. , Sull' anatomia del piede dei bovini : appunti e ricerche. Milano, tip. Pietro Agnelli, 1886. 8''. pp. 24, con tavola. (Publica- zioni estratte dalla Clinica veterinaria, Milano, Anno IX, Nr. 4 e 5. Debierre, C, Contribution a I'^tude de I'ossification et de I'homotypie des pieces du carpe et du tarse chez I'homme. (Avec 2 planches). Journal de Tanatomie etc. Annee XXII, Nr. 3, S. 285 — 330. Cowper, John, Pentadactylous Pes in the Dorking Fowl, a Variety of the Gallus domesticus, with especial reference to the Hallux. Journal of Anatomy, Vol. XX, Part IV, S. 593—596. Parker, Robert William; and Shattoek, Samuel George, The Patho- logy and Etiology of Congenital Club-foot. Reprinted from the Trans- actions of the Pathological Society of London, 1884. Parker, Robert William, Congenital Club-Poot. Illustrated. British Medical Journal, 1886, Nr. 1331, 8. 10 — 12. Humphry", Fiat-Foot and the Construction of the Plantar-Arch. (Eeferat in: Annals of Surgery, Vol. Ill, Nr. 6, S. 527—528). Shufeldt, K. W., Contribution to the Comparatiye Osteology of the Trochilidae, Caprimulgidae and Cypselidae. (Sonder-Abdr. aus: Pro- ceedings of the Zoological Society of London). 1886. 8'\ 30 pp. with 4 Plates. M. 3. (Vgl. dies. Anz. Nr. 1, S. 4). b) Bander. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Mankiewitz, Leopold, Beitrag zur Histologie des Unterkiefer-Gelenkes. Med. Inaug.-Diss. Jena, 1886. SS. 30. 1 Abb. Hasse, C, Nachtrag zu der Abhandlung: „Über die Bewegungen des Zwerchfells etc.". Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 4, S. 99 — 100. Brooks, H. St. John, Morphology of the Intrinsic Muscles of the Little Finger, with some Observations on the Ulnar Head of the Short Flexor of the Thumb. (With 1 Plate.) Journal of Anatomy , Vol. XX, Part IV, S. 645 — 662. Brooks, H. St. John, Variations in the Nerve Supply of the Flexor Brevis Pollicis Muscle Journal of Anatomy, Vol. XX, Part IV, S. 641 bis 645. 7. Crefässsystein. Gibson, John Lockhart, Blood-Formiug Organs and Blood-Forma- tion etc. S. oben Kap. 5. 109 Fox, E. Hingston, Functions of the Tonsils. S. oben Kap. 4. Cecchini, Settimo, Sulla riproduzione spei'imentale della milza nei polli, cani, conigli e rane etc. S. oben Kap. 5. Westphalen, Hermann, Histologische Untersuchungen über den Bau einiger Arterien. Inaug.-Diss. gr. 8". SS. 110. Dorpat (Karow). M. 2. Decker, F. , Über eine seltene Varietät der Arterien der Himbasis. Sitzungsber. d. Würzb. Phys.-med. Ges., 1886, VII. Sitzg. v. 17, März. S.-A. SS. 5. 1 Fig. 8. Integument. Hepburn, David, Plexiform Arrangement of the Cutaneous Nerves in the Groin. Journal of Anatomy, Vol. XX, P. IV, S. 692—693. Kaufmann, Em. , Über ringförmige Leisten in der Cutis des äusseren Gehörganges. Mit 1 Taf. (Aus dem Laboratorium des Prof. Schenk in Wien.) Medicinische Jahrbücher, N. F. Jahrg. I, Heft 5, S. 201 bis 211. 9. Darmsystem. a) Atmungsorgane. Wilder, Burt G. (Ithaca), Experiments antagonizing the view that the Serrulae (serrated appendages) of Amia are accessory, respiratory organs. Proceed, of the Americ. Assoc, f. the Advanc. of Sc. , Vol. XXXIV, Aug. 1885. S.-A. SS. 3. Salem Press, May 1886. b) Verdauungsorgane. Macallum, A. B. , Alimentary Canal and Pancreas of Acipenser, Amia, and Lepidosteus. (With 1 Plate.) Journal of Anatomy , Vol. XX, Part IV. S. 604—637. Windle, B. C. A., Notes on a Abnormal Arrangement of the Large In- testine. Journal of Anatomy, Vol. XX, Part IV, S. 694—695. 10. Harn- und Gresclilechtsorgane. a) Harnorgane (inclus. Nebenniere). Nussbaum, M., Über die Sekretion der Niere. Anatomischer Anzeiger, Jahrgang I, Nr. 3, S. 67—69. b) Geschlechtsorgane. von Mihalkovicz, Geza, Untersuchungen über die Entwickelung des Harn- und Geschlechtsapparates der Wirbelthiere. III. Die Entwicke- lung der Geschlechtsdrüsen. Mathemat. u. naturwiss. Berichte aus Ungarn, Band III, S. 87—94. 110 Posner, Die Amyloid-Körper der Prostata. (Aus der Berliner medicini- schen Gesellschaft.) Münchener mediciuische Wochenschrift, Jahrgang XXXIII, Nr. 27. Waldeyer, W., Medianschnitt einer Hochschwangeren bei Steisslage des Foetus nebst Bemerkungen über die Lage und Formverhältnisse des Uterus gravidus nach Längs- und Querschnitten. Bonn , Max Cohen & Sohn, 1886. Mit 3 Holzschnitten u. einem Atlas von 5 Taf. (in Mappe). Campbell, J. A. , Note of a Case of Absence of Vagina, with undeve- loped uterus and Ovaries. Journal of Anatomy, Vol. XX, Part IV, S. 693—694. Symington, J., On the Position of the Uterus and Ovaries in the Child, with Remarks on the Growth of the Female Genitals. Illustrated. Edinburgh Medical Journal, Vol. XXXII, Nr. 1, S. 31 — 42. F r o m m e 1 , Beitrag zur Histologie der Eileiter. (Aus den Verhand- lungen der ersten Versammlung der deutschen Gynäkologen in Mün- chen, 17. — 19. Juni 1886.) Centralblatt für Gynäkologie, Jahrg. X, Nr. 28. (Vgl. dies. Anz. Nr. 4, S. 82.) Freund, W. A., Das Bindegewebe im weiblichen Becken und seine patho- logischen Veränderungen mit besonderer Berücksichtigung der Para- metritis chronica atrophicans und der Echinococcuskrankheit. Gynä- kologische Klinik, Band I, S. 203 ff. (Referat im Centralblatt für Gynäkologie, Jahrg. X, Nr. 28.) Perchaux, E., Anomalie du developpement de la vulve. Absence pres- que complete du clitoris et des petites levres. Archives de tocologie, 1886, 30 Juin, S. 559—562. Hydro-salpingite avec absence congenitale des trompes et des ligaments larges. (Aus der Societe obstdtricale de Philadelphie.) Archives de tocologie, 1886, 30 Juin, S. 572. Blanchard, R., Les mamelles surnume'raires. Revue scientifique, Serie 3, Ann^e VI, semestre 2 (Tome 38), Nr. 1, S. 28. 11. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisehes). Brooks, H. St. John, Variations in the Nerve etc. S. oben Kap. 6b. Perö, Ch. , Traite el^mentaire d'anatomie medicale du Systeme nerveux. 8<*. Paris, Delahaye et Lecrosnier. Stefani, A., L'incrociamento dei nervi, utilizzato per lo studio delle fim- zioni dei centri nervosi. Comunicazione 11. Ferrara, tip. Bresciani, 1886. 8<*. pp. 14. (Letta all' Accademia di Ferrara nel giorno 1. aprile 1886.) SoTiry, J., Les fonctions du cerveau, doctrines de F. Goltz, lemons pro- fessees ä l'ecole pratique des hautes etudes. L'Encephale , Ann^e VI, Nr. 2, S. 129—152; Nr. 3, S. 267—286. Wilder, Burt G. (Ithaca), Notes on the Foramina of Magendie in man and the cat. Journ. of Nervous and Mental Dis. , Vol. XII, 1886, April and May. S.-A, SS. 2. Ill von Gudden, Über die Frage der Lokalisation der Funktionen der Grosshirnrinde. Vortrag, gehalten in der Jahresversammlung des Ver- eins deutscher Irrenärzte in Baden-Baden. Biologisches Centralblatt, Band VI, Nr. 10. (Abdruck des in dies, Anz. Nr. 2, S. 36 zitierten Aufsatzes.) Salesses, Contributions a l'histoire des localisations cerebrales. L'Ence- phale, Annde VI, Nr. 3, S. 286—307. Hess, Julius, Zur Degeneration der Gehirnrinde, Mit 1 Taf. (Aus dem Laboratorium des Prof. Obersteinee in Wien.) Medicinische Jahr- bücher, N. F. Jahrg. I, Heft 5, S. 233—250. Riebet, Charles, Experiences sur le cerveau des oiseaux, Comptes rendus hebdom, de la Societe de biologie, Serie VIII, Tome III, Nr, 25. Caceiola, S, , Quattro casi di neoplasma del corpo pituitario e qualche altra osservazione anatomica. Padova , stab. Prosperini, 1886, 8". pp. 57. Con tre tavole. Structure of the Corpus callosum. Science, Vol. VII, Nr. 176, S. 549. (Bezieht sich auf die Arbeiten von Hamilton u. Beevoe.) Donaldeon, Ir. F., The Function of the Recurrent Laryngeal Nerve. From Experimental Studies in the Biological Laboratory of the Johns Hopkins University. The American Journal of Medical Science , New Series, Vol. XCD, S, 93—103. Baginsky, Benno, Ueber den Ursprung und den centralen Verlauf des Nervus acusticus des Kaninchens. (Mit 1 Taf,) Virchows Archiv, Band 105, Heft 1, S. 28—46. (Vgl, dies. Anz. Nr. 1, S. 7.) Hansom, W. B,, and Thompson, D'Arcy W., On the Spinal and Vis- ceral Nerves of Cyclostomata. Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 227, S. 421—426. von Lenhossek, Michael, Untersuchungen über die Spinalganglien des Frosches. Arbeiten aus dem physiolog. Institut der Univers. Budapest. IV. Mathem. u. naturwissenschaftl. Berichte aus Ungarn, Band III, S. 68—70, Onodi, D. Adolf, Zur Entwickelungsgeschichte des sympathischen Ner- vensystems. Mittheilungen aus dem IL anatom. -embryolog. Institute der Univers. Budapest. IL Mathem. u. naturwissensch. Berichte aus Ungarn, Bd. III, S. 116—132. Hepburn, David, Plexiform Arrangement of the Cutaneous Nerves in the Groin. S, oben Kap, 8. b) Sinnesorgane. Fränkel, B. , Knochenleiste auf dem Septum narium. S, ob. Kap. 6a, Zuckerkandl, E, , Beiträge zur Anatomie des menschlichen Körpers. VIII. Das adenoide Gewebe der Nasenschleimhaut. Mit 1 Taf. Me- dicinische Jahrbücher, N. F. Jahrg. I, Heft 5, S. 219—225. Kalt, Jean-Baptiste-Eugene , Eecherches anatomiques et physiologiques sur les operations du strabisme. 8**. pp. 90. Paris, Impr. Davy; libr. Delahaye et Lecrosnier. Canfleld, William B., Über den Bau der Vogeliris. Inaug.-Diss, gr. 8*^. SS. 29. Berlin (Mayer & Müller.) M. 0,80. _112_ Barrett , J. W. , The Distribution of Blood Vessels in the Retinae of Mammals. The Journal of Physiology, Vol. VII, Kr. 3, S. 230—240. Kordnyi, Alexander, Zur Entwickelungsgeschichte der Krystalllinse bei den Wirbelthieren. Mittheilungen aus dem II. anatom. - embryolog. Institute der TJniversit, Budapest. I. Mathem. u. naturwissensch. Be- richte aus Ungarn, Band III, S. 114 — 115. Zuekerkandl^ E., Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Ohrtrom- pete. Mit 3 Tafeln. Archiv für Ohrenheilkunde, Band XXIII, Heft 4, S. 201—213. Gradenigo, jun., Giuseppe, Das Gehörorgan bei der Leukämie. (Mit 4 Tafeln.) Archiv für Ohrenheilkunde, Band XXIII, Heft 4, S. 242—263. Hasse, C, Über die Gefösse in der lamina spiralis membranacea des Ge- hörorgans der Wirbeltiere Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 4, S. 96 bis 98. Kaufmann, Em., Über ringförmige Leisten in der Cutis des äusseren Gehörganges. S. oben Kap. 8. 13. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Waldeyer, W., Medianschnitt einer Hochschwangeren bei Steisslage des Foetus etc. S. oben Kap. 10 b. Koränyi, Alexander, Zur Entwickelungsgeschichte der Krystallinse bei den Wirbelthieren. S. oben Kap. IIb. Thomson, Arthur, Recent Researches on Oogenesis. Quarterly Journal of Microscopical Science, New Ser., Vol. XXVI, Part 4, S. 591 — 607. Christofer , De I'ovulation pendant la grossesse. Archives de tocologie, 1886, 15 Juin, S. 481—490. Bajardi , Dan. , Contribuzione alio studio della ovulazione , durante la gravidanza: sunto di una comunicazione fatta alia societa di ostetriea e ginecologia, di 20 april 1886. Milano, tip. Pietro Agnelli, 1886. 8**. pp. 4. (Estratto dal BoUettino delle malattie deU' orecchio, Anno IV, Nr. 1. Kollmann, Über die Geschichte des Primitivstreifens bei den Meroblas- tiern. (Aus der 58. Versammlung deutscher Naturforscher u. Aerzte zu Strassburg. III. Sektion für Anatomie u. Anthropologie, 1. Sitzung.) Biologisches Centralblatt, Band VI, Nr. 10. von Perenyi, Joseph, Beiträge zur Embryologie von Torpedo marmo- rata (Torpedo Galvanii Bisso). Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 227, S. 433—436. Durham, Herbert E., Note on the Presence of a Neurenteric Canal in Rana. (With 1 Plate.) Quarterly Journal of Microscopical Science, New Ser., Vol. XXXIV, Part 4, S. 509—511. Johnson, Alice, and Sheldon, Lilian, Notes on the Development of the Newt (Triton cristatus). (With 3 Plates.) Quarterly Journal of Mi- croscopical Science, New Ser., Vol. XXVI, Part 4, S. 573 — 591. Charbonnel-Salle et Phisalix , De devolution postembryonnaire du sac vitellin chez les oiseaux. Comptes rendus de I'Acad^mie des sciences de Paris, Tome CII, Nr, 2.i, S. 1496—98. m 18. Missbildnngen. (S. auch Organsysterae.) Humphry, Six Specimens of Spina Bifida with Bony Projections from the Bodies etc. S. oben Kap. 6 a. Black, Congenital Dislocation of both Thighs. S. oben Kap. 6a. Campbell, J. A., Note of a Case of Absence of Vagina etc. S. oben Kap. 10 b. Mac Cormac, On a Case of Imperforate Anus. The Lancet, 1886, Vol. n, Nr. 1. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Cunningham, D. J., Neural Spines of the Cervical Vertebrae as a Eace-Character. S. oben Kap. 6 a. Martel, E. A., et de Launay, L., Paleontologie humaine, reponse ä la note de M. C'artailhac sur les debris humains et la poterie de Nabri- gas (Lozere). 8'\ pp. 6. Mende, Impr. Priat. Hicks, Henry, Evidence of Man and Pleistocene Animals in North Wa- les prior to Glacial Deposits. Nature (Vol. 34) Nr. 871, S. 216. von Török, A., Über Schädeltypen aus der heutigen Bevölkerung von Budapest. Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 3, Ö. 70 — ^74. Hennig, Carl und Rauber, August, Ein neuer Fall von geschwänzten Menschen. (Mit 2 Tafeln). Virchows Archiv, Band 105, Heft 1, S. 83 —110. 15. Wirheitiere. Negrini, Fr., Süll' anatomia del piede dei bovini : appunti e ricerche. S. oben Kap. 6 a. Hicks, Henry, Evidence of Man and Pleistocene Animals in North Wales prior to Glacial Deposits. S. oben Kap. 14. Leidy, Jos., On Amia and its probable Taenia. Proceedings of the Aca- demy of Natural Sciences of Philadelphia, 1886, Part. I, S. 62 — 63. Facciola, L., Sul dimorfismo sessuale del Bhomboidichthys Mancus (fine). II NaturaHsta siciliano, Anno V, Nr. 10. (Vgl. dies. Anz. Nr. 4, S. 86). Garman, S., Amblystoma and Gordius, Science, (Vol. VII), Nr. 176, S. 550. Braun, M. , Bemerkungen über Lacerta melisellensis Br. Zoologischer Auzeiger, Jahrg. IX, Nr. 227, S. 426-429. DoUo, L., Premiere note sur les Cheloniens du Bruxellien (Eocene moyen) de la Belgique. Bulletin du Musee R. d'hist. nat. de Belg. T. IV. Juin 1886. S. 75 — 96. 2 Taf. Leidy, Jos., An Extinct Boar from Florida. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 1886, Part I, S. 37—38. Flower, W. H., The Wings of Birds. S. oben Kap. 6a. Sclater, P. L. , On the Claws and Spirs of Birds' Wings. The Ibis, Fifth Series, Vol. IV, Nr. 15, S. 300. 114 Atkinson, E. T., Notes on Indian Rhynchota. IV. Journal of the Asia- tic Society of Bengal, Part II, Vol. LIV, Nr. Ill, S. 127—159. von Mojsisovics, Bericht über eine Reise nach Südungarn und Slavonien im Frühjahr 1884. (Forts.). Biol. und faunist. Beobachtungen über Vögel und Säugethiere Südungarns und Slavoniens. Mittheilungen des Katurwissenschaftl. Vereins für Steiermark. Jahrg. 1885. (Der gan- zen Reihe 22. Heft). Graz, 1886. Leidy, Jos., Caries in the Mastodon. Proceedings of the Academy of Na- tural Sciences of Philadelphia, 1886, Part I, S. 38 — 39. Leidy, Jos., Mastodon and Llama from Florida. Proceedings of the Aca- demy of Natural Sciences of Philadelphia. 1886, Part I, S. 11 — 13. Schlosser, M. , Erklärung. (Bezieht sich auf Schl.'s Übereinstimmung mit J. L. WoETMANN über den Zusammenhang der Gattung Equus mit den Gattungen Hyracotherium und Phenacodus). Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 227, S 432—33. von Pelzein, August, Eine Studie über die Abstammung der Hunde- rassen. Zoologische Jahrbücher, Band I, Heft 2, S. 225 — 240. Hartlaub, Clemens, Über Manatherium delheidi, eine Sirene aus dem Oligocän Belgiens. Zoologische Jahrbücher, Band I, Heft 2, S. 369 —378. von Olfers, Ernst, Noch einmal das Erstlingsgehörn des Rehbockes und einige Beobachtungen von morphologisch wichtigen Abnormitäten beim Rehwild. Deutsche Jäger-Zeitung, Band VII, Nr. 16. Deniker, Les singes anthropoides. (These de la Faculty des sciences de Paris). Revue scientifique, S^rie 3, Annee VI, semestre 2 (Tome XXXVIII) Nr. 2, S. 50—52. (Ausführliches Referat). Aufsätze. 1. La cellule nerveuse et la ii^vi'Oglie. Par E. Lahoüsse, Docteur a Anvers. Commimication pr^hminaire. Lorsqu'en 1883 — 84, dans le laboratoire du professeur Ludwig a Leipzig, j'etudiai la structure du plexus nerveux dans la eleison inter-auriculaire de la grenouille, mon attention fut attiree sur une particularite de structure que presentent les cellules ganglionnaires diss^minees dans cette membrane (E. Lahoüsse, Die Struktur des Nervenplexus etc., Arch. f. Anat. u. Physiol., S. 195, Fig. 3). Nous voyons autour de ces cellules une capsule formte de noyaux et de filaments enchevetr6s qui partent de ces noyaux, capsule analogue ä Celle que Beevoor avait constatee auparavant, autour des cellules de Purkinje. Cette capsule n'est pas a confondre avec la membrane endotheliale qui existe quelque fois 6galcment autour des cellules 115 ganglionnaires de la cloison inter-auriculaire, comme continuation des gaines de Schwann et de Henle. D6]ä alors je me crus autoris^ ä soupQonner que les filaments de neurokeratine dont se compose cette capsule entrent en communication avec la charpente meme de la cel- lule. De retour dans mon pays, ä I'aide d'autres m6thodes, je ne tardai pas de constater que ce soupQon est une realite. Nous voyons, en effet, que la charpente protoplasmatique est constituee de filaments entrecroises et anastomoses en forme de reticulum renfermant dans ses mailles, les terminaisons des fibrilles du cilindre-axe, et commu- niquant directement avec les filaments de la capsule environnante, et de la avec les branches du plexus fundamental et secondaire. Cette structure s'observe-t-elle egalement chez d'autres cellules ganglionnaires? Telle est la question qui se presente naturellement a I'esprit. En etudiant les ganglions spinaux de la grenouille et du lapin, nous trouvames une structure identique. Le corps cellulaire est compose d'un reticulum dont les mailles s'elargissent a mesure qu'on s'eloigne du noyau et qui communique ä I'aide de fins pro- longements, sans interruption, avec les filaments de neurokeratine de la capsule et de la avec les fibres de KtJHNE, autour des nerfs. Cette structure s'observe ici avec plus d'evidence encore que dans la cloison inter-auriculaire du coeur de la grenouille, quand on se sert de cou- pes minces et de coupes en series. Une bonne methode pour verifier cette structure consiste ä laisser digerer les ganglions spinaux par la trypsine, d'apres la methode de Kühne. La resistance du reticulum avec ses prolongeraents et de la capsule vis-a-vis de la trypsine n'est pas aussi grande que celle des fibres de neurokeratine qui entourent le cylindre-axe des nerfs, car ces fibres ont subi une k6ratinisation plus intense; mais eile est tout aussi grande que celle de la n6vroglie spongieuse, comme je m'en suis con- vaincu en employant la meme methode pour le cervelet du lapin. J'ai trouve la meme structure pour les cellules nerveuses des organes centraux de la grenouille, du lapin, du cobaye, de differents poissons osseux et plagiostomes ainsique dans les ganglions nerveux des mollusques et des arthropodes. Dans les organes centraux, les prolongements qui unissent les cellules multipolaires ä la nevroglie environnante doivent etre compris parmi les prolongements protoplas- matiques dont parlent les auteurs. D'autre part, un grand nombre des prolongements protoplasmatiques signales comme tels par les auteurs ne meritent pas ce nom parce qu'ils pretent ä confusion ; ils renfer- ment, en effet, des fibrilles nerveuses, ä I'instar du cilindre-axe. 116 Tout recemment, G. Fritsch a trouve une structure qui se rap- proche de celle que je viens de decrire brievement, dans les cellules nerveuses qui sont situees ä la partie dorsale de la moelle allougee, chez le Lophius piscatorius. (Arch. f. mikr. Anat., Mai 1886, Fig. 6, 7.) Je demontrerai plus tard , avec dessins ä Tappui, qu'il est impos- sible d'objecter qu'il s'agit de productions artificielles ou cadaveriques. Cela etant, nous pouvons considerer la cellule nerveuse, tant cen- trale que peripherique , comme formee des memes elements morpho- logiques que les cellules alignees dont se composent les nerfs (Engel- mann), abstraction faite de la myeline qui n'existe pas toujours non plus dans ces derniers. Seuleraent dans les cellules des nerfs, les fibrilles du cilindre-axe et les fibres de Kühne se distribuent longi- tudinalement , tandisque dans les autres, ces memes elements sont pelotonnes autour du noyau. En etudiant la nevroglie, nous avons trouve qu'entre la cellule, en forme d'araignee, qui est la cellule typique de la nevroglie spon- gieuse, et la cellule ganglionnaire la plus parfaite, telle que la cel- lule de Purkinje, existent toutes les formes iutermediaires, de maniere que nous considerons les cellules ganglionnaires comme provenant des cellules nevrogliques, n'etant que des cellules nevrogliquesperfectionnees. En consid6rant, d'un cote, la structure des cellules ganglionnaires dans les centres nerveux et leur connexion intime avec la nevroglie; d'un autre cote, la structure du plexus fondamental et secoudaire, telle que nous avons trouv6e jadis dans la cloison inter-auriculaire de la grenouille, et plus recemment dans la cornee du lapin et la vessie de la grenouille, nous sommes tent6 de croire, nous rapprochant ainsi de I'opinion de Stricker et d'ÜNGER, que la nevroglie tant centrale que peripherique n'est pas seulement un tissu de charpente, mais aussi, pour une partie au moins, le siege important d'actions nerveuses, et que les cellules ganglionnaires sont, par rapport ä cette partie de nevroglie essentiellement nerveuse, des appareils de coordination, de condensation et de transmission. Inutile de me justifier pourquoi, arriv6 a ces difierentes conclusions histologiques, je me suis laisse entrainer dans une 6tude qui s'imposait naturellement a mon esprit: Quels sont les rapports de la nevroglie et des cellules ganglionnaires dans la phylogenie et I'ontog^nie? Mais ce double ordre de recherches exige beaucoup de temps, ce qui retar- dera la publication du present travail dont je viens de resumer brieve- ment quelques uns des principaux r^suitats. An vers, 1 Juillet 1886. 117 3. Le anomalie numeriche delle valvole seiniluiiari del cuore ; la loro genesi ed i loro rapportl colle affezioni della yita estrauterina. (Gazzetta delle Cliaiche, 1886.) Von Maetinotti. (Autorreferat.) A complemento di un lavoro precedeotemente pubblicato su questo argomentoO ho descritto tre nuovi casi di queste anomalie da me raccolti. Oss.°' I" (Fig^ l^. Uomo di 50 anni, morto per frattura delle coste. Cuore destro sano. Cuore sinistro ipertrofico. — Sull'orifizio aortico 1) Maetinotti e Spebino , Sulle anomalie numeriche delle valvole semilunar! aortiche e polmonari. (Atti della E-^ Acca- demia di Medicina di Torino, 1884.) 118 si scorgono due sole valvole semilunari. Una di queste (quella che nella figura si scorge di fronte) ha dimensioni di circa un terzo supe- rior! alia norma. Manca il tubercolo di Aranzio. L'altra valvola (quella che nella figura appare divisa per metä) ha dimensioni alquanto minori dell'altra. II seno del Valsalva corrispondente ad essa e pure pill piccolo dell'altro seno. In fondo ai due seni non si scorge traccia di rafe. Al disopra del seno della valvola maggiore si scorge I'ori- gine di un'arteria coronaria. L'orifizio e piu ampio del normale. Non si vede traccia di altri orifizii. — li'aorta ascendente 6 notevol- mente dilatata. — Entrambe le valvole presentano, in grado differente, segni di endocardite ricorrente. Fig. 2. Oss."^ IP (Fig'* 2*). Donna di anni 16 morta per nefrite cronica. — Cuore di volume normale. Sull'orifizio dell'arteria polmonale si osser- vano quattro valvole. Le due valvole poste alle due estremita della figura sono conformate regolarmente , di spessore uniforme, provviste di un nodulo del Morgagni abbastanza distinto. Esse sono a un dipresso eguali di proporzioni. Le due valvole poste frammezzo alle precedent! sono uguali fra di loro per forma e per dimensioni, ma saldate insieme per I'estensione di circa 7 mm. Entrambe hanno spessore uniforme ed entrambe presentano un nodulo del Morgagni rudimentale. Oss.°^ III (Fig'' 3*). Uomo di anni 44 morto per tubercolosi pol- monare. Cuore di volume piccolo relativamente all'eta, al sesso ed alia statura della persona cui apparteneva, — Foro ovale chiuso. — Sull' 119 Fig. 3. orifizio deH'arteria pulmonale si ha l'apparenza di quattro valvole diverse per forma e per dimensioni. A sinistra di clii guardi la figura si trova una valvola, alta 18 mm, larga 22 mm, abbastanza ben confor- mata ma mancante del nodulo del Morgagni. A destra si scorge un' altra valvola alta 21 mm, larga 25 mm, mancante anch'essa del nodulo del Morgagni, ma di spessore uniforme, salvo in prossimitä del mar- gine libero dove si riscontrano dei fori (valvola fenestrata). In mezzo alle due precedenti si trovano altre due valvole, fuse assieme per l'estensione di circa 4 mm. La maggiore misura 24 mm nel suo mar- gine libero e 19 mm di altezza massima; la minore conta circa 14 mm di ampiezza su 13 di altezza. Nel punto in cui i margini liberi delle due valvole si riuniscono trae origine una sottile lacinia fibrosa la quale si dirige obliquamente in alto verso la parete arteriosa inserendosi ad essa al disopra della valvola minore Nel seno corrispondente alle due valvole fuse si scorge sul fondo un frenulo rudimentale il quale sembra dirigersi in alto verso la lacinia descritta. La distanza pero fra la lacinia ed il frenulo e ancora tale da permettere il passaggio ad una grossa penna d'oca. La valvola minore e fenestrata. La maggiore presenta pure alcuni fori. Essa e provvista di un nodulo del Mor- gagni , il quale pero non 6 situato sulla metä del suo margine libero, ma sul mezzo di una linea che seguendo il margine libero della val- vola maggiore si continui e comprenda anche la lacinia descritta. — L'arteria polmonale al disopra deH'orifizio non presenta nulla di par- ticolare. — Nulla di anormale si riscontra nel resto del cuore. 120 Quanto alia endocardite ricorrente osservata nel primo caso, ed ai rapporti che essa puo avere con Tanomalia valvolare, io sono cost- retto a rimandare il Lettore al lavoro originale in cui e discussa la patogenesi della endocardite. Dal lato deH'anatomia pura il piii importante e il caso terzo. — Dato che qui anche la lacinia sopra descritta fosse andata perduta si sarebbe avuta una sola valvola, irregolare di forma, in cui a rappre- sentare la fusione primitiva sarebbe rimasto il solo frenulo in fondo al seno del Valsalva. E da notare che un simile frenulo o rafe fu ris- contrato in quasi tutti i casi di riduzione di numero delle valvole semilunari nell'uno o nell'altro dei due seni. — II caso descritto nell' Oss."'' Ill'' verrebbe in appoggio dell'ipotesi emessa dal Peacock che le valvole semilunari sono originariamente composte di due segment! le quali col tempo si fondono assierae. Quindi I'eccedenza di numero di queste valvole equivarrebbe ad un arresto di sviluppo consistente in cio che due dei primitivi segmenti non si sarebbero saldati. Le ricerche embriologiche (Tonge, Koelliker) non hanno pero confermata questa supposizione. Quanto ai rapporti che possono esistere fra le anomalie valvolari numeriche dell'uomo e le disposizioni normali che si riscontrano negli animali, e argomento che mi propongo di toccare in un altro lavoro. 3. Über die Vorrichtungen in den Grelenken zur Milderung der mit den Bewegungen yerbundenen Stösse und Erschütterungen. Von P. Lesshaft, Professor der Anatomie in St, Petersburg. Aus der Architektur der Knochen ist jetzt schon bekannt, daß der Bau der Knochen durch folgendes Gesetz ausgedrückt werden kann: „Die Knochen sind derart gebaut, daß sie, im gegebenen Um- fange, mit einer maximalen Stärke eine minimale Schwere und Stotf- verbrauch verbinden, wobei sie imstande sind, die mit den Bewegungen verbundenen Stöße und Erschütterungen möglichst zu vermindern". Die Beweise der Richtigkeit dieses Satzes sind bei J. Wolff '), 1) Über die innere Architektur der Knochen und ihre Bedeutung für die J'rage vom Knochenwachstum. Archiv f. pathol. Anat. etc. v. R. ViRCHOW, Bd. 50, H. 3, 1870, p. 389—450. 121 K. Baedeleben ') und mir -) ausgeführt und stützen sich haupt- sächlich auf die zuerst von Humphry-') und H. Meyer*) gemachten Beobachtungen über die Gleichförmigkeit der Form und des Baues der Knochensubstanz und die von Culmann ^) aus der Statik gegebene Erklärung dieses Baues. Im menschlichen Körper sind Organe und Gewebe, die sich da- durch auszeichnen , daß sie durch Erschütterungen und Stöße nicht nur gereizt, sondern leicht völlig zerstört werden Ivönnen. Hierher gehören Gehirn, Nervensubstanz, peripherische Teile der Sinnesnerven, spezifisches Gewebe der Parenchymorgane. In allen Organen mit einem solchen Gewebe ist das Stütz- oder Grundgewebe äußerst bieg- sam und geschmeidig, wie wir es in der Neuroglia, im retikulären Bindegewebe, Myelin, Fett, gelatinösen Gewebe, Flüssigkeiten etc. an- treffen. Bei normalen Verhältnissen wirken auf das leicht reizbare Gewebe die Erschütterungen und Stöße, die mit den mehr oder weni- ger accelerierten Bewegungen in den Gelenken verbunden sind. Je größer die Bewegung im gegebenen Gelenke ist, desto größer wird die beifolgende Erschütterung sein und umgekehrt. — Damit nun die Or- gane mit leicht reizbarem Gewebe normal funktionieren können und diese Funktion nicht von den Erschütterungen und Stößen bei den Bewegungen in den Gelenken und im Körper beeinflußt oder gestört werde, müssen in allen Teilen der Bewegungsapparate des Körpers und im Baue der Stützorgane dieses Apparates Vorrichtungen sein, die diesen Erschütterungen möglichst entgegenwirken und sie mildern. Aus dem soeben angeführten Satze über den Bau der Knochen ist zu sehen, daß im Hauptstützapparate des Körpers — in den Kno- chen — diese Forderungen schon erfüllt sind. — Hinsichtlich des Baues der Verbindungsstellen der einzelnen Teile des Bewegungsapparates des menschlichen Körpers kann man auch folgenden Satz aufstellen : „Die Knochen verbinden sich untereinander derartig, daß in einem minimalen Umfange der Verbindungsstelle hier eine maximale Ver- schiedenheit und Größe der Bewegung existiert, bei möglichst großer Stärke des Baues dieser Stelle und Minderung der mit den Be- wegungen verbundenen Erschütterungen und Stöße". 1) Beiträge zur Anatomie der Wirbelsäule. Jena 1874. 2) Allgemeine Anatomie. Teil I : Allgemeine Anatomie der Be- wegungsorgane. St. Petersburg, 1885, p. 45 — 65. (Kussisch.) 3) A treatise on the human skeleton (including the joints). Cam- bridge, 1858, p. 137. 4) Die Architektur der Spongiosa. Archiv v. Reichekt u. Du Bois- Eeymond, 1867, p. 615-628. 5) Die graphische Statik. Zürich, 1866, p. 209—224. 10 122 In einem früheren Aufsatze habe ich ^) nachzuweisen gesucht, daß die Bewegungen in den Gelenken von der Form der Gelenkflächen abhängen, und daß je nach der Bildung solcher Flächen auch die Be- wegungen sich unterscheiden und nur um die Axen möglich sind, um welche sich die gegebene Fläche bilden kann. Sobald die geometrische Form der Gelenkfläche eines gegebenen Gelenkes bestimmt und die Bildung einer solchen Fläche aufgeklärt ist, ist es daher leicht, die hier existierende Bewegung zu bestimmen. Umgekehrt ist es am Le- benden möglich, nach den Bewegungen über die Form der Gelenkfläche zu urteilen. Aus dem Unterschiede der Größe der sich berührenden Gelenkflächen ist die Größe der Bewegung zu berechnen 2), Ist die Form der Bewegung gegeben und ihre Größe bestimmt, so ist es gleich- falls möglich , die das Gelenk umgebenden Bänder zu bestimmen ^), ebenso wie die hier wirkenden Muskeln*), endlich das Kaliber und die Lage der bezüglichen Gefäße und Nerven ^). — Alle diese Ver- hältnisse haben ihre Bedeutung wie in einfachen, so auch in kompli- zierten Gelenken, wobei einfache Gelenke nur jene genannt werden können, bei welchen die sich berührenden Gelenkflächen einander geo- metrisch vollständig entsprechen und durch keine besondere Zwi- schenschicht von einander geschieden werden, während in kompli- zierten Gelenken die Gelenkflächen immer durch eine Zwischensubstanz oder Lamelle von einander geschieden werden*^). — Diese Zwischen- substanz oder Lamelle kann von flüssiger oder fester Konsistenz sein und namentlich als Synovia, Fett-, Binde-, Knorpel- und elastisches Gewebe , überhaupt in Form der Gewebe auftreten, welche als Stütz- oder Grundgewebe im menschlichen Körper vorkommen. In den einfachen Gelenken sind die sich berührenden Gelenk- flächen mit einer mehr oder weniger dicken elastischen Schicht und namentlich mit hyalinem Knorpel bedeckt. Die sich eng berührenden Gelenkflächen sind feucht, ebenso wie die Teile dieser Flächen, die sich mit den umgebenden Gebilden berühren. — Die Elastizität des feuchten Knorpels und die hier sich berührenden feuchten Gewebe sind in den einfachen Gelenken Hauptmomente, welche zur Milderung der 1) Archives Slaves de Biologie. Paris, 1886. Tome I, Fascicule I: Des articvilations compos^es, p. 84. 2) 1. c. p. 58. 3) 1. c. p. 61. 4) 1. c. p. 62 — 63 und des divers types musculaires etc. M^m. de l'Acad. Imp. des sc. de St. Pe'tersbourg, 1884, Serie VII, T. XXXII, No 12. 5) 1. c. p. 64 und Internat. Monatsschrift für Anat. u. Histol., Bd. II. p. 238 u. Bd. III, H. 3, p. 86. 6) Archives Slaves etc., p. 55, 12S mit den Bewegungen verbundenen Stöße und Erschütterungen bei- tragen. Im menschlichen Körper sind die einfachen Gelenke wenig vertreten , ein einfaches Gelenk, wie z. B. das Tibiotarsalgelenk beim Pferde, findet sich beim Menschen nicht. So ist das Schultergelenk beim Menschen durchaus kein einfaches Gelenk; beim Vergleiche der Artikulationsflächen des Kopfes und der bezüglichen Pfanne erweist sich , daß der Radius des Kopfes im Mittel (aus 15 Untersuchungen von J. Tomin ^)) 25,6 bis 27,5 mm beträgt, während der Radius der Pfanne auf gleichen Schnitten 23,6 bis 32,4 mm ausmacht. — Im ein- fachen Gelenke ist die Pfapne gewöhnlich nicht mehr als Va kleiner als der Kopf; je kleiner die Pfanne, desto kleiner ist die Stütze bei der Bewegung für den Hebel, auf den die Muskelkraft wirkt. Daher sind in einem solchen Gelenke verschiedene Vorkehrungen, die zur Vergrößerung der Stütze dienen und zur Befestigung des Gelenkes beitragen. Zu solchen Vorkehrungen gehören Knorpelränder (labrum cartilagineum), Knochen-Bindegewebe-Bogen oder -Gewölbe und Binde- gewebs-Gewölbe oder -Bogen, gewöhnlich Muskelsehnen. — Im Schul- tergelenke ist das Verhältnis der Pfanne zum Gelenkkopf wie 153,3*> zu 84,3" in vertikaler Richtung, und wie 151,1'' zu 55,8" in horizon- taler Richtung; dieser große Unterschied zwischen Kopf und Pfanne läßt eine beträchtliche Bewegungsgröße (oderBewegungsbogen) zu, welche hier an der Leiche von 70,7" (Flexion und Abduktion) bis 92,7" (Rota- tion) beträgt ^). Je größer der Bewegungsbogen , desto kleiner die Stütze und Stärke des Gelenkes. Zur Befestigung des Gelenkes, ohne den Bewegungsbogen zu mindern, dienen : Labrum cartilagineum, Arcus coraco-acromialis und die Sehne des langen Kopfes des Biceps humeri. — Der Unterschied im Radius der Pfanne und des Kopfes wird durch eine Zwischenschicht von Synovia korrigiert. Diese Schicht kann am gefrorenen Gelenke als krystallinische Lamelle oder Menisk besonders erhalten werden, was in der Wirklichkeit auch immer gefunden wurde. — Beim Neugeborenen ist diese Lamelle verhältnismäßig sehr klein, ebenso wie der Unterschied in den Radien; je größer die Bewegung, desto größer dieser Unterschied und auch die Lamelle der gefrorenen 1) Zur Frage über die Bestimmung der absoluten Muskelkraft. St. Petersburg, 1885, p, 12 und 13. 2) Siehe meine allgemeine Anatomie, Bd. I, 1886, p. 136—161. — Die angeführte Bewegungsgröße gehört nur dem Schultergelenke an, die Fortsetzung der Bewegung geschieht zwischen dem Schulterblatte und dem Brustkasten , wovon man sich leicht durch Fixierung des unteren Winkels des Schulterblattes überzeugen kann. Beim Lebenden ist die Flexion und Abduktion im Schultergelenke 66", die Eotation 85*^ bis 88". 10* 124 Synovia. — Zur bestimmten und genauen Richtung der Bewegung ist aber ein unmittelbarer Kontakt der Gelenkflächen unbedingt nötig, denn nur in diesem Falle ist die Stütze bei der Bewegung am feste- sten, da sie vom fixierten Knochen gebildet wird. — Je nach der mechanischen Qualität der Zwischenschicht ist die Bewegung mehr wankend, minder präzis, aber desto mehr sind Supplementär- oder Er- gänzungsbewegungen möglich; die Genauigkeit der Richtung wird hier durch größere Anstrengung und Funktion der einzelnen Muskeln oder Muskelteile kompensiert. — Die flüssige Zwischenschicht (Synovia), der Knorpel des Labrum und das Fett unter der Synovialkapsel in der Umgebung der knorpeligen Gelenkfläche des Kopfes zeichnen sich durch größere Elastizität aus, vermindern daher die mit den Be- wegungen verbundenen Erschütterungen und Stöße, ebenso wie eine Stahlfeder oder eine Kautschukschiene diese Erschütterungen und Stöße in einer Equipage mindert, — schnellere Bewegung der Equipage und Bewegung auf unebenem Wege möglich macht. — Denselben Zwecken dient auch das biegsame Bindegewebe des Lig. coraco-acromiale und die Sehne des langen Kopfes des Biceps brachii. — Diese beiden Teile können eine wachsende Gegenwirkung erzeugen, umsomehr, da sie unter der Wirkung der Muskeln stehen. Die Elastizität und Bieg- samkeit aller genannten Gebilde (Synovia, Labrum cartilagineum, Fett unter der Synovialkapsel in der Umgebung des Gelenkkopfes, Lig. coraco-acromiale. Sehne des langen Kopfes des Biceps brachii) sind Hauptmomente zur Minderung der Erschütterungen und Stöße des Schultergelenkes. Die sich durch diese Qualität auszeichnenden Ge- bilde sind als Vorrichtungen anzusehen, die zu dieser Minderung die- nen und deren Existenz die Bewegungen nicht beeinträchtigen, sondern teilweise zur größeren Festigkeit und Widerstände des Gelenkes bei- tragen und es aus einem einfachen in ein kompliziertes Gelenk ver- wandeln. In den Gelenken des menschlichen Körpers finden sich überall solche Vorrichtungen ; die Bindegewebe - und Knorpelverwachsungen (Syndesmosen und Synchondrosen) , ebenso wie einige Amphiarthrosen (Arthrodie Cruv. und überhaupt der Franzosen), haben fast ausschließ- lich die Bedeutung von Vorrichtungen , die zur Milderung der Er- schütterungen und Stöße bei den Bewegungen dienen. — Je größer die Berührungsfläche des Gelenkes, desto größer erweisen sich diese Vorrichtungen ; sie können bis Vs der ganzen Berührungsfläche ein- nehmen. Sehr charakteristisch kann mau die Entwickelung dieser Vor- richtung im Ellenbogengelenk verfolgen. Beim Neugeborenen ist die 125 Ulnarepiphyse knorpelig, die Artikulationsfliiche an diesem Ende ist glatt und ohne irgend eine ausgeprägte Teilung der Knorpeloberfläche. — Die Ossifikation der Ellenbogenepiphyse der Ulna geht gewöhnlich so von statten : im 11. oder 12. Jahre bildet sich ein großer Ossifikations- punkt in der Mitte des Olekranon, im 14. Jahre erscheint ein zweiter Knochenkern näher zur Spitze dieses Fortsatzes, nicht beständig kommt noch ein Kern im Proc. coronoideus vor. Alle diese Knochenpunkte verschmelzen im 15. Jahre, die Epiphyse verschmilzt mit dem Körper im 16. — 18. Jahre. Im 6.-8. Jahre erscheint unter der Mitte der Fossa sigmoidea maj. eine seichte Querrinne, welche den dem Olekra- non angehörigen Teil der Gelenkfläche von dem dem Proc. coronoideus angehörigen abgrenzt. — Die Seitenränder dieser Rinne werden tiefer eingebuchtet und die ganze Rinne mit den stark ausgesprochenen Seiteneinbuchtungen erfüllt sich mit Synovialfalten und -Fortsätzen und mit Synovia. — Alle diese Teile sind beim Erwachsenen stark aus- geprägt und desto deutlicher, je stärker der Knochen entwickelt ist, sie entwickeln sich folglich zugleich mit der Verknöcherung des obe- ren Endes der Ulna und dem Schwinden des Epiphysenknorpels. — Diese Querriune ist gut bei Sappey^) abgebildet. — Die Querriune mit Synovialfalten und Synovia ist gerade an der Stelle gelagert, wo längs der Mitte des Knochens die Erschütterungen und Stöße am leichtesten geleitet werden, und die hier gelagerten, durch ihre Ela- stizität sich auszeichnenden Gewebe und Flüssigkeit müssen ohne Zweifel vorteilhaft die Wirkung dieser Erschütterungen und Stöße mindern. Ebenso findet sich ein großes Fettpolster in der Fossa ole- crani und an der Kapsel entsprechend der Fossa ant. maj. et min., und der Umgebung des Kopfes des Radius. Alle diese Synovialfalten und Fortsätze, mit Anhäufungen von einer verschieden großen Quan- tität von Synovia , haben eine gleiche mechanische Bedeutung, — sie mindern durch ihre Elastizität die Erschütterungen und Stöße, die mit den Bewegungen des peripherischen Teiles des Armes verbunden sind. — Die sich durch ihre große und gewandte Beweglichkeit aus- zeichnende Hand stützt sich hauptsächlich auf das untere breite Ende des Radius und ist durch eine Bandscheibe vom unteren Ende der Ulna geschieden. Diese Bandscheibe geht, wie bekannt, in der Rich- tung zum Processus styloideus ulnae in zwei auseinanderweichende Stränge über, zwischen welchen ein mit Fett und Gefässen ausgefüllter Raum existirt. Der Radius seinerseits berührt und stützt sich unniit- 1) Traite d'Anatomie descriptive, T. I, Paris 1876, p. 404, Fig. 146 et 147. 126 telbar nur an drei kleine Gelenkflächen, an dem Armbeine und an der Ulna. Die zwei seitlichen Flächen des Radius sind Abschnitte von Cylinderflächen, nur sind die Radien des Kopfes und der Pfanne nicht gleich ; der Radius des Kopfes im oberen Gelenke ist bei Erwachsenen (Mittel von Untersuchungen an 15 Extremitäten ausgeführt von Dr. Chomitzky^) = 12,4 mm, bei Neugeborenen = 4,4 mm; der Radius der bezüglichen Pfanne ist bei Erwachsenen = 15,5 mm, bei Neuge- borenen = 6 mm ; im unteren Gelenke ist der Radius des Kopfes bei Erwachsenen (an der Ulna) = 10,6 mm, bei Neugeborenen = 3,2 mm., der Radius der Pfanne bei Erwachsenen = 15,3 mm, bei Neugebore- nen = 3,6 mm. — Die Unterschiede der Radien werden in beiden Gelenken von Synovialfortsätzen und Synovia compensiert. Der Radius des Capitulum am Armbeine ist bei Erwachsenen im Mittel = 11,9 mm, bei Neugeborenen = 4,6 mm, — der Radius der bezüglichen Pfanne am oberen Ende der Speiche (Radius) ist bei Erwachsenen = 14,5 mm, bei Neugeborenen = 7,9 mm; — am Rande dieser Gelenkfläche sind aus der Kapsel Synovialfortsätze zugegeben , ausserdem ist hier zwi- schen diesen Flächen immer Synovia zugegen, welche an gefrorenen Präparaten immer als ein das Capitulum umgebender Ring sich er- weist. — Alle diese Verhältnisse, wie: Bandscheibe, Fett und Gefäße zwischen deren Befestigungssträngen, Unterschiede der Radien, ergänzt durch Synovialfalten und -Fortsätze, Synovia und kleine Berührungsflächen der bezüglichen Knochen sind vorteilhaft zur Milderung der Stöße und Erschütterungen, die mit den Bewegungen der Hand verbunden sind. — Die UIna, ein befestigter Knochen würde als gerade, folglich kürzeste Linie die Stöße und Erschütterungen gut leiten, darum sind zwischen der Hand und der Speiche (Radius) einerseits und zwischen der Ulna und dem Armbeine anderseits alle bezeichneten Vorrichtungen , um die normal hier existierenden Bewegungen möglich zu machen, ohne dabei die Funktion der Centralorgane zu beeinträchtigen ; es sind Vor- richtungen , die der Grundidee des Baues des menschlichen Körpers entsprechen. Wenn daher J. Heibeeg ^) meint , dass „sehr oft" der negative und positive Umdrehungskörper nicht mit demselben Radius erzeugt sind, so daß die positive Kugel oder der positive Cylinder flacher oder runder als der betreffende negative Körper ist, und diese Verhältnisse „nicht genügend" nennt, — so scheint uns oft das Unbe- kannte nicht genügend. Das Zweckmäßige im Baue bleibt, da alles, 1) Über den Bau und den Mechanismus des Ellenbogen- und der Kadio-UInargelenke. Diss. St. Petersburg 1884. p. 18 — 25. 2) Zur Gelenk] ehre. — Internationale Monatsschrift f. Anat, und Hist. Bd. in H. 3. 1886. p. 105. 127 was nicht zweckmäßig ist und nicht funktioniert — ver- schwindet. Ähnlich der Querrinne auf der Gelenkfläche des oberen Endes der Ulna, finden sich auch ausnahmsweise quere, rauhe Furchen auf der Gelenkfläche des Hinterhauptbeines (Henle^), Schwegel); sie wer- den auch durch Synovialfortsätze und Synovia ausgefüllt und kommen besonders an stark entwickelten Gelenkfortsätzen vor. — Im Occipi- talgelenke sind überhaupt diese Vorrichtungen sehr bedeutend ent- wickelt. Dieses Gelenk kann im ganzen als ein kompliziertes ange- sehen werden, in welchem der Epistropheus die Bedeutung eines Me- niskus hat. In den oberen Gelenken (art. occipito-atlanticae) , mit Abschnitten einer elliptischen Ringfläche, sind Flexion (an der Leiche = 38,5", am Lebenden = 36"— 37«) und Abduktion (an der Leiche = 16,9", am Lebenden = 16" — 17") möglich, im vorderen - unteren Gelenke (art. atlanto-epistrophicae et art. atlantico-odontoidea) , mit einer Umdrehungsfläche, die um eine Achse gebildet ist, ist nur Ro- tation (an der Leiche = 38,4, am Lebenden = 35*^ — 36*^) möglich. — Die Gelenkflächen zwischen dem Epistropheus und Atlas (artt. at- lanto-epistrophicae) zeichnen sich durch ihre verschiedene Form aus, gerade auf einander gesetzt, berühren sie sich nur an einigen Punkten. Zwischen diesen Gelenkflächen ist immer eine Schicht Synovia gela- gert, gefroren bildet diese Schicht eine Lamelle, die in der Mitte dün- ner ist und sich an den Rändern verdickt. Nach den Untersuchungen von Dr. Sirsky '^) misst diese gefrorene Lamelle im mittleren Fron- talschnitte, außen = 2,5 mm, in der Mitte = 2 mm, innen = 2,5 mm ; im Sagittal-Schnitte : hinten = 4 mm, in der Mitte = 2 mm, vorne = 4,5 mm. — Außerdem sind an der Innenfläche der Kapsel Syno- vialfortsätze vorhanden. Eine gefrorene Synoviallamelle findet sich, auch in den oberen Gelenken (artt. occipito-atlanticae), sie ist in ihren peripheren Teilen bis 2,5 mm dick. — Zwischen dem Zahnfortsatz und den Seitenteilen des Atlas sind: Synovia, Synovialfortsätze, Fett und Venengeflechte gelagert. Die Hinterfläche vom Halse des Zahnes ist glatt und ist an der freien Oberfläche mit einer elastischen Lamelle (Henle^) bedeckt, die sich mit dem überknorpelten Teile des Lig. transversum berührt. Damit die Stöße von der Wirbelsäule sich nicht in gerader Linie nach oben (zur Basis des Schädels) fortpflan- 1) Handbuch der Knochenlehre. 3. Auflage. Braunschweig 1867. p. 106. 2) über den Mechanismus des Occipitalgeienks und der hier wirken- den Muskeln. Dias. St, Petersburg 1883. p. 45. 3) Handbiich d. Bänderlehre d. M. Braunschweig 1856. p. 44. 128 zen, ist der Körper des Atlas, als Zahnfortsatz, mit dem zweiten Halswirbel verwachsen und endigt als Lig. Suspensorium s. apicis dentis, — so daß der zweite Wirbel durch Flüssigkeit (Synovia und Venenplexus), elastische (Fett, Synovialfortsätze , elastische Lamelle, Knorpel) und biegsame Gewebe (Ligamenta) vom ersten Wirbel und Schädel fast vollständig isoliert ist. — Alles das ist sehr vorteilhaft zur Minderung der Stöße und Erschütterungen, die mit den Bewegun- gen des Körpers verbunden sind, besonders in einem Gelenke mit Bewegungen um drei Hauptachsen, welches an der Basis der Central- organe gelagert ist. (Schluß folgt in Nr. 6.) Personalia. Die wissenschaftlichen Anstalten für Anatomie (Histologie, Ent- wickelungsgeschichte), Physiologie und pathologische Anatomie: 8. Greifswald, Universität. a) Das anatomische Theater und die anatomischen Sammlungen. Diroktor: Dr. Jul. Budge, ord. Prof. 1 . Prosektor : Dr. Sommer, ord. Prof. Kustos: Dr. Solger, außerord. Prof. 2. Prosektor: Dr. Ballowitz. Assistent: Dr. Kuthe. (Bis 1. Okt.) b) Das physiologische Institut. Direktor : Dr. Landois, ord. Prof. Assistenten: Scharflf und v. Boltenstern. c) Das pathologisch-anatomische Institut. Direktor: Dr. Grobe, ord. Prof. (beurl.); i. V. Dr. Grawitz, a.-o. Prof. Assistent: Dr. de Bary. Zusatz und Berichtigung zu Nr. 4, S. 101 u. 102, Freiburg. Assistent der Anatomie : Stud. med. Josepb Bürkle. Giessen. Dr. F. Wesener ist nicht mehr in Gießen, sondern Privat- dozent in Freiburg. Der Auatomiselie Anzeiger erscheint am 1. und am 15. jedes Monats in der Stärke von mindestens 1^ Bogen gr. 8". Der Abonnementspreis für das Jahr 1S86 ist auf 6 Mark festgesetzt worden. Man abonniert bei sämtlichen Buchhandlungen und Postanstalten des In- und Aus- landes oder direkt bei der Verlagsbuchhandlung. Das Honorar für Beiträge, welche nicht auch anderweitig veröflFentlicht wer- den, beträgt 30 Mark pro Druckbogen. Außerdem erhalten die Verfasser 10 Soii- derabdrücke ihrer Aufsätze unentgeltlich. Auf Verlangen wird auch eine größere Anzahl gegen Erstattung der Herstellungskosten geliefert. Bez. Wünsche sind auf dem Manuskripte mitzuteilen. Mauuskriptsendungen sind zu richten an Herrn Prof. Karl Bardeleben zu Jena. Frommannsclie Bucbdruckerei (Hermann Fehle) in Jena. ANATOMISCHER ANZEIGER v Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. I. Jahrg. 15. August 1886. No. 6. Inhält: Litteratur. S. 129—140. — Aufsätze: 1. P. Lesshaft, Über die Vorrichtungen in den Gelenken zur Milderung der mit den Bewegungen verbunde- nen Stöße und Erschütterungen (Schluß). S. 141-148. 2._ R. Wiedersheim, Über das Parietalauge der Saurier. S. 148—149. 3. 0. Schultze, Üljer Eeifung und Befruch- tung des Amphibieneies. S. 149—152. — Personalia. S. 152—153. — Einladung zur 59. Naturforscherversammlungr in Berün. S. 153—156. Liitteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. (Nichts erscliienen.) 3. Zeit- und Gresellsehaftssehriften. Archiv für mikroskopische Anatomie, herausgeg. von von la Valette St. George in Bonn u. W. Waldeyee in Berlin. Band XXVII, Heft 3. Mit 1 1 Tafeln u. 1 Holzschnitt. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen). Internationale Monatsschrift für Anatomie und Histologie. Heraus- geg. von A. E. ScHÄFEE in London, L. Testüt in Lille, W. Keause in Göttingen u. A. Band III , Heft 7. Mit 4 Tafeln. Paris, Haar & Steinert; Leipzig, G. Thieme ; London, Williams & ITorgate. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (zu Wien). Mathem.-naturwissenschaftl. Klasse, Abteilung III : Phy- siologie, Anatomie u. theoretische Medicin. Band XCII, Heft III — V. Wien, K. Gerold's Sohn. gr. 8». Mit 9 Tafeln. M. 5,20. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Chabry, L, , Tube capillaire porte-objet et perforation des elements cel- lulaires. Comptes rendus de la Societe de biologie, S^rie VIII, Tome III, Nr. 26. Heinricher, E., Verwendbarkeit des Eau de Javelle zum Nachweis klein- ster Stärkemengen. Zeitschrift für wissenschaftl. Mikroskopie, Band III, Heft 2, S. 213—216. List, J. H., Beiträge zur mikroskopischen Technik. IL Zur Verwendung der Javelle'schen Lauge (Eau de Javelle). Zeitschrift für wissenschaftl. Mikroskopie, Band III, Heft 2, S. 212. 11 130 Maschek, Alois, Über eine einfache spektroskopische Methode zum Nach- weis des Blutfarbstoffes. Prager medicinische Wochenschrift, Jahrg. XI, Nr. 20. 21. Minot, Chas. S. , Notes on Histological Technique. Zeitschrift für wis- senschaftl. ^Jikroskopie, Band III, Heft 2, S. 173—179. Sehällibaum, H. , Beiträge zur mikroskopischen Technik. I. Verfahren zum Festkleben der Schnitte auf dem Objectträger behufs nachheriger Färbung. Zeitschrift für wissenschaftl. Mikroskopie, Band III, Heft 2, S. 209—212. Sehiefferdecker, P. , Über ein neues Mikrotom. Zeitschrift für wissen- schaftl. Mikroskopie, Band III, Heft 2, S. 151—165. Skutsch , Über Beckenmessung. Eine Methode , alle Durchmesser des Beckens zu messen. Verhandlungen der ersten Versammlung der deut- schen Gesellschaft für Gynäkologie in München, 17. — 19. Juni 1886. Centralblatt für Gynäkologie, 1886, Nr. 30. Strasser, H. , Über das Studium der Schnittserien und über die Hülfs- mittel, welche die Reconstruction der zerlegten Form erleichtern. Zeit- schrift für wissenschaftl. Mikroskopie, Band III, Heft 2, S. 179 —196. Tricomi, Nuovo microtomo a mano. Rivista internaz. di med. e Chi- rurg., 1886, Nr 5, S. 279. Viallanes, H., Microphotographie. La Photographie applique'e aux Etu- des d'anatomie microscopique. Paris, 1886. 8**. pp. 66, avec planche photo gr. et figures. Fr. 2. Witt, O. N., Untersuchungen über einige zu mikroskopischen Zwecken verwandte Harze. Zeitschrift für wissenschaftl. Mikroskopie, Band III, Heft 2, S. 196—207. 4. Allgemeines. Galton, Francis, On Stature as an Hereditary Tract. Science, Vol. VIII, Nr. 178, S. 2. Bouchard, Recherches sur un decapite. Bulletin de la Societe d'anthro- pologie de Bordeaux et du Sud-Ouest, Tome II, Fasc. 3. 4. Investigations on the Body of a Decapitated Criminal. Science, Vol. VIII, Nr. 179, S. 32. (Referat über die Untersuchungen von Regnakd u. Loye.) Rossi, Tipi di delinquenti d'occasione e pazzi morali. Archivio di psi- chiatria ecc, Torino, Vol. VII, Fasc. II, S. 183—187. Ziegler, Ernst, Können erworbene pathologische Eigenschaften vererbt werden und wie entstehen erbliche Krankheiten und Missbildungen ? (Beiträge zur pathol. Anat. u. Physiol.) gr. 8'*. SS. 44. Jena, Fischer. M. 1,50. Über geschlechtlichen Grössenunterschied der Tiere. Isis, Zeitschrift für alle naturwissenschaftl. Liebhabereien, 1886, Nr. 28. Peladan, A., Anatomie homologique: la triple dualite du corps humain. Paris, BailUere & fils. 8». Fr. 7. Serra-Manai, Lu., II cadavere considerate sotto alcuni rapporti medico- legali : dissertazione e tesi per 1' atto di aggregazione aUa facoltä me- dico-chirurgica di Cagliari. Cagliari, Tip. edit, dell' Avvenire di Sar- degna, 1886. S». pp. 55. 131 Anatomical and Medical Knowledge of Ancient Egypt. The Lancet, 1886, Vol. II, Nr. 3, S. 134. Ziegler, E., u. Nauwerck, C, Beiträge zur pathologischen Anatomie u. Physiologie. Band I, Heft 2 u. 3 (Schlussheft). Mit eingedruckten Fig. u. 12 Tafeln. Jena, Fischer. M. 12. Parcard, A. S., Memoir of Jeffries Wyman (1814 — 1874) and of his Contributions to Comparative Anatomy and Physiology, to Palaeonto- logy, and to Ethnology and Archaeology, Washington, 1886. 8". pp. 50. M. 2. 5. Zellen- und Oewebelehre. Cattani, G. , Sulla degenerazione e neoformazione delle fibre nervöse midollari periferiche. Con due tavole. Memorie della K. Accademia di scienze dell' Istituto di Bologna, Serie IV, Tomo VI, Fasc. 4, S. 743 bis 769. (Vgl. auch dies. Anz. Nr. 3, S. 79.) Cornil, V. , Sur un proce'de de division indirecte des cellules par trois dans les tumeurs. Comptes rendus hebdomadaires de I'Academie des sciences. Tome GUI, Nr. 1, S. 78—81. Degagny, Des phenomenes anterieurs ä la division cellulaire. Dddouble- ments des matieres chromatiques. Le filament ou la matiere solide. La gelee protoplasmique interpos^e ou la matiere fluide. Comptes rendus de la iSoci^te de biologie, Serie VIII, tome III, Nr. 26. Degagny, De la colorabilite successive des diverses parties des fils achro- matiques et de la progression des matieres chromatiques nucleaires vers la zone e'quatoriale. Comptes rendus de la Societe de biologie, S^rie VIII, tome III, Nr. 26. Gaule, Über die Bedeutung der Cytozoen für die Bedeutung der tieri- schen Zellen. (Aus der 58. Versammlung deutscher Naturforscher u. Aerzte zu Strassburg. III. Sektion für Anatomie u. Anthropologie.) Biologisches Centralblatt, Band VI, Nr. 11. Halliburton, Keport on Haemoglobin and Methaemoglobin Crystals. Bri- tish Medical Journal, 1886, Nr. 1333, S. 106 — 107. Kölliker, A. , Über den feineren Bau des Knochengewebes, Sitzungs- berichte der Physikalisch -medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, Jahrg. 1886, Nr. 3, S. 33—38. (Vgl. dies. Anz. Nr. 1, S. 3.) Lahousse, E. , La cellule nerveuse et la ne'vroglie, Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 5, S, 114—116, Merk, Über die Anordnung der Kernteilungsfiguren im Centralnerven- system und der Ketina bei Nattemembryonen. Mit 1 Tafel. Sitzungs- berichte der Kaiserl. Akademie der Wissensch. zu Wien, Math.-natur- wiss. Klasse, Abt. III, Bd. XCII, Heft 3—5, S. 356—376, (Auch einzeln = M. 0,80,) Nikolsky, W., Die Vakuolenbildung in den roten Blutkörperchen unter dem Einfluss von Chlorammonium und anderer Ammoniakverbindungen. Mit 1 Holzschnitt. Archiv für mikroskop, Anatomie, Ba,nd XXVII, Heft 3, S. 440—442. Hamon y Cajal, J., Contribution ä l'etude des cellules anastomos^es des epitheliums pavimenteux stratifies. Mit 1 Taf, Intern, Monatsschr. für Anatomie u. Histologie, Band III, Heft 7, S. 250 — 264. 11* 132 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Baur, G., Über die Morphogenie der Wirbelsäule der Amnioten. Bio- logisches Centralblatt, Band VI, Nr. 11. Betz , Das Verhältniss der Grösse der menschlichen Knochen zur Länge des Skelets in verschiedenen Lebensaltern. (Vom 1. Congress russischer Aerzte. Sektion der Chirurgie.) Petersburger medicinische Wochen- schrift, N. F. Jahrg. III, Nr. 19. (Referat in der Allgem. medicin. Central-Zeitung, 1886, Stück 59.) Chudzinski , Tridactylie de la main et polydactylie du pied. Bulletins de la Socidte d'anthropologie de Paris, Annee 1886, Serie III, Tome IX, Fase. 1. Deniker, J. , Le developpement du cräne chez le gorille. Bulletins de la Society d'anthropol. de Paris, Annee 1886, Serie III, Tome VIII, S. 703—714. Fauvelle, Des doigts surnumeraires d^veloppes chez l'adulte, leur mode de developpement et leur disposition. Bulletins de la Society d'anthro- pologie de Paris, Annee 1886, Serie III, Tome IX, Fase. 1. Ferrari, Am,, Sugli innesti ossei: studio sperimentale. Milano, Tip. Pietro Agnelli, 1886. 8^', pp. 51, con tavola. Pubblicazioni estratti dall' Archivio di ortopedia, Anno II, fasc. 6; Anno III, fasc. 1. Koerner, Otto, Über die Möglichkeit, einige topographisch wichtige Ver- hältnisse am Schläfenbein aus der Form des Schädels zu erkennen. Zeitschrift für Ohrenheilkunde, Bd XVI, Heft 2. 3, S. 212—224. Manouvrier, L. , Les cranes des supplici^s. Archives de l'anthrop. cri- min., Paris, 1886, S. 119—141. Parker , Structure and Development of the Skull in the Mammalia. II. Edentata. III. Insectivora. Philosophical Transactions of the Eoyal Society, 1885, Part I, London 1886, 4». With 39 Plates. Pereira Guimaraes, J., Duas palavras sobre alguns craneos da collec^ao do Gabinete de anatomia descriptiva da Escola de medicina do Rio de Janeiro. Rev. de cursos prat, e theor. da Fac. de med. de Rio de Janeiro, II, 1885/86, Nr. 2, 8. 133—148. Varaglia, Sulla cresta frontale interna e nella fossetta occipitale mediana. Archivio di psichiatria, scienze penali ed antropologia criminale, Torino, Vol. VII, Fasc. II, S. 109—112. Thompson, D'Arcy W. , On the hindlimb of Ichthyosaurus, and on the morphology of Vertebrate limbs. Journal of Anatomy and Physiology, Vol. XX, S.-A., SS. 4. 2 Fig. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Chudzinski, T. , Sur les muscles peaussiers du cräne et de la face, ob- serves sur un jeune gorille male. Bulletins de la Society d'anthrop. de Paris, Serie III, Tome VIII, S. 583—594. Konstantinovski, M. V., Anomalien ; vollständige Abwesenheit des rech- ten Pectoralis major und minor. Med. Sbornik , Tiflis, 1886, Nr. 40, S. 100—112. (Russisch.) 133 Lesshaft, P., Über die Vorrichtungen in den Gelenken zur Milderung der mit den Bewegungen verbundenen Stöße und Erschütterungen. Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 5, S. 120 — 128. (1. Teil.) Moll, A., Experimentelle Untersuchungen über den anatomischen Zustand der Gelenke bei andauernder Immobilisation derselben. Berlin, 1885. 80. SS. 122 mit 3 Tafeln. Poirier, Paul , Bourses sereuses du genou (regions anterieure et laterales). 8". pp. 24. Paris, Impr. Davy; libr. Asselin et Houzeau. Extrait des Archives ge'nerales de medecine. Tarenetzky, A., Über Sehnenretinacula und dieselben spannende Muskeln auf dem Rücken des menschlichen Fusses. St. P^tersbourg, Melanges bioL, 1886. gr. 8«. SS. 14. M. 0,50. 7. Grefässsystem. Beisco, Torquato , e Giuria , Pier Mich. , Varieta dei rami dell' arco dell' aorta: ricerche anatomiche. Geneva, Tip. della Gioventu, 1886. 4". pp. 23. Coen, Edmondo, Über die Blutgefässe der Herzklappen. (Aus dem ana- tom. Institut zu Berlin.) Mit 1 Taf. Archiv für mikroskopische Ana- tomie, Band :^XVII, Heft 3, S. 397—403. Farlow, J. W., Abnormal Artery of the Pharynx. Boston Medical and Surgical Journal, CXIV, S. 437. McAldonie, Alexander M. , Displacement of the Heart Occasioned by Traction. Illustrated. British Medical Journal, Nr. 1334, S. 156 — 157. Marxsen, Thdr. , Ein seltener Fall von Anomalie der Tricuspidalis. (Aus dem patholog. Institute zu Kiel.) Inaug.-Diss. gr. 8**. SS. 12 mit 1 Steintaf. Kiel, Lipsius & Tischer. M. 1,20. Middendorp , H. W. , Atresie der Arteria pulmonalis. Mit 3 Tafeln. Intern. Monatsschr. für Anatomie u. Histolog., Bd. Ill, Heft 7, S. 239 bis 247. Sappey , P. C. , Description et iconographie des vaisseaux lymphatiques consider^s chez I'homme et les vertebres. Paris, Delahaye et Lecros- nier. fol. pp. 140 et 48 planches, fr. 7. Tschaussow , M., Anatomische Notizen. Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 4, S. 86—95. 1 Fig. 8. Integument. Bergonzini, C, Sulla struttura della pelle del glande. 1 tavola. Ras- segna di scienze med., 1886, S. 15 — 21. (Vgl. dies. Anz. Nr. 4, S. 82.) Zoja, Un caso di dolicotrichia straordinaria. Eendiconti del Reale Isti- tuto Lombarde, Serie II, Vol. XIX, Fase. XIV, S. 613. 9. Darmsystem. a) Atmungsorgane. Butt, F. C, Dislocation of Cricoid Cartilage. The Lancet, 1886, Vol. II, Nr. 3, S. 153. 134 Pramberger, Laryngologische Studien. Mit 2 Tafeln. Deutsches Archiv für klinische Medicin, Band XXXIX, Heft 3. 4, S. 254—271. b) Verdauungsorgane. Baistroechi , E. , Sopra un granuloma del proventricolo di una gallina con nota istologica sulla struttura normale dell' organo: osservazioni. (Istituto d' anatomia patologica di Parma.) Parma, L. Battel, 1886. 8". pp. 13, con tavola. Cattaneo, G., Istologia e sviluppo del tubo digerente dei pesci. Con tre tavole. Atti della Societä italiana di scienze natural!, Milano, Vol. XXIX, Fase. 1. V. Davidoflf , Über das Epithel des Darmes u. seine Beziehungen zum lymphoiden Gewebe. Aus d. Gesellsch. f. Morphologie u. Physiologie zu München. Münchener medicinische Wochenschrift, Jahrg. XXXIII, Nr. 30. Waldeyer, "W., Beiträge zur normalen und vergleichenden Anatomie des Pharynx mit besonderer Beziehung auf den Schlingweg. Berlin, 1886. gr. 8«. SS. 18. M. 1,20. (Vgl. dies. Anz. Nr. 1, S. 5.) (Einzeldruck aus den Sitzungsber. d. Berl. Akad. d. Wiss.) 10. Harn- und Creschlechtsorgane. a) Harnorgane (inclus. Nebenniere). Bonnard, P., Deplacement du cerveau seien les attitudes; expe'riences ä faire. Bulletins de la Societe d'anthropol. de Paris, Serie 3, T. VIII, S. 654—663. Bouillot , Sur l'epithclium sdcre'teur du rein des batraciens. Comptes rendus de la Societe de biologie, Serie VIII, Tome III, Nr. 26. Nussbaum, M., Über den Bau und die Thätigkeit der Drüsen. V. Mit- theilung. Zur Kenntniss der Nierenorgane. Mit 4 Tafeln. Archiv f. mikroskop. Anatomie, Band XXVII, Heft 3, S. 442—480. b) Geschlechtsorgane. Abnormal Positions of the Descended Testicle. British Medical Journal, 1886, Nr. 1334, S. 176. Beumier, Ligaments ronds de I'ute'rus. Paris, Steinheil. 8"^. Fr. 3. Blanchard, Raphael, Sur un cas remarquable de polythelie he'reditaire. Comptes rendus hebdom. de la Societe de biologie, Serie VIII, Tome III, Nr. 27. Dandois, Un exemple d'erreur de sexe par suite d'hermaphrodisme ap- parent. Revue medicale, Louvain, V, S. 49 — 52. Funaioli , P. , Di un case di polimastia in un idiota. Bollettino della societä tra i cult, de med. in Siena, IV, S. 23 — 27. Gervis , H. , Clinical Observations on the Anatomical Relations of the Hymen. St. Thomas's Hospital Reports, New Series, XIV, 1884, Lond. 1886, S. 33—37. 135 Horsfall, Thos. , Distended Hymen Occluding the Yagina. The Lancet, 1886, Vol. II, Nr. 3, S. 152. Iiandois , Uterus et vagin doubles. Revue d'anthropologie, Annee XV, Serie III, Tome I, Faso. 3, S. 567. Mariana y Albiol, TJn caso de hermafrodismo ; dictamen medico-legal emitido sobre el mismo de orden de la autoridad gubernativa , por el medico de las Carceles de Serranos. Crdnica medica, Valencia, IX, 1885—1886, S. 428—431. Morot, Le coi't rendu infecond chez I'homme et chez le cheval par une mutilation penienne produisant I'hypospadias. Bulletin de la Society d'anthropologie de Lyon, Annee 1885 (1886). de Mortillet, A., Jeune hermaphrodite. Bulletins de la Societe d'anthro- pol. de Paris, Serie 3, T. VIII, S. 650—652. Negrini , P. , Sopra un caso di pseudo-ermafrodismo in un capretto : ricerche e considerazioni. Milano, Tip. Pietro Agnelli, 1886. 8**. pp. 8 , con tavola. (Pubblicazioni estratte dalla Clinica veterinaria, Milano, Anno IX, 1886, Nr. 6.) Ostrom, HJ., A Case of Double Uterus, and Double Vagina. New- York Medical Times, XIV, 1886—87, S. 42—45. Perchaux, E., Anomalie du de'veloppement de la vulve; absence pres- que complete du clitoris et des petites levres. La France medicale, 1886, I, S. 460—462. (VgL dies. Anz. Nr. 5, S. 110.) Porn er, Über die sog. Amyloidkörper der Prostata. (Aus der Berliner med. Gesellsch.) Berliner klinische Wochenschrift, Jahrg. XXIII, Nr. 30, S. 504. (Vgl. dies. Anz. Nr. 5, S. 110.) Beimaun, Zum Aufsatze des Herrn Prof. Dr. Do hen „Die Bildungsfehler des Hymens" (Zeitschrift für Geburtshülfe etc.. Band XI, Heft 1). Zeit- schrift für Geburtshülfe u. Gynäkologie, Band XII, Heft 2, S. 502—503. Salin, M. , Ett fall af fullständig hypospadiasis. Hygiea, Stockholm, XLVIII, S. 151 — 152. 2 Taf. Symington, J., On the position of the Uterus and Ovaries in the Child etc. (Edinburgh Obstetr. Soc.) Edinburgh med. Journ. , July 1886. SS. 14. 4 Fig. 11. Neryensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Chandelnx, A., Note sur les nerfs de l'articulation coxo-femorale. Lyon medical, 1886, S. 551—554. Duval, Mathias, Le poids retabli du cerveau de Gambetta. Kevue d'an- thropologie, Annee XV, Serie III, Tome I, Fase. 3, S. 565 — 566. Fere, Ch. , Note sur le poids du cerveau chez les sujets ä cräne meto- pique. Comptes rendus hebdom. de la Societe de biologic, Se'rie VIII, Tome in, Nr. 27. Lussana, F., Sulla natura motrice dei centri cortico-cerebrali. Kivista veneta di scienze med., IV, S. 251 — 266. (4 Tav.). Kostjurin, Senile Changes in the Cerebral Cortex. British Medical Jour- nal, 1886, Nr. 1333, S. 117. 136 F(oster), M. , Mechanisms of Control in the Nervous System and their Functions. A new Theory. Alienist and Neurol., St. Louis, VII, 171—205. Lewaehew, S., Etudes comparatives sur I'influence des deux ordres de nerfs vaso-moteurs , sur la circulation de la lymphe , sur leur mode d'action et sur le mecanisme de la production lymphatique. Comptes rendus hebdomadaires de TAcademie des sciences. Tome CIII , Nr. 1, S. 75—78. Luys, J., Considerations g^nerales sur la structure et les maladies du Systeme nerveux. L'Union medicale, Annee XL, 1886, Nr. 97, 98, 99. Luys, Hemisphere cerebral agrandi. Bulletins de la Societe d'anthropo- logie de Paris, Annee 1886, Serie III, Tome IX, Fasc, 1. Munk, H., Über die centralen Organe für das Sehen und das Hören bei den Wirbeltieren. Berlin, 1886. gr. 8». SS. 35 mit 1 Tafel. Mk. 2. (Einzeldruck aus den Sitzungsber. der Berl. Akad. der Wissensch.). Onodi, A. D. , Über die Verbindung des Nervus opticus mit dem Tuber cinereum. Intern. Monatsschrift für Anatomie u. Histologie , Bd. III, Heft 7, S. 247—250. Steiner, J., Über das Grosshirn der Knochenfische. Berlin, 1886. gr. 8". SS. 6. Mk. 1. (Einzeldruck aus d. Sitzungsber. der Berl. Akademie der Wissensch.). Stefani, A., L'incrociamento dei nervi, utilizzato per lo studio delle fun- zioni dei centri nervosi. II" comunicazione. Ferrara, Tip. Bresciani, 1886. 8^. pp. 14. (Letta alia Accademia di Ferrara nel giorno 1*> Aprile 1886). Ransom, W. B. and Thompson D'Arey, W. , On the Spinal and Vis- ceral Nerves of Cyclostomata. Zoolog. Anz. Nr. 227, S.-A. 5 SS. b) Sinnesorgane. Blanc, Edouard-Henry, Le Nerf moteur oculaire commun et ses para- lysies. 4*'. pp. 147. Le Mans, Impr. Drouin. [1885]. Chulovski, Die Knöchelchen des Ohres und deren Varietäten beim Pferde und anderen Säugetieren. Uchen. zapiski Kazan. Vet. Inst., Ill, 1886, S. 21-31 (1 Taf.). (Russisch). Corson, E. R., A Case of rudimentary Pinna and Absence of External Auditory Meatus. New- York, Medical Times, XIV, 1886-87, S. 50. Denissenko, Zur Frage der Structur der Retina bei Trygon pastinaca (Stechrochen). Vestnik ophtalm. Band III, Heft 3, S. 193. Dogiel, Job., Neue Untersuchungen über den pupillenerweiternden Mus- kel der Säugetiere und Vögel. Mit 1 Taf. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXVII, Heft 3, S. 403—410. Gifford, H., Über die Lymphströme des Auges. Archiv für Augenheil- kunde, Band XVI, Heft 3. 4, S. 421—428. Gruber, Jos., Über das Vorkommen und die Bedeutung gelber Trommel- fellflecke in der Gegend des Hammergriff-Endes. Monatsschrift für Ohrenheilkunde, Jahrg. XX, Nr. 7. Helmholtz, Le mecanisme des osselets de l'oreille et de la membrane du tyrapan. Traduit per A. Battel. Paris, Lecrosnier. 8*^, 137 Koranyi, A., Beiträge zur Entwickelung der Krystalllinse bei den Wir- beltieren (Schi.). Internat. Monatsschrift für Anatomie u. Histologie, Band III, Heft 7, S. 229—239. (Vgl. dies. Anz. Nr. 4, S, 64 u. Nr. 5, S. 112.) von Reuss, A. , Zur Kasuistik der angeborenen Anomalien des Auges (Forts.). Wiener med. Presse, Jahrg. XXVH, Nr. 29. Zimmermann, W., Über circumvasale Safträume der Glaskörpergefässe von Kana esculenta. Aus dem anatom. Institut zu Berlin. Mit 1 Taf. Archiv für mikroskop. Anatomie, Band XXVU, Heft 3, S. 410—419. 13. EntwickelungsgescMchte. (S. auch Organsysteme.) Carnoy, J. B., La cjtodierese de l'oeuf. Etude comparee du noyeau et du protoplasme ä l'etat quiescent et a l'etat cinetique (Seconde partie). La vesicule germinative et les globules polaires de l'ascaris megaloce- phala. (Extrait de la Revue „La Cellule", Tome II, Fase. 1, 1886, S. 76 [avec 4 plchsj). Guzman, Saturnine, Des fistules cong^nitales du cou (fistules branchia- les), etude anatomo-pathologique, clinique et therapeutique. 8^. pp. 116, Paris, Impr. Davy. NyhoflF, G. C, Ovulatie en menstruatie. Nederlandsch Tydschrift voor Geneeskunde, XXU, S. 285—300. Verardini, F., Brevi ed ulterior! considerazioni intorno la superfetazione e storia di un parto gemello. Con due tavole. Memorie della R. Acca- demia delle scienze dell' Istituto di Bologna. Serie IV , Tomo VI, Fase. 4, S. 697—715. 13. MissMldungen. (S. auch Organsysteme.) Chudzinski, Tridactylie de la main et polydactylie du pied. S. oben Kap. 6a. Fauvelle, Des doigts surnum^raires developpe's chez l'adulte, etc. S. oben Kap. 6a. Guzman, Saturnino, Des fistules congenitales du cou (fistules bran- chiales), etude anatomo-pathologique, etc. S. oben Kap. 12. McAldonie, Alexander M., Displacement of the Heart Occasioned by Traction. S. oben Kap. 7. Dandois, TJn exemple d'erreur de sexe par suite d'hermaphrodisme apparent. S. oben Kap. 10b. Mariana y Albiol, TJn caso de hermafrodismo etc. S. oben Kap. 10b. de Mortillet, A., Jeune hermaphrodite. S. oben Kap. 10b. Negrini, F., Sopra un caso di pseudo-ermafrodismo in un capretto etc. S. oben Kap. 10b. Salin, M., Ett fall af fullstündig hypospadiasis. S. oben Kap. 10b. Abnormal Development of the Male Breast. British Medical Journal (1886) Nr. 1334, S. 172. 138 Chabry, L., Notes sur les monstres demi-individus lateraux. Comptes rendus de la Societe de biologie, Sdrie VIII, Tome III, Nr. 26. Collignon, Note sur un cas t^ratologique rare, arret de developpement en longueur des humerus. Bulletin de la Societe d'anthropologie de Paris, Annee 1886, Serie III, Tome IX, Fase. 1. Eichelbaum, Missbildung der Ohren und Schwanz bei einem Kinde. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 140. Grynfeltt, J. , Anatomie d'uu monstre ectromelien, phocom^lie pelvienne double, h^mimelie thoracique gauche, d'apres un manuscrit du prof. J. Fages. Montpellier, 1886, 8». (Abdr. aus: Gazette hebdom. des sci- ences medicales). Laborde. ,J, V., Note sur un cas d'ectopie congenitale du coeur chez un cobaye; et sur le trace-type d'une revolution cardiaque compare ä celui de l'homme. Comptes rendus de la Societe' de biologie, Serie VIII, Tome III, Nr. 26. Lombroso, Casi di microcefalia da influenza psichica nella gravidanza. (Con tre figure nel teste). Archiyio di psichiatria ecc. , Torino, Vol. VII, Fase. II, S. 161 — 168. Mushkin , M. M. , Monstrum humanum Kyphoscoliosi cum spina bif. consecutivisque ventroschysi seu abdom. hiatu compl. et genitalium extrem, inf. defectu depravatum. St. Petersburg, 1886. pp. 16, S^. (l'Taf.). Morton, James, Spina bifida Cases. The Lancet, 1886, Vol. II, Nr. 3, S. 147. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Arloing, Observations sur la circonference de la tete chez les diffdrents peuples d'apres les coiffures. Bulletin de la Societe d'anthropologie de Lyon, Ann^e 1885 (1886). de Armas, Juan Ignaeio, Les cranes dits deformes. Memoire lu en espagnol ä la Society anthropologique de la Havane, Havane, 1885. 80. pp. 16. (Eeferat von Dureau in Eevue d'anthropologie, Annee XV, Serie III, Tome I, Fase. 3, S. 536). Bartels, Haber, Nehring, Schwanzmenschen von Borneo. Verhandlun- gen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 138 — 140. Belck, W., Herero und Namaqua-Hottentotten. (Mit Illustr.). Verhand- lungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 239. Bertillon, Alph., De l'identification par les signalements anthropom^tri- ques. Archives de l'anthropologie criminelle, 1886, Nr. 3. Herbelte, Discours sur la meme sujet. Ibidem. Carriere, G., Note sur deux cranes de Euzat-les-Bains, Gard. L'Homme, Ann^e 1886, Tome III. Collignon, B,., L'angle facial de Cuvier sur le vivant. Eevue d'anthro- pologie, Annee XV, Serie III, Tome III, Fase. 3, S. 471—499. Collomb, Ethnologie et anthropome'trie des races du Haut-Nigre. Bul- letin de la Society d'anthropologie de Lyon, Annee 1885 (1880). 139 Cartailhac, E., Ossements et squelettes humains dans les cavernes et les stations quaternaires. Revue d'anthropologie , Annee XV , Serie III, Tome I, Fasc. 3, S. 448—471. Collomb, La race mandigue. Bulletin de la Societe d'anthropologie de Lyon, Annee 1885 (1886). Ehrenreich, Puris von Ostbrasilien. Verhandlungen der Berliner Ge- sellschaft für Anthropologie, 1886, S. 184. Fritsch, G., Difformer Hottentotten schädel (2 Zinkogr.). Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 216. Goehlert, Vincenz, Über die Gebrechen der Menschen in Steiermark. Mittheilungen des naturwissenschaftl. Vereins für Steiermark. 22. Heft (Jahrg. 1885), S. LXXIX— GL (Häufigkeit der Blindheit, des Cretinismus u. s. w.)- Hartmann, R., Genitalien nordostafrikanischer Weiber. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 219. Jacobsen, Bella-Coola. (Mit Illustr.). Verhandlungen der Berliner Ge- sellschaft für Anthropologie, 1886, S. 202. von Luschan, Wandervölker Kleinasiens. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 167. Moncelon, Metis de Frangais et de Neo-Caledonien. Bulletins de la So- ciete d'anthropologie de Paris, Annee 1886, Serie III, Tome IX, Fasc. 1. Mugnler, Etude sur la main et la taille d'indigenes asiatiques. Bulletins de la Societe' d'anthropologie de Paris, Annee 1885 (Serie III, Tome VIII), S. 664—666. Nicolucci, G., Sui crani peruviani deUa collezione Chierchia, conservati nel gabinetto di antropologia della R. TJniversitä. Rendiconti dell* Accademia delle scienze fisiche e matematiche (sezione della Societä Reale di Napoli). Anno XXV, fasc. 4 — 6 (aprile-giugno 1886). Hanke, Garson, Virchow, Internationale Verständigung über die Nomen- clatur des Schädelindex. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 151—153. Sonnenburg, Demonstration eines durch Operation entfernten menschli- chen Schwanzes. Verhandl. d. Berl. med. Gesellschaft, Jahrg. 1884 — 85, BerL 1886, S. 1. Tissie , Note sur quelques os trouves dans la caverne du Bosc, pres Saint-Antoine (Tam-et-Garonne). Bulletin de la Societe d'anthropologie de Bordeaux et du Sud-Ouest, Tome II, Fasc. 3. 4. Topinard, Du principe ge'neral ä adopter dans les divisions et nomen- clatures de caracteres anthropometriques, et en particulier de la nomen- clature quinaire de l'indice cephalique. Bulletins de la Socie't^ d'an- thropologie de Paris, Annee 1886, S^rie III, Tome IX, Fasc. 1. Truey, Cranes de Hovas et de Sakalaves. Bulletins de la Societe d'an- thropologie de Paris, Annee 1886, Serie III, Tome IX, Fasc. 1. Verrier, E., De l'angle forme par le plan du detroit superieur du bassin et de l'indice sacro-pubien. L'Homme, Annee 1886, Tome III. Virchow, Schädel von der Insel im See von Jankowo. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 131. H. Virchow, Hartmann, Schlangenmensch. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 172 und 184. 140 Virchow, A. B. Meyer, Schädel von Ancon und Bolivien mit Exostosen der äusseren Gehörgänge. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 137. Virchow, Schädel vom Eundwall hei Stargardt, Kr. Guhen. Verhand- lungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 196, Virchow, Anthropologische Untersuchung der Bella-Coola. Verhandlun- gen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 206. Virchow, Fritsch, N/Tschabba, Buschmänner. (1 Taf. u. 5 Zinkogr.). Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1886, S. 221 u. 228. 15. Wirlbeltiere. Cornet, J., Jets over de jongst in Henegouwen entdeckte fossiele dieren. Natura. Maandschrift voor natuurwetenschappen, annee 3, Nr. 11 — 12. Cornevin, Note sur les boeufs de'couverts dans les fossilles exe'cut^es rue de Trion , ä Lyon. Bulletin de la Societe d'anthropologie de Lyon, Ann^e 1885 (1886). Cornevin, Becherches sur l'origine de la race bovine sans comes ou d' Angers. Bulletin de la Societe d'anthropologie de Lyon, Anne'e 1885 (1886). (Auch separat erschienen!) Hill, Francklin C, On the Mounting of Fossils. The American Natura- list, Vol. XX, 1886, S. 353. Lesbre, Observation au sujet de certains chevaux posse'dant des rudi- ments de cornes. Bulletin de la Societe' d'anthropologie de Lyon, Annee 1885 (1886). von Mojsisovics, A., Biologische und faunistische Beobachtungen über Vögel und Säugetiere Südungarns und Slavoniens in den Jahren 1884 und 1885. Mitteilungen des naturwissenschaftl. Vereins für Steiermark, (Jahrg. 1885), Heft 22, S. 109—205. Meyer, A. B., Die Giftdrüsen bei der Gattung Adeniophis Pet. Sitzungs- berichte der Königl. preuss. Akademie der Wissensch. zu Berlin, 1886, Nr. XXXVI, S. 611—614. Nehring, A,, Über zwei Schädel des Sus longirostris Nehring von Borneo und Java. Mit 3 Abbild. Sitzungsberichte der Berl. Gesellsch. na- turforsch. Freunde, 1886. Trouessart, Sur la presence de ricins dans le tuyau des plumes des Oiseaux. Comptes rendus hebdomad, de 1' Academic de Paris, Tome cur, Nr. 2, S. 165 -167. 141 Aufsätze. 1. über die Vorrichtungen in den Gelenken zur Milderung der mit den Bewegungen rerbundenen Stösse und Erschütterungen. Von P. Lesshatt, Professor der Anatomie in St. Petersburg. (Schluß.) Die Bewegungen im Kiefergelenke werden auch von einer hier liegenden Bandscheibe (Meniscus interarticularis) gemindert, aber außerdem von Syndesmosen, die als Gomphosis der Zähne und als Nahtverschmelzung (sutura) hier vorkommen und welche nichts ande- res als eine (ohne Verminderung der Stärke des Baues) möglichst große Zwischenlagerung von biegsamem Bindegewebe sind. Die Nähte sind in drei Flächen gelagert, sie gehen sagittal, frontal und horizontal, — mindern folglich alle Erschütterungen und Stöße, die nach drei Richtungen von den Bewegungsorganen aus hierher sich fortpflanzen. — Alle Frontalnähte des Schädels gehen nach unten in breite Syn- desmosen oder Fissuren (Fissurae orbitales, spheno - petrosa , petro- basilaris etc.) über. Je jünger das Subjekt, desto größer sind die Binde- gewebezwischenlagerungen und die bei ihm mögliche Beweglichkeit. Sobald der Inhalt der Schädelhöhle durch irgend welche Verhältnisse sich verkleinert, so mindert sich die Spannung des Schädeldaches, die Nähte verknöchern (von Gudden ^ ), Deonzik^)) und die Beweglich- keit (die Schnelligkeit und Größe der Bewegungen) wird proportional geringer. Große Beweglichkeit bei Verknöcherung der Nähte ist von Schwindel und sogar Ohnmacht gefolgt. — Die Grundstütze der oberen Extremität — das Schulterblatt — wird durch Muskelkraft an die Wirbelsäule und den Brustkasten befestigt. Die Gelenkverbindungen zwischen diesem Knochen und dem Handgritfe des Brustbeines sind Amphiarthrosen , kompliziert durch dicke Knor- peleinlagerung. — Überall elastische Zwischenlagerungen zur Minde- rung der Erschütterungen und Stöße. Das Becken ist ein sphärisches Gewölbe 3), welches aus drei Teilen zusammengesetzt ist, die Seitenteile verbinden sich mit dem mittleren 1) Experimental - Untersuchungen über das Schädelwachstum. Mün- chen 1874. p. 8 u. flg. 2) Zur Frage über die Ursachen der Schädelform. — Diss. St. Pe- tersburg 1883. p. 105. 3) Die Architektur u. Lage des Beckens, Im Druck. 142 Teile (Kreuzbein) durch ein Gelenk (art. sacro-iliaca) und eine sich durchkreuzende Bindegewebemasse (Lig. ilio - sacrale interosseum, Bi- chat). Die Verbindung zwischen den Seiten- und Mittelteilen wird nach unten noch befestigt durch sich kreuzende Bindegewebestränge (Ligg, sacro-tuberosum et sacro-spinosum) und die der Dehnung die- ser Stränge entgegenwirkenden Muskeln (Mm. ischio-coccygei et bici- pites femoris). Die unteren Grundteile des Gewölbes, die sich im Hüftgelenke auf die Köpfe der Schenkelbeine stützen, werden durch einen Schluß zusammengehalten , um nicht von dem Widerstände des Bodens auseinanderzuweichen. In der Mitte dieses Schlusses ist die Schambeinsynchondrose gelagert, nur um durch ihre Elastizität zu federn und dadurch die Erschütterungen und Stöße bei den Bewegun- gen zu mindern, wie auch alle elastischen und biegsamen Gebilde zwischen den einzelnen Teilen des Gewölbes. — Das Hüftgelenk ist durch eine sehr grosse Pfanne ausgezeichnet, an den unteren Extremitäten haben die Gelenke überhaupt große Be- rührungsflächen, folglich größere Stütze und stärkeren Bau des Ge- lenkes im Vergleiche mit den oberen Extremitäten. Dieses entspricht der Verschiedenheit der Funktion der Extremitäten, die unteren die- nen hauptsächlich als Stützorgane, die oberen als Greif- und Wurf- apparate. — Die ersteren können den größten Widerstand leisten bei der Lage, in welcher sie den Körper am vorteilhaftesten stützen, folglich bei vertikaler Lage des Schenkels und Unterschenkels, in wel- cher Lage die Bewegungsverschiedenheit am kleinsten ist. Hier sind die Extensoren am stärksten entwickelt (Extensoren verhalten sich zu den übrigen Muskeln wie 3293,88:5274,26 oder wie 3:5, nach We- ber wie 5 : 9) 1 ) und die eine größere Gewandtheit der Bewegungen bezweckenden Muskeln schwach entwickelt (die Rotatoren verhalten sich hier zu den übrigen Muskeln wie 177,10 : 5274,26 oder wie 1 : 29,78). An den oberen Extremitäten ist im Gegenteil die Bewegungs- verschiedenheit weit größer, hier ist verhältnismäßig eine größere Muskelmasse vorhanden (an den unteren Extremitäten verhält sich das Gewicht der Muskeln — ohne Sehnen — zu den Knochen und den Ligamenten wie 1000 : 531,6, an den oberen wie 1000 : 330,8), hier sind die Extensoren sogar etwas schwächer wie die Flexoren (die Extensoren verhalten sich zu den Flexoren wie 796,3 : 829,25 oder wie 1 : 1,042), während die Rotatoren verhältnismäßig stark entwickelt sind (die Rotatoren verhalten sich zu den übrigen Muskeln der Ex- 1) Internationale Monatsschrift für Anat. u. Hist. 1886. Bd. IIL H. 3. p. 4 u. 5. 143 tremität wie 427,57 : 2053,86 oder wie 1 : 4,8). - Entsprechend diesem Unterschiede in der Funktion der einzelnen Teile der unteren und oberen Extremitäten ist auch der Bau der Muskeln 0, Gefäße ^) und Nerven ^) verschieden. Dasselbe gilt auch für die Vorrichtungen zur Minderung der Erschütterungen und Stöße. Je größer und mannigfaltiger die Bewegungen, desto mehr sind diese Vorrichtungen entwickelt und umgekehrt. Große Berührungsflächen der Gelenke leiten leicht Stöße und Erschütterungen ; der Knorpelüberzug der Pfanne des Hüftgelenks beträgt 24ncm und 29nmm*), ein Drittel der ganzen Oberfläche der Pfanne ist mit Fett, Gefäßen, Synovialhaut und Synovia ausge- füllt. Die mit Knorpel bedeckte Oberfläche des Kopfes ist = 43 Qcni und 58 Gnim, i« der Mitte des Kopfes bleibt eine Grube (Fossa capi- tis) zur Befestigung des Lig. teres. Die Knochenpfanne ist noch durch einen faserigen Rand oder Lippe (Labrum glenoideum) fortgesetzt, welche über den Äquator des Kopfes geht, außerdem wird der Schen- kelkopf noch von unten von Kreisfasern umfaßt (Zona orbicularis), die als bindegewebige Fortsetzung der Pfanne angesehen werden kön- nen. Die mit den Bewegungen verbundenen Erschütterungen und Stöße werden hauptsächlich durch die Wand der Knochenpfanne ge- leitet, hier sind auch die Vorrichtungen zur Minderung zu suchen. — Der mit Knorpel bedeckte Teil des Kopfes und der Pfanne sind geo- metrisch nicht vollständig gleich, der Radius des Kopfes ist im Mittel = 2,5— 2,7 cm, der der Pfanne 2,6— 2,9 cm, am meisten entsprechend sind diese Teile oben und vorn, die Flächen gehen etwas auseinander nach hinten-unten und den Rändern der Knochenpfanne zu. Hier erweist sich beim Gefrieren Synovia gelagert, welche die Ungleichheiten der Radien ergänzt. Ueber das Lig. teres femoris ist schon viel geschrie- ben und verschiedene Meinungen sind über die Funktion dieser Bil- dung geäußert worden. Weber ^) meinte, dass das Lig. teres ein Hem- mungsband für die Adduktion sein solle; H. Meyek'^) widerspricht dieser Ansicht und glaubt, daß dieses Band bei flektierter Stellung 1) S. meinen Aufsatz: Des divers types musculaires et de la faqon differente, dont s'exprime la force active des muscles. — M^m. de l'Acad. Imp. des sciences de St. Petersbourg. S^r. III. T. XXXII No. 12. 1884. 2) Internationale Monatsschrift 1. c. p. 6. 3) Internationale Monatsschrift 1. c. p. 6 — 7. 4) S. meine allgemeine Anatomie, p. 15. 5) Mechanik d. menschlichen Gehwerkzeuge. Göttingen 1836. p. 144 —146. 6) Die Statik und Mechanik des menschl. Knochengerüstes. Leipzig 1873. p. 343. 144 des Femur hemmend für die Rotation nach außen wird. — Nach Sappey ' ) bildet das Lig. teres einen fibrösen Kanal zur Leitung und Stütze der Gefässe und Nerven, die zum Schenkelkopf gehen. — • Henle^) bestreitet die hemmende Wirkung dieses Bandes, was wirk- lich leicht zu beweisen ist, wenn man die Bewegungen in dem Ge- lenke von der Beckenhöhle aus, an einer Öffnung im Grunde der Pfanne beobachtet; bei unversehrter Kapsel und Bändern des Gelenkes kann man sich hier überzeugen , daß das Ligament bei allen in die- sem Gelenke möglichen Bewegungen sich nie spannt. — Wenn sich an der Leiche diese Spannung nicht erweist, so kann beim Lebenden davon nicht die Rede sein, da die Größe aller hier möglichen Bewe- gungen beim Lebenden kleiner ist, als an der Leiche. — Überhaupt können Bindegewebebildungen nicht hemmend wirken, da der Elasti- zitätskoeffizient des Bindeweges sehr groß ist (166,93 kg nach Rau- bee) , dieses Gewebe folglich wenig elastisch und daher leicht dehn- bar ist. Nach den Untersuchungen von J. Hyrtl gehen die Gefäße des Ligaments nicht in den Schenkelkopf über, drum kann es auch nicht als Leiter der Gefäße dienen. — Die Meinung H. Welckers^^), daß dieses Ligament eine „wischende, die Synovia uratreibende Be- wegung" bewirke, ist schwer zuzulassen bei den Verhältnissen, in wel- chen die Gelenke funktionieren, wo durch die Kapillarität die Bewe- gung und Verbreitung der Synovia genügend erklärt werden kann. — Auf Frontalschnitten ^), durch die Mitte des Gelenkkopfes geführt, ist gut zu sehen , daß das Lig. teres in vertikaler Richtung , im un- teren, inneren Theile der Pfanne gelagert ist, unter dem Teile, wel- cher hauptsächlich die Schwere des Beckengewölbes trägt. — Ohne die Stärke der Stütze zu beeinträchtigen, kann hier gut ein weniger festes, aber dafür elastisches Gewebe (wie Fett, Gefäße, Synovia, Sy- novialmembran) gelagert sein, welches bei großen Berührungsflächen die Wirkung der Erschütterungen und Stöße mindert. — Das Hüft- gelenk ist daher ein kompliziertes Gelenk, in welchem zur Minderung der Erschütterungen und Stöße zwischen den großen Berührungsflä- chen Synovia, besonders entsprechend dem Rande der knöchernen 1) Traite d'Anatomie descriptive T. I. 1876. p. 688. 2) Handb. d. Bcänderlehre. p. 131. 3) Zeitschr. f. Anat. u. Entwickelungsgeschichte. Bd. I p. 67 und Bd.II 1876. p. 101. 4) Siehe C. Heitzmann. — Die descriptive und topographische Ana- tomie des Menschen in 600 Abbildungen. — Wien 1875. Bd. I p. 123, Abbild. 170. 145 Pfanne, und Synovialfalten und -Fortsätze, als Lig. teres und in der Umgebung des Schenkelhalses und an der inneren Oberfläche der Kapsel gelagert sind. Das Ligament ist mit seinem oberen Ende am Schenkelkopfe befestigt, um bei den Bewegungen in dem Gelenke seine Lage besser zu bewahren. Die im Ligament gelagerten Gefäße ent- sprechen überhaupt den in größeren Synovialfalten und -Fortsätzen vorkommenden Gefäßen. — Im Kniegelenke sind die verschiedenen Bewegungen in einem Gelenke konzentriert, welche an der oberen Extremität im Ellen- bogen- und den Radio-ulnar-Gelenken verteilt sind. — Hier ist Fle- xion und Rotation möglich. — Außerdem ist in der vorderen Wand des Gelenkes ein Sesambein (Patella) gelagert, welches dazu beiträgt, daß die Extensores cruris ihre Kraft am Unterschenkel unter einem größeren Winkel entwickeln und sich nicht parallel zum Hebel an- setzen, außerdem auch als accessorische Stütze bei Wirkung dieses Muskels dient. — Um eine große Varietät der Bewegungen im Knie- gelenke zu erzielen, ist dieses ein kompliziertes Gelenk, wo die Gelenk- flächen der benachbarten Knochen durch halbmondförmige Knorpel in obere und untere Gelenke und durch die Kreuzbänder in äußere (la- terale) und innere (mediale) Gelenke geschieden werden. — Die Fle- xion ist hauptsächlich im inneren Gelenke konzentriert (welches durch das Lig. laterale int. und das hintere Kreuzband begrenzt wird), wäh- rend die Rotation, im Flexionszustande des Gelenkes, hauptsächlich im äußeren Gelenke möglich ist. — Von den halbmondförmigen Knorpeln sagt schon Weber*), daß sie dienen „zum Verschluß, zur Verteilung des Druckes, zur Spannung des Kniegelenkes und als Schutz gegen heftige Erschütterungen". Im Vorderteile des Gelenkes, wo eine Be- rührung der Tibia, Patella und des Schenkelknochens möglich wäre, sind große Synovialfalten, -Fortsätze und Synovia gelagert (Plicae sy- noviales patellares), die Fett, Gefäße und Bindegewebsfasern enthalten und analog dem Lig. teres femoris, am vorderen Rande der Fossa in- tercondyloidea des Schenkelbeins angeheftet sind (Lig. mucosum s. Lig. plicae synovial, patellaris). Diese Bildung ist dem Lig. teres vollständig analog und dient auch zur Minderung der Erschütterungen und Stöße, ist daher an der Stelle des Gelenkes gelagert, wo eine größere Beweglichkeit möglich ist, wo durch Berührung sich eine große Kno- chenfläche bilden würde und wo weder knorpelige, noch fibröse Zwi- schenlagerungen existieren (die in den übrigen Teilen des Gelenkes als Cartilagines semilunares et Ligg. cruciata sich erweisen). 1) Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge, p. 193. 194. 12 146 Das Fußgelenk ist ein kompliziertes Gelenk, in welchem das Sprungbein (Talus) die Bedeutung eines Meniscus hat. Um dieses Bein herum sind alle hier möglichen (Flexion, Abduction und Rota- tion) Bewegungen verteilt. Die Pfanne des ganzen Gelenkes bilden: die unteren Gelenkflächen der Unterschenkelknochen (Tibia und Fi- bula), die hintere Gelenkfläche des Schiffbeins (os naviculare), die obe- ren Gelenkflächen des Fersenbeins (calcaneus) und das Lig. tibio- calcaneo-naviculare. — Beim Vergleiche dieses Gelenkes mit dem Hand- gelenke erweist sich, daß, wo eine größere Stütze nötig ist und nur bei Wegnahme der Belastung — kleinere accessorische Bewegungen (am Lebenden Flexion und Extension = 60,0*', Abduktion und Ad- duktion = 17,9*', Rotation = 25,0« nach Jatschmonin i) möglich sind, wie am Fußgelenke, ein großer Knochenmeniscus existiert, während am Teile, welcher nicht die Bedeutung einer solchen Stütze hat, wie am Handgelenke, wo aber im Gegenteile große Gewandtheit bei den Bewegungen möglich ist (Flexion und Extension = 152,5<*, Abduktion und Adduktion = öS**, Rotation, im Radio-ulnargelenke = 133,7° — nach Braude ^) und Chomitzky 3)), dieser Meniscus aus drei kleinen Knochen (Naviculare, Lunatum und Pyramidale), die durch Ligg. interossea verbunden sind, zwischen welchen Synovia und, von Seite der Kapsel aus, Synovialfortsätze gelagert sind, besteht. — Auch an diesen Gelenken ist der oben angeführte Unterschied im Baue und den Funktionen der unteren und oberen Extremitäten scharf ausge- sprochen. — Die obere Gelenkfläche des Sprungbeins bildet mit den unteren Gelenken der Unterschenkelknochen, das Knöchelgelenk (Art. talo-cruralis). Bei vertikaler Lage des Körpers ist diese obere Fläche überall in Contakt mit den entsprechenden Flächen der Pfanne (Ra- dius der Pfanne im Sagittalschnitte = 20,5 mm, des Kopfes = 19,5 bis 20,1 mm), die unteren Enden der Unterschenkelknochen sind etwas auseinandergerückt, durch die Zwischenlagerung von Synovia im un- teren Tibiofibulargelenke. Sobald bei Streckung des Fußes die Spitze des letzteren heruntergelassen wird, so richtet sich der hintere Teil der Gelenkfläche des Sprungbeins nach oben, dessen Radius hier im Mittel = 18 mm ist. Jetzt nähern sich die unteren Enden der Unterschen- kelknochen, die Synovia geht, in Folge der Verminderung des Gegen- 1) Über den Mechanismus des Fußgelenkes. Diss. St. Petersburg 1883. p. 51. 2) Über den Mechanismus des Handgelenkes. Diss. St. Petersburg 1883. p. 54. 3) Über den Bau und den Mechanismus des Ellenbogens und Radio- ulnar-Gelenkes. Diss. St. Petersburg 1884. p. 48. 147 drucks, aus dem unteren Tibiofibulargelenke nach unten über und füllt hier den Zwischenraum zwischen dem Kopfe und der Pfanne aus, der sich hier in Folge der Verschiedenheit der Radien bildet. — Außerdem sind hier noch, von der Kapsel aus, Synovialfortsätze vor- handen. In gefrorenen Präparaten ist die Synovia hier gut als La- melle darzustellen, die den Zwischenraum vollständig ausfüllt und be- sonders im hinteren, inneren Teile des Gelenkes gelagert ist. Die Synovia bildet hier einen flüssigen Meniscus, der genau dieselbe Be- deutung hat , wie , nach Weber , die halbmondförmigen Knorpel im Kniegelenke, sie dient hier auch: zum Verschluß, zur Verteilung des Druckes, zur Spannung des Knöchelgelenkes und zur Minderung der Erschütterungen und Stöße bei den Bewegungen. — Jeder weiß aus eigener Erfahrung, wie unangenehm ein Sprung wirkt, wenn man mit der Ferse den Boden berührt und wie diese unangenehme Er- schütterung sich mindert beim Aufsetzen der Spitze des Fußes auf den Boden. — Die anatomischen Verhältnisse des Fußgelenkes er- klären diese Erscheinungen sehr genügend. Der Fuß als Ganzes bildet in sagittaler Richtung ein paraboli- sches Gewölbe (Kadjan)^), der hintere, sphärische Teil des Gewölbes ist der stärkere; im vorderen Teile ist der Fuß des Gewölbes länger, er ist mehr gegliedert, hier ist mehr Beweglichkeit und sogar Ge- wandtheit möglich, hier sind im Tarso-metatarsal-Teile drei Gelenke gelagert, von welchen zwei (artt. cuneo-navicularis et tarso-metatarsa- lis) Amphiarthrosen sind, außerdem existiert unter dem Kopfe des er- sten Mittelfußknochens ein Kissen aus zwei Sesambeinen, welches mit der Gelenkpfanne des Zehenknochens verbunden ist und eine Fort- setzung dieser Pfanne bildet. — Alle diese Verhältnisse sind vorteil- haft zur Minderung der Stöße und Erschütterungen, sie finden sich, stärker ausgeprägt, an der Hand, ebenso an der Wirbelsäule, über- haupt desto stärker, je näher zu den Centralorganen und den Paren- chymorganen die Gelenkteile gelagert sind. Alle diese Vorrichtungen haben auch eine große praktische Be- deutung, sie bestehen aus Gebilden verschiedener Qualität, können daher in den Teilen, wo sie angehäuft sind, leicht Erkrankungen unter- liegen. — Jede Veränderung in diesen Teilen, welche besonders mit einer Verdichtung der Gewebe verbunden ist, muß zur größeren Lei- tung der Erschütterungen und Stöße dienen und schon dadurch jede größere oder accelerierte Bewegung in den bezüglichen Teilen hindern. 1) Zur Architektur des Fußes. — Diss. St. Petersburg 1884. p. 80. 12* 148 Aus allem Gesagten kann man schließen: 1) Zwischen den einzelnen Teilen der Bewegungsapparate des menschlichen Körpers sind Gewebe gelagert, die sich durch ihre Elastizität und Biegsamkeit auszeichnen und dadurch vorteil- haft die Wirkung der Erschütterungen und Stöße bei den Be- wegungen mindern. 2) Zu diesen Geweben gehören: Knorpel, Bindegewebe, elastisches Gewebe, Synovialfalten, -Fortsätze, -Zotten, Fett, Venengeflechte, Synovia. 3) Je näher an den Centralorganen und den Parenchymorganen, je verschiedener die Form und Größe der Beweglichkeit, je größer die mögliche Geschwindigkeit der Bewegung in den einzelnen Teilen und je größer die Berührungsflächen der Ge- lenkendeu sind, desto verschiedener und größer sind die Vor- richtungen zur Minderung der Erschütterungen und Stöße. 4) Amphiarthrosen, Synchondrosen, Syndesmosen (Nähte und Fis- suren) sind oft hauptsächlich als solche Vorrichtungen anzu- nehmen. Marjino, 16./28. Juni 1886. 3. Über das Parietalauge der Saurier. Von R. WiEDERSHEiM, Profcssor in Freiburg i. B. Aus den Mitteilungen Spencer's und de Graaf's geht hervor, daß beide das dritte Wirbeltierauge („Parietal -Auge", Spencer) als ein Organ betrachten, welches wohl einmal früher bei ausgestorbenen Amphibien- und Reptilien-Geschlechtern als Sehorgan fungierte, welches aber im Laufe der Zeit eine Involution erfahren habe, von der Schädel- oberffäche abgerückt und rudimentär geworden sei. Nachdem ich mich durch eigene Untersuchungen an einer großen Zahl der verschiedensten Saurier über den in Frage stehenden Sinnes- apparat zu unterrichten gesucht habe, bin ich zu dem folgenden Re- sultat gekommen. Wenn es auch gewiß ist, daß das Parietalauge seine frühere Lage im Niveau der dorsalen Schädelwand verlassen und sich so tief in das Cavum cranii zurückgezogen hat, daß sich z. B. bei Hatteria ein mehrere Millimeter dicker Wulst aus Bindegewebe an seiner Peri- pherie entwickelt, so muß man doch wohl beachten, daß die denselben zusammensetzenden strafi"en Fasern von glasartig heller Struktur, d. h. für das Licht durchlässig sind. Dazu kommt, daß auch 149 die betreifende Stelle an der äußeren Kopfhaut nicht nur bei Hat- teria, sondern bei allen darauf von mir untersuchten Saurieren, wie bei Varanus, Monitor, Lacerta, Chamaeleon und Iguana, stets frei von jeglichem Pigment, und daß sie, gegen das Licht ge- halten, transparent ist. Im höchsten Grade ist dies der Fall bei Iguana tuberculata, wo die durchsichtige Stelle noch überdies von einem intensiv weißen Hof umgeben wird, welcher sich von dem übrigen braunen Kolorit der Kopfhaut sehr scharf abhebt. So kann man in gewissem Sinne bei jenen Sauriern auch von einer Hornhaut reden. In Erwägung dieser Thatsachen komme ich zu dem Resultat, daß das Parietalauge der Saurier heute noch, wenn auch wohl nur in beschränkter Weise, als Sehorgan funktioniert. Es liegt somit keine Berechtigung vor , bei jenen Reptilien von einem durchaus rudimentären Organ zu reden. Da- gegen spricht auch schon der ganze Aufbau desselben, die fein difie- renzierte Retina, der Sehnerv, die vortrefflich ausgebildete Pigment- schicht, die ganz regulär gebildete Linse und endlich die reichliche Versorgung mit Blutgefäßen. Da finde ich nirgends einen Anhalts- punkt, der ohne weiteres auf eine regressive Metamorphose schließen ließe, wie wir sie z. B. am Auge des Proteus, der Gymnophio- nen und Cyclostomen beobachten. Jene Vollkommenheit des Auges wäre nun aber ohne die Annahme einer physiologischen Leistungsfähigkeit desselben geradezu unerklär- lich, und wie dieselbe trotz der oft ziemlich tiefen Lagerung des Or- ganes zu denken ist, glaube ich in Obigem gezeigt zu haben. Freiburg i. B., im Juli 1886. 3. Über Reifung und Befruchtung des Amphibieneies. Von Dr. 0. Schultze in Würzburg. Das der Reife entgegengehende Ei des braunen Grasfrosches, wie man es in dem Eierstocke während der Monate Februar und März finden kann, ist bekanntlich an der Innenfläche des mehrkammerigen Ovariums derart befestigt, daß der bei weitem größte Teil des Eies frei in die Höhlung des Sackes hineinragt. Dieser Teil des Eies ist, ebenso wie die ganze Innenfläche des Ovarialsackes — sei sie glatt, sei sie durch nach innen vorspringende Eier höckrig — von einer zu- sammenhängenden Lage platter Zellen •) — ,Endothelien' — über- 1) Entsprechendes fand His im Eierstock der Knochenfische. 150 zogen. Da auch die Außenfläche von platten Zellen — Peritoneal- epithel — bedeckt ist, und das Vorhandensein von fibrillärer Binde- substanz gegenüber diesen beiden, die Hauptstützsubstanz bildenden, aus platten Zellen geformten Membranen ganz in den Hintergrund tritt, lagern somit die jungen wie die reifen Eier zwischen zwei La- mellen, dem Außen- und dem Innenepithel des Sackes. Auch die Gefäße verlaufen zwischen den beiden Membranen, resp. (als Capil- laren) zwischen dem Peritonealepithel und dem FolHkelepithel oder zwischen letzterem und dem Innenepithel. Bezüglich des Follikelepithels erscheint es von Interesse, daß dasselbe an den fast reifen Eiern nicht wie an den jüngeren aus den polygonalen durch Wassereinwirkung quellbaren Zellen besteht, son- dern ein sehr zierliches Netz sternförmiger Zellen darstellt, das außer- ordentlich zart ist und nur in frischem Zustande schön zu beobach- ten ist. Die Höhlung des Ovarialsackes enthält in schwankender Menge seröse Flüssigkeit, welche z. B. in Chromsäure feinkörnig gerinnbar ist und sehr an den Liquor folliculi des Säugetiereies erinnert, sodaß man in Versuchung geführt wird , eine Eierstockskammer resp. den ganzen Eierstock, da wo derselbe nur ein einfacher Sack ist, mit den zahllosen Eiern einem Follikel des menschlichen Eierstockes zu paral- lehsieren. Innerhalb des der Reife nahenden Eies kann man an gehärteten Präparaten in der Umgebung des mehr und mehr schrumpfenden Ei- kernes (Keimbläschens) eine Masse beobachten, die sich der geronne- nen Innenflüssigkeit des Ovarialsackes ähnlich verhält. Ähnlich er- scheint auch die aus den abgelegten Eiern austretende Flüssigkeit (nach Einwirkung von Reagentien), welche, wie ich folgern zu dürfen glaube, die bekannte Drehung des Froscheies begünstigt resp. ver- ursacht. Die hierbei stattfindenden Vorgänge scheinen mir, indem ich die Beobachtungen anderer mit den meinigen kombiniere, in Kürze folgende: Das gelegte Ei besitzt eine sehr zarte Dotterhaut, und die auf diese Dotterhaut im Eileiter abgelagerte Gallerthülle, deren Gal- lerte in ein Gerüst feinster Fasern eingebettet ist, zeigt in der ersten Zeit nach der Eiablage verschiedene Dichtigkeit in ihren konzentrischen Schichten. Die innerste Schicht lagert sich fest auf die Dotterhaut des Eies, besteht aus dicht gefügten feinen Fäserchen und ist, wie seit 0. Hertwig's Untersuchungen bekannt, der Oberfläche parallel streifig. Nach außen von ihr folgt der in der ersten Zeit nach der Befruchtung sichtbare ,mit Wasser erfüllte Raum', welcher von feinen, 151 die innere und die äußere Schicht der Hülle verbindenden Fädchen durchzogen wird ; an diesen schließt sich die äußere, die Hauptmasse der Hülle darstellende Schicht. Die Drehung des Eies kann nun einerseits nicht in dem mit Wasser erfüllten Raum d. h. so, dass sich Ei plus Dotterhaut plus innerste feinfaserige Hüllschicht drehen, erfolgen — denn letztere ist ja nach außen fixiert — andererseits läßt die innige Verbindung der feinen Dotterhaut mit der innersten Schicht der aus dem Eileiter stammenden Hülle kaum die Annahme zu, daß sich Ei plus Dotter- haut in der innersten Schicht und somit in der ganzen ,Gallerthülle' drehen. Deshalb erscheint als die einzige Möglichkeit diejenige, daß sich das Ei in seinen sämtlichen Hüllen einschließlich der Dotterhaut dreht. Die Erscheinung nun , daß das in seinem hellen Feld schwe- rere und in seinem dunklen Feld von vornherein (Born, Roux) leichtere Ei sich so einstellt, daß das dunkle Feld nach oben, das helle nach unten gerichtet ist, tritt ein, sobald die unmittelbar nach der Eiablage noch vorhandene starke Reibung des Eies an der Dotterhaut, welche dem Bestreben des Eies, die Gleichgewichtslage einzunehmen, entgegen- wirkt, vermindert wird. Diese Verminderung der Reibung erfolgt an befruchteten Eiern gleich nach der Befruchtung dadurch, daß, wie auch anderweitig, Flüssigkeit (,Perivitellin') zwischen Dotter und Dot- terhaut ausgeschieden wird , welche das Ei innerhalb der Dotterhaut flott macht, sodaß es sich seiner Schwere entsprechend lagern kann. Dieselbe feinkörnig gerinnbare Flüssigkeit tritt auch an unbefruch- teten Eiern auf, welche sich, wie Roux und Born fanden, ebenfalls einige Stunden nach dem Einlegen der Eier in Wasser drehen, hier aber nicht so plötzlich und in geringerer Menge als an befruchteten, woraus es sich erklärt, daß die unbefruchteten Eier sich erst allmäh- lich in die dem Einfluß der Schwerkraft entsprechende Lage einzu- stellen vermögen. Was die Befruchtung angeht, so habe ich, die Untersuchungen von Bambeke, Hertwig und Born bestätigend, vor allen Dingen mein Augenmerk auf die Polkörper gerichtet, welche ich sowohl an den Eiern der Anuren als an denen der Urodelen auffand. Am leichtesten ge- lingt die Beobachtung der Polkörper am lebenden Ei des braunen Gras- frosches unter starker Lupenvergrößerung, während zum Studium der inneren Vorgänge die Eier der Urodelen , besonders die des Siredon, welche ich in reichlicher Menge der stetigen Güte von Herrn Geheimrat von Kölliker verdanke, sehr geeignet sind. Bei Rana t. heben sich die an der Fovea germinativa austretenden Polkörper, von welchen einer auch an unbefruchteten, beide an befruchteten Eiern ^ Stunde 152 nach der Befruchtung oder früher erkannt werden, durch ihre weiße Farbe deutlich von der dunklen Eioberfläche ab. Sie erscheinen frei beweglich in dem sich nach der Befruchtung bildenden mit Flüssig- keit erfüllten Raum zwischen Dotter und Dotterhaut und können durch Bewegungen des Eies künstlich auf jeden Theil der Eioberfläche ver- lagert werden. Die inneren, zur Bildung der Polkörper führenden Veränderungen anlangend, so zeigen schon die Eikerne der fast reifen Ovarialeier die Knäuelform des Mutterkerns, und diese bietet insofern größeres Interesse dar, als eine große Menge der stattlichen Nucleolen (,Keim- flecke') deutlich außerhalb des Knäuels gelegen sind und also jeden- falls zum großen Teil nicht in die Bildung der chromatischen Figur miteinbezogen wurden, vielmehr nach Auflösung der Membran des Ei- kerns im Eikörper gefunden werden. Der in der Fovea germinativa liegende Ftest des Keimbläschens giebt zweimal unter karyokinetischen Erscheinungen und radiärer Protoplasmastrahlung je einen Polkörper ab, welcher zwischen Dotter und Dotterhaut gelegen, deutlich aus färbbarer Substanz und Dotterbestandteilen bestehend, als eine Zelle betrachtet werden kann. Genaueres soll eine ausführliche Arbeit bringen. Würzburg, 12./VII. 86. Personalia. Die wiBsenschaftlichen Anstalten für Anatomie (Histologie , Ent- wickelungsgeschichte), Physiologie und pathologische Anatomie: 9. Halle (Wittenberg), Friedrichs-Universität. a) Anatomisches Theater und zootomisches Museum. Direktoren: Dr. Hermann Welcker, ord. Prof., Geh. Med.-Rat. Mühlweg 1. Dr. Joseph Eberth, ord. Prof. Kl. TJlrichstr. 17. Prosektor: Dr. Paul Eisler. Priedriehstr. 59. Assistent: Cand. med. C. Schimmelbusch. b) Physiologisches Institut. Direktor: Dr. Julius Bernstein, ord. Prof. Im Institut. Assistent: Desid. Leicher. Oberglaucha 31c. c) Pathologisches Institut. Direktor: Dr. Theodor Ackermann, ord. Prof., Geh. Med.-Eat. Bar- fuß erstr. 14. Assistenten: Dr. Friedrich Brösln. Augustastr. 9. Dr. Otto Wachsmuth. Augustastr. 10. 153 10. Heidelberg, Euprecht-Karls Universität. a) A n atomi sclies Institut. Direktor: Dr. Karl Gegenbaur, ord. Prof., Geh. Kat. Leopoldstr. 57. Prosektor: Dr. Georg Rüge, außerord. Prof. Neuenheimer Landstr. 34. Assistent: Dr. Friedrich Maurer. Plöckstr. 60. Dr. Anton Nuhn, Honorarprof. Landhausstr. 14. (Anatomie, Mikro- skopie, vergleich. Anatomie.) b) Physiologisches Institut. Akademiestr. 3. Direktor: Dr. WiUy Kühne, ord. Prof., Geh. Rat. Akademiestr. 3. I. Assistent : Dr. August Ewald, außerord. Prof. Ebenda. II. Assistent: Dr. Mays. Ebenda, c) Pathologisch-anatomisches Institut. Akademisches Krankenhaus. Direktor: Dr. Julius Arnold, ord, Prof., Geh. Rat. Leopoldstr, 7. Assistent: Dr, Fleiner. Neuenheim 246. Assistent: Dr. Kreyssig. Akadem. Krankenhaus. Soeben geht uns die Einladung zur 59. Yersaramlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Berlin seitens der Herren Geschäftsführer Run. Viechow und A. W. Hofmann zu. Aus dem Programm sei folgendes hervorgehoben: Die 59. Versammlung deutscher Naturtorscher und Ärzte wird, ge- mäß dem Beschlüsse der vorjährigen Versammlung in Straßburg, in Berlin vom 1 8. bis 24. September d. J. tagen. Dieselbe wird drei allgemeine Sitzungen, am 18., 22. und 24. Sep- tember abhalten, welche in der Zeit von 1 1 bis etwa 1-^ TJhr im Zirkus Renz stattfinden sollen. Außerdem sind 30 Sektionen für einzelne Fächer gebildet worden. Für die Mehrzahl derselben sind Sitzungsräume in der Königlichen Uni- versität und in den uächstgelegenen TJniversitäts- und sonstigen Staats- und städtischen Anstalten ausgewählt worden. Es wird gleichzeitig eine Ausstellung wissenschaftlicher Appa- rate, Instrumente und Unterrichtsgegenstände stattfinden, für welche die Königliche Akademie der Wissenschaften und die Königliche Aka- demie der Künste Räume in dem Akademie-Gebäude , Unter den Linden 38, zur Verfügung gestellt haben und welche durch ein besonderes Ko- mitee eingerichtet wird. Die Ausstellung wird täglich in der Zeit von 8 — 11 Uhr vormittags den Mitgliedern und Teilnehmern der Versamm- lung ausschließlich und unentgeltlich geöffnet sein. Während dieser Stun- den werden die Aussteller und deren Vertreter, sowie Fachgelehrte an- wesend sein, um die erforderlichen Erklärungen zu geben. Die Eröff- nung der Ausstellung soll am 16. September geschehen. Das Bureau der Geschäftsführer ist Leipzigerstraße 75 SW. ein- gerichtet. Dahin sind alle Korrespondenzen geschäftlicher Art, welche 154 die Versammlung betreifen, zu adressieren. Vom 1. bis 12. September werden daselbst auch gegen Einsendung oder direkte Einzahlung der Beiträge Mitgliedskarten ausgegeben werden. Das Wohnungs- und Auskunftsbureau wird am 1. September in dem Zentral-Hotel (Eingang von der Dorotheenstraße 18/21) eröffnet wer- den und daselbst bis mindestens zum 18. September fortbestehen. Da- selbst werden Anmeldungen für Wohnungen entgegengenommen und vom 13. September ab gegen Einzahlung der Beiträge Mitgliedskarten ausge- geben werden. Am 16., 17. und 18. September dient dieses Bureau zugleich als Empfangsbureau für die Ankommenden. Obwohl die Versammlung nach ihrem Statut eine „Gesellschaft deut- scher Naturforscher und Ärzte" ist, so ist die Beteiligung fremder Ge- lehrter stets in hohem Maße willkommen geheißen worden und werden dieselben hierdurch freundlich eingeladen. Jedes Mitglied und jeder Teilnehmer erhält zu seiner Legitimation eine Karte nebst Erkennungszeichen (Schleife), für welche 15 Mk. zu entrichten sind. Auch können dieselben zum Preise von 10 Mk. Karten für angehörige Damen erhalten. Die Vorzeigung der Karte wird sehr häufig notwendig sein; es wird daher gebeten, sie stets bei sich zu tragen. Die Sektionen werden durch die Einführer eröffnet , wählen sich dann aber ihre Vorsitzenden selbst. Als Schriftführer fungieren während der ganzen Dauer der V^ersammlung die von den Geschäftsführern einge- setzten Personen (vgl. unten). An letztere sind, auch schon jetzt, alle die einzelnen Sektionen betreffenden Mitteilungen , Anfragen u. s. w. zu richten. Aus dem Verzeichnis der Sektionen und der angemeldeten Vorträge dürfte folgendes interessieren : 9. Sektion für Anatomie und physische Anthropologie. Sitzungsraum: Universität, Auditorium 7. Einführen Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Waldeyer, Lutherstr. 35, W. Schriftführer : Dr. Hans Virchow, II. Prosektor und Privatdozent, Thier- gartenstr. 11, W. ; Dr. Brösike, Kustos und 1. Assistent, Rathe- nowerstr. 103, NW. Angemeldete Vorträge s. Nr. 4 dies. Anz., S. 102 — 104. 10. Sektion für Physiologie. Sitzungsort: Physiologisches Institut, Dorotheenstr. 35. Einführer: Geh. Medizinalrat Dr. du Bois Beymond; Prof. Dr. Herrn. Munk; Prof. Dr. N. Zuntz. Schriftführer : Dr. Gustav Pritsch , Professor , Landgrafenstr. 19, W. ; Dr. Johannes Gad, Privatdozent. Großbeerenstr. 32, SW. Angemeldete Vorträge. Professor Hitzig (Halle) : Über Funktionen des Großhirns. Professor v. Basch (Wien) : Demonstration von Versuchen über den An- tagonismus der Darmnerven. 155 Professor Stricker (Wien): Demonstration bei elektrischer Beleuchtung. Professor L. Auerbach (Breslau) : Thema vorbehalten. Professor S. Exner (Wien) : Bemerkungen über die optischen Eigenschaf- ten lebender Muskelfasern. Dr. Karl Günther (Berlin) : Vortrag mit Demonstration : Über eine bis- her nicht beschriebene normale Gesichtswahmehmung, Professor W. Biedermann (Prag) : a) Über den Einfluß des Äthers auf einige elektromotorische Erscheinungen an Muskeln und Nerven; b) Zur Physiologie und Histologie der Schleimsekretion. Dr. Weyl (Berlin) : Über Cholestearin. Dr. Israel (Berlin): Demonstration einer Erwärmungsvorrichtung für mikroskopische Objekte. Dr. Jacques Loeb (Berlin): Vortrag mit Demonstration: Bemerkungen zur Physiologie des Großhirns. Professor N. Zuntz (Berlin) : a) Über die Ursachen der Apnoe des Fötus (nach Versuchen mit Dr. Cohnstein) ; b) Über den wechselnden Ge- halt des strömenden Blutes an geformten Elementen und seine Ur- sachen (nach Versuchen mit Dr. Cohnstein). Dr. E. Grummach (Berlin): Vortrag mit Demonstration : Über die Fort- pflanzungsgeschwindigkeit der Pulswelle in elastischen Röhren. Professor Fritsch (Berlin) : Vortrag mit Demonstration : Über die Sperr- gelenke bei Panzerwelsen. Dr. Gad (Berlin) : Üb. eine bisher unbeachtete Eigenschaft d. Lungengewebes. Prof. N. Zuntz und C. Lehmann: Über einige neue Methoden und Ap- parate (als Einleitung zu einer Demonstration im tierphysiologischeu Laboratorium der landwirtschaftlichen Hochschule). Prof. M. Flesch (Bern) : Histologische Mitteilungen zur Kenntnis der Hirnrinde. 11. Sektion für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie. Sitzungsraum: Universität, Senatssaal. Sitzungszeit: 3—5 Uhr. Einfuhrer: Geh. Medizinalrat Prof. Dr Virchow. Schriftführer: Prof. Dr. Grawitz, Greifswald; Dr. David Hansemann, Derfilingerstr. 21. W. Angemeldete Vorträge. Prof. Dr. Knoll (Prag): Die Druckschwankungen in der Cerebrospinal- flüssigkeit und die wechselnde Blutfiille des zentralen Nervensystems. Prof. Chiari (Prag): Zur Anatomie der Variola. Prof. Dr. Baumgarten (Königsberg): Experimentelles über die Be- dingungen der tuberkulösen Infektion. Dr. L. Feilchenfeld (Warmbrunn) : Subkutane Infusion. Prof. Dr. Samuel (Königsberg): Das Gewebewachstum bei Störungen der Blutzirkulation. Dr. Gustav Joseph (Breslau) : Über Myiasis externa und interna. Doz. Dr. M. Löwit (Prag) : Über die Zusammensetzung des weißen Throm- bus beim Kalt- und Warmblüter. 156 Dr. Jürgens (Berlin) : Beiträge zur Pathologie der Leber. Prof. Dr. Virchow (Berlin) : Allgemeine Hyperostose des Skeletts mit Zystenbildung. Prof. V. Sehrön (Neapel) : a) Über den Tuberkelbacillus und die Tuberkel- spore ; b) Über Metamorphose , Variabilität und Succession von Mi- kroorganismen. Privatd. Dr. Israel (Berlin) : a) Über einen Fall von melanotischer Ge- hirngeschwulst ; b) Demonstration von Präparaten und Instrumenten. Prof. Grawitz (Greifswald) : Demonstration farbig konservierter Präparate. Prof. Max Wolff (Berlin) : Erbliche Übertragung pathogener Organismen. Privatd. Dr. R. Emmerich (München): Heilung von Infektionskrank- heiten (Vernichtung der Milzbrandbacillen u. s. w. im Organismus). Inserate. Paul ALBRECHT'S Selbstyerlag in Hamburg (Leipzig: E. P. Steinacker). Soeben erschien : Vergleichend anatomische Untersuchungen von Paul ALBRECHT. Erster Band. Erstes Heft. Mit S in den Text gedruckten Holzschnitten. 80. 42 Seiten. M. 3,50. INHALT : — Über Penis, Penoid und Pseudopenis der Wirbeltiere, nebst einem Nach- weise, daß die freien Ghedmafsen der Amphibien und Anmioten nicht den meta-, sondern den raesopterygischen Abschnitten der parigen Selachierflossen ent- sprechen. Zu haben durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes. Yerlag TOn Grustay Fischer in Jena. Sueben erschien : Missbildungen des Beckens unter dem Einflüsse abnormer Belastungsrichtung von Dr. G. Hermann Yon Meyer, ord, Professor der Anatomie an der T'niversität Zürich. Mit 5 photolithograpliischen Tafeln und 11 Holzschnitten. Preis : 7 Mark 50 Pf. Dieser Nummer liegt ein I*)'ospekt von JR. FRIED- LÄNJ>EB iS: SOHN in BBULIN hei. Fronuuauusch« Buchdruckerei (Hermana Fohle) in Jena. ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. I. Jahrg. l. Septemb er 1886. No. 7. Inhalt: Litteratur. S. 1-57—169. — Aufsätze: 1. Aurel v. TörSk, Über den Trochanter tertius und die Fossa hypotrochanterica (Houze) in ihrer sexuellen Be- deutung. S. 169 — 178. 2. Eug. Dubois, Zur Morphologie des Larynx. S. 178—186. 3. Pietro Canalis, Sullo snluppo dei denti uei mamniiferi. S. 187— 188. 4. Carl M. Fürst , Die 13. skandinavische Naturforscherversammlung in Christiania, 7. — 12. Juh 1886. S 188—190. — Personalia. S. 190. Liitteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Bireh-Hirschfeld, F. V., Lehrbuch der pathologischen Anatomie. 3. völ- lig umgearb. Aufl. Bd. 1. gr. B». Leipzig, F. C. W. VogeL M. 10. Inhalt: Allgemeine pathologische Anatomie. Mit veterinär-patholog. Beiträgen von Prof. Dr. Alb. Johne u. e. Anh.: Die patholog.- histolog. u. bacteriolog. Untersuchungsmethoden m. e. Darstellg. der wichtigsten Bacterien von Dr. Kahl Httber u. Dr. Aeno Becker. Mit 169 Abb. im Text u. 2 färb. Taf. SS. XXVI u. 473. Francotte, F., Manuel de technique microscopique applicable ä Thisto- logie, l'anatomie comparde, l'embryologie et la botanique. 8^. pp. 433 avec nombreuses gravures intercalees dans le texte. Bruxelles , Impr. A.-N. Lebege et C« Libr. Office de publicite. Fr. 8, 3. Zeit- und Gresellschaftsschi'iften. Archiv für Anatomie und Physiologie. Herausgeg. von W. His und W. Braune und von E. du Bois-Reymond. Anatomische Abteilung. Jahrg. 1886, Heft 3 u. 4. Mit 3 Abbildungen im Text u. 9 Tafeln. Leipzig, Veit & Comp. 8**. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für kli- nische Medicin. Herausgegeben von Eud. Vibchow. Bd. 105, H. 2 (Folge 10, Bands, Heft 2). Mit 4 Tafeln. Berlin, Georg Reimer. 8^ Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Ent- wickelungsgeschichte. Herausgegeben von C. Gegenbaür. Band XII, Heft 2. Mit 8 lith. Tafeln u. 5 Fig. im Text. , Leipzig, W. Engel- mann. M. 12. 13 158 Bulletins de la Societe anatomique de Paris. Anatomie normale, anatomie pathologique, clinique. R^dig^s par Charein et Ray. Duränd- Faedel secretaires. Ann^o LX (1885), Serie IV, Tome X, Octobre, Novembre, Ddcembre (fasc. 3). Paris, Adrien Delahaye & Lecrosnier. 8**. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Benda, C, Über eine neue Färbemethode des Centralnervensystems, und Theoretisches über Haematoxylinfärbungen. Aus den Verhandlungen der physiolog. Gesellsch. z. Berlin, 1885 — 86. Archiv f. Anatom, u. Physiol., Physiol. Abt., 1886, Heft 5 u. 6. Billings, John S., On a new Craniophore for Use in Taking Composite Photographs of Skulls. (With 1 Plate.) Journal of the Anthropolo- gical Institute, Vol. XVI, Nr. 1, S. 97—98. Huber, Karl, und Becker, Arno, Die pathologisch-histologischen und bacteriologischen Untersuchungs-Methoden, m. e. Darstellung d. wich- tigsten Bacterien. Mit 13 Abb. im Text u. 2 farb. Taf. (Aus Biech- HiBscHFELDs Lchrbuch d. allg. pathol. Anatomie.) gr. 8^. SS. VIII u. 122. Leipzig, F. C. W. Vogel. M. 4. (Vgl. oben Kap. 1.) Rieger, K. , Ein neuer Projections- und Coordinaten - Apparat für geo- metrische Aufnahmen von Schädeln , Gehirnen und anderen Objecten. Centralblatt für Nervenheilkunde, Jahrg. IX, Nr. 15. 16. 4. Allgemeines. Albrecht, Paul, Sur la place morphologique de l'homme dans la serie des mammiferes , etc. Extrait des actes du Congres d' Anthropologie criminelle ä Rome, 18 Nov. 1885. pp. 13. Rome 1886. Bütschli, O., Zoologie, vergleichende Anatomie u. die zoologische Samm- lung an der Universität Heidelberg seit 1800. Zusammengestellt zur V. Säkularfeier der Universität, gr. 8^. SS. 30. Heidelberg, Koester. M. 0,60. Delafield, Studies in pathological Anatomy. Vol. II, Part 2, PI. XIII —XXXIX. New- York, W. Wood & Co. $ 3. Fere, Ch., Sensation et mouvement. Changements de volume des mem- bres sous I'iniiuence des excitations periph^riques et des representa- tions mentales. Applications du Plethysmographe a la phrenometrie. Comptes rendus de la Societe de biologie, Serie VIII, Tome 3, Nr. 30. Graber, Vitus, Die äußeren mechanischen Werkzeuge der Tiere. I. Bd. : Wirbeltiere. SS. 224 mit 144 in den Text gedruckten Abbildungen, IL Bd.: Wirbellose Tiere. SS. 224 mit 171 Abbildungen. 1886. Leipzig, G. Freytag; Prag, F. Tempsky. (Band 44 und 45 der "deut- schen üniversalbibliothek für Gebildete „Das Wissen der Gegenwart".) Haacke, Wilhelm, Bioekographie, Museenpflege und Kolonialtierkunde. Drei Abhandlungen verwandten Inhalts nebst einer Einleitung in die Biographie der Organismen. Jenaische Zeitschrift für Naturwissen- schaft, Bd. XIX (Neue Folge XII), Heft 4, S. 790—849. Hennum, J. O., Anatomiske termini fra det norske landsmäl. Tillaegs- hefte til Norsk Magazin for Laegevidenskaben. Hefte No. 7, 1886. VII og 55 Sider i stör 8. 159 von Jhering, Hermann, Über „Generationswechsel" bei Säugetieren. Archiv f. Anat. u. Phys. , Physiol. Abt., 1886, Heft 5 u. 6 , S. 443 bis 451. Montanari, L. , Cenno sull' organismo uraano ed. importanza dell' acqua SU di esso , specie in rapporto alia salute : conferenza di presidio. Eoma, Tip. Voghera Carlo, 1886. 8". pp. 26. (Estr. dalla Rivista militare italiana, 1886.) Pantjuchow, J. J. , Bemerkungen über die Bedeutung von Wägungen der Bevölkerung mit Berücksichtigung des Wohnsitzes. Wojenn. Ssa- nit. D. 1886, Nr. 12. Sebileau, Pierre, Le cceur et les grosses tumeurs de l'abdomen. Comp- tes rendus de la Societe de biologie, Serie VIII, Tome 3, Nr. 30. 5. Zellen- und Gewebelehre. Division of Cells. The Lancet, 1886, Vol. II, Nr. 6, S. 265. Brigidi, Contribute alia histologia delle ceUule blanche. Lo Sperimen- tale, 1886, Fasc. VII. Debierre, Ch., et Pravaz, J., Contribution a I'odontoge'nie. Avec 4 plan- ches. Archives de physiologic, Annee XVIII, Serie III, Tome VII, Nr. 5, S. 40—83. Eberth, J. C, und Sehimmelbusch, C, Experimentelle Untersuchungen über Thrombose. II. Die Entstehung von Thromben in größeren Ge- fäßen von Säugetieren. Mit 2 Tafeln. Virchow's Archiv, Band 105, Heft 2, S. 331—350. Ferrari, M., Sulla istogenesi del callo nelle fratture : studio sperimentale ed osservazioni. Camerino, Tip. Mercuri, 1886. 8^. pp. 14. Frenkel, S., Nerv und Epithel am Eroschlarvenschwanze. Mit 1 Tafel. Archiv f. Anat. u. Phys., Phys. Abt., 1886, Heft 5 u. 6, S. 415—432. Jacobi, Eduard, Zum feineren Bau der peripheren markhaltigen Ner- venfaser. Mit 1 Taf. in Farbendruck. Verhandlungen der physikal.- medicin. Gesellschaft zu Würzburg, N. F. Bd. XX, Nr. 3. Mendelssohn, Maurice, Nouvelles recherches sur le courant nerveux axial. Comptes rendus de la Societe de biologie, Serie VIII, Tome 3, Nr. 30. Müller , G. Alfr., Beitrag zur Kenntnis des Oxyhaemoglobins im Blute der Haussäugetiere u. des Hausgeflügels. Inaug.-Diss. gr. 8". SS. 40. Leipzig, G. Wolf. M. 0,90. Radsimowsky, J., Über die Knochenbildungsfähigkeit des Knochenmarks der Röhrenknochen. Eine experimentelle Untersuchung. Pril. Prot. Ob. Kiewsk. Wr., 1884—85 (1886). Thema, R. , Über die Abhängigkeit der Bindegewebsneubildung in der Arterienintima von den mechanischen Bedingungen des Blutumlaufes. 6. Mitteilung : Die Arteriosclerosis nodosa (Forts.). Virchows Archiv, Bd. 105, Heft 2, S. 197—214. (Vgl. dies. Anz. Nr. 5, S. 107.) Thudiohum, J. L. W., Haemin und Haematin. British Medical Journal (1886), Nr. 1335, S. 234. Variot , G., Elements figures du sang, anatomie et physiologic. 4". pp. XVI et 145. Paris, Impr. Rougier et C'**-; Libr. Doin. 13* 160 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Albrecht, Faul, Yergleichende anatomische Untersuchungen. 1, Band, 1. Heft. Inhalt: Über Penis, Penoid und Pseudopenis der Wirbeltiere, nebst einem Nachweise, daß die freien Gliedmaßen der Amphibien und Amnioten nicht den meta-, sondern den mesopterygischen Abschnitten der paarigen Selachierflossen entsprechen. S''. SS. 42. Hamburg, Selbstverlag des Verfassers (Leipzig, Steinacker). M. 3,50. Badet, Mathieu, De la mensuration du f^mur. pp. 73. 8". Paris, Impr. Davy. Baur , G. , The Intercentrum of living Reptilia. American Naturalist, Vol. XX, Nr. 2, S. 174—175. Baur, G. , The Proatlas, Atlas and Axis of the Crocodilia. With Figu- res. American Naturalist, Vol. XX, Nr. 3, S. 288 — 293. Baur, G., The Intercentrum in Sphenodon. American Naturalist, Vol. XX, Nr. 5, S. 465— 466. Baur, G., Über die Morphogenie der Wirbelsäule der Amnioten (Schluß). Biologisches Centralblatt , Band VI, Nr. 12, S. 353—363. (Vgl. dies. Anz. Nr. 6, S. 132.) Baur, G., Über die Kanäle im Humerus der Amnioten. Morphologisches Jahrbuch, Band XII, Heft 2, S. 299—306. Biondi, Über Zwischenkiefer und Lippenkiefer-Gaumenspalte. Aus den Verhandlungen der physiolog. Gesellschaft zu Berlin 1885 — 86. Arch, f. Anat. u. Physiol., Phys. Abt., 1886, Heft 5 u. 6. Blessig, E., Über embryologische Untersuchungen an der Halswirbelsäule von Lacerta vivipara. Sitzungsberichte der Gesellschaft der Natur- forscher bei der Univers. Dorpat, Band VII, Heft 2, S. 291 — 293. Chaput, H., Luxation congenitale double de la hauche, chez une femme. Bulletins de la Soci^te anatomique de Paris, Serie IV, Tome X, Fase. 3, S. 418—421. Cope, E. D., The Batrachian Intercentrum. American Naturalist, Vol. XX, Nr. 1, S. 76—77. Cope, E. D. , The Sternum of the Dinosauria. With Cuts. American Naturalist, Vol. XX, Nr. 2, S. 153 — 155. Cope , E. D. , The Intercentrum of Sphenodon. American Naturalist, Vol. XX, Nr. 2, S. 175. Evans, Congenital Deformity of Forearms. (Aus d, Staffordshire Branch.) The British Medical Journal (1886), Nr. 1335, S. 214. Gegenbaur, C, Über die Malleoli der Unterschenkelknochen. Morpho- logisches Jahrbuch, Band XII, Heft 2, S. 306. Heelis , R. , On congenital Dislocation of Radius. The Lancet, 1886, Vol. II, Nr. 6, S. 249. von Meyer, G. Hermann, Missbildungen des Beckens unter dem Ein- flüsse abnormer Belastungsrichtung. Mit 5 photolith. Taf. u. 11 Holz- schnitten. Jena, Gustav Fischer. 4''. M. 7,50. Ranke, H. , Über Perodaktylie. Mit 1 Abbildung. (Aus der Gesellsch. f. Morphologie u. Physiologie zu München.) Münchener medicinische Wochenschrift, Jahrg. XXXIII, Nr. 32. von Recklingliausen , P., TJntersucliungeii über die Spina bifida. Mit 2 Tafeln u. 1 Zinkographie. I. Spina bifida occulta mit sacrolumbaler Hypertrichose, Klumpfuss und neurotischem Geschwür in Folge eines Myofibrolipom am Rückenmark. Die Gewebstransposition bei den Ge- hirn- u. Rückenmarkshernien. II. Über die Art und die Entstehung der Spina bifida, ihre Beziehung zur Rückenmarks- und üarmspalte. Virchow's Archiv, Band 105, Heft 2, S. 242—330. Romiti , G. , Osso odontoideo abnormenente saldato con 1' atlante nell' uomo. Bollettino della societä trai cult. d. scienze med. in Siena, 1886, Faso. 3/4, S. 99—105. Taruffi, C, Storia di un caso di pseudo-rachite fetale. Con due tavole. Memorie della R. Accademia delle scienze dell' Istituto di Bologna, Serie IV, Tomo VI, Fase. 4, S. 661—677. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Edwards, Ch. L., The Relation of the Pectoral Muscles of Birds to the Power of Flight. American Naturalist, Vol. XX, Nr. 1, S. 25—29. Lancaster, J., The Mechanics of Soaring. With Figures. American Naturalist, Vol. XX, Nr. 4, S. 326—333. Lesshaft, P., Über die Vorrichtungen in den Gelenken zur Milderung der mit den Bewegungen verbundenen Stöße und Erschütterungen (Schluß). Anatomischer Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 6, S. 141—148. Rex, H., Ein Beitrag zur Kenntnis der Muskulatur der Mundspalte der Affen.' Mit 1 Tafel. Morphologisches Jahrbuch, Band XII, Heft 2, S. 275—287. St int zing, Über angeborenen und erworbenen Defect der Brustmuskeln. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie u. Physiologie in München, II, 1886, Heft 1, S. 30—35. (Vgl. dies. Anz. Nr. 3, S. 58.) 7. Uefässsystem. Epstein, Alois, Beitrag zu den Bildungsfehlern des Herzens. Mit 1 Taf. Zeitschrift für Heilkunde, Band VII, Heft 4, S. 293-321. I. Transposition der Aorta u. Pulmonalarterie ohne Septumdefect ; Persistenz des Isthmus aortae u. des Ductus arteriosus. II. Defect des Kammerseptums, partieller Defect des Vorhofseptums, Einmündung der beiderseitigen Lungenvenen in die obere Hohl- vene u. das rechte Herz, Einmündung eines Lebervenenstammes in das linke Herz, rechtsläufige Aorta, Mangel der Milz und des grossen Netzes, gemeinschaftliches Dünn- u. Dickdarmgekröse, nebst anderen Abnormitäten. . Nixon, C. J., Displacement of the Heart. (Aus d. Academy of Medicine in Ireland.) The Lancet, 1886, Vol. II, Nr. 6, 8. 252. Rabl, C, Über die Bildung des Herzens der Amphibien. Mit 2 latein u. ' 2 Holzschnitten. Morphologisches Jahrbuch, Band XII , Heft 2, S. 252—275. „ ,, . • Schrader, Max, Über das Hemmungscentrum des Froschherzens und sein Verhalten in Hypnose und Shock. Inaug.-Diss. Strassburg, 1886. 8 . _162_ Wooldridge, C, Über intravasculäre Gerinnungen. Archiv f Anat u Physiol., Physiol. Abt., 1886, Heft 5 u. 6, S. 397—400. 8. Integument. Brass, Martin, Das Federkleid der Vögel. Monatsschrift des deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, Jahrg. XI, Nr. 8 Chludzinsky, W., Studien über die Eigenschaften des Wollhaares der grobwolligen Schafracen. Mit 12 Holzschnitten. Die landwirtschaft- lichen Versuchsstationen, Band XXXIII, Heft 1. 2, S. 11—39 Gronen, D., Die Vererbung der Hautfarbe. Deutsche' Rundschau für Geographie u. Statistik, Jahrg. VIII, Heft 11 , S. 514. (Enthält die Kesultate der Beobachtungen Stevenson's.) Klee, R., Bau und Entwickelung der Feder. Zeitschrift für Naturwis- senschaften, Band LIX, Folge 4, Band 5, Heft 2, S. 110—156 Nikolsky, A. M., Über einige Fälle von Ausfärben der äußern Decken von Vögeln und Säugetieren. Arbeiten der St. Petersburg. Naturforsch. Gesellschaft, Bd. XVI, Heft 2, S. 545-560. (Russisch.) Pohl-Pincus, Bemerkungen über die Polarisations-Farben des mensch- lichen Kopfhaares. Aus den Verhandlungen der physiolog. Gesellschaft zu Berlin, 1885-86. Archiv f Anat. u. Physiol., Physiol. Abt., 1886, Heft 6 u. 6. ^ } > Zander, Riehard, Untersuchungen über den Verhornungsprocess. I. Mit- teilung: Die Histogenese des Nagels beim menschlichen Foetus. Mit 1 Tafel. Archiv f Anatom, u. Physiol., Auatom. Abt., 1886, Heft 3 u. 4, S. 273 — 306. 9. Darmsystem. a) Atmungsorgane. Magnus, A., Über adenoide Vegetationen im Nasenrachenraum. (Aus d. Verein f wissenschaftl. Heilkunde zu Königsberg i. Pr.) Berliner kli- nische Wochenschrift, Jahrg. XXIII, Nr. 33, S. 554. b) Verdauungsorgane. Cattaneo, Giac, Sulla struttura. e formazione deUo strato cuticolare (corneo) del ventricolo muscolare degli Uccelli. Riposta al dott. Cüezio Bergonzini. Bollettino Scientifico, Anno VII, Nr. 3. 4 , S. 87 92 (Vgl. dies. Anz. Nr. 4, S. 82.) Debierre, Gh., et Pravaz,J., Contribution ä l'odontogenie. (S oben Kap. 5.) Demars, Estomac distendu et deplace. Bulletins de la Societe anatomi- que de Paris, Serie IV, Tome X, Faso. 3, S. 464—466. Haynes, W. H. , Congenital Tumor of the Rectum. Medical News Vol. XLIX, Nr. 5, S. 119—120. Kunkel, Über die Leber als Ausscheidungsorgan fremdartiger Blutbestand- teile. Sitzungsberichte der Physikal. -medicin. Gesellschaft zu Würz- burg, 1886, Nr. 4. 163 Malerba, P., Boccardi, G., e Jappelli, G., Eiclierche sperimentali sul succo enterico. Bendiconto dell' Accademia delle scienze fisiche e matematiche (sezione della Societa Reale di Napoli\ Anno XXV, Fase. 5, S. 86 — 106. (Anatomisch und physiologisch.) Philliet, A., et Talat, Sur les differents stades evolutifs des cellules de I'estomac cardiaque. Comptes rendus de la Societe' de biologie, Serie VIII, Tome III, Nr. 30. Schmidt, Meinhard, Zu der Anatomie des Magens am Lebenden und der Diagnose der Dilatatio ventriculi. Berliner klinische Wochen- schrift, Jahrg. XXni, Nr. 33. 10. Harn- imd Creschlechtsorgaiie. a) Harnorgane (inclus. Nebenniere). Duchastelet, Louis, Capacity et tension de la vessie. 4'^. pp. 100 Paris, Impr. Lanier. Formand, H.F., Pig-backed Kidney. Medical News, Vol.XLIX, Nr. 3, S. 84. Smirnow, G. , Über die yasomotorischen Nerven der Niere. Jesh. Kl. Gas, 1886, Nr. 7-9. b) Geschlechtsorgane. Antifejew, Zwei Fälle von angeborenem Mangel des Uterus, Med. Obs., 1886, Nr. 7. Braun, Gustav, Zur Eiickwärtslagerung des graviden Uterus. Allgem. Wiener medicinische Zeitung, 1886, Nr. 31. 32. Degive, Cryptorchidie (son diagnostic considere au point de vue legal). Annales de m^decine ve'terinaire, 1886, cahier 6 (juin). Fehling, Über Doppelbildungen im Bereich des weiblichen Genitalkanals. (Aus den Sitzungen des Stuttgart, ärztl. Vereins). Medicinisches Cor- respondenz-Blatt des Württemberg, ärztlichen Landesvereins, Band LVI, Nr. 21. Gaupp jun., Über einen Fall von Atresia hymenalis congenita mit Häma- tocolpos. Medicin. |Correspondenz-Blatt des Württemberg, ärztlichen Landesvereins, Bd. LVI, Nr. 21. Haacke, Wilhelm, Über den Brutbeutel der Echidna, Zoologischer An- zeiger (Jahrg. IX), Nr. 229, S. 471. Kroneberg, A., Zur Casuistik der Entwicklungsfehler der weiblichen Ge- schlechtsteile. Ein Fall von Pyocolpos et Pyometra bei Atresia va- ginae congenita partialis. Aus der gynäkol. Klinik der Universität des heil. Wladimir. Pril. Prot. Ob. Kiewsk, 1884—85 (1886). Pinard, A., Delle modificazioni del collo dell' utero neUa gravidanza. Gazzetta medica Italiana, Serie VIII, Tomo VII, Nr. 30, S. 303—306. 11. Nerrensystem und Sinnesorgane. Koken, E. , Über Gehirn und Gehör fossiler Crocodilien. Sitzungsbe- richte der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, 1886, Nr. 1, S. 2—4. 164 Cope, E. D., On the Structure of the Brain and Auditory Apparatus of a Theromorphous Reptile of the Permian Epoch (Diadectidae, sp. in- det.). With 1 Plate. Proceedings of the American Philos. Society, Philadelphia (Vol. XXIII), Nr. 122, S. 134—238. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Schrader, Max, Über das Hemmungscentrum des Froschherzens etc. (S. oben Kap. 7.) Smirnow, G. , Über die varomotorischen Nerven der Niere. (S. oben Kap. 10 a.) Development of the Grey Cortical Substance in the Cerebral Convolu- tions. British Medical Journal, (1886), Nr. 1336, S. 281. Baldi, Dario, L'area eccitabile della corteccia cerebrale (Laboratorio di fisiologia del R. Istituto di studi superiori in Firenze). Firenze, Tip. Cenniniana, 1886. 8". p. 4. (Estr. dal giornale La Riforma medica, Nr. 224). Chudzinski et Duval, Mathias, Description morphologique du cerveau de Gambetta. Bulletins de la Society d'anthropologie de Paris, Serie III, Tome IX, S. 129—152. Darkschewitsch, L., Über die sogenannten primären Opticuscentren und ihre Beziehung zur Großhirnrinde. Mit 1 Taf. Archiv für Anatom. u. Phys., Anatom. Abt., 1886, Heft 3 u. 4, S. 249—271. Dupuy, Eugene, Rapport, au nom d'une commission composee de MM. Brown-S^quard, Laborde, Fere, Francois Franck, Magnan et Mathias Duval rapporteur, sur Je dernier examen et l'autopsie du chien pre- sent^ a la Soci^te de Biologie. Comptes rendus hebdom. de la So- ciety de biologie, Se'rie VIII, Tome III, Nr. 28. (Chien, sur lequel M. Dupuy pense avoir fait l'ablation bilaterale des gyrus sygmoi'des). Dupuy, Eugene, Chien prive de ses centres psychomoteurs. Comptes rendus hebdom. de la Socie'te de biologie S^rie VIII, Tome III, Nr. 28. (Vgl. dies. Anz. Nr. 2, S. 36.) Duval, The Brain of Gambetta. British Medical Journal (1886), Nr, 1335, S. 221. (Vgl. dies. Anz. Nr. 6, S. 135). Freud, Sigm., Über den Ursprung des N. acusticus. Monatsschrift für Ohrenheilkunde, Jahrg. XX, Nr. 8 (Orig.-Mitt.). Fütterer, Beitrag zur pathologischen Anatomie der Großhirnrinde. (Aus der Physikal.-medicin. Gesellschaft zu Würzburg). Münchener medi- cin. Wochenschrift, Jahrg. XXX, Nr. 32. de Graaf, Henri W,, Over den Bouw der Epiphyse bij de Amphibien. Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging, Serie II, Vol. I, Afl. 2, Verslagen, S. CXXXIH— CXXXIV. de Graaf, Henri W,, Bijdrage tot de Kennis van den Bouw en de Ont- wikkeling der Epiphyse bij Amphibien en Reptilien, hoch 4*^ mit 4 Tafeln. Leiden, Adriani. cart. Fr. 5. Hällsten, K., Zur Kenntnis der sensiblen Nerven und Reflexapparate des Rückenmarkes. Mit 1 Tafel. Archiv^f. Anatomie u. Physiol., Physiol. Abt., 1886, Heft 5 u. 6, S. 500—518. 165 Hess, Jul. , Zur Degeneration der Geliirnrinde. Wiener medicinische Jahrbücher, 1886 (N. F. I), Nr. 6. (Vgl. dies. Anz. Nr. 5, S. 111). Iversen, M., Bemerkungen über die dorsalen Wurzeln des Nervus hypo- glossus. Sep.-Abdr. a. d. Ber, d. naturforsch. Ges. z. Freiburg i. B. Bd. II (1886) H. 1. SS. 4. Jelgersma, G., Ein Fall von beiderseitiger secundärer absteigender De- generation des äußeren Bündels des Hirnschenkelfußes mit Atrophie der dorsalen Brückenhälfte und der großen Olive. Centralblatt für Nervenheilkunde, Jahrg. IX, Nr. 16. Nowizki, Über die physiologischen Eigenschaften der Chorda tympani. Med. Obsr. Nr. 11. (Russisch). Osborn, H. F., The Origin of the Corpus Callosum, a Contribution upon the Cerebral Commissures of the Vertebrata. Mit 2 Tafeln u. 2 Fi- guren. Morphologisches Jahrbuch, Band XII, Heft ii, S. 223—252. Ussow, M. , Über den Bau der sogen. Lobi accessorii des Rückenmarks einiger Knochenfische. Mit 4 Tafeln. Arbeiten der naturforsch. Ge- sellsch. in Kasan, Band XV, Heft 3. (Russisch). Wilder, Burt G., The Paroccipital , a newly recognized fissural integer. Journ, of Nervous and Mental Dis. Vol. XIII. Nr. 6. June 1886. With five fig. SS. 15. Winkler, C, Ein Fall von secundärer absteigender Degeneration des äußeren Bündels im Fuß des Hirn schenk eis. (1 Abbildung im Text.) Centralblatt für Nervenheilkunde, Jahrg. IX, Nr. 16. b) Sinnesorgane. „A. Boy with Cat's Eyes". The Lancet, 1886, Vol. II, Nr. 5, S, 223. The Colour of the Eye. British Medical Journal, (1886) Nr. 1335, S. 222. Baldwin-Spencer, W,, T/oeil parietal de I'Hatteria, traduit par le Dr. VAN DursE. Annales et Bulletin de la Societe de medecine de Gand. Annales, 1886, Juin. Bürkner, Kurd, Atlas von Beleuchtungsbildern des Trommelfells. 14 Taf,, chromolith. , nach den Orig.-Skizzen d. Verf. von Ad. Giltsch in Jena. gr. 8". (10 S. mit 14 Bl. Erklärungen). Jena, Fischer, n. M. 10. Carriere, Justus, Kurze Mitteilungen aus fortgesetzten Untersuchungen über die Sehorgnne. Zoologischer Anzeiger (Jahrg. IX), Nr. 229, S. 479—481. Nr. 230, S. 496—500. (Vgl. dies. Anz. Nr. 1, S. 8). (Wirbellose.) Ciaccio, G. V., Delia minuta fabbrica degli occhi de' Ditteri ; libre tre. Memorie della R. Accademia delle scienze dell' Istituto di Bologna. Serie IV, Tomo VI, Fase. 4, S. 605—660. (Schmetterlinge.) Denissenko, Über den Bau der Netzhaut bei Trygon pastin. West.Ost. Chod, 1886, Mai-Juni. (Vgl. dies. Anz. Nr. 6, S. 136). Denti, Francesco, Caso singolarissimo di bilaterale congenita mancanza dei vasi retinici con opacita catarattosa bilaterale posteriore pure con- genita. Gazzetta medica Italiana Lombardia, Serie VIII, Tomo VII, Nr. 32. 166 Pick, A., Betrachtungen über den Mechanismus des Paukenfelles. Mit 2 Xylographien. Verhandlungen der physik.-medicin. Gesellschaft zu Würzburg, N. F. Bd. XX, Nr. 5. Hannover, Adolph, On a Spongy Formation between the Sclerotic and Choroid Coat in New-born Children. Illustrated. The Lancet, 1886, Yol. II, Nr. 7, S. 292—293. Lennox, Richmond, Beobachtungen über die Histologie der Netzhaut mittelst der Weigertschen Färbungsmethode. v. Graefe's Archiv für Ophthalmologie, XXXII, 1. Malgat, J., Etude comparative du fond de l'oeil normal et pathologique a l'ophthalmoscope, Paris, 8'^. pp. 57. Nice, Impr. Gauthier et C*. Rudloff, P., Über eine Eigentümlichkeit der äußeren Körner. Archiv für Anat. u. Phys. Anatom. Abt., 1886, Heft 3 u. 4, S. 271—273. Steinheim, B., Anophthalmus dexter , Coloboma iridis et chorioideae si- nister. Centralblatt für praktische Augenheilkunde, Jahrg. X, 1886, Juli, S. 201—202. Stepanow, E., Zur Frage über die Funktion der Schnecke im mensch- lichen Gehörorgan. Medinskoje Obosrenije, 1886, Nr. 3. (Russisch), (Vgl. dies. Anz. Nr. 2, S. 38). Wiedersheim, R., Über das Parietalauge der Saurier. Anatom. Anzei- ger, Jahrg. 1, Nr. 6, S. 148—149. 13. EntwickeliuigsgescMchte. (S. auch Organsysteme.) Rabl, C. , Über die Bildung des Herzens der Amphibien. (S. oben Kap. 7.) Ovulation and Menstruation. Medical News, Vol. XLIX, Nr. 5, S. 126 —127. van Bemmelen, Over de ontwikkeling en v«rvoming der kieuwspleten bij de embryonen van vogels, Tijdschrift der Nederlandsche Dierkun- dige Yereeniging, Serie II, Deel I, All. 2, Verslagen , S. CXXXIV — CXXXVI. Colueci, Vine, Sulla vera natura glandolare della porzione materna della placenta nella donna e negli animaii : memoria. Bologna, Tip. Gam- berini e Parmeggiani, 1886. 8". pp. 30, con tre tavole. (Estr. dalla Serie IV, Tomo VII, delle Memorie della E. Accademia delle scienze deir Istituto di Bologna, e letta nella sessione del 28 marzo 1886). Dareste, C, Nouvelles recherches sur la production des monstruosites dans l'oeuf de la poule, par une modification du germe anterieure a la mise en incubation. Comptes rendus de l'Academie des sciences de Paris, Tome CHI, Nr. 5, S. 355—357. Fauvelle, De l'impregnation. Bulletins de la Societe d'anthropologie de Paris, Serie III, Tome IX, S. 170—174. (Sur l'influence qu'une premiere conception pent exercer sur Celles qui suivront). Golubefif, A. E-, Entwicklungsgeschichte der Forelle. Arbeiten der St. Petersburg, naturforsch. Gesellschaft, Band 16, Heft 2, Protok. S. 74 —78. 167 Hertwig, Riehard, Über Polyspermie. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München, II, 1886, Heft 1, S. 1 — 5. von Jhering, Hermann, Nachtrag zur Entwickelung von Praopus. Ar- chiv für Auat. u. Physiol, Physiol. Abt., 1886, Heft 5 u. 6, S. 541 — 543. (Tatusia). von Kowalevski , Mieczyl. , Über Furchung und Keimblätteranlage der Teleostier. Sitzungsberichte der phys.-mtdiciu. Societät zu Erlangen, Heft 18 (1886). Owsjannikow, Ph. W., Über den Bau der Eier der Knochenfische. Ar- beiten der St. Petersburger naturforschenden Gesellschaft, Band XY, Heft 2. Protok. S. 36—37. Prince, Edward E., On the Presence of Oleaginous Spheres in the Yolk of Teleostean Ova. The Annals and Magazin of Natural History, Pifth Series, Yol. 18, August, S. 84 — 91. Ryder, John A., Preliminary Notice of the Development of the Toad- fish, Batrachus Tau. With 1 Plate. Bulletin of the U. S. Fish Comm., 1886, S. 4—6. Schnitze, O., Über Keifung und Befruchtung des Amphibieneies. Ana- tom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 6, S. 149 — 152. 13. Missbildungen. (S. auch Organsysteme.) Biondi, Über Zwischenkiefer und Lippenkiefer-Gaumenspalte. (S. oben Kap. 6 a.) von Recklinghausen, F., Untersuchungen über die Spina bifida. (S. oben Kap. 6 a ) Antifejew, Zwei Fälle von angeborenem Mangel des Uterus. ^. oben Kap. 10 b. Fehling, Über Doppelbildungen im Bereich des weiblichen Genitalka- nals. S. oben Kap. 10 b. Gaupp jun.. Über einen Fall von Atresia hymenalis congenita mit Häma- tocolpos. S. oben Kap. 10 b. Kroneberg, A., Zur Kasuistik der Entwicklungsfehler der weiblichen Geschlechtsteile. S. oben Kap. 10 b. St ein heim, B. , Anophthalmus dexter, Coloboma iridis et chorioideae sinister. S. oben Kap. IIb. Gerlaeh, Entstehungsweise der Doppelmissbildungen. (Mittelfränkischer Ärztetag zu Nürnberg). Münchener medicinische Wochenschrift, Jahrg. 33, Nr. 31. Radziszewski, S., Observation d'an ophthalmic avec hernies bilaterales congenitales du cerveau. Le Progres medical, Annee XIY, Serie II, Tome lY, Nr. 32. Verrier, Sur un cas de difformite de la face. (Aus d. Soci^te obst^tri- cale et gynecologique de Paris). Archives de tocologie, 1886, 30 juil- let, S. 651—654. 168 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Darwin, Horace, Exhibition of Anthropometric Instruments. The Jour- nal of the Anthropolog. Institute of Great Britain and Ireland, Vol. XVI, Nr. 1, S. 9. Galton, P., On recent Designs for Anthropometric Instruments. The Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, Vol. XVI, Kr. 1, S. 2—8. Garson, J. G., The Cephalic Index. Journal of the Anthropological In- stitute of Great Britain and Ireland, Vol. XVI, Nr. 1, S. 11—15. Garson, J. G., The International Agreement on the Classification and Nomenclature of the Cephalic Index. Journal of the Anthropolog. In- stitute, Vol. XVI, Nr. 1, S. 17—21. Macalister, Alexander, Description of a Skull from an ancient Burying Place in Kamtschatka. Journal of the Anthropolog. Institute, Vol. XVI, Nr. 1, S. 21—23. Orgeas, J., Contribution a Tanthropologie et ä la geographie me'dicale, etude sur la pathologic comparee des races humaines a la Guyane frangaise. 4". pp. XV et 283 et tableau. Paris, Impr. Rougier et C'*- Seeland, J. D. , Die Kirgisen in anthropologischer Beziehung. Wojenn. Ssanit. D., 1886, Nr. 15. 16. Pjasskowski, Materialien zur Frage betreffend das Verhältnis der An- thropometrie zu den sanitären Untersuchungen in der Armee. Wojenn. Med. Sh., 1886, Mai. 15. Wii'beltiere. vonJhering, Hermann, Über „Generationswechsel" bei Säugetieren (S. oben Kap. 4.) Cooks, A. H., Habits of the Holibut (Hippoglossus vulgaris). The Zoo- logist, Ser. Ill, Vol. X, Nr. 1, S. 28. Dobson, G. E., Description of a new Species of Vesperugo from North America. The Annals and Magazine of Natural History, Series V, Vol. 18, August, S. 124—126. von Dombrowski, Ritter Raoul, Einige Bemerkungen zu Dr. von Ol- FEEs' Vortrag über das ErstHngsgehörn des Rehbocks. Deutsche Jäger- Zeitung, Bd. VII, Nr. 19, S. 445—446. (Vgl. dies. Anz. Nr. 5, S. 114.) Ewart, J. C, The Dissection of the Frog. Edinburgh, 1886. 4». M. 1,70. Gaudry, Alb., Sur un nouveau genre de reptile du Permien d'Autun. 1 Planche. Bulletin de la Societe' geologique de France, Serie III, Tome XIV, Nr. 6, S. 430—433. Gaudry, Alb., Sur des restaurations de reptiles. Bulletin de la Societe ge'ologique de France, Se'rie III, Tome XIV, Nr. 6, S. 444. Lataste, Fernand, De I'existence de dents canines ä la machoire sup^- rieure des Damans ; formule dentaire de ces petits Pachydermes. Comp- tes rendus hebdom. de la Societe de biologie, Serie VIII, Tome III, Nr. 29. 169 Liebe, K. Th., Albino vom Fitis. Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Yogelwelt, Jahrg. XI, Nr. 8. Liebe, K. Th., Albino vom Gartenspötter. Ebendaselbst. Noack, Th., Ein neuer Canide des Somalilandes. Mit 1 Abb. Der zoo- logische Garten, Jahrg. XXVII, Nr. 8, S. 233—237. Phillips, E. Cambridge, Some further Remarks on the Origin of Do- mestic Poultry. Ornis , Intern. Zeitschr. f. d. gesammte Ornithologie, Jahrg. I, Heft 4, S. 577—581. Schlosser , M. , Paläontologische Notizen. Morphologisches Jahrbuch, Band XII, Heft 2, S. 287—298. (I. Über das Verhältnis der Cope- schen Creodonta zu den übrigen Fleischfressern. II. Die Palaeomeryx- arten.) Schulze, Fr. Eilh. , Larven von Discoglossus pictus. Sitzungsberichte der Gesellsch. naturforsch. Freunde zu Berlin, 1886, Nr. 2, S. 5 — 6; Nr. 3, S. 31—32. Trinchese, S., Eelazione intorno alia Memoria del Dr. Francesco Save- Eio MoNTicELLi, intitolata : Ricerche intorno al seno cutaneo interdigi- tale della pecora. Rendiconto dell' Accademia delle scienze fisiche e matematiche (sezione della Societä Reale di Napoli) , Anno XXV, Fase. 5, S. 84—85. Weber, Abdominaal-porien bij de Teleostiers en wel bij verschillende Salmoniden van beiderlei sekse. Tijdschrift der Nederlandsche Dier- kundige Vereeniging , Serie II, Deel I, Afl. 1, Verslagen, S. CXXXII. von Zittel und Bohon, Über Conodonten. (Mit 2 Tafeln). Sitzungsbe- richte der mathematisch-physikalischen Klasse der K. B. Akademie der Wissensch. 1886, Heft 1, S. 108—136. Aufsätze. 1. über den Trochanter tertius und die Fossa hypotrochan- terica (Houze) in ihrer sexuellen Bedeutung. (Mit 1 Tafel). Von Prof. Dr. Aueel v. Töeök, Direktor des anthropologischen Museums in Budapest. Die Frage der sexuellen Charaktere am Skelette besitzt für den Anthropologen eine besondere Wichtigkeit. Der Anthropolog, der berufmäßig sowohl mit der Ausgrabung als auch mit dem Studium von Skeletten aus prähistorischen und historischen Fundstätten beschäf- tigt ist, begegnet dieser Frage bei jeder Gelegenheit, wo vom Skelette höchstens nur einzelne Knochen oder deren Bruchstücke übrig ge- blieben sind. Und ein jeder, der Gelegenheit hatte, ein größeres Skelettmaterial verschiedener Provenienz zu untersuchen und die mor- phologischen Charaktere der männlichen und weiblichen Skelette zififer- mäßig zu registrieren, mußte bald gewahr werden, wie unbeständig zum allergrößten Teil diejenigen Merkmale sind, welche die systema- tische Anatomie behufs Unterscheidung des Geschlechts aufgestellt hat; und auf wie eine verschwindend kleine Zahl die Summe der- jenigen Merkmale zusammenschrumpft, welche man schließlich als exquisite sexuelle Charaktere des Skelettes ansprechen kann. Außer dem Becken gibt es wohl keinen einzigen Skelettteil, an welchem man den sexuellen Charakter mit absoluter Sicherheit zu er- kennen vermöchte. An allen übrigen Skelettteilen kann es sich also nur um eine relative Sicherheit der Bestimmung des Geschlechtes handeln. Wenn demzufolge die Frage, der sexuellen Charaktere des Skelettes als eine noch offene Frage betraclitet werden muß, so wird bei ihrer Wichtigkeit auch die gelegentliche Diskussion immerhin ihre aktuelle Bedeutung beibehalten. Seitdem die moderne Anthropologie einen so mächtigen Auf- schwung genommen hat, wird auch die Frage der sexuellen Charak- tere des Skelettes nicht mehr von der systematischen Anatomie, son- dern vorwiegend von der Anthropologie gehandhabt. Es sind haupt- sächlich die anthropologischen Spezialarbeiten und Zeitschriften, wo man diese Frage wiederholt erörtert landet. In der Breslauer Ver- sammlung der deutschen anthropologischen Gesellschaft (1884) war es der um die anthropologische Forschung so hochverdiente Prof. SCHAAFFHAUSEN, Welcher diese Frage in einem sehr lehrreichen Vor- trage beleuchtete; bei welcher Gelegenheit bezügUch der sexuellen Bedeutung des Trochanter tertius zwischen Herrn Prof. Albrecht und mir eine Diskussion sich entwickelte. In Anknüpfung des Vortrages von Herrn Prof. Schaaffhausen und gewissermaßen als Ergänzung zu diesem stellte nämlich Herr Prof. Albrecht den Satz auf: dass der Trochanter tertius vorwiegend beim weiblichen Geschlecht vorkomme („Ber. über d. XV. allg. Versammlung d. deutschen anthr. Gesellschaft zu Breslau" 1884 p. 123) ; welcher Behauptung ich auf Grund meiner eigenen Erfahrungen entgegentreten mußte. Indem aber Herr Prof. Albrecht sich nicht nur auf seine Erfahrungen, sondern namentlich auf die vorzügliche Arbeit des Herrn Dr. Houze berief, welche Arbeit ich erst später durch die besondere Freundhchkeit des Herrn Prof. Al- brecht näher kennen lernte, so sah ich mich bemüßigt, diese Frage neuerdings zu prüfen und die Skelette meiner Sammlung bezüglich des Trochanter tertius nochmals einer registrierenden Untersuchung zu un- terziehen. Ich habe das Ergebnis dieser Untersuchung schon im Jahre 1884 in der Sitzung (14. Dez.) der königl. ungarischen 171 naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Budapest mit- geteilt; indem aber mein Vortrag bisher nur in ungarischer Sprache erschien, so erlaube ich mir denselben jetzt auch vor einem größeren Kreise von Sachverständigen zur Kenntnis zu bringen. Unter den bisherigen Arbeiten über den Trochanter tertius ist diejenige des Herrn Dr. E. Houze („Le troisieme trochan- ter de l'homme et des animaux; la fosse hypotrochan- terienne de Thorame etc." Bruxelles 1883) die ausführlichste. Houze dehnte seine Untersuchungen außer dem Menschen von den Keptilien angefangen auf alle Wirbeltiere aus, und seine Arbeit ist reich an vielen neuen Beobachtungen, welche uns einen orientierenden Überbhck bezüglich des Trochanter tertius gewähren. Indem ich meinen Untersuchungen die HouzE'sche Arbeit zu Grunde legte und im Ver- laufe meiner Mitteilung ohnehin öfters auf die Einzelheiten derselben reflektieren muß, so wird es angemessen sein, die hier in Betracht kommenden Hauptergebnisse dieser Arbeit meinen Beobachtungen voranzuschicken. H. hat zuvörderst nachgewiesen, daß der Trochanter tertius bei allen Säugetierordnungen vorkommt. Bezüglich der Primaten fand er, daß eben die Anthropoiden nur ausnahmsweise einen solchen besitzen ; aber auch bei den verschiedenen Menschenrassen ist die Entwickelung des Trochanter tertius nicht gleichmäßig. So z. B. ist derselbe bei den Negern nur selten, während er bei den Europäern sehr häufig vor- kommt. H. ist der Ansicht, daß die Entwickelung des Tr. tert. mit der Ent- wicklung der Gesäßgegend selbst in nahem Zusammenhange steht : indem, je mehr (beim Menschen) die Gesäßgegend entwickelt ist, auch der Tr. tertius umsomehr ausgeprägt erscheint („plus la region fessiere est deve- loppee plus le troisieme trochanter est saillant"). H. bezeichnet die- jenigen Menschenrassen, bei denen die Gesäßgegend stark entwickelt ist (Europäer), megapyg; während er diejenigen, bei denen die Ge- säßgegend nur wenig hervorragend ist (Neger) mikropyg nennt. Die Anthropoiden besitzen eine sehr abgeflachte Gesäßgegend, sie sind platypyg. — Das Weib hat eine stärker ausgeprägte Gesäßgegend als der Mann. Und wenn auch hierin das mächtigere Fettpolster eine eminente Rolle spielt, so scheint es doch, daß das häufigere Vorkommen des Trochanter tertius, mit der kräftigen Gesäßmuskulatur des Weibes in Zusammenhang steht. Es besitzt aber auch der weibliche Ober- schenkelknochen im Verhältnis zu den Extremitäten ein größeres Ge- wicht als der männliche Oberschenkelknochen, wie dies Dr. Manouvrier nachgewiesen hat. — H. fand bei den Oberschenkelknochen von Brüs- selern, daß, während der Trochanter tertius unter zehn männlichen 172 Oberschenkelknochen nur ein einzigesnml vorkam, derselbe unter zehn weiblichen Oberschenkelknochen dreimal entwickelt war. Außer dem Tr. tertius beschreibt H. eine andere Ansatzform des großen Gesäßmuskels, nämlich die von ihm zuerst beobachtete Fossa hypotrochanterica (Fosse hypotrochanterienne). „Die Fossa hypotrochanterica ist eine Aushöhlung Inder „Länge der Diaphysenaxe und liegt in der oberen, hinteren und äußeren „Partie der Diaphysis ; die Ränder dieser Grube sind, von der inneren „Seite, die äußere Lippe der zweigeteilten Linea aspera, oder kurzum „das Labium ecto-proximale derselben; von der äußeren Seite „ist die Grube von dem äußeren Rande der Diaphysis begrenzt, wel- „cher Rand oft in eine hervorspringende Leiste umgewandelt ist ; der „Grund der Grube ist bald glatt, bald mit Höckern bedeckt" (a. a. 0. P- 17). Im Falle daß die F. hypotrochanterica vorkommt, ist das Nährloch des Knochens höher gelegen und zwar in der Nähe der unteren Partie der Grube. Diese Grube existiert häufig für sich allein, manchmal aber zugleich mit dem Tr. tertius. Die Gegenwart dieser Grube ver- mehrt den transversalen Durchmesser der Diaphysis und zwar auf Kosten des Diameter antero-posterior; wovon man sich an Durch- schnitten des Knochens in dieser Höhe überzeugen kann. H. fand, daß in Belgien der Tr. tertius an den Knochen aus der Renntierperiode nur ausnahmsweise vorkommt, während seine Fre- quenz SS^'/o in dem neohthischen Zeitalter (in Folge des Auftretens eines neuen ethnischen Elementes) beträgt; die Frequenz des Tr. ter- tius entspricht bei den heutigen Brüsselern 30.15 "/q. Die Fossa hypotrochanterica ist ein beständiges Merkmal von allen Oberschenkelknochen in Belgien aus der Renntierperiode; dieses Merkmal verbindet die Höhlenbewohner von Furfooz mit den prä- historischen Menschen von Grenelle (Paris), mit denen sie auch durch denselben Schädeltypus, dieselbe Skeletthöhe und die Durchbohrung des Olekranon verwandt erscheinen. Die F. hypotrochanterica ist sehr ausgebildet, aber weniger häufig an den Oberschenkelknochen des neo- lithischen Zeitalters und ist seit der modernen Zeitepoche entschieden selten geworden. Dies wäre in Kürze das Resume der H.'schen Arbeit; was nun meine eigenen Beobachtungen anbelangt, so kann ich dieselben auf Hinweis dieser Ausführung schon kürzer zusammenfassen. Zuvörderst hätte ich gerne die Untersuchung auf die mehrere tausend Exemplare von Oberschenkelknochen meiner Sammlung aus- gedehnt; jedoch mußte ich darauf verzichten, indem auch ich der Über- 173 Zeugung bin, wie Herr Dr. Houze, daß der neuerdings von Dr. Kuhfp zur Bestimmung des Geschlechtes aufgestellte Cervical-diaphysenwinkel (Angle trachelo - diaphysaire Houze) d. i. der von der Längsaxe des Körpers und jener des Halses gebildete Winkel keinen sicheren Wert besitzt („II ne permet pas de distinguerunf6mur feminin d'un femur masculin age: chez tous deux l'angle tra- chelo-diaphysaire se rapprochede l'angl e droi t" a. a. O. p. 22). Aber wenn auch infolgedessen ich mich nur auf die Unter- suchung der ganzen Skelette beschränken mußte und somit die Frage nicht an der Hand „des Gesetzes dergroßenZahl" zur Evidenz bringen konnte, so stand mir doch immerhin ein Material (von 54 Skeletten) zu Gebote, welches den zwanzig Skeletten Houze's über- legen war. Unter den 54 Skeletten waren 38 männliche und 16 weibliche. Die Skelette selber stammen insgesamt aus der modernen Zeitepoche, indem auch die ältesten unter ihnen, aus der sogenannten Bronze- periode herrühren. (Ich habe schon bei einer früheren Gelegenheit nachgewiesen, daß die Bronzeperiode Ungarns bis tief in die historische Zeit, nämlich bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts hineinragt). — Nun bei diesen Skeletten fand sich, daß wederderTroc han- ter tertius beim Weibe vorherrschend, noch daß die Fossa hy potrochante rica in modernerZeit eine sosel- tene Erscheinung wäre. Wie schon Waldeyer beobachtet hat, fand auch ich, daß, während bei robusten Oberschenkelknochen der Trochanter tertius häufig fehlte, derselbe bei sehr zarten Exemplaren oft auffallend stark entwickelt war. Ebenso fand ich bezüglich der Entwick- lung des Trochanter tertius die mannigfaltigsten Verschiedenheiten ; bald war der Tr. tertius bei einem und demselben Skelette auf beiden Seiten ungleichmäßig entwickelt, bald fehlte er auf der einen Seite. Bald war er die alleinige Ansatzform des großen Gesäßmuskels, bald wieder mit andern Ansatzformen kombiniert. — Indem ich mir diesmal nur die Aufgabe stellte, die sexuelle Bedeutung des Trochanter tertius zu prü- fen, ging ich auf die weitere Verfolgung all dieser Fragen nicht weiter ein; umsoweuiger als mein Assistent, Herr Dr. Thirring, ohnehin eine vergleichende Studie der morphologischen Charaktere des Oberschen- kelknochens unternommen hat. — Nur ein(; Beobachtung möchte ich hier mitteilen, nämlich in Bezug auf die Verschiedenheit des Eut- wickelungsmodus des Trochanter major und minor einerseits und des Tr, tertius andererseits. Bei Untersuchung der noch im Wachstume begriffenen Skelette fand ich nämlich: daß, während der Tro- chanter major und minor sich von einem besonderen, 14 174 von der Diaphysis knorpelig getrennten Kiio chenkerne entwickeln, clerTr. tertiiis ei nessolchen selbständigen Ossifikationspunktes entbehrt (s. Fig. 8). Was nun speziell die Frage der Frequenz des Tr. tertius anbe- langt, ergab sich, daß derselbe bei den 108 Oberschenkelknochen ins- gesamt 39mal (also in 36.11'^/o) vorkam. Unter den 76 männlichen Oberschenkelknochen war derselbe 28- mal (36.81 Vo) «nd unter den weiblichen 11 mal (34.32 o/^) entwickelt. In diesen Fällen kam derselbe sowohl allein für sich als auch in Kombination mit der Fossa hypotrochanterica und der Crista vor. — Was die Fossa hyp otroch anterica anbelangt, so war auch diese, wie ich bereits erwähnte, nicht so selten entwickelt, wenn auch etwas weniger häufig als der Tr. tertius. Die F. hypotrochanterica war bei den 108 Oberschenkeln insgesamt 25mal (30,24*^/0) entwickelt, und zwar 23mal (30.24 "/o) bei den männlichen und nur 2mal (6.24 ^/q) bei den weiblichen Oberschenkelknochen. Aus der auffallend häufigeren Frequenz der F. hypotrochanterica bei Männern könnte man sehr leicht den Schluß ziehen, als wäre diese Ansatzform eine Spezialität des männlichen Geschlechtes. Eine solche Verallgemeinerung dieser Schlußziehung wäre aber unbedingt verfrüht, wenn man bedenkt, daß wir über die verschiedenen Varietäten der Ansatzformen der Muskel noch zu wenig wissen , indem wir nicht einmal die Ursache der einen oder der anderen Ansatzform kennen. — So habe ich schon früher z. B. gefunden, daß in Fällen von kräftigem Muskelsystem ein und derselbe Muskel bald einen hervorragenden (höckerigen, knorrigen, leistenförmigen) Ansatz am Knochen hatte, bald wieder einen glatt aus- gehöhlten Ansatz; ich kann deßwegen der Auffassung Houze's, als wäre eben der Trochanter tertius ein Zeichen der kräftigen Gesäß- muskulatur, keineswegs beipflichten. — Ich nehme auch bezüglich der Fossa hypotrochanterica denselben Standpunkt ein, welchen Viechow bezüglich der Frage des Tr. tertius gekennzeichnet hat : „Ich möchte „bemerken, daß, soweit ich die Sache übersehe, wahrscheinlich sehr „starke lokale Differenzen existieren. Ich habe neulich durch einen „besonderen Glücksfall den gesamten Inhalt einer alten Höhle der „Guanches von den kanarischen Inseln bekommen , aber, obwohl dar- „unter eine große Masse von Oberschenkeln sich befand, zeigte sich „an keinem einzigen der Trochanter tertius. Umgekehrt kann ich im „nächsten Anschluß an unseren vorigen Vortrag sagen : unter den alten „Oberschenkeln der Troas, von denen sehr wenige erhalten sind, war „eine so große Zahl mit dem Trochanter tertius, daß ich nicht zum „zweiten Male in der Lage war, an irgend einem territorialen Material 175 Trma^. Tr.mA F.yujpotr-^, '■ 1 V ?■ Tr.rrW/. Tr. t. Tr. mi Trim. = Trodianter major, Tr.mi'= Trodimitcr minor. Tv.t.= Trodianter tertius, F.hijpotr=Fo.sm hypotrochuUeriai . Cri.-Ci'Lsta, Tbc- TvbemdKm. -f./ii/poTr. 176 Fig. 5. Fig. 6. Tr.ml.- CtV. Tr.t: ■'--Tr-nii. -F Tiijpolr Ti: ma.= TrocMn-ter m ajo r, Tr.mi^Troc'kanfer minor. Tr.t.^ TrorJmnUT. tmius. F. hypolJ> Fossd' Jujpotivcfimtenai . Cri= distal) The. = lukmdwm . Fig. 7. Trrni-.- ^.■-Trvia.^_ fli.., 'nipotr. Fig. 8. ■Tr.mil 177 „eine gleiche Frequenz zu konstatieren. Ich möchte glauben, daß diese „Frage generell überhaupt nicht zu erledigen ist. Es wird sich wahr- „scheinlich herausstellen, daß, wie bei so vielen anderen Spezialitäten „dieser Art, bald an dieser, bald an jener Stelle der Welt der Fort- „satz mehr entwickelt ist. Es mag sein, daß die belgischen Frauen „in dieser Beziehung einen gewissen Vorsprung haben , den wir „Deutsche nicht in gleicher Weise zu produzieren im Stande sind. „Es wird auf eine weitere Untersuchung der Gewohnheiten und Ac- „commodationsweisen der einzelnen Völker ankommen" („Bericht ü. d. XV. allgem. Versammlung d. deutschen anthr. Gesellschaft zu Bres- lau etc." p. 123). Außer dem Trochanter tertius und der Fossa hypotrochanterica habe ich als dritte Ansatzform des großen Gesäßmuskels den leisten- förmigen Ansatz beobachtet. Die Leiste (Crista) ist eigentlich die häufigste Ansatzform des großen Gesäßmuskels, welche auch am läng- sten bekannt ist. Ich habe diese Ansatzform bei den 108 Oberschen- kelknochen insgesamt 44mal (40.79 "/o) beobachtet und zwar bei den männlichen 25mal (32.87 "/o) und bei den weiblichen 19mal (59.28 "/o). Das sind nun die drei Ansatzformen des großen Gesäßmuskels, welche ich bei meinem Untersuchungsmateriale zu Gesichte bekam. Zur leichten Veranschaulichung habe ich auf der vorstehenden Tafel diese Ansatzformen auch in ihren verschiedenen Kombinationen abge- bildet. — In Fig. 1 ist die Crista {Ort), in Fig. 2 die Fossa hypotr. {F. hjpotr), in Fig. 3 der Trochanter tertius {Tr. L) die alleinige Ansätzform des großen Gesäßmuskels. In Fig. 4 ist der Tr. t mit der Fossa hypotr., in Fig. 5 ist der Tr. t mit der Crista, in Fig. 6 ist die Crista mit der Fossa hypotr., in Fig. 7 ist der Tr. t. mit der Crista und Fossa hypotr.; und endlich in Fig. 8 ist der Tr. f. mit der Fossa hypotr. kombiniert, von dem Grunde der Fossa erhebt sich ein Knötchen (Tuberculum , Tbc), wie eine unvollendete Wiederho- lung des Trochanter tertius. Zum Schlüsse will ich die verschiedenen einfachen und kombi- nierten Ansatzformen des großen Gesäßmuskels bezüglich ihrer Fre- quenz bei den männlichen und weiblichen Oberschenkelknochen noch tabellarisch zusammenstellen. Ansatzformen des großen Gesäßmuskels in 1Ü8 Beob- achtungsfällen. a. Einfache A n s at z f o r m en : 1. Die Leiste (Crista), bei 25 männlichen und 19 weiblichen Ober- schenkelknochen. 178 2. Der Trochanter tertius, bei 4 männliclien und 5 weiblichen Oberschenkelknochen. 3. Die Fossa hypotrochanterica, bei 14 männlichen und bei 1 weiblichen Oberschenkelknochen. b. Kombinierte Ansatzformen: 4. Der Tr. tertius mit der Fossa hypotr. kombiniert, bei 14 männ- lichen und bei 1 weiblichen Oberschenkelknochen. 5. Der Tr. tertius mit der Crista kombiniert, bei 10 männlichen und 5 weiblichen Oberschenkelknochen. 6. Die Fossa hypotr. mit der Crista kombiniert, bei 9 männlichen und 1 weiblichen Obersehenkelknochen. Budapest, den 8. Juli 1886. 3. Zur Morphologie des Larynx. Von EüG. Dubois, Prosektor am anatomischen Institute in Amsterdam. (Mit 12 Abbüdungen.) Im folgenden erlaube ich mir einige der Hauptresultate mitzutei- len , zu denen ich auf Grund einer an einem reichen Materiale (das ich vor allem der Güte der Herren Fükbringer, Gegenbaur, Jentink, Kuhn, Rosenberg, Weber und Westerman verdanke) angestellten Untersuchung über den Kehlkopf der Wirbeltiere, insbesondere der Säugetiere, gelangt bin. Bekanntlich setzt sich das Skelett des Larynx des Menschen und der Säugetiere zusammen aus dem Thyreoid, das proximal mit dem Zungenbein verbunden ist, distal und ventral die inneren Kehlkopfe knorpel umgreift und mit dem Ringknorpel artikuliert, dem Cricoid, das gewissermaßen den Anfang der Trachea bildet und proximal die beiden Arytaenoidea trägt, deren Spitzen mitunter zu Santorinischen Knorpeln werden können , und der Epiglottis , welche die knorpelige Grundlage einer die Mundhöhle und Kehlkopfhöhle trennenden Quer- falte der Schleimhaut bildet. Dazu kommen noch einige kleinere, accessorische Knorpelchen, von denen nur der von Luschka beim Menschen aufgefundene Interarytaenoidknorpel (Cartilago sesamoidea vieler Zootomen, aber nicht der menschlichen Anatomen) hier hervor- gehoben sei. Die mit diesem Skelette und mit dem Zungenbeine verbundenen Muskeln gruppieren sich in 5 Abteilungen: 1) System der vom N. hypoglossus und den Nn. spinales versorgten ventralen Längsmuskulatur (Rectus-System des Halses), 2) System der von den Nn. glossopharyn- geus und vagus innervierten lateralen Längsmuskeln (nach der bisheri- gen Kenntnis nur durch den M. kerato-hyoideus (interhyoideus) reprä- 179 sentiert*), 3) System der von den Nn. pharyngei des Glossopharyngeus und Vagus (inkl. N. laryngeus superior) versorgten Pharynxmuskeln, 4) System der von dem R. externus n. laryngei superioris innervierten äußeren Larynxmuskulatur (M. crico-thyreoideus) und 5) System der vom N. laryngeus inferior versorgten inneren Kehlkopfmuskelu , die sich wieder in einen Dilatator laryngis (Crico-thyreoideus posticus) und einen Constrictor laryngis mit dorsaler (Interarytaenoideus) und ventraler oder lateraler Abteilung (Thyreo-arytaenoideus, Crico-ary- taenoideus lateralis, etc.) sondern läßt. Die Nerven des Kehlkopfes sind der N. laryngeus superior, dessen äußerer Ast sich in den Mm. laryngo-pharyngeus und crico- thyreoideus verzweigt, während der innere (der ebenso wie der Haupt- stamm und der äußere Ast bisweilen auch dem M. laryngo-pharyngeus Zweige abgiebt) durch die Pharynxmuskeln am dorsalen Rande des Thyreoids oder durch dieses oder durch die Membrana hyo-thyreoidea hindurch in das Kehlkopfinnere gelangt, und der N. laryngeus inferior, der bei den placentalen Säugetieren inkl. Mensch dorsal von der Ar- ticulatio crico-thyreoidea zu der inneren Kehlkopfmuskulatur und Schleimhaut verläuft^). Dies zur Vorbemerkung. Ich wende mich jetzt zur spezielleren Behandlung. I. Skelett des Larynx. Nach dem Vorgange Henle's (1839) betrachtet die überwiegende Mehrzahl der Anatomen die Knorpel des Kehlkopfes als zusammen- gehörige Gebilde und leitet sie in der Hauptsache aus dem trachealen Skelette ab. Auch Kölliker (1861, 1879) entscheidet sich auf Grund der Entwicklungsgeschichte für diese Auffassung und giebt nur für die Epiglottis die Möglichkeit einer Entstehung aus dem dritten Vis- ceralbogen ^) zu. Abweichende Ansichten wurden von Reichert, Callender, FtJR- BRiNGER, Wiedersheim und His vertreten*). 1) Die Innervation dieses Muskels durch den N. glossopharyngeus ist von den früheren Untersuchern nicht angegeben worden. 2) ExNKK giebt neuerdings eine Innervation der inneren Larynx- muskulatur durch beide Nn. laryngei an. Auf diese Kontroverse will ich indessen hier nicht eingehen. 3) Ich zähle die Yisceralbogen vom Kieferbogen ab. Dieser ist der erste , der Hyoidbogen der zweite Yisceralbogen ; die darauf folgenden eigentlichen Kiemenbogen entsprechen dem dritten, vierten etc. Yisceral- bogen. 4) Auch SiEBOLD (1828), der das hinter dem zweiten Kiemenbogen ISO Reichert (1837) läßt alle Kehlkopfknorpel aus Wucherungen des 3., Callendek (1872) aus dem 4. (Callender's 6.) Visceralbogen ent- stehen. Eine andere Auffassung vertritt Prof. M. Fürbringer in sei- nen seit 1880 an hiesiger Universität gehaltenen Vorlesungen, indem er allein das menschliche Thyreoid für ein Homologon des 4. Visceral- bogens hält und für diese Deutung das Verhalten der ventralen Längs- muskeln, insbesondere der Mm. sterno-thyreoideus und thyreo-hyoideus, sowie den Verlauf der Nn. laryngei, die er mit Kiemenästen des Vagus vergleicht, anführt. Wiedersheim (1883) bemerkt kurz, daß das bei den Säugetieren zuerst auftretende Thyreoid wahrscheinlich auf Teile des Visceralskelettes zurückzuführen sei, und His (1885) leitet das Thyreoid aus dem 4, Visceralbogen (Schlundbogen) des menschlichen Embryo ab. Speziellere Beweise oder eingehendere Ausführungen dieser ver- schiedenartigen Autfassungen vermisse ich, von Henle abgesehen, in der Litteratur. Meine auf vergleichend-anatomischem' Wege erhaltenen Befunde führen mich, in teilweiser Übereinstimmung mit den genannten Autoren, zu der folgenden Einteilung der den Kehlkopf konstituierenden Ske- lettelemente: 1) Derivate der Trachea: a. Arytaenoidea, b. Cricoideum, c. Pro- cricoidea ; 2) Derivat des Visceralskelettes: Thyreoideum, das aus dem 4. und 5. Visceralbogen nebst zugehöriger Copula hervorgegangen ist; 3) Submuköse Verknorpelung der Mund- und Kehlkopfhöhle tren- nenden Querfalte: Epiglottis. 1. Derivate der Trachea: Die Arytaenoidea stellen, entsprechend ihrer großen funktionellen Bedeutung, die frühesten Ab- gliederungen aus dem Trachealsysteme dar und finden sich von den Amphibien ab bei allen Abteilungen der Wirbeltiere, Demgemäß zeigt auch ihre Konfiguration nicht sehr bedeutende Variierungen und ihre Identität ist allenthalben leicht zu erkennen. Bei zahlreichen Wirbel- tieren werden ihre Spitzen faserknorpelig und können sich als Santo- RiNische Knorpel abgliedern. Möglicherweise sind auch die hin- teren Sesamknorpel Gerhardt's auf diese Weise entstanden; doch be- sitze ich darüber nicht genügende Erfahrungen. — Das Cricoid als Stütze für die Arytaenoide besitzt ein ansehnliches Volumen, gewinnt aber erst später eine höhere Selbständigkeit. Der bei den Reptilien (vierten Visceralbojjen) gelegene Rudiment einei' Copula bei den Sala- mandriuen als Thyreoideum bezeichnete, kann yielleicht hier angereiht werden. 181 in mannigfachster Weise zu beobachtende Zusammenhang mit den ersten trachealen Ringen (die hier eine sehr wechselnde Konfiguration von Teilen eines Ringes bis zu vollkommen geschlossenen Ringen dar- bieten) zeigt sich noch bei vielen niederen Säugetieren (Monotremen, Mystacoceten, vielen Eden taten) und mitunter ist die Ähnlichkeit zwi- schen gewissen Formen des Cricoids der Reptilien (Cart, thyreo-cricoi- dea Henle's, Cart, cricoidea Wiedersheim's) und der Säugetiere eine Fig. 2 (f). , Cric. Tra Tra. fA Ar. Cric. \J-^--Al Fig. 3 (1). jT , ^^^^^/ jj. ^^^ä Cric. + J Tra. fcJ ^ ^« V-n Ornithorhynchus. Dasypus villosus. ganz überraschende. Bei letzteren gewinnt es in der direkten Ver- bindung mit dem Thyreoid eine neue Beziehung, die zugleich eine wesentliche Diöerenz zwischen den Aplacentalia und Placentalia dar- bietet, auch damit die sekundäre Bedeutung dieser Verbindung doku- mentierend (weiteres s. unten). Übrigens sind die Variierungen der Gestalt sehr groß. — Die Proer icoidea (Interarytaenoidknorpel Luschka's, Cartilago sesamoidea und C. interarticularis, keilförmiger Knorpel, Schaltknorpel der vergleichenden Anatomen) stellen eine oder zwei aufeinanderfolgende kleine unpaare Knorpel dar, die sich vorn von dem mittleren Teile der dorsalen Wand des Cricoids abgegliedert haben und nun vor diesem und hinter, zwischen oder auf den Arytae- noidea liegen. Sie sind bereits bei gewissen Amphibien und Reptilien nachzuweisen, finden sich aber auch als regelmäßige Vorkommnisse bei Monotremen und Marsupialien, sowie bei vielen Placentalien (insbeson- dere bei allen untersuchten Carnivora (exkl. Hyaena) und Pinnipedia, einigen Insectivora, Chiroptera, Prosimii, sowie einzelnen Ungulata etc.). Bei den höchsten Ordnungen kommen sie nur als untergeordnete Bil- dungen oder seltene Varietäten vor. 2. Derivat des Visceralskelettes: Thyreoideum. Bei den Amphibien und Reptilien findet sich noch kein eigentliches Thyreoid. Der hier aus den beiden Ary taenoidea , dem Cricoid und 182 Ar. Cric. Tra. Tra. Fig. 5 (i). Proeric. Varanus . Chelonia viridis. Fig. 6 (f). Proeric. ant. Proeric. post. Cric. Ar. Cric. Tra. Ornithorhynchus. mitunter Procricoid bestehende Kehlkopf ist aber der dorsalen Fläche des Visceralskelettes direkt aufgelagert und mit demselben gewöhn- lich nur muskulös verbunden. Dasselbe zeigt hier in vielen Fällen eine mannigfache Verschmelzung seiner einzelnen Komponenten (Vis- ceralbogen und Copulae), wie dies bereits bei Fischen und Amphibien an den verkümmernden und nicht mehr für die Atmung fungierenden Teilen desselben der Fall ist. Der N. laryngeus superior verläuft bei den Sauriern zwischen den beiden Zungenbeinhörneru zum Larynx, bei den Cheloniern zwischen dem 2. und 3., bei den Crocodilen hin- ter dem einzigen (wahrscheinlich dem 2. der Chelonier homologen) Zungenbeinhorn. Damit sind mannigfache Berührungspunkte mit dem Thyreoid der Säugetiere gegeben. Die M o n o t r e m e n bieten den Schlüssel zum Vergleiche. Das von den verschiedenen Autoren sehr wechselnd ge- 183 Fis. 7 (i). Cart. med. lAg. eric. ihyr. Ar. Com. lat. ihyr. — Corn.poit.ihyr. ■— Arc. ant. ihyr. Arc. post. thyr. Cric. Tra. Ornithorhynchus Fig. 8 (f). Com. atit. hy. Corp. hy. Com. post. hy. Corn. lat. thyr. Com post. ihyr. Ornithorhynchus. 184 deutete Thyreoid besteht hier aus 2 lateral voneinander getrennten, medial aber direkt (ohne bindegewebige Grenze^ mit einem kleinen knorpeligen Mittelstücke verbundenen Bogenpaaren , von denen das vordere lateral mit dem hinteren Zungenbeinhorn verschmolzen ist, das hintere sich lateral mit dem Cricoid syndesmotisch verbindet. Ein Blick auf die beistehenden Abbildungen zeigt diese Verhältnisse, zugleich die außerordentliche Ähnlichkeit mit dem Zungenbein, die auch manche Autoren verführt hat, den vorderen Thyreoidbogen die- sem zuzurechnen. Dazu kommt noch die Existenz des kleinen M. in- terthyreoideus, der jederseits den vorderen und hinteren Thyreoidbogen verbindet und durch Zweige des N. laryngeus superior vagi versorgt wird, worauf der Nerv zwischen beiden Bogen in das Innere des La- rynx tritt. Damit ist ein echter visceraler Muskel nachgewiesen, der dem zwischen den beiden Hörnern des Hyoids verlaufenden und vom N. glossopharyngeus innervierten M. interhyoideus (M. kerato-hyoideus, M. intercornualis der Autoren) gleichwertig (homodynam) ist. Die bei- den Hörner des Zungenbeins repräsentieren den 2. und 3. Visceral- bogen; dementsprechend sind die beiden Bogen des Thyreoids als 4. und 5. Visceralbogen (2. und 3. Kiemenbogen) und das unpaare die- selben verbindende Mittelstück in der Hauptsache als ihre Copula aufzufassen; daß zwischen ihnen kein Gelenk mehr existiert, sondern daß alle 5 (resp. 6) Komponenten zu einem Stücke verschmolzen sind, bedarf nach dem bereits oben über die Vereinigung nicht mehr fun- gierender Kiemenbogen gesagten keiner weiteren Ausführung. Es würde eine erfreuliche Bestätigung dieses Befundes sein , wenn die hoffentlich bald zu erwartende Entwicklungsgeschichte der Monotremen den Nachweis eines 5. Visceralbogen s ergeben würde. Der N. laryn- geus inferior tritt zwischen hinterem Thyreoidbogen und Cricoid und zwar ventral von der Verbindung beider in den Larynx ein. Bei Fig. 9 (1). Cor]), hy. Com. ant. hy. Thyr. '■ ^-A Com, post. hy. Proeric. Cric. f "V -^ -^^'■ Tra. Com. post. thyr. Dendrolagus inustus. _J85_ den Marsupialia ist das Thyreoid mit dem Hyoid wie bei den Placentalia, mit dem Cricoid aber in ähnlicher Weise wie bei den Mo- notremen verbunden und auf dieselbe Weise begiebt sich der N. laryn- geus inferior in das Kehlkopfinnere. Aber es besteht nicht mehr aus zwei Bogen, sondern bildet eine breitere Platte, deren dorso-lateraler Rand in ein ansehnliches vorderes und hinteres Horn ausläuft^) und zwischen denselben eine oft recht tiefe Ausbuchtung zeigt, in deren Mitte auch der N. laryngeus superior in das Kehlkopfinnere eintritt. Es macht keine Schwierigkeit, die beiden Hörner und die Einbuchtung mit den Bogen und dem Spalt der Monotremen zu vergleichen und hierbei eine noch weiter vorgeschrittene Verschmelzung der Bogen inkl. Copula zu erkennen. Nur in den beiden Hörnern kann man noch die Homologa des 4. und 5. Visceralbogens sondern ; der Haupt- teil des Thyreoids bildet eine homogene Masse. Bei den Placenta- Fig. 10 (|). Thyr. -— For. thyr. For. thyr. -' Corn post. \J^ Corn. post. Orycteropus. Felis pardus. Ha ist das Thyreoid nach dem menschlichen Typus geformt. Die einheitliche Platte ist vorn in wechselnder Weise mit dem hinteren Hyoidhorn, hinten mit dem Cricoid (in der Regel durch Artikulation) verbunden, hier jedoch an anderer Stelle als bei den Aplacentalia. W'ährend dort der N. laryngeus inferior ventral von der Verbindung beider Knorpel (die bei den Monotremen eine syndesmotische, bei den Marsupialien in der Regel eine synchondrotische ist) in das Kehlkopf- innere tritt, gelangt er hier dorsal von derselben zur inneren Musku- latur. Es ist somit die Verbindung bei den Placentalia nicht mit jener bei den Aplacentalia zu vergleichen. Die Derivate des 4. und 5. Visceralbogens sind auch hier kaum von einander abzugrenzen, doch gewährt der Verlauf des R. internus n. laryngei superioris, der bald ähnlich wie bei den Marsupialien am dorso-lateralen ausgebuchteten Rande des Thyreoids (Balaenoptera Sibbaldii, Hyrax, Halicore), bald durch eine kleine Incisur am dorsa- 1) Owen beschreibt das Thyreoid der Marsupialien (Didelphys) sogar als „bifurcating into upper and lower cornua behind." 186 len Rande (Ericulus, Elephas), bald durch ein diesem genähertes Fo- ramen thyreoideum (Erinaceus, Manatus, Elephas), bald durch eine davon entfernter liegende Öffnung des Thyreoids (Orycteropus, Manis aurita, Dasypus, Balaenoptera rostrata, Globiocephalus , Hyperoodon, Mustela, Gulo, Felis, Phoca, Centetes, Hemicentetes , Chrysochloris, alle Roden tia, Elephas, Antilope oryx, Anoa depressicornis, Bos buba- lis, Camelopardalis, Hippopotamus, Rhinoceros), bald mit zwei geson- derten Zweigen durch das Thyreoid (oder an dessen dorso-lateralera Rande) und durch die Membrana hyo-thyreoidea (Dasypus novem- cinctus, Bradypus, Myrmecophaga, Hemicentetes nigriceps, Lutra, Ga- lidea), bald allein durch die letztere (Manis gigantea, Delphinus, Tur- siops, Phocaena, Ursus, Procyon, Arctictis, Mydaus, Paradoxurus, Viverra, Canis, Hyaena, Otaria, viele Insectivora, die Chiroptera, die meisten Ungulata, die Prosimii, Simiae und Mensch) in das Kehlkopfinnere eintritt, — manche sehr wichtige Direktiven für die Beurteilung der einstmaligen Teile, wobei ein Überwiegen des 5. Visceralbogens nicht zu verkennen ist. Übrigens kommen bei den Prosimii und Si- miae, wie beim Menschen, Foramina thyreoidea vor, die nur der A. laryngea superior oder in einzelnen Fällen beim Menschen auch aus- tretenden Zweigen des N. laryngeus superior zum Durchtritt dienen ^). Hinsichtlich aller weiteren Verhältnisse muß ich auf die spezielle Arbeit verweisen. 3. Derivat der Submucosal): Epiglottis. Ich erwähne hier nur kurz, daß dieselbe allein den Säugetieren zukommt, hier aber eine recht wechselnde Ausbildung (z. B. sehr geringe Entwicklung bei den Sirenia, sehr mächtige bei den Cetaceen), sowie mitunter intimere Beziehungen zu dem Thyreoid gewinnt, die indessen nur als sekun- däre zu beurteilen sind. Wie schon oben betont, repräsentiert sie eine Verknorpelung des submukösen Gewebes der glosso-laryngealen Querfalte. 1) Auf die Bedeutung des Foramen thyreoideum hat übrigens schon Henle aufmerksam gemacht, jedoch irrtümlicherweise in seinem Vor- kommen einen Beweis für die Zusammensetzung des Thyreoids aus ur- sprünglich getrennten Homodynamen der Tracheairinge gefunden. 2) Zu den einfachen submukösen Verknorpelungen sind auch die WEisBERGschen Knorpel und vermutlich auch die Cc. sesamoideae ante- riores zu rechnen. (Schluß folgt.) 187 3. Sullo SYÜuppo (lei denti iiei inammiferi. Nota del Dott. Pietro Canalis, Assistente nel Laboratorio di Patologia Generale della B,. Universita di Torino. Studiando lo sviluppo dei denti nel coniglio, mi riusci di mettere in sodo alcuni fatti che possono valere a risolvere alcune questioni finora molto controverse in questo argomento, Ecco in riassunto i fatti da me osservati : 1*^ II germe dello snialto cresce per un' attiva proliferazione dei suoi elementi epiteliali, la quale ha luogo uniformemente in tutta la massa di esso e non soltanto nella parte centrale, come fu ammesso da taluno, Questa proliferazione avviene per scissione cariocinetica. 2"* II germe dell' avorio, originante dal connettivo del mascellare, si sviluppa per moltiplicazione cariocinetica dei suoi elementi cellulari. 3*^ Nella formazione del cappuccio del germe dello smalto pren- dono una parte attiva tanto questo germe quanto il germe dell' avorio, poiche il germe dell' avorio si spinge contro il germe dello smalto e questo alia sua volta si alifonda abbracciando il germe dell' avorio; di- fatti nelle cellule di entrambi i germi si vede un gran numero di fi- gure mitotiche. 4<* Prima che si formi la polpa o strato mucoso dell'organo dello smalto, quest' organo presenta le figure cariocinetiche uniformemente disseminate in tutta la sua massa; esse vanno invece scomparendo dalla zona centrale quando le cellule incominciano a subire le modificazioni che caratterizzano lo strato mucoso, Questo strato, una volta formato, non presenta piii che scarsissime cariocinesi, le quali sono invece molto numerose nell'epitelio interno e nell'epitelio intermediario ed alquanto scarse nell'epitelio esterno dell'organo dello smalto. 5*^ Quando nella parte culminante dell'organo dell' avorio compaiono i primi strati di avorio, nel punto corrispondente le cellule dell' epitelio dello smalto presentano rare figure cariocinetiche, le quali poi scom- paiono aftatto allorche I'avorio ha raggiunto un certo spessore; esse pero continuano a trovarsi numerose nelle parti inferiori dell'organo dello smalto dove I'avorio non e ancora formato o lo e solo in uno strato sottile. 6" L'organo dell' avorio presenta un gran numero di figure cario- cinetiche tanto negli ordinari elementi connettivi delle parti central!, quanto negli elementi modificati della periferia od odontoblasti, ftno a 188 che non si sono format! i primi strati di avorio, A questo punto cessa la scissioue indiretta degli odontoblasti che stanno a coiitatto dell' avorio, mentre continua in quelli situati piü in basso, ossia piü verso la radice, lä dove lo Strato di avorio e sottilissimo o non esiste ancora. AI con- trario, negli elementi connettivi delle parti centrali, anche dopo la for- mazione dei primi strati d'avorio, si vedono figure di mitosi in tutta l'altezza dell' organo dell' avorio ; perö nelle parti superiori esse si fanno piü rare, e scompaiono quando l'avorio ha raggiunto un certo spessore; nelle parti inferior! continuano a presentarsi finche cresce il dente. Si vede quindi che la scissione indiretta degli odontoblasti e degli adamantoblasti non e in relazione colla fabbricazione dell' avorio e dello smalto, ma solo coli' accrescimento dal dente. 4. Die 13. skandinavisclie Naturforscherversammluiig in Christiaiiia, 7. — 13. Juli 1880. Bericht von Dr. Carl M. Fükst (Lund). I. Anatomisclie Vorträge aus der Sektion für Anatomie, Physio- logie und Biologie. 1. GusT. Retzius (Stockholm) : „ÜberdieBlutbahnenderMil z". R. kam durch seine Untersuchungen zu dem Ergebnis, daß die MtJLLER'sche Ansicht falsch sei. Bei vorsichtigen Injektionen mit lei- sem Druck erhält man keine Extravasate. Retzius hat durch Injek- tionen bei Hunden gefunden , daß sich die Arterien , nachdem sie die Milzkörperchen passiert haben, plötzlich in zahlreiche kleine arterielle, aber nicht kapillare Äste teilen, die nach einem kurzen Verlauf wieder plötzlich in ziemlich weite Venen übergehen. Eigentliche Kapillaren existieren sonach nicht, sondern es gehen kapillare Arterien in kapil- lare Venen über. 2. F. G. Gade (Christiania) : „Über die pathogenen Schimmelpilze". G. geht von einigen Versuchen aus, welche er und 0. Johan Ol- sen mit dem von letzterem entdeckten Aspergillus subfuscus gemacht hat. G. beschreibt die klinischen und pathologisch-anatomischen Er- scheinungen bei den Versuchstieren, weist auf bestimmte typische Ver- hältnisse bei verschiedenen Tieren und bei Anwendung der verschie- denen Schimmelpilzarten hin und glaubt, daß die Bedeutung dieser inneren Mykosen in ihrer nahen Verwandtschaft mit den Infektions- krankheiten gesucht werden muß. 3. Carl M. Fürst: „Über die Struktur und die Entwicke- lung der Samenkörperchen der Säugetiere". Die Einwirkung von verschiedenen Präparations- und Färbungs- mitteln, sowie die Spermatogenese haben F. überzeugt, daß das Sa- 189 menkörperchen der Säugetiere aus dem Kerne der Ursprungszelle ge- bildet werde. Die Kopfkappe ist ein Kernanhang, der von den mei- sten Sameukörperchen abgestoßen wird, aber bei manchen Tieren, wie Igel, Meerschweinchen, Ratte, nach der Reifung bleibt. Der Kopf be- steht aus Chromatin. Der untere Teil des Kopfes ist von modifizier- tem Achromatin (Parachromatin) bedeckt. Das Achromatin grenzt nach oben an die Kopfkappe. Ist diese entfernt, so ist die obere, Chromatin-Abteilung des Kopfes unbedeckt. Es giebt also immer eine Grenze zwischen verschiedenen Teilen auf dem Kopfe, und diese Grenze ist der bekannte VALENTm'sche Querstreifen. Die Achromatinbedeckung des unteren Teils des Kopfes hängt mit der Achromatinbedeckung des unteren Teils des Schwanzes zusammen. Diese umschließt einen feinen Zentralfaden von Chromatin, welcher mit dem Chromatinteile des Kopfes zusammenhängt. Der Zentralfaden wird in der Zelle gebildet, er wächst von dem Chromatin aus durch und das Achromatin mitnehmend in entgegengesetzter Richtung gegen die Kopfkappe. Wenn der Zentral- faden die Grenze der Zellsubstanz berührt und so weiter wächst, wird der Kern an das entgegengesetzte Ende der Zelle geführt. Der Schwanz liegt im Rande der Zellsubstanz und giebt dieser Zelle ihre verschie- denen Formen. Schließlich wird der Schwanz ausgeschlungen. 4. 0. Jensen (Christiania) : „Bemerkungen über die Struktur der Samenfäden". Auf dem Verbindungsstück des Schwanzes hat J. bei der Ratte eine Querstreifung gefunden, die nach seinen Beobachtungen als Win- dungen eines Spiralfadens aufzufassen ist. Die Windungen liegen aber in gewissen Fällen so dicht an einander, daß sie zusammenzuschmel- zen scheinen. Bei dem Pferde hat J. einen Spiralfaden gesehen. (Ausführliche Mitteilung erfolgt in diesem Blatte.) II. Anatomische Vorträge aus der zoologischen Sektion. Fräulein A. Carlsson (Stockholm): „Die Extremitätenreste bei einigen Schlangen". Von den vorderen Extremitäten befindet sich bei den Schlangen, und nur bei einer geringen Anzahl von diesen, nur ein von zwei oder drei Nerven gebildeter Plexus brachialis und ein mit den Halsmus- keln vereinter Rest von der Schultermuskulatur. Dieser Plexus variiert bei einer und derselben Art in Lage und Größe ; er stimmt mit dem Plexus bei schlangenartigen Echsen sowohl in seiner Entwicklung als in seiner Lage (dicht hinter dem Kopf) über- ein, wodurch vielleicht ein gemeinsamer Urtypus angedeutet wird. Die hintere Extremität hat sich länger als die vordere erhalten. Bei einigen Schlangen kommen Skelettteile , Muskulatur und Plexus, bei anderen dagegen nur Plexus vor; bei anderen fehlt schließlich auch der letztere. D. Bergendal (Lund): „Das Knochengewebe der Amphibien". Die Struktur des Knochengewebes hat ihre eigenen Charaktere, stimmt aber ganz genau überein mit dem der Reptilien. Bei der Ent- 190 Wicklung der Knochen treten bei vielen Amphibien periostale Schich- ten und Havers'sche Kanäle auf. Das Wachstum des Knochens geht hauptsächlich durch abwechselnde Resorptions- und Appositionspro- zesse vor sich. Metaplastische Verknöcherungen von größerer Bedeu- tung braucht man dafür nicht anzunehmen ; dies hat wenigstens keine Stütze in unzweifelhaften Thatsachen. In den Carpal- und Tarsal- Knochen tritt wirkliches Knochengewebe auf. Ein eigentümlicher Ossi- fikationsprozeß zeichnet die kurzen Knochen schon bei den Amphi- bien aus. III. In der anthropologischen Sektion hielt Dr. C. Arbo (Norwegen) Vorträge: Über norwegische Anthropologie und gab Mitteilungen von seinen Untersuchungen über alte und neue norwegische Schädel, all- gemeine Ethnographie und seine umfangreichen Messungen an leben- den Norwegern. Personalia. Die wissenschaftlichen Anstalten für Anatomie (Histologie, Ent- wickeluDgsgeschichte), Physiologie und pathologische Anatomie: 11. Jena. Großherzogl.-Herzogl. Sachs. Gesamt-Universität. a) Anatomische Anstalt. Direktor: Dr. Oskar Hertwig, ord. Prof. Prosektor: Dr. Karl Bardeleben, außerord. Prof. Assistent: Cand. med. Max Hoffmann. Dr. Karl Frommann, außerord. Prof. b) Anthropotomisches und zootomisches Museum. Direktor: Dr. O. Hertwig. | g ^^ien Kustos : Dr. Karl Bardeleben. J c) Physiologische Anstalt. Direktor: Dr. Wilhelm Prey er, ord. Prof., Hofrat. A ssistent : Vakat. d) Pathologisch-anatomische Anstalt. Direktor: Dr. "Wilhelm Müller, ord. Prof., Hofrat. I. Assistent: Dr. Gustav Themen. II. Assistent: Cand. med. Purrucker. Vom 15. — 25. September werde ich in Berlin sein. Wohnung: W. 35. Potsdamerstrasse 118 h. K. Bardelehen. Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena« ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. I. Jahrg. 15. Septeml)er 1886. No. 8. Inhalt: Litteratur. S. 191—200. — Aufsätze: 1. H. Eabl - Rückhard , Zur Ai,BKECHT-KöLLiKEK'schen Streitfrage über die vordere Endigung der Chorda dorsalis. S. 200-203. 2. Thomas Dwight, The Eelations of the Inferior Thyroid Artery etc. S. 204 — 205. 3. A. KöUiker , Zur Entwicklung des Fettgewebes. S. 206 - 208. 4. C. Frommann, Beitrag zur Zellenlehre. S. 208— 211. — Technische Mitteilimg-en : Paul Rosenberg, Ein neues Mikrotom. S. 211—213. — Personalia. S. 213. — 59. Ver- sammlung deutscher Naturforscher und Arzte in Berlin. S. 214. L»itteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Anatomisch - chirurgische Wandtafeln. Kiel, Lipsius & Tischer, fol. 8 Tafeln. Landois, L. , Text-book of human Physiology; including Histology and microscopical Anatomy; with special reference to practical Medicine, 2d American from 5th German Ed, , tr, by W. Stirling, pp, 960, Philadelphia, P. Blakiston, Son & Co. $ G, bO; leath. $ 7,50. 3. Zeit- lind Gresellschaftsschriften. Archiv fur mikroskopische Anatomie, herausgeg, von von la Valette St, Geoege in Bonn u. W. Waldeyee in Berlin, Band XXVII, Heft 4. Mit 10 Tafeln. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr, Cohen), Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für kli- nische Medicin, Herausgegeben von Rudolf Virchow. Bd, 105 (Folge 10, Band 5), Heft 3, Mit 5 Tafeln. Berlin, Georg Reimer. 8«. Archivio della scuola d'anatomia patologica, diretto dal prof, G. Pel- LizzAEi. Vol. IV. Firenze, tip, dei succ. Le Monnier, 1886. 8^. pp, VI e 216. Con 8 tavole. L. 18, 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Babes, Victor, Über einige pathologisch-histologische Methoden und die durch dieselben erzielten Resultate. Mit 1 Tafel, Virchow's Archiv, Band 105, Heft 3, S. 511—521. 15 192 Blaschko, A., Über pliysiologisclie Versilberung des elastischen Gewebes. (Aus detQ anatomischen Institut zu Eerlin.) Mit 1 Taf. Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXVII, Heft 4, S. 651 — 656. Krönig, Einschlußkitt für mikroskopische Präparate. (Anatom. Institut zu Berlin.) Archiv für mikroskopische Anatomie, Band XXVII, Heft 4, S. 657—658. Lustgarten, Sigmvmd, Victoriablau, ein neues Tinctionsmittel für elastische Fasern und fiir Kerne. Mit 1 Tafel. Medicinische Jahrbücher (Wien), 1886, Heft 6, S. 285—291. Luys, J., Des procedes ä employer pour l'etude anatomique du Systeme nerveux central. L L'Encephale, Anne'e VI, Kr. 4, S. 412 — 426. Pohl-Pineus, J., Das polarisirte Licht als Erkennungsmittel für die Er- regungs-Zustände der Nerven der Kopfhaut. Mit 1 Taf. Berlin, E. Grosser. 8«. SS. 53. 4. Allgemeines. Duval, Mathias, L'Anatomie generale et son histoire. (Biologie ; Cours d'histologie de la faculty de me'decine a Paris, le^on inaugurale, Jan- vier 1886) 8 0. pp. 49. Le Mans, impr. Drouin; Paris, au bureau des Deux Revues. (Extrait de la Eevue scientifique du 16 janvier 1886.) Edgren, J. G., Den elektriska undersökningen af musklerna och den motoriska nerverna. 8*^. Stockholm, V. Billes. Kr. 2,50. Galton, Francis, The Origin of Varieties. Nature, Vol. 34, Nr. 878, S. 395—396. Message from the President of the United States returning Senate Bill 349 (entitled „An Act for the Promotion of Anatomical Sciences") with his Objections thereto. 49. Congr. , 1. Sess. Senate Execut. Docum. Nr. 131. pp. 2. 8'». Washington, 1886. Möbius, K., Die Bildung, Geltung und Bezeichnung der ArtbegrifFe etc. Jena, G. Fischer. M. 1. (Aus „Zoolog. Jahrbücher*'.) Vgl. dies. Anz. Nr. 5, S. 106. Petrone, A., Attualita dell' anatomia patologica. Giornale internaz. delle scienze mediche, VI, 1886, S. 487 — 494. Shepherd, F. J., Sketch of the early History of Anatomy. Canada Med. and Surg. Journal, Vol. XIV, 1885—86, S. 649 — 660. Shufeldt, R. W., Outlines for a Museum of Anatomy prepared for the Bureau of Education. Department of the Interior, Bureau of Educa- tion. Washington, Government Printing Office, 1886. 8*^. pp. 65. Steiner, J., Functioneller Beweis für die Richtigkeit der morphologischen Ansicht von der Entstehung des asymmetrischen Baues der Pleuronec- tiden (Flachfische). (Aus Festschrift d. naturhist. - med. Vereins zu Heidelberg.) Lex.-S«. SS. 13. Heidelberg, C. Winter. M. 1. 5. Zellen- und Oewebelelire. Arnold, Jul., Über das Vorkommen „heller" Muskeln beim Menschen. (Aus Festschrift des naturhist.-med. Vereins zu Heidelberg.) Lex.-8". SS. 18. Heidelberg, C. Winter. M. 1. 193 Benda, C. , Über die Spermatogenese der Säugetiere und des Menschen. (Nach einem Yortrag, gehalten in der Berliner medic. Gesellschaft am 31. März 1886.) Berliner klinische Wochenschrift, Jahrg. XXIII, Nr. 36, S. 589—591. Carnoy, J.-B., Gilson, G., et Denys, J., La cellule, recueil de Cytologie et d'histoire generale. I. II. Louvain, Aug. Peeters. 8". pp. VIII et 432 et 8 planches. Fr. 25. Eberth, J. C, und Sehimmelbusch, C, Experimentelle Untersuchungen über Thrombose (Forts.). III. Couglutination und Coagulation. IV. Ge- fässläsion und Thrombose. V. Circulationsstörung und Thrombose. Virchow's Archiv, Band 105, Heft 3, S. 456—466. (Vgl. dies. Anz. Nr. 7, S. 159.) Perre, G. , Les Membranes muqueuses. 8^. pp. 131. Paris, impr. Davy ; libr. Asselin et Houzeau. Freund, E., Zur Kenntn. d. Blutgerinnung. Wien. med. Blätter, 1886, Nr. 10. Gibbes, H., Photographic Illustrations of Normal and Morbid Histology and Bacteriology, including Moulds &c. 25 Subjects. London, Chur- chill, sh. 1 d. 6. Langley, J. N., On the Structure of Mucous Salivary Glands. Proceed, of the Eoyal Society, Vol. XL, Nr. 244, S. 362—367. List, Joseph Heinrich, Über Becherzellen. Mit 6 Tafeln. Archiv f. mikroskop. Anatomie, Band XXVII, Heft 4, S. 481 — 588. Navalicliin, F. G. , Terminaisons nerveuses dans les cellules parietales des glandes pepsiuiferes de l'estomac. Suivi de: Genese et mort des fibres musculaires chez l'animal superieur adulte ä l'e'tat normal, par J. G. Navalichin. S**. pp. 10. Le Mans, impr. Drouin; Paris, 111, boulevard Saint-Germain (Extrait des Archives slaves de biologie du 15 Janvier 1886). (Vgl. dies. Anz. Nr. 3, S. 56.) Renault, Sur les fibres unitives des cellules du corps muqueux de Mal- pighi. Compte rendu de la 14* session de l'Association fran^aise pour l'avancement des sciences, partio 2, S. 461 — 463. Ricci, Alcune ricerche raedico-legali sulla diagnosi delle macchie di san- gue. Rivista sperimentale di freniatria. Vol. XII, fasc. 1. 2, Medi- cina legale, S. 1 — 13. Rosenheim, Über das Vorkommen und die Bedeutung der Mastzellen im Nervensystem des Menschen. Mit 1 Tafel. Archiv für Psychiatrie, Band XVII, Heft 3, S. 820 — 830. von Wiedersperg , Gustav, Beobachtungen über Entstehen und Ver- gehen der Samenkörper bei Triton. Mit 2 Tafeln. Medicinische Jahr- bücher (Wien), Heft 6, S. 307—335. Wooldridge, L. C, On the Coagulation of the Blood. Croonian Lecture. Proceedings of the Eoyal Society, Vol. XL, Nr. 244, S. 320—322. 6. Bewegungsapparat. White, W. Hale, Lane, W. Arbuthnot, and Price, J. A. P., Abnor- malities observed in the Dissecting Room of Guy's Hospital during 1883—84. Illustrated. Guy's Hospital Reports, Vol. XLIII, 1886, S. 61—69. (Bones; Muscles). 15* 194 a) Skelett. Anderson, E. J., On the so-called Pelvisternum of certain Yertebrates. Proceedings of the Zoolog. Society of London, 1886, Part 11, S. 163 — 166. Backhouse, James, On a Mandible of Machaerodus from the Forest-bed; with an Appendix by E. Lydekker. With 1 Plate. The quarterly Journal of the Geological Society, Vol. XLII, Part 3, S. 309—313. Blower, B., Case of Congenital Deformity of the Chest. Medical Press and Circular, London, New Ser., Vol. XLl, S. 497. Bourgois, L. P., Etude anatomique et pathologique sur le sinus maxil- laire dans ses rapports avec les dents. Lille, Danel. 4". pp. 62 avec figur. HtQke, J. W., On the Maxilla of Iguanodon. With 1 Plate. The quar- terly Journal of the Geologic. Society, Vol. XLII, Part 3, S. 435—436. Lachi, Pilade, II significato morfologico della colonna vertebrale umana: considerazioni. I. La vertebra umana. II. Modificazioni della vertebra nelle varie regioni della colonna vertebrale. III. Colonna vertebrale in totalita. IV. Varieta della colonna vertebrale. Archivio della scuola d'anatomia patologica. Vol. IV. (S. oben Kap. 2.) Lane, W. Arbuthnot, Some Points in the Physiology and Pathology of the Changes produced by Pressure in the Bony Skeleton of the Trunk and Shoulder Girdle. Guy's Hospital Reports, Vol. XLIII, S. 321—435. von Recklinghausen, P., Untersuchungen über die Spina bifida (Schluß). Virchow's Archiv, Band 105, Heft 3, S. 373—456. (Vgl. dies. Anz. Nr. 7, S. 161). Rosenberg, E., Ergebnisse einer Fortsetzung seiner Untersuchungen über die Wirbelsäule der Säugetiere. Sitzungsberichte der Naturforsoh.-Ge- sellsch. in Dorpat, Band VII, Heft 2, S. 366—367. Schneider, Anton, Über die Flossen der Dipnoi und die Systematik von Lepidosiren und Protopterus. Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 231, S. 521—524. Shufeldt, R. W., On the free Post-pubis in certain of Falconidae. The Auk, VoL III, Nr. 1, S. 133 — 134. von Török, Aurel, Über den Trochanter tertius und die Fossa hypotro- chanterica (Houze) in ihrer sexuellen Bedeutung. Mit 1 Tafel. Ana- tom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 7, S. 169—178. Woodward, A. Smith, On the Relations of the Mandibular and Hyoid Arches in a Cretaceous Shark (Hybodus dubrisiensis, Mackie). With 1 Plate. Proceedings of the Zoolog. Society of London, 1886, Part II, S. 218—224. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Lane, W. Arbuthnot, Flexions of the Fingers — Dupuytren's, and some senile Changes in Joints. Guy's Hospital Reports, Vol. XLIII, 1886, S. 53—61. Mays, K., Über die Nervatur des Musculus rectus abdominis des Frosches. Mit 1 lithograph. Tafel. (Aus : Festschrift d. naturhist -med. Vereins zu Heidelberg). Lex.-80. SS. 25. Heidelberg, C. Winter, M. 1,60. 195 Moll, Albert, Experimentelle Untersuchungen über den anatomischen Zu- stand der Gelenke bei andauernder Immobilisation derselben. Mit 3 Tafeln. Virchow's Archiv, Band 105, Heft 3, S. 466—486. (Vgl. dies. Anz. Nr. 6, S. 133). 7. Grefässsystem. van Bemmelen, J. F. , Die Visceraltaschen und Aortenbogen bei Rep- tilien und Vögeln. Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, N. 231, S. 5 28 — 532. Martinotti, G. , Le anomalie volvolari numeriche del cuore umano e l'atavismo. Gazz. delle Cliniche. 1886. pp. 3. Weliky, Wladimir, Über die Anwesenheit vielzähliger Lymphherzen bei den Froschlarven. (Vorläufige Mitteilung). Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 231, S. 524—525. 8. Integument. Smith, Cecil, Changes of Plumage in the Kestrel (Falco tinnunculus). The Zoologist, Vol. X, March, S. 109 — 110. Prere, H. T., Changes of Plumage in the Kestrel. The Zoologist, Vol. X, April, S. 182. 9. Darmsystem. a) Atmungsorgane. Dubois, Eug. , Zur Morphologie des Larynx. I. Tl. Mit Abbildungen im Text. Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 7, S. 178 — 186. b) Verdauungsorgane. Canalis, Pietro, Sullo sviluppo dei denti nei mammiferi. Anatom. An- zeiger, Jahrg. I, Nr. 7, S. 187—188. Cazin, Maurice, Sur la structure de la muqueuse du ge'sier des Oiseaux. Bulletin de la Societe philomathique de Paris, S^rie VII, Tome II, Nr. 2, S. 57—61. (Vgl. dies. Anz. Nr. 2, S. 35). Gadow, Remarks on the Cloaca and on the Copulatory Organs of the Amniota. Proceedings of the Royal Society, Vol. XL, Nr. 243, S. 266—268. "Windle, B. C. A., On Sacculation of the Human Stomach. Proc. of the Birmingham Philosoph. Soc. Vol. V, P. I, p. 61 — 67. 10. Harn- und Geschlechtsorgane. a) Harnorgane (inclus. Nebenniere). Smirnow, G. , Gefäß-Nerven der Niere. Ejened. klin. gaz., St. Peters- burg, Band VI, 1886, S. 197—206. (Russisch). (S. a. Nr. 7, S. 163). Smith, N., Congenital Deficiency of the anterior Wall of a female Blad- der cured by Operation British Gynaecolog. Journal, 1886 — 87, Vol. II, S. 67—70. 196 b) Geschlechtsorgane. Gadow, Kemarks on the Cloaca and on the Copulatory Organs of the Amniota. (S. oben Kap. 9 b). Armstrong, S. T., Two Cases of Cryptorchis and a Case of Triorchis. Mississippi Valley Med. .Month, Memphis, Vol. VI, 1886, S. 254—258. Brondel, A., Deux cas d'absence des organes genitaux internes. Revue med.-chirurg. des maladies des femmes. Vol. VIII, 1886, S. 214 — 216. Chadwick, J. R., Seven Cases of congenital and one of traumatic Ste- nosis or Atresia of the female Genital Canal. Boston Medical and Surg. Journal, Vol. CXIV, S. 505—509. Haynes, J. R., Double Vagina. Proceedings of the Internat. Hahneman. Assoc. 1884—5, Ann. Arbor, Mich., 1886, S. 112 — 114. von Lukowicz, Zur Kasuistik der Vagina duplex als Geburtshindernis. (Aus der Breslauer Universitätsfrauenklinik). Centralblatt für Gynäko- logie, 1886, Nr. 35, S. 5 72 (Orig.-Mitt.). Mariana y Albiol, R., Un caso de hermafrodismo ; dictamen medico-legal emitido sobre el mismo de orden de la autoridad gubernativa, por el medico de la Carc^les de SeiTanos. Crdnaca med., Valencia, Tom. IX, 1885—86, S. 459 — 462. (Vgl. dies. Anz. Nr. 6, S. 135). Pinard, A., Des modifications du col de l'uterus pendant la grossesse. Semaine medicale, Tome VI, S. 147. Reuter, Jos., Ein Beitrag zur Lehre vom Hermaphroditismus. (3 Zwit- terbildungen beim Säugetier, darunter ein Fall von Hermaphrod. ver. lateralis). Mit 1 Tafel. Verhaudlungen der physik.-medic. Gesellschaft zu Würzburg, N. F. Bd. XIX, S. 13-60. Richelot, Uterus double. (Aus der Socidte obstetricale et gyne'cologique de Paris). Annales de gyne'cologie, Tome XXVI, S. 133. Riesmeyer, L. T. , Epispadias in a Female. St. Louis Cour. Med., Vol. XV, 1886, S. 515. Windle, Bertram C. A. , Hermaphroditism. Birmingham Med. Review. Aug. 1886. S.-A. pp. 10. 11. NerYensystem und Siimesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Rosenheim, Über das Vorkommen und die Bedeutung der Mastzellen im Nervensystem des Menschen. (S. oben Kap. 5.) Amidon, Microcephalic Girl. (Aus d. American Neurological Association). Medical News, Vol. XLIX, Nr. 6, S. 160. Herringham, W. P., Abstract of Paper upon the Minute Anatomy of the Brachial Plexus. Proceedings of the Royal Society, Vol. XL, Nr. 243, S. 255—257. Jegorow, Contribution a I'etude du ganglion ophthalmique. Archives slaves de biologie, Tome II, Fasc. 1, S. 52 — 57. (Vgl. dies. Anz. Nr. 4, S. 83). Marchi, Sulle degenerazioni consecutive all' estirpazione totale e parziale del cervelletto. Rivista sperimentale di freniatria, Vol. XII, fasc. 1. 2, Freniatria, S. 50 — 57. 197 Marique, M. L., Eecherches experimentales sur le mecanisme de fonction- nement des centres psycho-moteurs du cerveau. Bruxelles , Mayolez. 8". pp. 140. Ft. 3. Meynert, Th., Die frontale Entwicklung des Gehirnes. Wiener medicin. Blätter, Band IX, 1886, S. 448—450. Schultze, Fr. , Beitrag zur Lehre von den angeborenen Hirndefecten. (Porencephalie). Nach e. auf der 58. Versammlung deutscher Natur- forscher u. Ärzte in Straßburg 1885 gemachten Vorlauf. Mitteilg. Mit 1 lithogr. Taf. (Aus: Festschrift des naturhist.-med. Vereins zu Hei- delberg). Lex.-8 0. SS. 30. Heidelberg, C. Winter. M. 1,60. Steinlechner-GretschischnikofT, Alexandra, Über den Bau des Kücken- markes bei Microcephalen. Ein Beitrag zur Kenntnis des Einflusses des Vorderhirnes auf die Entwickelung anderer Teile des centralen Nervensystems. Mit einem Zusatz von Prof. Max Flesch in Bern. Mit 1 Tafel u 8 Holzschnitten. Archiv für Psychiatrie, Band XVII, Heft 3, S. 649 — 693. Tenchini, Del sesto ventricolo cerebrale o ventricolo del Verga. Cou 1 tavola. Eivista sperim. di freniatria ecc , Vol. XII, fasc. 1. 2, Fre- niatria, S. 42—50. von Tschisch, W., Untersuchungen zur Anatomie der Großhirnganglien des Menschen. Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sachs. Ge- seUsch. d. Wissensch. zu Leipzig. Math.-physik. Kl. 1886, I. 11, S. 95—102. Wilder, Notes on the Brain; an additional Case of Independence of the par-occipital Fissure. (Aus d. American Neurolog. Association). Me- dical News, VoL XLIX, Nr. 6, S. 160. (Vgl. dies. Anz. Nr. 7, S. 165.) W., C. , Over den oorsprong van den nervus acusticus, Nederl. Tyd- schrift voor Geneeskunde, Vol. XXII, 1886, S. 526—529. b) Sinnesorgane. de Beck, A rare Family History of congenital Coloboraa of the Iris. Arch, of Ophthalmology, Vol. XV, Nr. 1. d'Oench, A Case of congenital Tumor and Coloboma of the Upperdid. Arch, of Ophthalmology, Vol. XV, Nr. 1. Lennox, Richmond, Beobachtungen über die Histologie der Netzhaut mittelst der Weigert'schen Färbemethode, v. Graefe's Archiv für Oph- thalmologie, Bd. XXXII, 1. Matthiessen, Ludwig, Über den physikalisch-optischen Bau des Auges der Cetaceen und der Fische (Forts.). (Aus dem physiolog. Institut der Univers. Eostock). Mit 1 Holzschn. Archiv f. d. gesammte Phy- siologie, Band XXXIX, Heft 4 u. 5, S. 204—209. (Vgl. dies. Anz. Nr. 2, S. 37.) 13. Entwickehmgsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Pinard, A., Des modifications du col de l'ut^rus pendant la grossesse. (S. oben Kap. 10 b). 198 Brodle, "F. C, Placenta succenturiata. British Gynaecol. Journal, 1886 —1887, Vol. II, S. 71. Carini, Antonio, Zur Lehre über die Keife des Eies. Medicinische Jahr- bücher (Wien), 1886, Heft 6, S. 299—307. His, Zur Entwicklungsgeschichte des menschlichen Halses. Vortrag in der anthropolog. Gesellschaft zu Leipzig. Memorabilien, Jahrg. XXXI (N. F. Jahrg. VI), Heft 4, S. 193—199. Lernon, Georges, Contribution ä l'^tude des imperforations ano-rectales. 8**. pp. 44. Mayenne, impr. Ne'zan ; Paris, libr. Jouve. Powell, A Case of Placenta praevia. Cleveland Med. Gaz,, Vol. I, 1885 — 1886, S. 362. Schimkiewitsch, Cellules blastodermiques sans noyaux. Archives slaves de biologie, Tome II, fasc. 1, S. 26 — 29. Stuhlmann, Franz, Die Keifung des Arthropoden-Eies. Biolog. Central- blatt, Bd. 6, Nr. 13, 1. Sept. Tafani, Alessandro, Sulle condizioni uteroplacentari della vita fetale: nuove indagini embriologiche comparate. I. Brevi cenni storici rela- tivi alle questioni trattate nella presente memoria. II. Placenta dif- fusa. III. Placenta cotiledonata. IV. Placenta zonata. V. Placenta discoide. VI. Epiloge e conclusioni. Bibliografia. Con 8 tav. cromo- lit. Firenze, 1886. SS. 152. gr. 80. Verrier, E. , Sur un cas particulier de placenta praevia ou hemorrhage par insertion vicieuse d'un cotyledon supplementaire (placenta succen- taria). Revue obstet, et gynecol., Tome II, 1886, S. 145 — 153. 13. Misslbildungen. (S. auch Organsysteme.) Armstrong, S. T., Two Cases of Cryptorchis and a Case of Triorchis. (S. oben Kap. 10 b). Brendel, A., Deux cas d' absence des organes g^nitaux internes. (S. oben Kap. 10 b). Chadwick, J. E.., Seven Cases of congenital and one of traumatic Ste- nosis or Atresia of the female Genital Canal. (S. oben Kap. 10 b). Mariana y Albiol, R. , Un case de hermafrodismo ; etc. (S. oben Kap. 10 b). Reuter, Jos., Ein Beitrag zur Lehre vom Hermaphroditismus. (S. ob. Kap. 10 b). Riesmeyer, L. T., Epispadias in a Female. (S. oben Kap. 10b). Windle, Bertram C. A., Hermaphroditism. (S. oben Kap, 10b). Amidon, Microcephalic Girl. (S. oben Kap. Ha). Steinlechner- Gr etschischnikof f, Alexandra, über den Bau des Rückenmarkes bei Microcephalen. (S. oben Kap. 1 1 a). Little , F. H. , Hydrocephalus in utero ; a Case. Jowa State Med. Re- porter, Vol. III, 1885—86, S. 294—296. Nicoladoni , G. , Über den Zusammenhang von Wachstumsstörung und Difformitäten. Mit 4 Tafeln u. 1 Abbildung. Medicinische Jahrbücher (Wien), 1886, Heft 6, S. 263—285. 199 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Bertillon, Jacques, La Taille de l'liomme en France, conference faite le 18 juin 1885, ä l'occasion du yingt-cinquieme anniversaire de la Societe de statistique de Paris. 8^^. pp. 14 avec tableaux. Nancy, impr. Berger-Levrault et C"^ Carriere, G., Kote concernant deux cranes recueillis pres Euzet-les-Bains (Gard) , dans une sepulture dite gallo-romaine. L'Homme, Tome III, 1886, S. 115 — 117. Haberlandt, M., Über deformierte Schädel und Altertümer von den Phi- lippinen. Verhandlungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd. XV, N. F. V, Heft 3, S. 110—112. Zaborowski, Les Finnois et une serie de cranes finnois anciens. Compte rendu de la 14'' session de l'Association fran(jaise pour l'avancement des sciences, partie II, S. 551 — 553. Zoia, Giov. , Un caso di dolicotrichia straordinaria : nota. Pavia, Stab, tip. succ. Bizzoni. 8*^, pp. 3. (Estr. dal Bollettino seien tifico, Nr. 2 (giugno 1886).) 15. Wirbeltiere. Beddard, Frank E. , Note on the Air-sacs of the Cassowary. Proceed- ings of the Zoolog. Society of London, 1886, Part II, S. 145—147. Beddard, Prank E. , On the Syrinx and other Points in the Anatomy of the Caprimulgidae. Proceedings of the Zoolog. Society of London, 1886, Part II, S. 147—154. Beddard, Frank E., On some Points in the Anatomy of Chauna cha- varia. Illustr. Proceedings of the Zoolog. Society of London, 1886, Part 11, S. 178—181. Boettger , O. , Diagnosis Reptilium novorum ab ill. viris 0. Heez et Consule Dr. 0. Fr. de Moellendorff in Sin a meridionali repertorum. Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 231, S. 519—520. CoUett, Robert, On the External Characters of Rudolphi's Rorqual (Balaenoptera borealis). "With 2 Plates. Proceedings of the Zoolog. Society, 1886, Part II, S. 243—264. Cope, E. D., On the Types of Tooth-structure in Mammalia. American Naturalist, Vol. XX, Nr. 3, S. 295—297. Goodchild, J. G. , Observations on the Disposition of the Cubital Co- verts in Birds. Proceedings of the Zoolog. Society of London, 1886, Part II, S. 184—203. Halperine, E., De I'origine des Mammiferes (a propos de I'oviparite des Monotremes). Morlaix , 1886. 8^. pp. 4. (Extrait du Guide scienti- fique, 1885, Septembre.) Lydekker, R., Siwalik Mammalia. Supplement I. With 6 Plates. Palae- ontologia Indica, Ser. X, Vol. IV, Part I. Lydekker, R., On some Vertebrata from the Red Crag. Illustrat. The quart. Journal of the Geological Society, Vol. XLII, Part 3, S, 364—369. 200 Martin, J. B., Exhibition of a large Tusk of the Indian Elephant. Pro- ceedings of the Zoolog. Society, 1886, Part II, S. 176. Nehring, Über die Abstammung unserer Haustiere. Jahresber. des natur- wiss. Vereins zu Magdeburg für 1885 (1886), S. 129. Newton, E. T., On the Cetacea of the Norfolk Forest-bed. With 1 Plate. The quarterly Journal of the Geological Society, Vol. XLII, Part 3, S. 316—325. Owen, Sir Richard, Description of Fossil Remains of two Species of a Megalanian Genus (Meiolania, Ow.), from Lord Howe's Island. Pro- ceedings of the Royal Society, Vol. XL, Nr. 244, S. 315 — 316. Sclater, Exhibition of and Remarks upon the Heads and Horns of two Species of Antelopes from Lamoo, East Africa (Strepsiceros imberbis and Damalis senegalensis). Proceedings of the Zoolog. Society of Lon- don, 1886, Part II, S. 176. Freifrau von Ulm-Erbaeh, Das schwanzlose Huhn. Mit Abbildgn. Mit- teilungen des Ornitholog. Vereins zu Wien, Jahrg. X, Nr. 8, S. 88 — 90. Aufsätze. 1. Zur Albrecht-Kölliker'schen Streitfrage über die vordere Endigung der Cliorda dorsalis. Von H. Rabl-Rückhaed (Berlin). Wenn ich mir erlaube, in dieser Frage das Wort zu nehmen, so geschieht dies, weil meine an Knorpel- und Knochenfischen angestell- ten embryologischen Untersuchungen über die Entwickelung der Chorda dorsalis und Hypophysis durch Albrecht's Verneinungen mitbetroflfen werden, während sie mir andererseits keine Möglichkeit eröffnen, seinen Schlußfolgerungen zuzustimmen. Ein wesentlicher Punkt in der Beweisführung Albrecht's ist die Deutung, welche er der Abbildung Fig. 308 in Köllikee's Entwick- lungsgeschichte giebt. Er macht geltend, daß letzterer selber hier das vordere Ende der Chorda dorsalis den ganzen spheno-ethmo-rhinalen Teil der Schädelbasis durchsetzen lasse, daß also diese Figur für seine, gegen Kölliker's Auffassung spreche. — Dieser verneint indes die kategorisch an ihn gestellte Frage, ob die Strecke zwischen ms und h seiner Abbildung der spheno-ethmoidale Teil des Schädels sei^), und verweist auf seine ausführliche Darstellung im Handbuch und eine spätere zweite Veröffentlichung. In letzter Zeit bezeichnet Albrecht es nun als „felsenfest und unerschütterlich", daß seine oben wiederge- gebene Ansicht die richtige sei, und fährt fort: „Vergessen wir nicht, 1) Biolog. Centralbl. Bd. V, S. 11. 201 daß ms in jener Figur dort liegt, wo das Mittelliirn aufhört und das Zwischenhirn anfängt. An dieser Stelle liegt auch noch im Erwach- senen die vordere Kante des Dorsum ephippii, also ist ms nicht nur der Ort der primitiven Sattellehne, wie von Kölliker behauptet, sondern auch der Ort der definitiven Sattellehne, also ist die Strecke zwischen ms und ch der spheno-ethmoidale Abschnitt der Schädelbasis"^). Ich begreife, offen gestanden, nicht, wie Albrecht dazu kommt, so ohne jede weitere thatsächliche Begründung eine Behauptung auf- zustellen, die den Beobachtungen zahlreicher Embryologen widerspricht. Ehe er für sicher annehmen konnte, daß ms auch der Ort der defini- tiven Sattellehne sei , mußte er doch den entwicklungsgeschichtlichen Nachweis führen, daß der so bezeichnete dreieckige Mesodermfortsatz des mittleren Schädelbalkens sich thatsächlich in jene umwandelt. Dies geschieht nun aber nach allem, was wir über die Schicksale des mittleren Schädelbalkens wissen, durch- aus nicht. Bei Knorpelfischen kann man sich überzeugen, daß der dort ebenfalls vorhandene Fortsatz allmählich sich zurückbildet und schließlich zu jenem Bindegewebe wird, welches den spaltförmigen Knickungswinkel der vorderen Kopfkrümmung („Gesichtskopfbeuge" Keichert's) ausfüllt. Die definitive Sattellehne entsteht ganz wo anders, nämlich an der Basis des allmählich zu einem dünnen Bindegewebsstrang atrophierten mittle- ren Schädelbalkens. Ich verweise in dieser Beziehung auf die Figuren 1, 7, 11 meiner Arbeit: Das gegenseitige Verhältnis der Chorda, Hypophysis und des mittleren Schädelbalkens bei Hai-Em- bryonen (Morphol. Jahrb. Bd. VI, 4. Heft), und auf Balfour's: A monograph on the development of elasmobranch fishes pi. XV, Fig. 7 a. Ganz ebenso verhält es sich augenscheinlich bei den Knochen- fischen, wo die „Gesichtskopf beuge" sehr stark ausgeprägt ist, und der mittlere Schädelbalken in seinem oberen Abschnitt schon sehr früh- zeitig zu einer dünnen Bindegewebsleiste wird. Man vergleiche Fig. 19 und 20 meiner Arbeit : Zur Deutung und Entwickelung des Gehirns der Knochenfische (Archiv für Anatomie und Physiologie 1882, anat. Abth.) In Betreff der Säugetiere fehlen mir umfassendere eigne Beob- achtungen, allein die Verhältnisse liegen hier nach den übereinstim- menden Darstellungen Dursy's, Kölliker's, Mihalkovics' ganz gleich. 1) Sitzungsber. der Würzburger phys.-med. Gesellsch. 1886, Sep. Abdr. S. 3. 202 So sagt KöLLiKER ausdrücklich (Entwicklungsgeschichte, 2. Aufl. S. 434), daß der vordere, Rathke's mittlerer Schädelbalken (vergl. S. 431) „später fast ganz Pia mater wird". Völlig dementsprechend ist auch die Darstellung von Mihalkovics (Entwicklungsgeschichte des Ge- hirns, Fig. 56, 57 und im Text S. 164). Entweder sind nun alle diese sorgfältigen und durch mühevolle embryologische Studien gewonnenen Angaben falsch — dann hatte Al- brecht die Pflicht, sie durch Nachuntersuchungen zu widerlegen — oder er hat sie bei der Aufstellung seiner Behauptung einfach nicht gekannt. Ich meine, Albrecht befindet sich, bei aller Anerkennung, die ich seinem Ideenreichtum zolle, auf einem falschen Wege: er durfte nicht aus einem seltenen und dunklen Befund den Schluß ziehen, daß die übereinstimmenden Untersuchungsergebnisse einer ganzen Anzahl von Embryologen, die ich nur darum nicht als namhaft bezeichnen kann, weil ich selbst dazu gehöre, in Betreff der Entwicklung der Chorda und Hypophysis falsch seien, sondern er mußte umgekehrt diese Ergebnisse zu dem Schluß verwerten, daß jener im Nasenseptum der Kuh gefundene rätselhafte Strang unmöglich die Chorda sein kann. Ich weiß nicht, ob Albrecht sich selbst dann für noch nicht überzeugt erklären wird, wenn es gelingt, an frühzeitigen Rindsem- bryonen den Nachweis zu führen, daß die Chorda dorsalis immer nur bis an die Stelle der Schädelbasis- Anlage reicht, wo sich später die Hypophysis entwickelt. Die folgende Angabe, welche sich an eine in meinem Besitz befindliche Schnittserie knüpft, soll somit durchaus noch keine Widerlegung sein, sondern nur ein neues Bedenken gegen seine Deutung jenes rätselhaften Stranges. An dem V,oo mm. dicken dorso-ventralen Medianschnitt des Embryos, über dessen Länge ich leider keine Notizen gemacht hatte, der aber kaum älter sein dürfte, als der von Froriep in seiner Arbeit') abgebildete, erscheint das vordere Ende der Chorda dorsalis auf eine Strecke von 285 f.i in der Längsrichtung getroffen. Die Dicke derselben im vorderen Bereich beträgt etwa 12 /f, das vorderste Ende erscheint wie aufgelöst, nicht scharf begrenzt. — Es reicht nicht ganz an die Basis des mittleren Schädelbalkens und an die bereits abgeschnürte Hypophysis, während der dorsale Fortsatz des ersteren, der nicht in der Verlängerung der Chorda liegt, frei von ihr bleibt und nur ein starkes, längsverlaufendes Gefäß beherbergt. — Knorpelanlagen im Bereich des Kopf mesoderms fehlen noch. Nirgend zeigt sich in dem embryonalen Bindegewebe 1) (Archiv f. Anat. u. Physiologie, Anat. Abth. 1885, S. 15), 203 desselben eine Spur davon, daß die Chorda etAva in atropbischem Zu- stande weiter nach vorn reicht oder gereicht hat. Albreciit wird meinem Befunde entgegenhalten, daß, wenn die Chorda in diesem Stadium der Entwicklung nicht weiter nach vorn reicht, dies nicht beweist, daß sie in einem früheren nicht doch viel v,reiter gereicht habe. Nun, dann werden wir verlangen können, daß er uns durch ein embryologisches Präparat diesen Nachweis liefere. — Jedenfalls sind bei Säugetier-Embryonen, und das erschwert die Ent- scheidung der ganzen Frage an diesem Objekt, die Verhältnisse viel weniger klar als bei Tieren, deren Chorda eine mächtigere Entwick- lung nimmt, und deren vorderes Chordaende sich scharf und deutlich in seinen Umrissen erhält, wie z. B, die Fische. — Bei ersteren bil- det sich augenscheinlich das vordere Ende sehr frühzeitig zurück, und die dabei eintretenden Veränderungen können möglicherweise zu ver- schiedenen Deutungen Anlaß geben. Eine entscheidende Beobachtung dürfte indes auch hier nicht lange auf sich warten lassen ^). Endlich noch ein nebensächlicher Umstand: vergleicht man die außerordentliche Dünnheit des einem frühen Untergang geweihten vorde- ren Chordaendes bei Säugetierembryonen mit der bedeutenden Dicke des von Albrecht im Nasenseptum der Kuh vorgefundenen Stranges, so müßte man, wollte man beide in Beziehung aufeinander bringen, nicht etwa blos ein Persistieren der Chorda auf einem früheren Ent- wicklungsstadium annehmen, sondern das Anwachsen zu einer Größe, die jenes Gebilde im embryonalen Leben an jener Stelle niemals auch nur annähernd erreicht. Doch auf alle diese zuletzt von mir beigebrachten Einwürfe lege ich selber, weil sie bestreitbar sind, keinen besonderen Wert, wohl aber auf die meines Erachtens nicht bestreitbare Thatsache, daß Al- breciit sich in betrefi der Identifizierung von primitiver und defini- tiver Sattellehne eines augenfälligen Irrtums schuldig gemacht hat, und daß somit all seine sich daran knüpfenden Beweisführungen hin- fällig sind. Berlin, den 24. Juli 1886. 1) Mittlerweile habe ich ein noch jüngeres Stadium eines Kinds- embryos mit offner Hypophysentasche in eine Jjängsschnittserie zerlegt. Wie zu erwarten war, zeigt dieselbe ebenfalls das vordere Chorda- Ende nicht über die Hypophysenanlage hinausragend. 204 3. The Relations of the Inferior Tliyroid Artery and the Recurrent Laryngeal Nerye. By Thomas Dwight M. D. Packman Professor of Anatomy at the Har- vard Medical School. Boston TJ. S. A. Text books of anatomy say little on this point, which however may be of much practical importance. Luschka, Quain, Holden, and Sappey teach that the nerve passes behind the artery. Other au- thors give the same impression without distinctly asserting it. Cru- VEiLHiER is, I believe, the only one who teaches the contrary. Sappey's account is the most precise one. „Dans ce trajet eile (I'artere) decrit deux courbures : Tune ä concavite inf^rieure et anterieure qui embrasse la jugulaire interne, la carotide primitive, le pneumogastrique ; I'autre a concavite sup^rieure et post6rieure qui contient le nerf recurrent." Having observed some time ago that the relations are not always the same but that the nerve may be found before the artery as well as behind it, I began a series of observations with the help of my assistants in the anatomical department. I had intended to continue the observations for another year, but finding that the subject has been discussed in Germany I determined to publish my results. The relative position of the nerve and artery may be of interest in oesophagotomy but its chief importance is in operations for the removal of the whole or a part of the thyroid, and it is in this con- nection that German observers have studied the question. Woelfler ^ ) stated that the nerve always passes before a branch of the artery. Kocher 2), on the other hand, describes the artery as passing behind the nerve, coming forward on its inner side and bending over it. Rotter 3) made some fifteen examinations and found the artery in one third as described by Kocher. In one third the artery passed before the nerve. The remainder were not easily classified as the nerve ran among the branches of the artery. Dr. Streckeisen *) in an elaborate paper „zur Morphologie der Schilddrüse" re- ports the results of the examination of both sides of 56 bodies. He 1) Wiener med. Wochenschrift 1879. 2) Archiv für klin. Chirurgie. Bd. 29. 1883. 3) „ „ „ „ Bd. 31. 1885. 4) ViKCHOw's Archiv Bd. 103. 1886, I first learned from this pa- per that attention had been given to this point. 205 appears , however , to have had chiefly in mind the question whether or not the artery formed a loop around the nerve and if so to what degree is surrounded it. It is not quite clear, therefore, in how many of his cases the artery passed before or behind the nerve. In 31 instances , 10 right and 21 left there was no loop. In 41 cases 19 right and 21 left the loop was made by the ramus perforans (a branch of the upper division of the inferior thyroid). This shows that in 72 of 112 cases no loop was formed by the main artery. In the remaining 40 cases, 27 right and 13 left, the loop was almost or quite complete. Had I been acquainted earlier with Kocher's views I should have paid particular attention to this point; as it is I have endeavored simply to determine whether the artery passed before or behind the nerve, and have disregarded the relations of small branches. 52 bo- dies were examined on both sides and 27 on one side. Of the 52 the arrangement was symmetrical in 29 and the sides differed in 23. Of the 29 cases the artery was before the nerve on both sides in 21 and behind it in 8. Of the 23 unsymmetrical bodies 17 had the ar- tery behind the nerve on the right and before it on the left; 3 had the artery before the nerve on the right and behind it on the left. The artery was absent or so small as not to reach the thyroid in 3, 2 left and 1 right. On the opposite side of each of these three cases the artery was before the nerve. In 27 bodies only one side was examined. On the right the artery was before the nerve 7 times and behind it 6. On the left the artery was before the nerve 10 times and behind it 4. Adding these observations together we find that on the right the artery was before the nerve 33 times and behind it 31. On the left the artery was before the nerve 49 times and behind it 15. Three times the artery was absent or very small. It appears, there- fore, that as far as we can judge from so small a series, it is equally probable that the right nerve or artery will be in front, and that on the left the chances are three to one that the nerve will be behind. This series tends to support the practical deduction that has already been made that when it is necessary to tie the artery near the gland the vessel should be carefully isolated. 206 3. Zur Entwicklung des Fettgewebes. Von A. KÖLLIKER. Im Jahre 1856 beschrieb ich in den Würzb. Verh. Bd. 7 S. 183 eine bis dahin noch unbekannte Entwicklung des Fettgewebes mit fol- genden Worten, die ich hier in extenso aufführe, da meine betretfonde Abhandlung „Über die Resorption des Fettes im Darm, über das Vor- kommen einer physiologischen Fettleber bei jungen Säugetieren und über die Funktion der Milz" wenig bekannt geworden zu sein scheint, da ToLDT dieselbe gar nicht zitiert und Flemming nur eine kurze Notiz in meiner Entwicklungsgeschichte zu kennen scheint. Bei Betrachtung der Einflüsse der Milchnahrung auf die Fettbil- dung heißt es bei mir: „dagegen erlaubten, wenigstens bei Kätzchen, die gewöhnlichen Fettzellen die Bedeutung der Milch für Fettablage- rungen innerhalb von Zellen aufs schönste zu verfolgen, bei welcher Gelegenheit auch einige Beobachtungen über die Entwicklung der Fett- läppchen sich anstellen ließen, die mir nicht uninteressant erscheinen. Bei Kätzchen von 1, 2 und 3 Tagen zeigt sich im Mesenterium noch keine Spur von Fettläppchen; an der Stelle derselben liegen im Ge- kröse viele kleine, an den Nieren je ein größerer, graurötlicher Haufen, welche bei der mikroskopischen Untersuchung Bilder geben, die täuschend an Ganglien erinnern. Es liegen nämlich in einem zar- ten bindegewebigen Stroma und umhüllt von einer äußeren dünnen Kapsel polygonale, ziemlich große (von 0,01—0,02'" [22 — 44 ^«J) Zellen mit regelmäßig feinkörnigem, blassem Inhalt und ziemlich großen hüb- scheu Kernen in so großer Zahl, daß das Ganze an gewisse Drüsen "Wirbelloser oder auch an Ganglien erinnert, letzteres um so eher, als die Zellen von einem sehr reichlichen Blutgefäßnetze umzogen sind, welches auch den Läppchen ihre rötliche Farbe verleiht. Die ganze Verbreitung dieser eigentümlichen Läppchen mußte jedoch bald zur Überzeugung führen, daß dieselben nichts als unentwickelte Fett- läppchen sind, doch erschien mir die Sache immerhin nicht ohne Bedeutung, da mir wenigstens keine Beobachtung darüber bekannt ist, daß Fettläppchen und Fettzellen in voller Größe präfor- miert sind, bevor eine Spur von Fett vorhanden ist. Eine weitere Verfolgung dieser Organe nun bei Kätzchen ein und desselben Wurfes lehrte, daß die Fettbildung äußerst rasch in denselben sich macht. Schon am 6. Tage erschienen die Läppchen dem bloßen Auge gelb- 207 weiß uod die mikroskopische üntersuchuag ergab, daß die Zellen der- selben fast alle eine Menge größerer und kleinerer Fetttropfen enthiel- ten, so daß dieselben von ächten Fettzellen nur wenig sich unterschie- den. Somit findet auch hier eine ungemein rasche Fettbildung statt, bei welcher die reichlichen Blutgefäße der sich entwickelnden Fett- läppchen und die Zirkulationsverhältnisse selbst sicherlich eine Haupt- rolle spielen, und steht somit die rasche Fettbildung in der Leber wenigstens nicht ohne Analogon da". So viel von meiner alten, vor 30 Jahren gemachten Mitteilung, Wie der Kundige leicht sieht, sind in derselben die nämlichen Primi- tivorgane des Fettgewebes beschrieben, die Toldt im Jahre 1870 von neuem in die Wissenschaft einführte und durch eine hübsche Abbil- dung versiunlichte (Sitzungsber. d. Wien. Akad. 1870 S. 445), und hätte ich nur das zu bemerken, daß Toldt (S. 450) mit Unrecht an- giebt, daß Katzenembrjonen niemals im Mesenterium Entwicklungs- stadien der Fettläppchen enthalten, indem solche in der Form der von mir entdeckten Organe bei älteren Embryonen immer vorhanden sind. Ich hätte somit keinen Grund, auf diese Sache zurückzukommen, wenn nicht Flemming (Arch. f. mikr. Anat. Bd. 7, 1870 S. 70) die Behaup- tung aufgestellt hätte, daß die von mir beschriebenen Zellenhaufen ohne Fett rückgängige Fettzellen gewesen seien, d. h. Fettzellen und Läppchen, die mit Fett gefüllt gewesen waren und dasselbe durch Atrophie verloren, eine Behauptung, die er auch in seinen neueren Arbeiten (Arch. f. mikr. Anat. 1876 Bd. 12 und Arch. f. Anat. u. Entw. 1879) nicht zurückgenommen hat, obschon meine und Toldt's Beobachtungen später auch von Kanvier bestätigt wurden (Traite techn. fig. 414). Bei dieser Sachlage hielt ich es für nötig, meine alten Beobach- tungen an jungen Kätzchen zu erneuern, was im Laufe dieses Sommers geschah. Bei eben geworfenen Kätzchen, bei denen eine Atrophie von Fettzellen anzunehmen eine vollkommen in der Luft schwebende, durch nichts berechtigte Hypothese wäre, finden sich sowohl unter der Haut an den von Toldt bezeichneten Stellen, als im Mesenterium und in der Nähe der Nieren die von mir zuerst beschriebenen Primitiv- organe der Fettläppchen noch ganz frei von Fett und ganz so, wie ich und Toldt dieselben beschrieben. Hatten dagegen die Kätz- chen Milch aufgenommen, so enthielten die Zellen dieser Organe Fett in größeren oder geringeren Mengen. Die Sätze, die ich nach meinen Erfahrungen in betrefi" des Fettge- webes aufstelle, sind folgende: 1. Die Fettzellen treten iu zweierlei Weise im Organismus 16 208 auf, a) als besonderes Fettgewebe und b) zerstreut im locke- ren Bindegewebe. Mit demselben Rechte, mit dem von einem elastischen Gewebe, elastischen Bändern, Sehnen und Häuten gespro- chen wird, dürfen auch ein Fettgewebe, Fettläppchen, Fetthäute ange- nommen werden. 2. Viele Fettläppchen entwickeln sich aus besonderen Pri- miti vorganen, deren Elemente in voller Größe als runde oder polygonale Zellen angelegt sind, bevor Fett in denselben sich ablagert. 3. Alle Fettzellen, auch die der eben genanntenKa- tegorie, sind auf Bin desubstanz zellen zurückzuführen, von denen die einen schon im Zustande der typischen Bindegewebs- zelle Fett zu bilden beginnen, die anderen erst dann, wenn sie ihre Ausläufer verloren haben. 4. Typische Fettzellen können wieder in sternför- mige Bindegewebszellen sich umwandeln, wie ich dies schon vor Jahren in meiner Mikr. Anat. II, 1 S. 19 Fig. 9.2 beschrieben, und solche Zellen entwickeln sich unzweifelhaft unter Umständen wiederum zu Fettzellen. Mit diesen Sätzen könnte, wie mir scheint, auch Flemming sich einverstanden erklären, wenn er Nr. 2 annehmen wollte. Würzburg, 3. Aug. 1886. 4. Beitrag zur Zellenlehre (Bildung von Cellulose in Intercellularräumen und im Innern von Zellen). Von C. Feommann. Bereits in den Jahren 1879 und 1880^) hatte ich nicht bloß den Nachweis geliefert, daß wandständige Protoplasmafäden sich in die Membranen der P^pidermiszellen der Blätter bei manchen phanerogamen Pflanzen einsenken und daß das Dickenwachstum der Membranen durch Apposition und auf Kosten einer wandständigen Protoplasmaschicht erfolgt, sondern auch den weiteren Nachweis, daß sich zwischen be- nachbarten Zellen und Intercellularräumen kleinere und größere Lücken finden, die teils leer, nicht von einer Tüpfelmembran durchzogen sind, teils aber einzelne Protoplasmafäden und Körnchen oder schmale Netz- streifen einschließen durch welche benachbarte Zellen teils untereinan- 1) Sitzungsberichte der medic, -naturwissensch. Gesellschaft. 1879; Beobachtungen über Struktur und Bewegungserscheinungen des Proto- plasma d. Pflanzenzellen. 1880. 209 der, teils aber auch mit dem in manchen Intercellularräumen enthalte- nen Protoplasma zusammenhängen. In betreff des Zustandekommens der Solidifikation der Intercellularen ergab ferner die Untersuchung ihres Verhaltens in den hypokotylen Stengelgliedern junger Rizinus- pflanzen 1), daß die Solidifikation eingeleitet wird durch das Auftreten und die zunehmende Verdichtung von Cellulose in den Lücken zwischen den Körnchen und Fäden wandständigen Protoplasmas. An die zu- erst gebildeten Celluloseschichten lagern sich nach innen neue, an- fangs sehr schwach brechende an und vor der völligen Solidifikation bleibt von dem früheren Intercellularraume nur eine kleine rundliche oder spaltförmige, mitunter noch einige Körnchen einschließende Höhlung übrig. Mit zunehmender Dichte der Cellulose treten die von ihr ein- geschlossenen Körnchen und Fäden des Protoplasmas wie in demselben eingeschlossene kleine Stärkekörner und Chlorophyllkörper immer un- deutlicher und schließlich nur noch als eine sehr blasse und verwaschene Granulierung hervor. Wie morphologisch, so verhält sich auch Farb- stoffen gegenüber das in den Intercellularen enthaltene Protoplasma ganz wie das in den Zellen enthaltene, daß das erstere aber nicht aus dem Zellinhalt ausgetreten und in den Intercellularen nur fixiert worden ist, geht schon daraus hervor, daß es sich, und ebenso auch Stärkekörner und Chlorophyllkörper, auch in Intercellularen findet, die durch den Schnitt nicht geöffnet sind und von einer neugebildeten, mit den umgebenden Zellmembranen verschmolzenen Celluloseschicht bereits allseitig umschlossen werden. Ebensowenig kann das in den Intercellularen enthaltene Protoplasma aus den Zellen stammen, wenn das erstere durch einzelne, Membranlücken durchsetzende Protoplasma- fäden oder schmale Netzstreifen mit dem in benachbarten Zellen ent- haltenen kontinuierlich zusammenhängt. Außerdem triflt man häufig Intercellularen, deren Inhalt in seiner ganzen Ausdehnung samt seinen spaltenförmigen Verlängerungen gleichmäßig und so dicht von Proto- plasma erfüllt wird, daß es aussieht, als wären die Intercellularraume mit letzterm ausgestopft; beim Auflegen des Deckgläschens werden die meisten aus den Zellen ausgelösten Protoplasmaklumpen fortge- schwemmt und wenn auch einzelne an oder in einem Intercellular- raum fixiert werden sollten , so können sie doch unmöglich eine voll- ständige und gleichmäßige Ausfüllung desselben, bis in die letzten Enden seiner spaltförmigen Verlängerungen, bewirken. Bezüglich des Vorkommens von Stärkekörnern und Chlorophyll- körpern in den Intercellularräumen meint Gardiner 2), daß ich mich 1) Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Bd. 17. 2) Nature, Febr. 1885. 16* 210 und ebenso Schaarschmidt sich getäuscht haben müßte, da nicht abzusehen , was dieses Vorkommen für eine physiologische Bedeutung haben sollte. Es braucht kaum erwähnt zu werden, daß es ganz un- statthaft sein würde, eine wohl konstatierte anatomische Thatsache deswegen als auf Täuschung beruhend anzusehen, weil ihre physio- logische Bedeutung sich nicht sofort übersehen läßt oder weil sie im Widerspruch steht mit den gerade herrschenden Anschauungen; im vorliegenden Fall ist aber die Schwierigkeit, das Vorkommen von Stärke und von Chlorophyllkörpern in den Intercellularen zu er- klären, nicht größer als die, ihr Vorkommen in den benachbarten Zellen zu erklären, da das Protoplasma der ersteren desselben Ursprungs ist wie das der letzteren und intra- und intercellulares Protoplasma häufig direkt durch Membranlücken zusammenhängen. Schaarschmidt ' ) hat dann in verschiedenen Geweben die Bildung neuer Zellmembranen innerhalb der Intercellularräume, auf Kosten des intercellularen Protoplasmas, beobachtet, so daß durch die neugebilde- ten Membranen besondere neue Zellen im Intercellularraum, Zwischen- zellen, gebildet werden, die sich von den alten nur nach Form und Aussehen unterscheiden und die Entstehung neuer, sekundärer oder tertiärer Intercellularräume zur Folge haben. Ganz ähnliche Beobachtungen sind von mir an den Intercellu- laren des Parenchyms der Knollen von Cyclamen europ. gemacht worden. Innerhalb der Intercellularen fanden sich hier in überraschender Häufigkeit Cellulosehäute , welche hohlschalen- oder kapselartige Bildungen darstellen, die entweder ganz frei im Binnen- raum der Intercellularen oder mit einem Teil ihres Umfangs der Wandung anliegen oder mit derselben verschmolzen , bald ganz ge- schlossen, bald von einzelnen Lücken durchbrochen sind. Das Innere der Kapseln wird von homogener, sehr schwach brechender Substanz oder von körnig-fädigem Protoplasma ganz oder teilweise erfüllt, welches letztere im übrigen Inhalt der Intercellularen bald fehlt, bald in wechselnder Menge vorhanden ist. Eine Neubildung von Cellulose findet sich aber bei Cyclamen nicht bloß innerhalb der Intercellularen, sondern auch innerhalb der Zellen des Knollenparenchyms in Form etwas gebogener Lamellen oder Hohlschalen, während kapseiförmige Bildungen hier nicht wahrgenommen wurden. An ihren Enden laufen die Lamellen unter Abnahme ihres Glanzes häufig ganz allmählich in Streifen homogenen oder körnig-fädigen Protoplasmas aus oder verschmelzen am einen 1) Nature, Jan. 1885. 211 Ende mit der Zellwand, so daß sie wie ein blattartiger Fortsatz in das Innere der Zelle einragen. Auch bei Phajus grandif. linden sich in den Zellen des Knollen- parenchyms wie in den Intercellularen häufig neugebildete Membranen, die wie bei Cyclamen durch Behandlung mit Jod und Schwefelsäure blau gefärbt werden. Durch Eosin und Jod wird das in den Inter- cellularen enthaltene Protoplasma gleich stark gefärbt wie das in den Zellen enthaltene. Wenn in den Intercellularen sich aus Cellulose bestehende Kapseln gebildet haben, so gleichen die entstandenen, Protoplasma einschließen- den Gebilde ihrem Aussehen nach allerdings Zellen und Schaar- SCHMIDT bezeichnet sie deshalb als solche und nennt sie Zwischen- zellen. Diese Bezeichnung ist aber schon aus dem Grunde ganz unzulässig, weil zwischen geschlossenen Kapseln, hohlschalenartigen Bil- dungen und eingebogenen Lamellen alle Übergänge existieren, die Be- deutung aber, welche neugebildete Cellulose im Intercellularraum besitzt, keine andere ist, wenn es sich um eine Platte oder einge- bogene Lamelle oder um eine geschlossene (nicht kernhaltige) Kapsel handelt. Da die Ursachen, welche die Membranbildung bestimmen, unbekannt sind, läßt sich selbstverständlich auch nicht ermitteln, warum die neugebildete Membran in dem einen Fall die, im anderen Fall jene Form besitzt. TeclinisclLe Mitteilungen. Ein neues Mikrotom. Von Dr. Paul Eosenbeeg, prakt. Arzt, Berlin. Mit einem Holzschnitt. Bei den steten Fortschritten der mikroskopischen Technik und dem immer tiefern Eingreifen der Mikroskopie in die klinische Praxis, dürfte es vielleicht für weitere ärztliche Kreise von Interesse sein, ein Mikrotom kennen zu lernen , dessen Grundprinzip zwar kein neues ist , das aber infolge einfachster Konstruktion sich zu äußerst niedrigem Preise herstellen läßt und sich dadurch hauptsächlich von den vorhandenen brauchbaren Instrumenten vorteilhaft unterscheidet. Auf einem massiv - metallenen Stativ (St.) von 18 cm Höhe ruht eine 22 cm lange und 13 cm breite, spiegelglatt geschliffene, dicke Glasplatte (Gp) , mit einer kreisrunden Öffnung (0) von 4 cm Durch- messer. Unter dieser Öfinung befindet sich ein cylindrischer Metall- kolben (Mk) als Träger des einzustellenden Präparats. Der Kolben 212 ist auf einen runden, metallenen Zapfen (Z) aufgeschraubt, dessen unterstes Ende ebenfalls ein Schraubengewinde trägt. Um den Zapfen läuft eine ziemlich derbe Spiralfeder (Sf), deren Widerlager oben durch den Kolben, unten durch ein Querstück (Q) des Stativs gegeben ist, durch welches das Schraubeuende des Zapfens, behufs Aufnahme — Mk. einer graduierten Drehscheibe (D) hindurchreicht. Das Ablesen der Teilstriche auf derselben wird durch einen an dem Querstück befind- lichen Zeiger erleichtert. Der Drehung um 1 Teilstrich entspricht eine Hebung des Präparats um Vso m™. Zur Fixierung des Kolbens beim Auf- und Niedergehen dient ein zweiter dünner Zapfen (Z'), der dem ersten parallel läuft. 213 Das Präparat wird in dem Kolben durch eine Klemme befestigt, die mittelst einer langen Schraube (Seh) bequem zu handhaben ist. Mit einem gewöhnlichen Rasiermesser, besser noch mit einem auf einer Seite plan geschliffenen Messer lassen sich äußerst feine Schnitte anfertigen, so zwar, daß man das mit Alkohol befeuchtete Messer auf die mit Alkohol stark benetzte Glasplatte in etwas schrägem Winkel aufsetzt und einfach über die Platte hinwegzieht. Schon bei geringer Übung erhält ' man recht dünne und dabei gleichmäßig dicke Schnitte und schneidet fast ebenso schnell, wie mit einem Schlittenmikrotom. Statt des cylindrischen Kolbens (K) kann ein passender Gefrier- apparat aufgesetzt werden, um das Schneiden frischer Präparate mit demselben Instrumente zu ermöglichen. — Das Instrument^) macht durchaus nicht den Anspruch, allen Anforderungen zu genügen, die ein spezieller pathologischer Anatom an ein Mikrotom stellen darf, aber es erfüllt in jeder Weise seinen Zweck für die mikroskopischen Untersuchungen eines praktischen Arztes. Personalia. Die wissenschaftlicheri Anstalten für Anatomie (Histologie, Ent- wickelungsgeschichte), Physiologie und pathologische Anatomie: 12. Kiel. Christian- Albrechts-Universität. a) Anatomisches Institut und Museum. Direktor: Dr. W. Flemming, ord. Prof. Düsternbrook 55. Prosektor: Dr. Ad. Pansch, auRerord. Prof. Niemannsweg 53, Assistent: Cand. med. Henningsen. b) Physiologisches Institut. Direktor: Dr. V. Hensen, ord. Prof. Im Institut. Assistent: Dr. Graf F. von Spee, Privatdozent. Ebenda. c) Pathologisch-anatomisches Institut. Direktor: Dr. Heller, ord. Prof. Reventlowallee 30. I. Assistent: Dr. P. Dohle. Niemannsweg 21. II. Assistent : Cand. med. Friedrieh. 1) Zu haben bei Instrumentenmacher W, Tasch, Berlin (Schloßfrei- heit) zum Preise von 20 M. (ohne Messer). 214 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte in Berlin. Das Wohnungs- und Auskunftsbureau ist am 1. September in dem Zentral-Hotel (Eingang von der Dorotheenstraße 18/21) eröffnet wor- den und wird dort bis mindestens zum 18. September fortbestehen. Da- selbst werden Anmeldungen für Wohnungen entgegengenommen und vom 13. September ab gegen Einzahlung der Beiträge Mitgliedskarten ausge- geben. Am 16., 17. und 18. September dient dieses Bureau zugleich als Empfangsbureau für die Ankommenden. Inserate. Yerlag Ton Grustay Fischer in Jena. Soeben erschien : Missbildungen des Beckens unter dem Einflüsse abnormer Belastungsrichtung von Dr. G. Hermann Yon Meyer, ord. Professor der Anatomie an der Universität Zürich. Mit 5 photolithographischen Tafeln und 11 Holzschnitten. Preis : 7 Mark 50 Pf. Beiträge zur pathologischen Anatomie und Physiologie. Herausgegeben von Dr. Ernst Ziegler, Professor der allgem. Pathologie und der pathologischen Anatomie an der Universität Tübingen, in Verbindung mit Dr. C. Nau-ssrerck, a.o. Professor und Assistent am patholog. Institut an der Universität Tübingen. Erster Band. Zweites und drittes Heft. Preis: 12 Mark. Preis des vollständigen Bandes: 17 Mark. Der Anatomische Anzeiger erscheint am 1. und am 15. jedes Monats in der Stärke von etwa IV2 Bogen gr. 8°. Der Ahonnenientspreis für das Jahr 1886 ist auf 6 Mark festgesetzt worden. Man abonniert hei sämtlichen Buchliand- lungen und Postanstalten des In- und Auslandes oder direkt hei der Verlagsbuchhandlung. Vom 15. — 25. September werde ich in Berlin sein. Wohnung: W. 35. Potsdamerstrasse 118h. K. Bardelehen. FrommanaRche BucUdruckerei (Hermann Fohle) in Jena. ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag" von Gustav Fiseher in Jena. I. Jahrg. l. Oktober 1886. No. 9. Inhalt: Litteratur. S. 215—224. — Aufsätze: 1. Eug Dubois, Zur Morpho- logie des Larjnix. (Schluß.) S. 225-231. 2. Sigmund Mayer, Die sogenannten Sarko- plasten. S. 231—235. — Eeferat. S. 236. — Anatomische Gesellschaft. S. 236 bis 238. — PersonaUa. S. 238. Litteratur. 1. Lehr- und Handbücher. Bilderwerke. Anatomia umana, Milano, Tip. Edoardo Sonzogno edit. 16'^, fig. pp. 63. (Biblioteca del popolo, Nr. 198.) Elements of the Comparative Anatomy of Vertebrates. Adapted from the German of Kobeet Wiedersheim by W. Newton Paekek. London, Macmillan & Co. B«. pp. 345. Rochet, Charles, Traite d'anatomie, d'anthropologie et d' ethnographic appliqu^es aux beaux-arts. Ouvrage accompagn^ de dessius a la plume par G. L. Rochet. 8». pp. XII et 276. Corbeil, Impr. Crdte; Paris, Libr. Laurens. Weisse, Faneuil D., Practical Human Anatomy: a Working Guide for Students of Medicine, and a Ready Reference for Surgeons and Physi- cians. Illustrated by 222 Lettered Plates, containing 321 Figures, pp. 408. New-York, William Wood & Co. Wiedersheim, Robert, Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wir- beltiere auf Grundlage der Entwickelungsgeschichte. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 614 Holzschnitten. Jena, Gustav Fischer, 1886. SS. 890. gr. 8«. M. 24, geb. M. 27. (Die 2. Aufl. in einem Bande.) 2. Zeit- nnd Gresellschaftsschriften. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Histologie. Heraus- geg. von A. E. Schäeek in London, L. Testüt in Lille, W. Krause in Göttingen ü. A. Band III, Heft 8. Mit 2 Tafeln. Paris, Haar & Steinert; Leipzig, G. Thieme; London, Williams & Norgate. 8^ M. 4,50. Inhalt: Hanken, J. H., Über die Folgen von _ Quetschung peripherer Nerven. — Kbaüse, W., Die Nervenendigung im elektrischen Organ. 17 216 Journal de l'anatomie et de la Physiologie normale et pathologique de rhomme et des animaux, fondd par Ch. Robin, dirig^ par G. Pou- CHET. Annee XXII, Nr. 4, Juillet-Aoüt. Paris, Felix Alcan editeur. 8^. 4 planches. 3. Methoden der Uiitersiicliuiig und Aufbewahrung. de Castellarnau y de Lleopart, J. M. , Proced^s d'examen et de con- servation des animaux ä la Station Zoologique de Naples (suite). Jour- nal de micrographie, Annee X, Nr. 8. Hill, Franklin, C, On the Mounting of Fossils. With Illustr. Ameri- can Naturalist, Vol. XX, April, S. 353—359. Kosenberg, Paul, Ein neues Mikrotom. Mit 1 Abbildung im Text. Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 8, S. 211 — 213. 4. Allgemeines. Colucci, V., Intorno alia rigenerazione degli arti e della coda nei tritoni. Memorie d. E. Accademia di Scienze dell' Istituto di Bologna, Serie IV, Tom. VI, Fase. 3, S. 501—566. Felkin , R. W. , A Contribution to the Determination of Sex , derived from Observations made on an African Tribe. Edinburgh Medical Jour- nal, Nr. CCCLXXV, September 1886, S. 233—237. Gronlund, C, Afarter og Bastarder samt derer Rolle i Havedyrkningen. Med 13 Figurer. Ved TJdvalget for Folkeoplysuings Fremme. (Saer- tryk Nr. 128 af „Folkelaesnig".) SS. 36. 8». (Gal.) Ore 25. Hyatt, A. , Larval Theory of the Origin of Tissue. The Annals and Magazine of Natural History, 1886 (Series V, Vol. XVIII), Nr. 105, September, S. 193 — 209. Hyatt, A., The'orie larvaire de la formation des tissus de cellules (suite). Journal de micrographie, Annee X, Nr. 8. (Vgl. oben und Nr. 3, S, 55.) Le Conte, Joseph, A Case of inherited Polydactylism. Illustrated Science, Vol. VIII, Nr. 185, S. 166. Nicolas, A., Organes erectiles. 8^. pp. 174 et planche. Le Havre, Impr. du Commerce ; Paris, Libr. Steinheil. Pouchet, G., Charles Robin, sa vie et son oeuvre, avec un portrait grave sur acier par A. Maktinet. Journal de l'anatomie , Annee XXII, Nr. 4, S. I— XVI. Zepler, Bogumil, Über den Einfluss der Verwandten-Ehe auf die Nach- kommenschaft mit besonderer Rücksicht der congenitalen Blindheit. Inaug.-Diss. gr. 8^^. SS. 44. Breslau, Koehler. M. 1. 5. Zellen- und Grewebelehre. van Bambeke, Des deformations artificielles du noyau. Extrait des Ar- chives de Biologie, T. VII, S. 349—387. 3 Taf. Gand 1886. Cattaneo, G., Sviluppo e disposizione delle cellule pigmentali nelle larve deir axolotl. Pavia, Stab. tip. succ. Bizzoni. 8". pp. 7. (Estr. dal Bolletino seien tifico, 1886, Nr. 2, giugno.) 217 Prommann, C. , Beitrag zur Zellenlehre. Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 8, S. 208—211. Purst, Carl M., Bidrag tili kännedomen om sädescropparnas struktur och utveckling. 4 Taf. Akadem. Afhandl. (Lund.) Stockholm 1886. 8». SS. 57. (S.-A. aus Nord. med. Arkiy, Bd. 19, Nr. 1.) (Vgl. dies. Anz. Nr. 7, S. 188.) Kölliker, A. , Zur Entwicklung des Fettgewebes. Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 8, S. 206-208. Krause, W. , Die Nervenendigung im elektrischen Organ. Mit 1 Tafel. Internat. Monatsschrift für Anatomie, Band III, Heft 8, S. 285—308. Mitrophanow, Die Nervenendigungen im Epithel der Kaulquappen und die „Stiftchenzellen" von Professor A. Köllikeb. Zoologischer Anzei- ger, Jahrg. IX, Nr. 232. Monticelli, Pr. Sav., SuUe glandole facciali dei chirotteri. Eivista ita- liana delle scienze naturali, Anno It, Fase. 1 — 2, S. III — YII. Prenant, A. , Sur la morphologie des epitheliums. Avec 1 Planche. Journal de l'anatomie, Annee XXII, Nr. 4, S. 351—398. Paladino, Giov., Contribuzione alle conoscenze sulla cariocinesi. Riforma Medica, Anno II, Nr. 128—131. (l^gl. dies. Anz. Nr. 5, S. 106.) Ranvier, L. , Les Membranes muqueuses et le Systeme glandulaire. Le foie (suite); legons faites au College de France. Journal de micro- graphie, Ann^e X, Nr. 8. van der Stricht, Omer, Untersuchungen über Hyalinknorpel. Bio- logisches Centralblatt, Bd. VI, Nr. 14, S. 431—433. (Ausfiikrhches Referat über die Arbeit von „van der Stricht, Recherches sur le cartüage byaUn, SS. 92 u 3 dopp. Tafek" in Arcb. de biolog., Tome Vn, 1886.) Varaglia, S., e Conti, A., Contributo alio studio delle ghiandole cutanee e dei follicoli piliferi. Giornale della R. Accademia di Medicina di Torino, Anno XLIX, Nr. 10—12. 6. Bewegnngsapparat. a) Skelett. Colucci, V., Intorno alia rigenerazione degli arti e della coda nei tri- toui. (S. oben Kap. 4.) Le Conte, Joseph, A Case of inherited Polydactylism. (S. oben Kap. 4.) Colenso , Williara , Notes on the Bones of a Species of Sphenodon (S. diversum, Col.) , apparently distinct from the Species already known. Transactions of the New Zealand Institute, Vol. XVIII, S. 118—123. Pioalbi, E., Ricerche sulla conformazione dello scheletro cefalico dei pesci murenoidi italiani. Proc. verb. Societa Toscana d. scienze natur.. Vol. V, 14 marzo 1886. Giacomini, S\illa esistenza dell' "os odontoideum" neU' uorao. Giomale della R. Accademia di Medicina di Torino, Auno XLIX, Nr. 1. 2. Guldberg, G-. A., Om subfossile og forhistoriske knokkelfund of Patte- dyr i Norge. Nyt Magasin for Naturvidensk. , Bd. XXX, Heft 1, S. 76—80. 17* 218 Meyer, A. B., Abbildungen von Yogel-Skeletten, hrsg. mit Unterstützung der Generaldirection der kgl. Sammlungen für Kunst und Wissenschaft. Lfg. 10 u. 11. gr. 4». (20 Lichtdruck-Tafeln mit Text S. 57—64.) Dresden. (Berlin, Friedländer & Sohn.) Subscr. ä M. 15, Ladenpr. a M. 20. Parker, T, Jeffery, Notes on a Skeleton of Notornis, recently acquired by the Otago University Museum. Transactions of the New Zealand Institute, Vol. XVIII, S. 78 — 82. Rabl-Rückhard , H. , Zur ALBREcHT-KöLLiKEß'schen Streitfrage über die vordere Endigung der Chorda dorsalis. Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 8, S. 200—203. Romiti , G. , Rigonfiamento della corda dorsale nella porzione cervicale nell' embrione umano. Proc. Yerb. Societa Toscana di scienze natur. Adun. 2 maggio 1886. Sehaaffhausen, Über den menschlichen Unterkiefer. Verhandlungen des naturhistor. Vereins der preuß. Rheinlande, Jahrg. 43, 5. Folge 3, Hälfte 1, Correspondenzblatt Nr. 2, S. 63 — 64. Schmidt, E. , Über die Wirbelsäule der Primaten. Correspondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Jahrg. XVII, Nr. 1, S. 5—6. de Valcourt, Sur un bec-de-lievre double. Bulletins et M^moires de la Socie'te de Chirurgie de Paris, Tome XII, Nr. 8, S. 620—622. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. ChoUier, M. P. Mayo, On the Causes and Prevention of Flat-foot. The Lancet, 1886, Vol. II, Nr. 10, S. 441—442. Chiarugi, G., Varieta muscolari della nuca e del dorse. Bollettino della societa trai cultori d. scienze med. in Siena, 1886, Nr. 2, S. 68 — 77. Franceschi, Gius. , Sulla sinfisi del pube muliebre prima e dopo della menopausa: opuscule. Bologna, Tip. Gamberini e Parmeggiani. 8*^. pp. 26. (Estr. dal Bollettino delle scienze mediche di Bologna, Serie VI, Vol. XVIII.) Wide , A. , Om armmusklernas verkningar. Upsala läkareför. fdrhand- lingar, 1885/86, Nr. 6, S. 295—329. Windle, Bertram C. A. , Notes on the myology of Midas resalia, with remarks on the muscular system in apes. Proceed, of the Birmingham Philes. Sec, VoL V, P. 1, S. 152—166. 7. Grefasssystem. van Bemmelen, Die Visceraltaschen und Aortenbogen bei Reptilien und Vögeln (Schluß). Zoologischer Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 232. (VgL dies. Anz. Nr. 8, S. 195.) Dwight, Thomas, The Relations of the Inferior Thyroid Artery and the Recurrent Laryngeal Nerve. Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 8, S. 204 bis 205. 219 Martinotti , Le anomalie numeriche delle valvole semilunari del cuore. Gazzetta delle cliniche , Vol. XXXIII, Nr. 18—20. (Ygl. dies. Anz. Nr. 5, S. 117.) Plana, P., Delle tiroidi aortiche nei cani. Gazzetta degli Ospitali, Anno VII, Nr. 42, S. 330 — 331. Sperino , G. , Una rara anomalia dell' orecchietta sinistra del cuore. Giornale deUa R. Accademia di medicina di Torino, Anno XLIX, Nr. 3. 4. 8. Integument. Varaglia, S., e Conti, A., Contributo alio studio delle ghiandole cuta- nea e dei follicoli piliferi. (S. oben Kap. 5.) Raflfaele , Fed. , Papille e organi di sense cutanei nei Pleuronettidi del genere Solea. Rivista italiana di scienze naturali. Anno II, Fasc. 1 — 2, S. I— III. 9. Darmsystem. a) Atmungsorgane. (Nichts erscbienen.) b) Verdauungsorgane. Ranvier, L., Les Membranes muqueuses et le Systeme glandulaire. (S. oben Kap. 5.) Barral, Gustave, Des diverses variet^s de r^trecissement de l'oesopbage. Le Havre, Impr. du Commerce; Paris, Libr. Steinheil. 8<>. pp. 76. Boccardi, Gius., Sui processi rigenerativi nell' intestine. Nota preven- tiva. Gazzetta degli Ospitali, Anno VII, Nr. 4 — und Rivista inter- naz. med. e chirurg., Anno III, Nr. 3. 4. Cattaneo , G. , Sulla formazione delle cripte intestinali negli embrioni del Salmo salar. Rendiconti del R. Istituto lombardo, Serie 11, Vol. XIX, Fase. IX. Cattaneo, S. C. Giacomo, Süll' esistenza delle glandule gastriche nell' Acipenser sturio e nella Tinea vulgaris. Rendiconti del Reale Isti- tuto lombardo di scienze e lettere, Serie 11, Vol. XIX, Fase. XV — XVI. Pilliet, A., et Boulart, R., Sur l'estomac de l'Hippopotame, du Kangu- roo de Bennett et du Paresseux Ai. (Avec 1 planche et figures dans le texte.) Journal de l'anatomie, Annee XXII, Nr. 4, S. 402—424. Sacchi, Maria, Sulla morfologia delle glandole intestinali dei vertebrati: nota. Pavia, Stab. tip. succ. Bizzoni. 8». pp. 12. (Estr. dal Bol- lettino scientifico, 1886, Nr. 2, giugno.) 10. Harn- und Creschlechtsorgane. a) Harnorgane (inclus. Nebenniere). (Nichts erschienen.) 220 b) Geschlechtsorgane. Loreta, Pietro, Intorno a un caso di mancanza congenita della vagina: memoria. Bologna, Tip. Gamberini e Parmeggiani, 1886. 4*'. pp. 11. (Estr. dalle Memoria della R. Accademia delle scienze dell' Istituto di Bologna, Serie IV, Tom. VII, e letta nella sessione dell' 11 aprile 1886.) Marocco , C. , Sopra un' anomalia congenita dell' introito della vagina. Milano, Tip. fratelli Rechiedei. S^. pp. 23. Con tavola. Poirier , Le penis des Vert^bres superieurs aux poissons (Batraciens et Amniotes), d^rive-t-il du membra copulateur des Selaciens ? Le Pro- gres medical, Ann^a XIV, S^rie II, Tome IV, Nr. 36. 11. Nerrensystem und Sinnesorgane. Bertkau, Endigungsweise der Nerven in einfachen Augen. Verhandlun- gen d. naturhistor. Vereins dar preuß. Rheinlande, Jahrg. 43, 5. Folge 3, Hälfte 1, Sitzungsberichte der niederrhein. Gesellsch., S. 134 — 135. Cope, E. D., On the Structure of the Brain and Auditory Apparatus of a Theromorphous Reptile of the Permian Epoch. "With Plate. Procee- dings of the American Philosophical Society Philadelphia, Vol. XXI II, April, Nr. 122, S. 234—238. (Vgl. dies. Anz. Nr. 7, S. 164). a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Andre, G., Contribution ä l'etude des localisations cere'brales. 8**. pp. 31, Toulouse, Impr. Vralelle et C" ; Librairie centrale. Bianchi, S., SuU' anastomosi fra il nervo muscolo-cutaneo ed il mediano. Gazz. d. ospit., 1886, Nr. 34, S. 266—267. Cattani, G., Sulla deganerazione e neoformazione delle fibre nervöse mi- dollari periferithe. Memoria della R. Accademia d. Scienze dell' Istituto di Bologna, Serie IV, Tom. VI, Fase. 4, S. 743—763. (2 tav.) Chandelux, A., Note sur les nerfs de l'articulation coxo-fdmorale. Lyon medical, 1886, Nr. 17, 8. 551—554. Hanken, J. H., Über die Folgen von Quetschung peripherischer Nerven. Mit 1 Taf. Intern. Monatsschrift für Anatomie, Band III, Heft 8, S. 265—285. Jegorow, J., Über das Ganglion ophthalmicum. Eine anatomisch-phy- siologische Untersuchung. Mit 5 Taf. Arbeiten der Kasaner naturfor- schenden Gesellschaft. 1886. Bd. XVI, Heft 3. (Vgl. dies. Anz. Nr. 8, S. 196 u. Nr. 4, S. 83). (Russisch). Kowalewsky, N., Der gegenwärtige Stand der Lehre von der Entste- hungsweise der Hirnwindungen. Ein Vortrag. Mit 1 Taf. Ibid. Bd. XV, Heft 6. (Russisch). Novi, J. e Baldi, D., Della via di conduzione cantrifuga cerebro-spinali. Sperimentale, 1886, Nr. 3, S. 281 — 293. Osborn, Henry F., The Corpus callosum in the Lower Vertebrates. Il- lustrated. Science, Vol. VIII, Nr. 185, S. 167—168. Rohde, Emil, Histologische Untersuchungen über das Nervensystem der Chaetopoden. Sitzvingsberichte der Kgl. preuß. Akad. d. Wissensch. zu Berlin, 1886, Nr. 39, S. 781—787. 221 Sperino, G., Sulla presenza di cellule ganglionar! sul decorso delle fibre che compongono i nervi splanchnicus major et minor. Communicazione preventiva. Gazzetta degli Ospitali, Anno VII, Nr. 10. Vanlalr, C , De la distribution p^riph^rique des nerfs reg^neres comparee ä Celle des nerfs primitifs. Bulletin de I'Academie royale des sciences de Belgique, Annee 55, Serie III, Tome 12, Nr. 7, S. 35 — 38. b) Sinnesorgane. Eaffaele, Fed., Papille e organi di sense cutanei nei Pleuronetti di del genere Solea. (S. oben Kap. 8.) Baginsky, B., Zur Entwickelung der Gehörschnecke. Vortrag, gehalten in d. „Physiolog. Gesellschaft" zu Berlin. Allgem. Medicinisch. Cen- tral-Zßitung, Jahrg. LV, Stück 72. Dogiel, A., Über den Bau des Geruchsorgans bei Ganoiden, Knochenfischen und Amphibien. Mit 1 Taf. Arbeiten d. Kasaner naturforsch. Ge- sellschaft. 1886. Bd. XVI, Heft 1. (Russisch). Dogiel, Alexander, Über den Bau des Geruchsorgans bei Fischen und Amphibien. Biologisches Centralblatt, Band VI, Nr. 14, S. 428 — 431. Michel und Wagner, Physiologisch-chemische Untersuchungen des Auges. V. Graefe's Archiv f. Ophthalmologie, Jahrg. XXXII, Abt. II. Prout, J. S., New Formation in the Vitrious of Both Eyes. (Von d. Ameri- can Ophthalmological Society). Medical News, Vol. XLIX, Nr. 8, S. 218. Sohoen, Zonvda und Grenzhaut des Glaskörpers, v. Graefe's Archiv für Ophthalmologie, Jahrg. XXXII, Abt. II. Vanlair, L'innervation indirecte de la peau. (Aus d. Acad^mie de me- decine, 1886, Septembre, S. 376—377.) 13. Entwickelungsgescliichte. (S. auch Organsysteme.) Romiti, G. , Rigonfiamento della corda dorsale nella porcione cervicale neir embrione umano. (S. oben Kap. 6a.) Cattaneo, G. , Sulla formazione delle cripte intestineili negli embrioni del Salmo salar. (S. oben Kap. 9b.) Strachan, B., Placenta Succenturiata. British Medical Journal, (1886), Nr. 1340, S. 450—451. Viti, A., L'Amnios umano nella sua genesi e struttura ed in rapporto all' origine del liquide amniotico. (Tesi di laurea.) Siena, Tipografia deir Aurora. 8». 13. Missbildungen. (S. auch Organsysteme.) de Valcourt, Sur un bec-de-lievre double. (S. oben Kap. 6a.) Loreta, Pietro, Intorno a un caso di mancanza congenita della vagina: memoria. (S. oben Kap. lOb.) Calori, Luigi, Di un monstro umano acardio e della ipotesi piu proba- bile intorno alle cagioni della mancanza del cuore. Memorie della R. Ac- caderaia (leir Istit.ito di Bologna, Serie IV, Tom. VI, Fase. ."., S. 567—598. Craig, Wm., and Symington, J., Case of a fullgrown Male Foetus, ex- hibiting the rare Malformation of a Cyclops. With a Plate. Edin- burgh MedicalJournal, Nr. CCCLXXV, September, 1886, S. 193—197. 14. Physische Anthropologic. (Rassenanatomie.) Benedikt , M., Zur kraniometrischen und kephalometrischen Methode. Wiener medicinische Blätter, 1886, Nr. 21, S. 636—639. Kollmann, J., Eassenanatomie der europäischen Menschenschädel. Ver- handlungen der naturforschend. Gesellschaft zu Basel, Band VIII, Heft 1, S. 13—24. Mantegazza, Paul, Anthropologisch-kulturhistorische Studien über die Geschlechtsverhältnisse d. Menschen. Aus dem Ital. Einzig autor. deutsche Ausg. gr. 8«. SS. IX u. 380. Jena, Costenoble. M. 7. Mason, Otis T., Crane trepand de Chaclacayo. Avec 2 figures dans le texte. Mat^riaux pour l'histoire primitive et naturelle de l'Homme. Vol. XX, Se'rie III, Vol. II, Aoüt, S. 397—398. (Eeferat über die Arbeit von Mason, in Proceedings of U. S. Natur. Museum.) Preufs, Wilh. H,, Der vorgeschichtliche Mensch, Vortrag auf der zehn- ten Jahres- Versammlung des Oldenburger Altertums- Vereins. 8". SS. 35. Varel a. d. Jade, Bültmann u. Gerriets Nachfolg. M. — ,80. Schaaff hausen. Neue Funde roher Schädel. Verhandlungen des natur- histor. Vereines der preuß. Eheinlande, Jahrg. 43, 5. Folge 3, Sitzungs- berichte der niederrhein. Gesellschaft, S. 11 — 15. (Vgl. dies. Anz. Nr. 2, S. 40.) 15. Wirbeltiere. Monticelli, Fr. Sav., Sülle glandole facciali dei chirotteri. (S.ob.Kap. 5.) Guldberg, G. A., Om subtossile og forhistoriske knokkelfund etc. (S, oben Kap. 6a.) Bassani, F., Su alcuni pesci del deposito quaternario di Piänico in Lom- bardia (Con tavola). Atti della Societä italiana di scienze naturali. Vol. XXIX, Fase. 2—3. Canaerano, L., Monografia dei Sauri Italiani. Memorie della R. Acca- demia delle scienze di Torino, Serie II, Tom. XXXVII. Camerano, L. , Della Lacerta Taurica, Pallas, in Italia. Bollettino d. Musei di Zoologia ed Anatomia compar. di Torino, Vol. I, Nr. 7. Cope, E. D. , On the Species of Iguaninae. Proceedings of the Ameri- can Philosophical Society, Philadelphia, Vol. XXIII, April, Nr. 122, S. 261—271. Cope, E. D,, The Plagiaulacidae of the Puerco Epoch. American Natu- ralist, Vol. XX, May, S. 451. Doderlein, P., Descrizione zoologico-zootomica di una novella specie di pesce dei mari di Sicilia, Pteridium atratum Don. Milano, 1886. Eckstein, K., Der graue Reiher (Ardea cinerea, Linn.) Der zoologische Garten, Jahrg. XXVII, Nr. 9. Hamilton, A., Note on a large Sun-Fish (Orthagoriscus mola, L.) recently captured at Napier, Hawke's Bay. Transactions of the New Zealand Institute, Vol. XVIII, S. 135—136. 223 Kirk, T. W., Notice of an Instance of Abnormal Colouring in Platycercus auriceps, with Record of previous Notices of similar Variations. Trans- actions of the New Zealand Institute, Vol. XVIII, S. 129—130. Landois, H., Die westfälischen fossilen und lebenden Dachse. Der zoo- logische Garten, Jahrg. XXVII, Nr. 9. Leydig, F., „Die Meerkuh" im Rhein bei Bonn. Verhandlungen des na- turhistor. Vereins der preuß. Rheinlande, Jahrg. 43, 5. Folge 3, Hälfte 1, Verhandlungen S. 60 — 66. (Phocaena Orca nach L.'s Ansicht). Lockwood, Sam., The Ancestry of Nasua. American Naturalist, Vol. XX, April, S. 321—325. Lydekker, R., Catalogue of the Fossil Mammalia in the British Museum (Natural History), Cromwell Road, S. W. Part III. Containing the Order Ungulata, sub-orders Perissodactyla, Toxodontia, Condylarthra and Amblypoda. pp. XVI and 1886. London, 1886, Printed by order of the Trustees. von Mojsisovics, Aug, Biologische und faunistische Beobachtungen über Vögel und Säugetiere Südungarns und Slavoniens in den Jahren 1884 und 1885 (zugleich ein II. Nachtrag zur Ornis von Bellye und Däcda. Mit 2 Holzschnitt, pp. 97. Graz, 1886, 8°. (Sep.-Abdr. aus : Mitteil, des naturwissensch. Vereins für Steiermark, 1885). MonticeUi, Fr. Sav., I Chirotteri del mezzogiorno d'Italia. Atti deUa Societä italiana d. scienze natur. Vol. XXXVIII, S. 168 — 213 (1 tav.). Morici, Minä, Albinismo della Perdrix graeca Briss. Bollettino del Na- turalista, Anno VI, Nr. 1, S. 4. Nehring, A., Der große Orison, Galictis crassidens Neg. resp. G. Alla- mandi Bell. Der zoologische Garten, Jahrg. XXVII, Nr. 9. Ninni, A. P., Cenno critico sopra il recentissimo scritto del Comm. de Betta : „Sulla diverse forme della Rana temporaria in Europa" ecc. Atti d. Societä ital. d. scienze natur. Vol. XXXVIII. Ninni, A. P., Lacerta (notopholis) nigropunctata, D. B. Con tavola. Atti della Societä italiana di scienze naturali. Vol. XXIX, Fase. 2 — 3. Parenti, Pa., e Picaglia, Lu., Rettili ed amfibi raccolti da P. Pabenti nel viaggio di circumnavigazione della R, corvetta „Vettor Pisani", comandante G. Palumbo, negli anni 1882 — 85, e da V. Ragazzi suUo coste del mar Rosso e deir America meridionale negli anni 1879 — 84 (R. universitä di Modena, istituto anatomico-zoologico). Modena, Tip. di Vincenzi e nipoti, 1886. 8". pp. 73. (Estr. dagli Atti della Societä dei natura- listi di Modena: memorie originali, Ser. III, Vol. V). Pantanelli, D., Vertebrati fossili delle ligniti di Spoleto. Atti della So- cietä Toscana di scienze natur. Memorie. Vol. VII, S. 94 — 100. Picaglia, Lu., Mammiferi, uccelli e raolluschi raccolti durante il viaggio di circumnavigazione della R. corvetta „Vettor Pisani" negli anni 1882 — 85 (R. universitä di Modena; istituto anatomo-zoologico). Modena, Tip. di G. T. Vincenzi e nipoti, 1886. 8". pp. 11. (Estr. dagli Atti della Societä dei naturalisti di Modena: rendiconti della adunauze, Scr. III, Vol. III). 224 Pohlig, Fossile Elephantenreste Kaukasiens und Persiens. Verhandlungen des naturhistor. Vereins der Rheinlande. Jahrg. 43, 5. Folge 3, Hälfte 1, Sitzungsber. der niederrhein. Gesellschaft, S. 48 — 49. Pohlig, Travertin mit Elephas antiquus bei Frankenhausen. Verhandlun- gen des naturhistor. Vereines der preuß. Rheinlande, Jahrg. 43, 5. Folge 3, Hälfte 1, Sitzungsberichte der niederrhein. Gesellsch., S. 17 — 19. Portis, A., Catalogo descrittivo dei Talassoterii rinvenuti nei terreni ter- ziarii del Piemonte e della Liguria. Memoria premiata dalla R. Acca- demia delle scienze di Torino. Memorie della R. Acc. d. Scienze di Torino, Serie II, Tom. XXXVII, S. 247—366 (9 tavole). Del Prato, A., Rinoceronte fossile nel parmense. Bollettino della Societä geologica italiana. Vol. V, 1886, Fase. 1. Trouessart, E. L., Catalogue des mammiferes vivants et fossiles. Fasci- cule 4. Carnivores. (Conspectus systematicus et geographicus mammali- um tarn viventium quam fossilium). 8**. pp. 112. Angers, Impr. Ger- main et Grassin; Paris, l'auteur. (Extrait du Bulletin de la Soci^te d'etudes scientifiques d' Angers, Annee XV). Reischek, A., Notes on New Zealand Ornithology: Observations on Po- gonornis cincta (Dubus), Stitchbird (Tiora). Transactions of the New Zealand Institute, Vol. XVIII, S. 84 — 87. — Observations on Procel- laria parkinsoni (Grey); Brown Petrel (Taiko). ibid. S. 87 — 90. — Observations on Gould's Petrel (Hutton), Procellaria gouldi (Ohi), their Habits and Habitats, ibid. S. 90 — 91. — Observations on Cooks Petrel (Grey), Procellaria cooki (Ti Ti), their Habits and Habitats, ibid. S. 92 — 93. — Observations on Puffinus gavius (Forst), Rain-bird (Hakoa- koa), their Habits and Habitats, ibid. S. 93 — 95. — Observations on Puffinus assimilis (Gould), Totorore, their Habits and Habitats. ibid. S. 95 — 96. — Observations on Sphenodon punctatum, Fringe-back Li- zard (Tuatura). ibid. S. 108—110. Schmidt, O., On the Origin of the domestic Dog. American Naturalist, Vol. XX, April, S. 370 — 372. (From his Book on Mammals). Smith, Cecil, A White Fox in Somersetshire. The Zoologist, Ser. Ill, Vol. X, March, S. 104—105. White, Taylor, Description of Hybrid Ducks, bred from Common Duck (A. boschus) and Grey Duck (A. superciliosa). Transactions of the New Zealand Institute, Vol. XVIII, S. 134—135. Woldrich, N., Zur Frage über die Abstammung der europäischen Hunde- rassen. Anzeiger der Kais. Akademie zu Wien, III, S. 12 — 16. 225 Aufsätze. 1. Znr Morphologie des Larynx *). Von EüG. Dubois, Prosektor am anatomischen Institut in Amsterdam. (Mit 12 Abbüdimgen.) (Schluß.) Muskeln von Larynx und Hyoideum. A. System der ventralen Längsmuskeln. Diese, vom N. hypoglossus und den Nn. descendentes versorgten Muskeln sind wie beim Menschen auch bei den übrigen Säugern in zwei Lagen gruppiert, deren oberflächliche von den Mm. omo-hyoideus, sterno-hyoideus und genio-hyoideus, deren tiefere von den Mm. sterno- thyreoideus, thyreo-hyoideus und hyo-glossus gebildet wird. Sehr all- gemein hängen die Muskeln beider Lagen hinten noch zusammen. Zu letzterer kommt mitunter als besondere Bildung noch ein lateral neben ihr verlaufender M. sterno-glossus, der auch am Thyreoid oder Hyoid Anheftung haben kann ^). Einige von diesen Muskeln können fehlen, so z. B. der M. omo- hyoideus (bei den meisten Carnivoren) oder der M. sterno-hyoideus (bei Ornithorhynchus und Dasyprocta) oder der M. sterno-thyreoideus 1) Durch ein Versehen ist im ersten Teile Fig. 1 und 4 verwechselt worden. Beide sind zu vertauschen, sodaß Fig. 1 als Fig. 4 auf Seite 182, dagegen Fig. 4 als Fig. 1 auf Seite 181 zu stehen kommt. 2) Der von Cutier bei den Edentaten als M. sterno-maxill ari s beschriebene längslaufende Muskel gehört nur z. T. zu der ventralen Längsmuskulatur. Ich fand, daß er sich aus zwei sehr ungleichwertigen, in der Höhe des Hyoids durch Inscriptio getrennten Teilen zusammen- setzt, von denen der vordere, vom N, mylo-hyoideus versorgte dem ven- tralen Biventer-Bauch des Menschen homolog ist, der hintere, vom N. de- scendens innervierte dem M. sterno-hyoideus entspricht. Cuviee und An- dere vergleichen den M. sterno-glossus der Edentaten dem M. sterno- hyoideus des Menschen. Dies ist nicht richtig. Der vorliegende Muskel gehört vielmehr zur tieferen Lage und entsteht durch Zusammenfließen der getrennt aufeinander folgenden Glieder desselben. Bei einigen Eden- taten und bei höheren Säugetieren kann man eine Art tjbergangsform zu dieser Bildung sehen, indem hier besonders im lateralen Bereiche die drei Glieder der tiefen ventralen Längsmuskeln in einander übergehen. Damit ist auch die Ansicht CuvrEE's widerlegt, daß der M. hyo-glos- sus eine Fortsetzung des M. sterno-hyoideus sei. 226 (bei Balaenoptera). Bei Ornithorhynchus existirt anstatt eines M. thyreo-hyoideus und M. hyo-glossus ein ungetrennter M. hyo-maxil- laris. B. System der lateralen Längsmuskeln. In diesem Systeme fasse ich die beiden Mm. interhyoideus und interthyreoideus zusammen. Beide stellen homodyname Gebilde dar, welche der echten visceralen Muskulatur zuzurechnen sind und nach Lage und Verlauf den obigen Namen tragen mögen. Direkte Bezie- hungen zu den visceralen Muskeln der Fische und Amphibien sind nicht zu verkennen. 1. M. interhyoideus (M. kerato-hyoideus, M. intercornualis der Autoren). Ein zwischen den beiden Hörnern des Hyoids mit lougitu- dinalen Fasern verlaufender Muskel, der von Zweigen des N. glosso- pharyngeus versorgt wird. Er findet sich bei den Monotremen und den meisten übrigen Säugern und wurde als Varietät auch beim Men- schen von Shattock aufgefunden; letzteren Befund kann ich auch bestätigen. 2. M. interthyreoideus. Der bereits früher erwähnte Muskel zwischen den beiden Bogen des Thyreoids der Monotremen, welcher von Asten des N. laryngeus superior innerviert wird. Allen andern Säugetieren fehlt er. C. System der Phary nxmuskeln. Von den Pharynxmuskeln erwähne ich nur die Mm. palato-pha- ryngeus und stylo-pharyngeus. Der Palato-pharyngeus bildet immer eine tiefere, oft auch querverlaufende und ziemlich weit nach hinten reichende Lage; der Stylo-pharyngeus inseriert sich bis- weilen am Cornu posterius hyoidei (bei den Monotremen, einigen In- sectivoren) und wie beim Menschen sehr oft (z. B. bei Edentaten, vie- len Ungulaten) am dorso-lateralen Rande des Thyreoids. D. System der äußeren L arynxmuskeln. Zum Systeme dieser vom R. externus nervi laryngei superioris innervierten Lary nxmuskeln gehört nur der M. crico-thyreoideus (externus), zu dem ich auch den von den Autoren als M. crico-thyreoi- deus internus bezeichneten Theil rechne. Er kommt erst bei den pla- centalen Säugern vor; den Aplacentalia fehlt er noch vollkommen. Durch den bei allen Ordnungen der Placentalia zu beobachtenden und oft in recht ansehnlichem Grade stattfindenden Übergang in den Con- 227 Fig. 12. Stern. thijBr^ Cric} Cric.fhyrX Constrphar. - Oes strictor pharyngis inferior (Fig. 12), durch die ÜbereinstimmuDg des Faserverlaufes beider Muskeln, sowie durch die gemeinsame Innervation durch den R. externus nervi laryngei superioris manifestiert er sich, wie schon Füebeinger (1874) betont hat, als zu demselben Systeme gehörig wie der Constrictor pharyngis (Fürbringek's Sphincter pharyn- golaryngeus s. externus). E. System der inneren (eigentlichen) Lary nxmuskeln. Diese von dem N. laryngeus inferior versorgte Gruppe der Kehl- kopfmuskeln der Säuger sondert sich, wie die Vergleichung mit den tieferstehenden Vertebraten zeigt, bekanntlich in zwei Systeme, das System des Diktator und das des Constrictor laryngis. Der Dilatator ist bei den Aplacentalia und den Cetacea ein von dem Cricoid und dem hinteren Horn des Thyreoids entspringen- der M. kerato-crico — arytaenoideus. Bei den Edentaten be- ginnt die Rückbildung, die hier (wie bei den höheren Placentalia) in der Hauptsache zu einer Concentration des Ursprunges auf die Platte des Cricoids führt (M. crico-arytaenoideus posticus s. dor- sal is); doch kommt hier, wenigstens als häufige Varietät, noch ein von dem übrigen Muskel getrennter kleiner M. kerato-arytae- noideus vor. Auch unter den höheren Placentalia findet sich bei einzelnen Rodentia (Coelogenys, Dasyprocta) wieder ein schwacher und unabgetrennter ürsprungsteil vom Hinterhorn des Thyreoids, bei ein- zelnen höheren Säugern (auch bei Anthropomorpheu und beim Men- schen) als seltenere Varietät ein kleiner abgetrennter M. kerato-ary- taenoideus. Das System des Constrictor laryngis besteht jederseits aus einem ventralen und einem dorsalen Segmente, welche, wenigstens größtenteils, durch das Arytaenoid getrennt werden; das dorsale steht meist auch mit dem Procricoid in Verbindung. Auch hier finden sich 228 sehr große Differenzen zwischen dem Verhalten der aplacentalen und der placentalen Säugetiere. Beiden Aplacentalia geht erstens das ventrale Segment (Thyreo — ary-cricoideus) hinter dem Arytae- noid teilweise in das dorsale (Ary-crico — procricoideus) über, zweitens inseriert sein hinterer Teil am Cricoid, bildet also einen M. crico-thyreoideus internus, der den hier nicht entwickelten M. crico-thyreoideus externus der placentalen Säuger functionell er- setzt. Bei den Placentalia besteht das jederseitige ventrale Con- strictor-Segment aus den M m. thyreo-arytaenoideus und crico- arytaenoideus lateralis, das dorsale aus dem M. ary-pro- cricoideus, der sich schließlich unter Reduktion der Procricoidknor- pel und Retraktion seines Ursprunges in den unpaaren M. interary- taenoideus umbildet. Bei den höchsten Formen kann es zu man- nigfachen Differenzierungen, partiellen Verbindungen des dorsalen und ventralen Segmentes etc. kommen, die aber secundäre Bildungen dar- stellen. Des Näheren verweise ich auf die spezielle Arbeit. Die Vergleichung der inneren (eigentlichen) Larynxmuskeln der Säuger mit den entsprechenden Muskeln der Amphibien und Re- ptilien ergiebt Folgendes. Zuerst erscheint bei den ürodelen ein Dilatator laryngis (Pro- teus und Menobranchus haben noch keinen Constrictor), der bei Coe- cilia, Proteus, Menobranchus, Siredon einen noch nicht abgetrennten Teil des Hyo-trachealis repräsentiert, während bei Siren, Amphiuma, Menopoma und Cryptobranchus , sowie bei Salamandra (adulta) der vom Dorso-trachealis gesonderte Dorso-laryngeus als Diktator fungiert. Bei der Larve von Triton und wahrscheinlich auch der von Salaman- dra findet sich noch ein Hyo-trachealis. Bei den Anuren kommt der Diktator immer von der Columella des Zungenbeins. Bei den Re- ptilien (excl. Alligator) dagegen beginnt sein Ursprung von der Seiten- fläche des Cricoids und kann sich auch über die ersten Tracheairinge erstrecken; bei Alligator nimmt mehr als die Hälfte seiner Fasern den (wahrscheinlich dem hintersten Hörne homologen) hinteren seitlichen Processus der Zungenbeinplatte ein. Bei den Schlangen (Python) sah ich, daß der von Henle als Retractor laryngis beschriebene, vom Zun- genbeinhorne entspringende Muskel vom N. laryngeus superior (wie die übrigen Larynxmuskeln) innerviert wurde ; auch dieser ist also dem System des Diktator zuzuzählen. Der Ursprung des Diktator von dem hintersten Bogen des Vi- sceralskelettes, der bei den aplacentalen Säugern und den Cetaceen noch als konstante Bildung bewahrt geblieben ist (Kerato-arytaenoideus), 229 stellt also eine sehr verbreitete Erscheinung bei den niederen Wirbel- tieren und besonders bei den Amphibien dar. Der Constrictor der Amphibien und Reptilien bildet wahr- scheinlich nie einen wirklich geschlossenen und ununterbrochenen Sphincter. Er fehlt, wie bereits oben bemerkt wurde, Proteus und Menobranchus. Übrigens zeigt er bei den Urodelen eine sehr ver- schiedene Ausbildung : er ist teilweise mit dem Dilatator verschmolzen (bei Coecilia und Siredon); er repräsentiert nur einen dorsalen Quer- muskel zwischen den beiden Arytaenoiden (Coecilia) ; er wird von kreis- förmigen Fasern gebildet, ist aber dorsal durch eine Art Linea alba von dem der Gegenseite gesondert resp. mit ihm verbunden (Siredon, Triton und Salamandra); er besteht aus zwei seitlichen Halbringen (bei Siren und Amphiuma nach Wiedersheim, während nach Fischer bei Amphiuma die Fasern ganz um die Stimmlade herumlaufen); er zeigt eine ventrale und dorsale Unterbrechung durch eine mediane Linea alba, sowie in seinem vorderen Bereiche eine laterale durch den Processus muscularis und die vor diesem liegende laterale Crista des Arytaenoids (bei Siren und Cryptobranchus nach Fischer, was ich bestätigen kann); er scheint endlich durch die laterale Kante des Arytaenoids ganz in 4 Segmente geschieden zu sein (bei Menopoma nach Fischer). Auch bei den Anuren bildet der Constrictor laryngis nie einen wirklichen Sphincter. Bei den Reptilien, wo er (die Schlan- gen mit ihrem verkümmerten Zungenbein ausgenommen) sehr oft vom Zungenbeine entspringt, ist er, soweit ich aus Henle's Beschreibungen und Abbildungen ersehe und mich auf eigene Untersuchungen berufen kann, ebenfalls niemals (oder höchst selten) ein geschlossener Sphin- cter, sondern wird ventral oder dorsal unterbrochen. Bei vielen Anuren und den Krokodilen ist der Constrictor in ver- schiedene hinter einander liegende Teile zerfallen, die man aber we- gen ihres nicht sehr verbreiteten Vorkommens, wie mir scheint, nicht mit den Abteilungen des Constrictor der aplacentalen Säuger verglei- chen darf. Bei den Amphibien werden die eigentlichen Larynxmuskeln nach Fischer von dem N. laryngeus inferior innerviert, bei den Reptilien dagegen (wenigstens weitaus vorwiegend) von dem N. laryngeus su- perior. Die Säuger schließen sich in dieser Beziehung also mehr den Amphibien als den Reptilien an. Das Fehlen des Constrictor laryngis bei einigen der niedersten Amphibien, welchen aber ein auf der niedrigsten Stufe der Entwick- lung (als Teil des Hyo-trachealis) stehender Dilatator zukommt, die innige Vereinigung des Constrictor mit dem Dilatator bei anderen, die 230 konstant (dorsal oder ventral oder dorsal und ventral) stattfindende Unterbrechung des Muskels, endlich und vornehmlich die bei allen Vertebraten gleiche Innervation beider Muskeln dienen mir zum Be- weise, daß beide ursprünglich zu einem gemeinsamen System gehören, und dieses kann, wie dies Fischer selbst schon für den Diktator an- genommen, kein anderes sein als der Constrictor pharyngis der Am- phibien Fischer's. Nerven des Larynx. Die Nerven des Larynx sind bei allen Vertebraten , welche einen Larynx besitzen, der N. laryngeus superior und inferior, die aber, je nachdem der eine oder der andere die eigentlichen (inneren) Larynxmuskelu innerviert, in ihrer Stärke sehr wechseln können. Bei den Reptilien, wo der N. laryngeus superior (wenigstens weitaus über- wiegend) diese versorgt, zeigt der N. laryngeus inferior nur eine ge- ringe Entwickelung. Bei den Amphibien und Säugern dagegen, wo der für das Innere des Larynx bestimmte Ast des ersteren Nerven rein sensibel zu sein scheint, der letztere dagegen die Muskeln versorgt, ist der N. laryngeus inferior fast ebenso stark wie der N. laryngeus superior. Beide Nerven sind, worin ich mit P'ürbrincier übereinstimme, als ursprüngliche Kiemennerven aufzufassen. Zugleich beweist der Verlauf des N. laryngeus superior (oder dessen R. internus) zwischen dem 2. und 3. Branchialbogen (4. und 5. Visceralbogen), daß dieser den 3. Branchialnerven repräsentiert, während der N. laryngeus in- ferior dem 4. Branchialnerven gleichwertig ist. Ob bei den Säugern der 2. Branchialnerv verloren gegangen oder ob er sich teilweise er- halten und mit dem 3. zu dem N. laryngeus superior verbunden hat und dann den bei den Placentalia und auch bei den Marsupialia so oft vorkommenden vorderen Ast desselben repräsentiert, muß vorläufig noch eine offene Frage bleiben. Das verschiedene Verhalten im Verlaufe des N. laryngeus inferior bei den Aplacentalia und Placentalia, der bei ersteren ventral, bei letzteren dorsal von der Verbindungsstelle des Hinterhorns des Thy- reoids mit dem Cricoid in das Innere des Kehlkopfes eintritt, wurde schon oben betont. Hier sei nochmals hervorgehoben, daß der Nerv an sich keinen Wechsel der Lage zeigt, wohl aber die Verbindung der beiden Skelettstücke des Larynx, indem dieselbe bei den niederen Säuge- tieren dorsal, bei den höheren ventral vom N. laryngeus inferior statt- findet und damit auch bei dieser Wirbeltierklasse eine Variierung dar- bietet, welche ebenfalls zum Belege für die ganz verschiedene Abstam- mung des Thyreoids und Cricoids dienen kann. Nicht minder weist 231 der Verlauf des N. laryngeus superior bei den Reptilien ebenfalls auf die viscerale Natur des Thyreoids der Säugetiere hin , während auch hier über die tracheale Ableitung des Cricoids kein Zweifel beste- hen kann. 2. Die sogenannten Sarkoplasten. Yon Professor Dr. Sigmund Mäteb in Prag. Im 92. Bande der Sitzb. d. Kais. Akad. der Wissep.sch. in Wien (mathemat. - naturwissensch. Klasse, III. Abthlg. 1885) hat Paneth eine Abhandlung unter dem Titel „die Entwickelung von quergestreif- ten Muskelfasern aus Sarkoplasten" veröffentlicht. In der genannten Arbeit unternimmt der Verfasser auf Grund neuer Untersuchungen eine Ehrenrettung Margo's, welcher in den Jahren 1859 und 1861 ') die Behauptung aufgestellt hatte, daß sich die quer- gestreiften Muskelfasern aus eigentümlichen, mit dem Namen der „Sar- koplasten" belegten Gebilden entwickeln. Paneth liefert eine Bestätigung der von Margö beschriebenen Befunde und deren Deutung und weicht nur in zwei wesentlichen Punk- ten von Margo ab. Erstens knüpft er nicht die erste Bildung von quergestreiften Muskelfasern an die Beteiligung der Sarkoplasten, sondern beschränkt die Intervention der letzteren auf die nachträg- liche Bildung von Muskelfasern im Embryo späterer Stadien und im wachsenden Tiere. Zweitens teilt er nicht die Anschauung Margo's, welcher die Sarkoplasten als Zellen mit Kernen und endogenetischer Vermehrung ansieht, während Paneth dieselben als Teile oder Pro- dukte von Zellen auffaßt. Da der größte Teil der positiven Befunde Paneth's sich auf Ob- jekte*) bezieht, die mir hier in großer Anzahl leicht zur Verfügung standen , nämlich auf Kaulquappen von Frosch und Kröte, die keine äußeren Kiemen, meist schon Andeutungen von hinteren Extremitäten hatten, und auf junge Frösche, die den Schwanz eben abgeworfen und vielfach noch kurze Stummel von Schwänzen trugen, so schien es mir sehr wünschenswert, mir durch eigene Untersuchungen eine Meinung in der Sarkoplastenfrage zu bilden. 1) Sitzungsber. d. Wien. Akademie, Bd. 56 u. Denkschrif- ten ders. Akad. Bd. 20. 2) Auf Maego's und Paneth's Befunde an Säugetieren gehe ich hier nicht ein. 18 232 Über die erzielten Resultate will ich an dieser Stelle kurz be- richten. Was die Untersuch ungsmethoden betrifft, so habe ich mich auf das Studium des frisch in V2 ^/o ioCr Kochsalzlösung zerzupften Ma- terials, mit Zuhilfenahme der Tinktion in schwach angesäuerter Ani- linviolett- und EosinlösuDg, und die Betrachtung einiger Schnitte nach Härtung in Alkohol beschränkt. Diese Methoden habe ich für den vorliegenden Zweck durchaus zweckmäßig gefunden, und ich kann Paneth nicht beistimmen, wenn er sich über die Untersuchung von frischem Material und von Schnitt- präparaten abfällig äußert. Ich muß es zunächst als ein sehr großes Verdienst von Paneth hervorheben, daß er die größtenteils schon von Margo gefundenen Thatsachen neuerdings richtiggestellt hat. Denn ein Fortschritt in der Wissenschaft ist doch nur dann möglich, wenn zunächst die That- sachen zweifellos feststehen. Nichts ist leichter, als sich die Überzeugung zu verschaffen, daß in der That die von Margo und Paneth in ihrer ungemein großen Mannigfaltigkeit der Form beschriebenen sog. „Sarkoplasten" als selb- ständige und spezifische Gebilde vorhanden sind. Wenn man einmal die wirklichen Sarkoplasten von Margo und Paneth gesehen und eingehender studiert hat, dann wird man mit dem letzteren Autor vollständig übereinstimmen, daß die hie und da geäußerte Anschauung, daß es sich bei den Sarkoplasten um durch die Präparation gesetzte Muskelfaserbruchstücke handle, vollständig unge- rechtfertigt ist. Die äußerst charakteristischen Formen der legitimen „Sarkopla- sten" lassen auch keinen Zweifel darüber aufkommen, daß manche Autoren, welche Sarkoplasten gesehen zu haben vermeinten, diese Bil- dungen in Wirklichkeit nicht vor Augen gehabt haben. Was nun die thatsächlichen Befunde betrifft, so kann ich auf die ausführlichen Darstellungen von Margo und Paneth verweisen. In- dem ich mir vorbehalte, in einer späteren Abhandlung auf mehr oder weniger wesentliche Punkte, in denen ich das von den genannten Auto- ren Beigebrachte zu berichtigen oder zu ergänzen haben werde, hin- zuweisen, will ich hier nur die Thatsache hervorheben, daß die Zellen und zellenartigen Gebilde, in welche die quergestreiften oder der Quer- streifung entbehrenden Sarkoplasten häufig eingeschlossen sind, mit der Eigenschaft der amöboiden Beweglichkeit begabt sind. Nach dem Mitgeteilten muß ich also in Übereinstimmung mit Margo und Paneth die Meinung vertreten, daß die Sarkoplasten 233 eigenartige Gebilde darstellen, welche ebenso scharf charakterisiert sind wie viele andere gewebliche Elemente, und denen man in Zukunft einen gesicherten Platz in der Histologie der quergestreiften Muskel- faser nicht mehr wird versagen können. Was jedoch die Deutung der Sarkoplasten betrifft, so muß ich mich in entschiedenen Widerspruch zu den genannten Autoren setzen. Während nämlich Maego und Paneth, wie aus der Wahl des Namens für die von ihnen aufgefundenen und näher studierten Gebilde her- vorgeht, die Sarkoplasten als das Material für den Neuaufbau von quergestreiften Muskelfasern ansehen, habe ich die feste Über- zeugung gewonnen, dass dieselben das Produkt einer Faserrückbildung darstellen. Wenn wir, wie dies oben geschehen ist, in betreff des thatsächli- chen Vorhandenseins der Sarkoplasten, uns in vollkommener Überein- stimmung mit Maego und Paneth befanden, so muß es billigerweise sehr überraschen, daß ein Vierteljahrhundert vergehen konnte, ehe die von Maego ausführlich geschilderten Thatsachen von Paneth wieder in ihr Recht eingesetzt wurden. Wahrscheinlich würde es noch länger gedauert haben, bis diese wichtigen und interessanten Befunde die verdiente Aufmerksamkeit gefunden hätten, wenn nicht die einschlägi- gen Untersuchungen in dem BEüCKE'schen Laboratorium, in welchem das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Beobachtungen Maego's le- bendig geblieben war, wieder aufgenommen worden wären. Wir glauben nun, einen Erklärungsgrund dafür, daß die Sarko- plasten so lange auf eine Beglaubigung ihrer thatsächlichen Existenz harren mußten, in dem Umstände finden zu dürfen, daß weder Maego noch Paneth die klassischen Stätten für den Nachweis der Sarko- plasten zu ihren Untersuchungen benutzt haben. Diese Stätten sind nicht die Rücken- und Extremitätenmuskeln der Larven der Batrachier von den oben erwähnten Eigenschaften, sondern die Schwänze von Tierchen, die bereits alle vier Extremitäten in kräftiger Ausbildung besitzen. Schneidet man einen solchen Schwanz, der durch seine beträcht- liche Verkleinerung oder durch die Verschmälerung des Saumes und die Verdickung der Ränder den Beginn der regressiven Metamorphose anzeigt, ab, so hat man nur nötig, unter Zusatz eines Tropfens V2 "/oig^r Kochsalzlösung mehreremal mit Nadeln durch den centralen, muskel- haltigen Teil zu streichen, um Präparate zu erhalten, an denen man in größter Klarheit beinahe alles sieht, was Maego und Paneth beschrieben haben. Es genügt sogar, das Schnittende eines Schwanzes in einem Tropfeu 18* 234 Va °/oig6^ Kochsalzlösung etwas hin und her zu reiben, um ebenfalls Sarkoplasten in typischen Formen, allerdings nur vereinzelt, zur Dar- stellung zu bringen. Zerzupft man Stückchen von aus dem Schwänze exzidierter Mus- kelmasse in einem Tropfen Eosinlösung, die mit Essigsäure ganz schwach angesäuert ist, so erhält man mit der größten Leichtigkeit Anschau- ungen von Sarkoplasten in der größten Mannigfaltigkeit ihrer Form und Zusammensetzung. Aus der Thatsache allein, daß die Sarkoplasten am reichlichsten in Muskeln vorkommen , die ihre Rolle ausgespielt haben , weil sie in einem zur Rückbildung bestimmten Teile vorkommen, wird man schon den Schluß ziehen können, daß das Auftreten der Sarkoplasten an den Zerfall von Muskelfasern geknüpft ist. Anderenfalls würde man zu der paradoxen Behauptung hingeführt, daß sich der Prozeß der Rück- bildung eines Körperteiles mit einer Neubildung der denselben zusam- mensetzenden Elemente einleitet. Die Betrachtung der Sarkoplasten von dem eben angedeuteten physiologischen Gesichtspunkte aus dürfte allein schon hinreichen, die Ansicht zu begründen, daß die genannten Gebilde einem Rückbil- dungs- und nicht einem Neubildungs-Prozeß ihre Entstehung ver- danken. Aber auch die genaue anatomische Analyse führt zu demselben Schlüsse. Paneth hat zwar versucht, eine Konstruktion durchzufüh- ren, in welcher die mannigfachen Formen der Sarkoplasten so ange- ordnet werden, daß sie zur Neubildung einer Muskelfaser führen sol- len. Man merkt der PANETH'schen Darstellung jedoch an, daß er sich nicht verhehlt hat, daß diese Anordnung nur schwierig und gezwungen durchzuführen ist. In Wirklichkeit muß die Sache umgekehrt werden, und müssen diejenigen Formationen, welche Paneth als die Anfangs- glieder für den Neubau einer Muskelfaser aufgefaßt hat, als die Pro- dukte einer bereits weit vorgeschrittenen Rückbildung angesehen wer- den, und umgekehrt. Einer derartigen Auffassung fügt sich die große Reihe der man- nigfachsten Bilder leicht und ungezwungen. Margo und Paneth haben bereits dem Gedanken, daß es sich bei den Sarkoplasten nicht sowohl um Neubildung, als um Zerfall han- deln könne, ebenfalls Raum gegeben. Beide haben aber geglaubt, eine solche Annahme ablehnen zu müssen. Margo stützte sich hierbei wesentlich auf die Befunde in den Rücken- und Extremitäten muskeln der Frösche sowie anderer Tiere. Paneth macht von diesem Argument ebenfalls Gebrauch und bemerkt 235 außerdem, daß er den größten Teil seiner positiven Befunde in zwei Sommern an Fröschen gemacht habe, die vormittags eingefangen und nachmittags getötet waren, „so daß von einer Erkrankung durch lange Gefangenschaft gar nicht die Rede sein kann". Paneth scheint also der Meinung zu sein, daß Rückbildungspro- zesse nur als Folgeerscheinungen von Krankheiten vorkommen. Hätte er sich jedoch vor Augen gehalten , daß derartige Prozesse vielfach als Glieder in die Kette der normalen Lebensvorgänge eingefügt sind, so würde er vielleicht auch in betreff der Sarkoplasten zu einer an- deren Auffassung gelangt sein. Meine Ansicht über die Sarkoplasten präzisiere ich also dahin, daß dieselben samt den Zellen oder zellenartigen Kör- pern, an denen oder in denen sie liegen, Produkte eines Zerfalls normaler, quergestreifter Muskelfasern dar- stellen. Die Beteiligung der quergestreiften Fibrillen und Fibrillensäulchen, des Sarkoplasma (A. Rollett) und der Muskelkerne an der Bildung der Sarkoplasten und deren allenfallsigen Hüllgebilden konnte man leicht übersehen. Über das Verhalten des Sarkolemma jedoch und die Rolle, welche die Leukocyten etwa bei dem typischen Zerfall der quergestreiften Muskelfaser spielen, sind weitere Untersuchungen notwendig. Man wird, wie bereits mehrfach hervorgehoben wurde, in Zukunft die Sarkoplasten nicht mehr beiseite schieben können, sondern diese wohl charakterisierten Gebilde in der Histologie und Physiologie der quergestreiften Muskelfaser gebührend berücksichtigen müssen. Was aber den von Margo eingeführten und von Paneth adop- tierten Namen „Sarkoplasten" betrifft, so wird es zweckmäßig sein, denselben, als auf einer unrichtigen Annahme beruhend, aufzugeben und durch einen passenderen zu ersetzen. Als solchen möchte ich schon jetzt „Sarkolyteu", d. i. die Pro- dukte eines Zerfalls der quergestreiften Muskelfaser (Sarkolysis) in Vorschlag bringen. Ober-Vellach, 8. August 1886. Kärnten. 236 Referat. Von Dr. Jacob Heiberg, Biologische Mitteilungen (Norwegisch, P.-T.-Malling, Kristiania, 1886, Pr. Kr. 1) ist das vierte Heft erschie- nen; da ein deutsches Autorreferat in dem Internat, anat. Monatsblatte, redig. von Ed. KRAUSE-Göttingen erschienen, verzichten wir auf wei- teres Referat desselben. Das Original ist reichlich mit selten schönen Holzschnitten versehen. Anatomisclie Gesellscliaft. Nachdem schon seit Jahren von verschiedenen Seiten der Gedanke, eine Vereinigung der Fachgenossen innerhalb der anatomischen Dis- ziplinen herbeizuführen, erwogen worden war, ist am 23. September in Berlin die Stiftung einer Anatomischen Gesellschaft erfolgt. Im Anschlüsse an die Sitzungen der anatomischen Sektion hatte in zwangloser Form eine Vorbesprechung der in Berlin zur Naturfor- scherversammlung anwesenden Anatomen stattgefunden. Hier wurde eine Kommission, bestehend aus den Herren Professoren Hasse," Hert- wiG, His, Kollmann, Merkel, Schwalbe, Waldeyer, zur Beratung von Statuten eingesetzt. Nach Schluß der Sitzungen der Sektion wur- den nach einer einleitenden Ansprache von Professor Kollmann die Satzungen von Professor His verlesen und erläutert. Dieselben wurden dar- auf von den der Gesellschaft Beitretenden ohne Diskussion angenommen. Die Satzungen lauten: 1) Die anatomische Gesellschaft hat zum Zwecke die Förderung der anatomischen Wissenschaften in deren ganzem Umfange (einschl. Histologie, Entwickelungsgeschichte , vergleichende Anatomie u. s. w.). 2) Sie hält jährlich eine Versammlung ab, deren Ort und Zeit durch den Vorstand bestimmt wird. 3) Der Eintritt in die Gesellschaft erfolgt unter Genehmigung des Vorstandes durch eine schriftliche Erklärung an den letzteren. 4) Jedes Mitglied verpflichtet sich zu einem Jahresbeiträge von fünf Mark. 5) Die Leitung der Gesellschaft fällt einem Vorstande von fünf Mitgliedern zu, einem Präsidenten, drei Vizepräsidenten und einem Sekretär. Letzterer führt die Korrespondenz und die Kasse der Ge- sellschaft und ist aus deren Mitteln für seine Bemühungen und Aus- lagen zu entschädigen. 6) Die Wahl des Vorstandes geschieht bei jeder vierten Versamm- 237 lung durch Stimmzettel. Das Präsidium wechselt jährlich unter den vier Vorsitzenden. 7) Zur Bearbeitung besonderer Aufgaben können von der Gesell- schaft Kommissionen ernannt werden , welche alljährlich über ihre Thätigkeit zu berichten haben. Berlin, den 23. September 1886. Die etwa 40 Anwesenden verpflichteten sich dann sofort durch Namensunterschrift auf die obigen Satzungen und wählten durch ein- stimmige Akklamation in den Vorstand: Geheimerat Professor Dr. A. von Kölliker als Präsidenten, zu Vizepräsidenten: Geheimerat Professor Dr. C. Gegenbaur, Professor Dr. His, Geh. Med.-Rat Professor Dr. Waldeyer, zum Sekretär: Professor Dr. Karl Bardeleben. Zum Schlüsse sei noch hervorgehoben, daß entsprechend den bei der Gründung der Gesellschaft ausgesprochenen Gesichtspunkten be- reits unter den ersten Mitgliedern sich außer Reichsangehörigen Fach- genossen aus Österreich-Ungarn, der Schweiz, Rußland und Belgien befinden und daß der Beitritt der Kollegen aus diesen und anderen Ländern mit Sicherheit erwartet werden darf. Mit Genugthuung darf der Herausgeber dieses Anzeigers konsta- tieren, daß die Erwägungen, welche ihn zur Herausgabe desselben und bei der sachlichen Abgrenzung des Gebietes bestimmt haben, auch bei der Gründung der neuen Gesellschaft maßgebend gewesen sind. Mögen diese beiden neuen Erscheinungen des Jahres 1886 vereint dem einen großen Zwecke dienen: „Förderung der anatomischen Wissenschaft!" Karl Bardeleben. 1. Mitgliederverzeichnis der Anatomischen Gesellschaft. Gottschau, Basel. R. Hartmann, Berlin. C. Hasse, Breslau. 0. Hertwig, Jena. P. Albrecht, Hamburg. L. Auerbach, Breslau. Karl Bardeleben, Jena. C. Benda, Berlin. Ed. van Beneden, Lüttich. W. Braune, Leipzig. von Brunn, Rostock. W. Flemming, Kiel. G. Fritsch, Berlin. A. Froriep, Tübingen. C. Gegenbaur, Heidelberg. P. Herzfeld, Königsberg i, Pr. W. His, Leipzig. H. Hoyer, Warschau. Jablonowski, Berlin. H. Kadyi, Lemberg. L. Kerschner, Graz. H. Kläatsch, Berlin. 238 VON KöLLiKER, Würzburg. J. Kollmann, Basel. Fr. Merkel, Göttingen. H. RABL-RtrcKHARD, Berlin. B. Rawitz, Berlin. Renz, Wildbad. J. RücKERT, München. E. Schmidt, Leipzig. G. Schwalbe, Straßburg i. E. M. Spandow, Berlin. Graf von Spee, Kiel. L. Stieda, Königsberg i. Pr. L. Teichmann, Krakau. M. ToussAiNT, Berlin. H. ViRCHOW, Berlin. W. Waldeyer, Berlin. R. Zander, Königsberg i. Pr. Personalia. Die wissenschaftliclien Anstalten für Anatomie (Histologie, Ent- wickelungsgeschichte), Physiologie und pathologische Anatomie: 13. Königsberg i./Pr. Albertus-Universität. a) Anatomische Anstalt. Direktor: Dr. Ludwig Stieda, ord. Prof. Prosektor : Dr. R. Zander, Privatdozent. Assistenten : Dr. M. Landow. Dr. P. Herzfeld. b) Physiologische Anstalt. Direktor: Dr. L. Hermann, ord. Prof. Assistent: Dr. O. LangendorfF, außerord. Prof. c) Pathologisch-anatomische Anstalt. Direktor : Dr. E. Neumann, ord. Prof. Prosektor: Dr. P. Baumgarten, außerord. Prof. Assistent : Dr. P. Ortmann. Christiania. 1. Dem gegenwärtigen Prosektor des anatomischen In- stitutes, Dr. med. J. 0. Henntjm, ist seine Prosektur auf 3 Jahre, vom 18. Januar d. J. an, ferner seine Stellung als Demonstrator der Histologie auf 1 Jahr, von derselben Zeit an gerechnet, verlängert worden. 2. Herr Konservator Gustav Guldberg ist zum Universitäts-Stipen- diaten der Anatomie für 1 Jahr ernannt worden. Der Anatomische Anzeiger erscheint am 1. und am 15. jedes Monats in der Stärke von etwa IV2 Bogen gr. 8^, Der Ahonnementspreis für das Jahr 1886 ist auf 6 Marie festgesetzt worden. Man abonniert bei sämtlichen Buchhand- lungen und Postanstalten des In- und Auslandes oder direkt bei der Verlagsbuchhandlung. FrommaiinHcbe Buchdruckeifei (Hermann Puhle) in Jena, ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. I. Jahrg. 15. Oktober 1886. Nq. 10. Inhält: Litteratiir. S. 2.39 — 250. — Aufsätze: 0. S. Jensen ,_ Über die Struktur der Sameukörper bei Säugetieren, Vögeln und Amphibien. S. 2.51—257. — Bericht über die Sitzungen der „Sektion für Anatomie und physische Anthropologie" der 59. Versammlimg deutscher Naturforscher und Ärzte zu Berlin. S. 257—261. — Aiiatomisclie Öesellschaft. S. 262. — Personalia. S. 262^ Liitteratur. 1. Lehr- und Handbüclier. Bilderwerke. Baumgarten, P., Lehrbuch der pathologischen Mykologie. Vorlesungen für Ärzte und Studierende. Hälfte 1. Allgem. Teil. Mit 25 Photo- zinkograph. Braunschweig, Harald Bruhn, 1886. SS. 222. 8». M. 5. Gruenhagen, A., Lehrbuch der Physiologie für akademische Vorlesungen und zum Selbststudium. Begründet von Rud. Wägnee, fortgeführt von Otto Funke, neu herausgegeben von A. G, 7., neu bearb. Aviil. Mit etwa 250 in den Text eingedr. Holzschn. Hamburg, Leop. Voß. 12. Lie- ferung, gr. 80. (Bd. 3, S. 401—560.) M. 3. (Spermagenese!) 3. Zeit- und Cresellschaftsschrlften. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für kli- nische Medicin. Herausgegeben von Eudole Viechow. Bd. CVI (Folge 10, Band VI), Heft 1. Mit 2 Tafeln. Berlin, Georg Reimer. 80. Inhalt (soweit anatomisch): Buttersack, Congenitale Knorpelreste am Halse. The Microscope, Edit, and publ. by Manton, Brown, Düffield, Jennings. Vol VI, Nr. IX, Sept. 1886. Detroit, Nord-Amer. $ 1 oder ah. 5. Inhalt: 1. Original communications: Stoavell, The Human Tooth; Reynolds, Staining Human Spermatozoa- 2. New Inventions: The Acme Lamp; New Student Microscope ; The Pahner Shde. 3. Editorial. 4. Abstracts. 5. News and Notes. 6. Book Reviews, etc. 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. Eternod, A., Guide technique du laboratoire d'histologie normale et 614- ments d'histologie generale a l'usage des etudiants en medecine et en sciences naturelles. (')6nire, 1886, H. Georg, pp. 255. 8". 19 240 Francotte , M. P. , Description du nouveau microscope a dissection de Zeiss. Bulletin de la Societe' beige de microscopie, 1886, Nr. 8 — 9. Giereke, H. S., Staining Tissues in Microscopy. X (cont.), XI. Ameri- can Monthly Microscop. Journal, Yol. VII, Nr. 5, S. 97 — 99 ; Nr. 8, S. 150—152. Hitchcock, Rom., Photo-Micrography. VI. American Monthly Micro- scop. Journal, Vol, VII, ISTr. 5, S. 92 — 95. Smirnow, A., Der Mikrostat. Ein Apparat zur genauen und systemati- schen Betrachtung mikroskopischer Präparate und zur Notierung der interessanten Stellen. Euss. Med., 1886, Nr. 27. (Russisch.) Vorce, C. M., Wax as a Material for Microscopical Mountings. Ameri- can Monthly Microscop. Journal, Vol. VII, Nr. 7, S. 123 — 124. 4. Allgemeines. Hertwig, Richard, Gedächtnisrede auf Gael Theodok von Siebold, geh. in der off. Sitzg. d. k. b. Akad, d. Wiss. zu München am 29. März 1886. Verlag der Akademie. 4«. SS. 33. Kölliker, A. , Das Karyoplasma und die Vererbung, eine Kritik der WEisMANN'schen Theorie von der Kontinuität des Keimplasma. Zeit- schrift für wissenschaftl. Zoologie, Band XLIV, Heft 1. 2, S. 228—239. (Als S.-A. in Nr. 3, S. 55 zitiert.) Moore, A. M., Some Remarks on Arabic and Hebrew in Anatomy. New- York Med. Journal, Vol. XLIV, 1886, S. 94. Steinach, A., System der organischen Entwicklung. Teil I: Die Ent- wicklung der Pllanzen und Tiere. Basel, 1886. 8». SS. 656. M. 8. Stephenson , F. B. , Arabic and Hebrew in Anatomy. New-York Med. Journal, Vol. XLIV, 1886, S. 92—94. The relative Lengths of the Lower Limbs. Science, Vol. VIII, Nr. 186, S. 185. 5. Zellen- und Gewebelelu-e. Eternod, A., Guide technique du laboratoire d'histologie normale etc. (S. oben Kap. 3.) Gilson, Etude comparde de la Spermatogenese chez les Arthropodes (suite). La Cellule, Tome II, Pasc. 1. Halliburton, W. D., On the Blood Proteids of certain Lower Vertebrata. Journal of Physiology, VoL VII, Nr. 4, S. 319-324. Halliburton, W. D. , Note on the Colouring Matter of the Serum of certain Birds. With 1 Plate. Journal of Physiology, Vol. VII, Nr. 4, S. 324—327. His, W. , Über embryonale Ganglienzellen. Bericht über die Verhand- lungen der kgl. sächs. Gesellschaft d. Wissensch. zu Leipzig, 1886, III. IV, S. 290. Jacobi, Ed., Zum feineren Bau der peripheren markhaltigen Nervenfaser. Mit 1 Taf. in Earbendruck. (S.-A. aus Verhdlgn. der phys.-med. Ge- sellsch. zu Würzburg.) gr. 8". SS. 27. Würzburg, Stahel. M. 1,60. 241 Koneff , Helene , Beiträge zur Kenntnis der Nervenzellen in den peri- pheren Ganglien. Inang.-Diss. Bern, Haller. SS. 34. 8". Kühne, W., Neue Untersuchungen über motorische Nervenendigung. Mit 16 Tafeln. Zeitschrift für Biologie, Band XXIII, N. F. Band Y, Heft 1. Laker, Karl, Beobachtungen an den geformten Bestandteilen des Blutes. Mit 1 Taf. (S.-A. aus Sitzungsberichte der k. Akad. d. Wissensch.) Lex.-80. SS. 20. Wien, Gerolds Sohn. M. 0,60. Mayer, Sigmund, Die sogenannten Sarkoplasten. Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 9, S. 231—235. Mayer, Sigmund, Studien zur Histologie und Physiologie des Blutgefäß- systems. 2. (vorläufige) Mitteil. (S.-A. aus Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wissensch.) Lex.-S». SS. 11. Wien, Gerolds Sohn. M. 0,25. Oehl, Sur les masses protoplasmiques libres du sang. Bruxelles, A. Man- ceaux. pp. 8 avec 1 plan che. 8**. Pajot, Une variete rare de spermatozoide chez l'homme. Avec figur. Annales de gyne'cologie, Tome XXY, Septembre, S. 239 — 240. Pilliet , Alexandre , Sur les plaques osseuses dermiques des Tortues et des Tatous, et sur l'ossification par la moelle des os en general. Bul- letin de la Societe zoologique de France, Ann^e 1886, Partie 4, S. 623 —648. Sie bei. Über Fremdkörper im Blute. Der Tierarzt, 1886, Nr. 9. (Vgl. dies. Anz. Nr. 3, S. 55.) Variot, G. , Elements figures du Sang, Anatomie et Physiologie. Paris, 1886. 40. pp. 16 et 145. 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Bardeleben, Karl, Hand und Fuß. Vortrag, gehalten in der 1. allge- meinen Sitzung der 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Berlin. Tageblatt der Versammlung. Nr. 3, S. 96 — 102. Abgedr. in der Deutsch, med. Wochenschrift, Nr. 40 (u. vielen anderen Blättern). Chudzinski, Les anomalies des os propres du nez chez les orangs. (Aus d. Association fran(;aise en Congres ä Nancy.) Matdriaux pour l'histoire primitive et naturelle de l'Homme, Vol. XX, Serie III, Tome III, Septem- bre, S. 428. Cunningham, D. J. , The lumbar curve in man and the apes, with an account of the topographical anatomy of the Chimpanzee, Orang-utan, and Gibbon. With thirteen plates. Dublin, publ. by the E. Ir. Aca- demy. („Cunningham memoirs", Nr. 11.) 1886. 4». SS. 148. sh. 9. Kölliker, A., Nachwort zu der Entgegnung des Herrn Albrecht auf meinen Artikel : „Herr Albrecht zum letzten Male". Sitzungsber. d. Würzb. Phys.-med. Ges., 1886, 19. Juni. 1 S. (Vgl. dies. Anz. Nr. 5, S. 108.) Reformatski , P. , Ein Fall von überzähligen Fingern der oberen und unteren Extremitäten, angeborenem Defekt beider Hoden im Skrotum und anderen Anomalien bei einem erwachsenen taubstummen Idioten. Buss. Med., 1886, Nr. 30. 19* 242 Rohde, Martin, Die große Fontnnelle in physiologischer und pathologi- scher Beziehung. Inaug.-Dissert. Halle-Wittenberg. Smith, John B , Polydactylism. Scienze, Vol. VIII, Nr. 187, S. 213. Wiodersheim , R. , Zur Urgeschichte der Gliedmaßen der Wirbeltiere. Mit Abbildungen. Humboldt, Jahrg. 5, Heft 10, S. 361—370. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Bianchi, Varietä muscolari. Lo Sperimentale, Vol. LVIII, Fase. 8. Giacomini, C. , Ossificazione della troclea del muscolo grande oblique dell' occhio. Con una tavola. Torino, 1886. SS. 16. Estr. dal Giorn. della R. Accadem. di Medic, Num. 7 — 8. 7. Grefässsystem. Broeq, L., Etude sur les communications entre l'aorte et l'artere pulmo- naire , autres que Celles qui r^sultent de la persistance du canal arterien (fin). Kevue de medecine, Annes VI, Nr. 9, S. 786 — 816. Mingazzini, G,, Anomalia dell' arcus volaris sublimis. Gazzetta d ospit., Tomo VII, 1886, S. 235. Sappey, P. C. , Description et iconographie des vaisseaux lymphatiques consideres chez l'homme et les vertebres. Paris, 1886, Delahaye & Lecrosnier. fol. 8. Integument. Pilliet, Alexandre, Sur les plaques osseuses dermiques des Tortues etc. (S. oben Kap. 5.) Hutchinson, J. , Congenital Absence of the Hair, with atrophic Condi- tion of the Skin and its Appendages , in a Boy whose Mother had been almost wholly bald from Alopecia areata from the Age of Six. Proceedings of the Royal Microsc. and Chirurg. Society of London, New Ser., Vol. II, 1885—86, S. 116. Monticelli , F, S. , Ricerche intorno al seno cutaneo interdigitale della Pecora (Ovis aries). Napoli, 1886. 4*^. pp. 52, con 3 tavole in fol. 9. Darmsystem. a) Atmungsorgane (inclus. Thymus und Thyreoidea). Barrier, De I'imperforation du me'diastin post^rieur et de I'independance des deux sacs pleuraux chez le cheval ; consequences pratiques. Bul- letin et memoires de la Societe centr. de med. v^t., Nouv. Ser., Tome IV, S. 67—75. Dubois, Eug., Zur Morphologie des Larynx (Schluß). Anatom. Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 9, S. 225—231. 1 Fig. de Meuron, Pierre, Recherches sur le developpement du thymus et de la glande thyreoide. Avec 4 figures dans le texte et 5 planches. Re- cueil zoologique suisse, Tome III, Nr. 4, S. 517 — 629. 243 b) Verdauungsorgane. Centanni, E., Ricerclie iutorno alia reazione e alia rigeuerazioue speri- mentali degli epitelj di rivestimento e ghiandolari dello stomaco. Gaz- zetta d. ospitale, VII, 1886, S. 379. Goschtschinski, E., Die dritte Schicht der Muscularis extern, des Darm- kanals. Aus dem histologischen Laboratorium der Universität Char- kow. Euss. Med., 1886, Nr. 30. (Russisch.) Kutschin, Der Nervenapparat des Darmkanals. Aus dem histologischen Laboratorium der Universität Charkow. Russ. Med., 1886, Nr. 30. (Russisch.) Lahousse, Contribution ä l'e'tude des modifications morphologiques de la cellule he'patique pendant la secretion. Extr. des Arch, de Biol., T. VII, S. 167—185. 1 Taf. Lahousse, Recherches experimentales sur l'influence exercee sur la struc- ture du foie par la ligature du canal choledoque. Extr. des Arch, de Biol., T. VII, S. 187—206. Prshewalski, B., Die dritte Schicht der Muscularis mucosae des Magens. Aus dem histologischen Laboratorium der Universität Charkow. Russ. Med., 1886, Nr. 30. (Russisch.) Roser, W., Der Mythus vom Cavum Retzii. Centralblatt für Chirurgie, Jahrg. Xlir, Nr. 39. (Orig.-Mitt.) (Cavum „praeperitoneale".) Seglas, J. , Note sur les sillons diaphragmatiques du foie. Progrcs me- dical, Serie 11, Tome III, S. 493. 10. Harn- und Cteschlechtsorgane. a) Harnorgane (inclus. Nebenniere). Biesing, Karl, Über die Nebennieren und den Sympathicus bei Anence- phalen. Bonn, C. Georgi. SS. 33. 8». Dostojewski, A., Über den Bau der Nebennieren der Säugetiere. Russ. Med., 1886, Nr. 22. (Russ.) Liebmann, Arthur, Über die Nebennieren und den Sympathicus bei Herniocephalen. Bonn, C. Georgi, 1886. 8^. SS. 27. b) Geschlechtsorgane. Aruch, Eug., Nuovo costrittore della vulva. Milano, tip. Pietro Agnelli, pp. 4. 8*^. fig. (Publicazioni estratte dalla Clinica veterinaria, Anno IX, 1886, Nr. 6.) Chodwick, J. R. , Seven Cases of congenital and one of traumatic Ste- nosis or Atresia of female Genital Canal. Obstetr. Gazette, Cincinnati, Vol. IX, 1886, S. 366—374, und Boston med. and surg. Journ., 1886, Nr. 22, S. 505—509. Cromwell, B. M., A History of three Cases of Placenta praevia, pre- senting unusual Complications , with Comments. North-Carolina Med. Journal, Wilmington, Vol. XVII, 1886, S. 321—329. 244 Debierre, C, et Pravaz, J., Contribution ä I'dtude du muscle crdraaster, du gubernaculum testis et de la migration testiculaire. Lyon medical, Vol. LII, 1886, S. 101. 133. 165. Avec 5 planches. (Vgl. dies. Anz. Kr. 2, S. 35.) Guinard, Aime, Comparaison des organes genitaiix externes dans les deux sexes. 8°. pp. 124. Paris, Impr. Davy; Libr. Asselin et Houzeau. Knappe, E. , Das BiDDEK'sche Organ etc. Leipzig, 1886. SS. 64 mit 2 Tafeln, 8". M. 3. (S.-A. aus den Morphol. Jahrb., s. dies. Anz. Nr. 2, S. 35.) Nebikov, V. J., Dvoinaja razdiel. matka (Uterus duplex separatus s. didelphys cum vagina septa incompleta). Wratsch, VII, 1886, S. 423; 458. (S. dies. Anz. Nr. 4, S. 82.) Palmer, A. C, A Case of double Vagina and double Uterus. New- York Medical Journal, Vol. XLIV, 8. 70. Pilliet, Alexandre, Sur la texture de la tunique musculaire de I'uterus dans la serie des Mammiferes (suite). Bulletin de la Soci^t^ zoologique de France, Ann^e 1886, Partie 4, S. 425—464. (Vgl. dies. Anz. Nr. 3, S. 60.) 11. Nervensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Kutschin, Der Nervenapparat des Darmkanals. (S. oben Kap. 9b.) Biesing, Karl, Über die Nebennieren u. den Sympathicus etc. (S. oben Kap. 10a.) Liebmann, Arthur, Über die Nebennieren u. den Sympathicus etc. (S. oben Kap. 10a.) Blanc, E., Sur le centre cortical de la deviation conjugu^e. Lyon me- dical, Tome LII, 1886, S. 145—149. Bowditch, H. P., Vasomotor Nerves of the Limbs, (Aus d. American Association for the Advancement of Science.) Medical News, Vol. XLIX, Nr. 10, S. 275—276. Braun, August, Über die Varietäten des Plexus lumbo-sacralis von Rana, Bonn, C. Georgi, 1886. SS. 26. Chiarugi, Giulio, La forma del cervello umano e le variazioni correlative del cranio e della superficie cerebrale, e studio critico sulla genesi delle circonvoluzioni cerebrali. Siena, Enrico Torrini edit. (tip. all' insegna dell' Ancora). 1886. 8«. pp. 180, con tavola. L. 3, Duzea, R., Note sur les nerfs de I'articulation coxo-femorale, Lyon me- dical. Vol. LII, 1886, S, 35— 38, Edinger, L., Verlust des Sprechvermögens und doppelseitige Hypoglos- susparese, bedingt durch einen kleinen Herd im Centrum semiovale. Deutsche medic. Wochenschrift, 1886, Nr. 14. Eisenlohr, Ludwig, Über die Nerven und Ganglienzellen des mensch- lichen Herzens, nebst Bemerkungen über pathologisch-anatomische Ver- änderungen der Herznerven und Herzganglien. Arbeiten aus dem patho- log. Institute zu München, herausgeg. von Prof. Dr. Bollingek. Stuttgart, Euke, 1886, Nr. XIV. 245 Emminghaus, H. , Zur Pathologie der postfebrilen Dementia nebst Be- merkungen über die Neryenfasern der Großhirnrinde. Archiv für Psychiatrie, Band XVII, Heft 3, S. 795 — 819. Exner , Untersuchungen über Kehlkopfnerven. (Aus der 59. Versamm- lung deutscher Naturforscher und Ärzte.) Deutsche Medicinal -Zeitung, Jahrg. VII, Nr. 80, S. 884. Freud, Sigm. , Über den Ursprung des N. acusticus (Schluß). Monats- schrift für Ohrenheilkunde, Jahrg. XX, Nr. 9, S. 277—282. Pürstner, Experimentelle Untersuchungen im Bereich des Centralnerven- systems. (Aus der 59. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte in Berlin.) Centralblatt für Nervenheilkunde, Jahrg. IX, Nr. 19. Fusari, Romeo, Ricerche intorno alia fina anatomia dell' encefalo dei teleostei : nota preventiva. Pavia, stab. tip. succ. Bizzoni, 1886. 8". pp. 6. (Estr. dal Bollettino scientifico, Nr. 2, giugno 1886.) Gavoy, E., L'encdphale, structure et description icon ographi que du cer- veau, du cervelet et du bulbe. (Preface de M. le professeur Vulpian.) Livrais. I. Paris, Bailliere et fils, 1886. pp. 32. 12 planches. 4*'. Jaboulaye, M. , Relations des nerfs optiques avec le Systeme nerveux central. 8^. pp. 90. Paris, Impr. Davy; Libr. Asselin et Houzeau. Loewenthal, N. , La region pyramidale de la capsule interne chez le chien et la constitution du cordon antero-late'ral de la moelle. Avec 2 planches. Revue m^dicale de la Suisse romande, Annee VI, Nr. 9, S. 529—554. Lothringer, Sigismund, Über die Hypophyse des Hundes. Inaug.-Diss. d. med. Fac. Bern, 1886. 8 <>. SS. 16. Luys, J., Conside'rations gen^rales sur la structure et les maladies du Systeme nerveux , le<;on d'ouverture des conferences faites ä l'hopital de la Charite'. 8*^. pp. 16. Paris, Impr. Alcan-Levy. (Extrait de l'Union medicale.) Marckwald, Max, Die Atembewegungen und deren Innervation beim Kaninchen. Zeitschrift für Biologie , Band XXIII , N. F. Band V, Heft 2, S. 149—285. Nansen, Fridtjof, Om Nervesystemet hos Ascidierne og Myxine glutinosa. S.-A. aus Borgens Museums Aarsberetning for 1885, S. 55 — 78. Osborn, Henry F. , Note upon the cerebral Commissures in the lower Vertebrata and a probable Fornix Rudiment in the Brain of Tropido- notus. Zoolog. Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 233, S, 577—578. Patrone, Luigi M. , Sulla struttura della nevroglia del cervello e del cervelletto. Gazzetta medica italiana lombardia, Serie VIII, Tomo VII, Nr. 37, S. 376—377. Vanlair, C, Sur le trajet et la distribution peripherique des nerfs r^ge- neres. Archives de physiologie, Annde XVIII, Nr. 6, S. 97 — 1Ö6. (Vgl. dies. Anz. Nr. 9, S. 221.) Wilder, Burt G., Human Cerebral Fissures ; their Relations and Names, and the Methods of Studying them. (Aus d. American Association for the Advancement of Science.) Medical News, Vol. XLIX, Nr. 10, S. 275. Wolff, Jak., Morphologische Beschreibung eines Idioten- und eines Micro- cephalen-Gehirns. Frankfurt a/M., Diesterweg. 4*^. SS. II u. 16 m. Fig. M. 3. 246 b) Sinnesorgane. Gradenigo, Giuseppe (Padua), Die embryonale Anlage der Gehörknöcliel- chen und des tubo-tympanalen Raumes — die morphologisclie Bedeu- tung der ersteren. Centralbl. f. d. med. Wiss., 1886, Nr. 35, August. S.-A. SS. 3. Gradenigo , Giuseppe , Das Gehörorgan bei der Leukämie. Arch. f. Ohrenheilkunde, Bd. XXIII, S. 242—263. 4 Taf. (2 Doppeltaf.). Pillsbury, J. H. , Areas of Form and Color Perception in the Human Retina. (Aus d. American Association for the Advancement of Science.) Medical News, Vol. XL IX, Nr. 10, S. 275. von Reuss, A., Zur Kasuistik der angeborenen Anomalien des Auges (Forts.). (Abnorm kurzer Krümmungsradius der Hornhaut.) Wiener medicinische Presse, Jahrg. XX Vn, Nr. 39, S. 1661 — 64. (Vgl. dies. Anz. Nr. 2, S. 38; Nr. 3, S. 62; Nr. 6, S. 137.) Robinski, Severin, Das Epithel der Augenlinsenkapsel, dessen Zellkern- teilung und Umwandlung in Augenlinsenschläuche. Berliner klinische Wochenschrift, Jahrg. XXIII, Nr. 39, S. 646—650. 13. EntwickelungsgescMchte. (S. auch Organsysteme.) His, W., Über embryonale Ganglienzellen. (S. oben Kap. 5.) Assaky, Georges, Origine des feuillets blastodermiques chez les verte- bres. 8". pp. 136 avec fig. Paris, Impr. Davy; Libr. Asselin et Houzeau. Bartlett, J., A Case of Placenta praevia in which the Placenta was ex- panded over the entire Ovum, Obstetr. Gazette, Cincinnati, Vol. IX, 1886, S. 344; und: Maryland Med. Journal, Baltimore, Vol. XV, S. 187. Buttersack , P. , Congenitale Knorpelreste am Halse. (Aus der medic. Klinik des H. Prof. Ebb zu Heidelberg.) Virchow's Archiv, Band CVI (Folge 10, Bd. VI), Heft 1, S. 206—208. Haddon, A. C, Note on the blastodermic Vesicle of Mammals. Scientif. Proceedings of the Royal Dublin Society, New. Ser. Vol. IV, 1883 — 85, S. 536—547. von Kowalewski, M., Über die ersten Entwicklungsprozesse der Knochenfische. Leipzig, 1886. 8'\ SS. 49 mit Tafeln in 4«. M. 2,50. (S. dies. Anz. No. 3, S. 63). Legge, F., Embrione duplice in un blastoderma unico. Rivista clinica di Bologna, Ser. III, Tomo VI, S. 206. Minot, C. S., Homologues of Segmentation of the Ovum in Vertebrates. (Aus d. American Association for the Advancement of Science). Medical News, Vol. XLIX, Nr. 10, S. 275. Poirier, Paul, Du developpement des membres. 8". pp. 169 avec 18 fig. Paris, Impr. Davy; Libr. Asselin et Houzeau. Quenu, E. , Des arcs branchiaux chez I'homme. 8°. pp. 63 avec fig. Paris, Impr. Davy; Libr. Asselin et Houzeau. Weismann, August, Richtungskörper bei partheuogenetischen Eiern. Zoolo- gischer Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 233, S. 570 — 573. 247 13. Missbildungen ^). (S. auch Organsysteme.) Reformatski, P., Ein Fall von überzähligen Fingern etc. (S. oben Kap. 6.) Bernard, C, Deux observations d'imperforation ano-rectale. Journal des scienc. med. de Lille, Tome YIII, 1886, S. 355—358. Bimar, A., Sur un monstre acephale, description et reflexions. Gazette hebdom. d. sciences med. de Montpellier, Tome VIII, 1886, S. 220—224. Broca, A., Dissection du bec-de-lievre de l'observation precedente. Le Progres medical, Anuee XIY, Serie II, Tome IV, Nr. 38, S. 776—779. Cecchini, Settimo, Ectopia congenita della testa del pancreas e conse- cutiva gastrectasia. (Istituto anatomo-patologico della R. Universita di Modena). Modena, tip. di G. T. Vincenzi e nepoti, 1886. 8°. pp. 14. (Estr. dalla Rassegna di scienze mediche. Anno I, Nr. 7.) Debierre, L'hermaphrodite devant le code civil (11 figures). Archives de l'anthropologie criminelle, Bruxelles, 1886, Nr. 4. Fedorow, J., Zur Lehre von den Mißbildungen. (Monstrum congenitum humanum ; Dicephalus tetrabrachius tripus. Bemerkungen über die Ent- wicklung von Doppelraißbildungen). Russ. Med., 1886, Nr. 21. (Russ.). Gibert, De la fissure sus-ombilicale. Normandie medicale, Ronen, Tome I, 1885—86, S. 209—213. Moussu, Note relative ä deux cas de cyclocephalie. Bullet, et memoires de la Societe centr. de med. vet. Nouv. Ser., Tome IV, S, 63 — 66. Potocki, Vices de conformation multiples chez un foetus. Hernie dia- phragmatique congenitale. Communication des deux ventricules du coeur. Anomalie de l'aorte et des vaisseaux. Bec-de-lievre bilateral complique. Trois germes d'incisives de chaque cote; la fissure passe entre l'incisive mediane et l'incisive externe. Avec figures. Töply, Robert, Zur Lehre von der Hemicephalie. Wiener medizinische Wochenschrift, Jahrg. XXXVI, Nr. 38, S. 1286—88. Wilcox, R. W., A. Case of Deficiency of the Cranial Bones, causing In- terference with the Functions of the Heart, Lungs, and possibly of the Kidneys, in a newly-born Child. St. Louis Med. and Surg. Journal, Vol. LI, 1886, S. 9—13. DoUinger, Hydromeningokele lumbalis, geheilt durch Exstirpation des Sackes und osteoplastischen Verschluß der Wirbelöffnung. Orvosi heti- lap, 1886, S. 179. Ref. in Pester med. u, chir. Presse, 1886, S. 125. Högyes, Franz, Falscher Riesenwuchs bei einem Säugling. (Die linke Hälfte des Kopfes, der linke Arm und die rechte untere Extremität hypertrophisch.) Gydgyaszat, 1886, S. 61. — Orvosi hetilap, S. 96. Budapest. 1) Die hierher gehörige ungarische Litteratur verdankt der Herausgober der Güte des Herrn Prof. Dr. Genersich in Klausenburg. 248 Engel, Gabriel, Szüles kettös nemzöreszszel es kettös hdlyaggal. Geburt bei doppelten Genitalien und doppelter Blase. Erd^lyi museum orvoster- meszettudomanyi ertesitö. 1886, orvosi szak II. 1 Tafel. Klausenburg. Ref. auch in Pester med. u. cbir. Presse, 1886, S. 645. 30jährige, I. para, kräftig gebaut. Statt der Scbamspalte eine blasse, eigroße, mit Kutis bedeckte Geschwulst, welche sich gegen die haarlose Mitte des Schamhügels yerschmälert , und auf der hintern (untern) Fläche mit Schleim- haut bedeckt ist, welche auch den kurzen Damm bekleidet und in die er- weiterte Mastdarmöfinung fortsetzt. Eechts und links von der Geschwulst je ein Vaginaleingang, an dessen äußerer Seite je eine große Schamlippe sichtbar ist, während die vordere Verlängerung der Geschwulst den Eindruck macht, als ob sie aus zwei Innern großen Schamlippen entstanden wäre. Beiderseits je eine normale KHtoris und je zwei Nymphen. Unter der Klitoris je eine UrethralöiTnung. Im rechten Scheideneingang ein defloriertes Hymen, bnkes Hjrmeu intakt. Das Frenulimi labiorum ist von der Schleimbautfläche des Danunes durch eine Kutisbrücke getrennt, welche rechts 2,5, ünks 2 cm breit ist. Die rechte Vagina weit, Portio vaginalis retrahiert, Os uteri 2 Querfinger weit mit gespannter Eiblase ; linke Vagina eng, Portio vaginalis 2 cm lang, hart. — Die Symphysis pubica fehlt, und die Gelenkenden der Schambeine stehen 2 cm weit von einander ab, der Hiatus durch Haut und Weichteüe der Bauchwand gefüllt. — Steißgeburt, normales Mädchen. — Nach der Geburt ist der retrovertierte, etwas vergrößerte linke Uterus fühlbar; der rechte liegt vor demselben in der Mittellinie und zu beiden Seiten desselben die zwei Harn- blasen als fluktuierende Geschwülste durchfühlbar. Mit dem Katheter läßt sich aus der rechten Harnblase 120, aus der linken 100 g Harn entleeren. Wenn man in die rechte Harnblase Milch einspritzt, läßt sich aus der andern dennoch klarer Harn entleeren. Wochenbett normal. Später stellt sich die Betreffende nochmal vor, wobei konstatiert wird, daß die beiden Uterus voll- ständig getrennt sind, jeder für sich sondiert und bewegi werden kann. Das Individuum uriniert immer zuerst aus der rechten Blase, dann aus der lin- ken, und die Menstruation erscheint regelmäßig zuerst aus der rechten Vagina, und wenn selbe nach 2 — 3 Tagen nachläßt, beginnt die aus der linken Vagina und dauert noch l'/2 Tage lang. Trotz des Mangels einer Symphyse geht sie ganz gut, verrichtet schwere Feld- arbeiten und ist jetzt Wäscherin. Hutyra, Franz, Defekt des rechten Ovariums und rudimentäre Tuba, normaler Uterus bei einer 23jährigen. Orvosi hetilap, 1886, S. 179. V. Lenhossek, Michael, Ket here a bal borekfelben. Orvosi hetilap, 1886, S. 720. Beide Hoden im hnken Skrotalsacke. Auch beide Samengänge ziehen neben einander, durch lockeres Bindegewebe verbunden, durch den Unken Leisten- kanal empor. Verf nennt den Zustand Ectopia transversa testis und läßt es fraghch, ob derselbe durch eine abnorme Entwickelung des Leitungsbandes oder durch hnksseitige Entwickelung beider Hoden verursacht wurde. V. Lenhossek, Michael, Ectopia renis pelvina, Orvosi hetilap, 1886, S. 722. Morelli, Karl, Veleszuletett tomlö a nyakon. Cysta ex fistula congenita. Orvosi hetilap, 1886, S. 665. Szabo, Denes, Spontane Amputationen und Abschnürungen an den Fingern und Zehen, verursacht durch Amniosfäden, entzündlichen Ursprungs, Orvosi hetilap, 1886, S. 570. Torday, Fistula colli congenita incompleta, bei einem 7 Monat alten Mädchen. Der Großvater hatte auch eine. Orvosi hetilap, 1886, S. 153. 249 Pertick, Otto, üj adat a gyomortagulat kdroktanahoz. Neuer Beitrag zur Ätiologie der Magen-Erweiterung. Gydgyaszat, 1886, S. 254, Erweiterung des Magens und der obem Teile des Duodenums, welches verdünnt und faltenlos ist Die Erweiterung wird durch eine spaltenförmige Oifnung eines 8 cm langen, 3 cm dicken Schleimhautdivertikels begrenzt, welches aus einer SchleünhautdupHkatur besteht, deren Blätter nach vorne eine Falte bil- den, die sich lateralwärts in eine Kerkring'sche Falte fortsetzt. Der Gallen- gang öffnet sich in die Mitte der freien Lippe der Divertikelöffnung. Verf nimmt an, daß diese Anomalie nicht angeboren ist, sondern durch Erweiterung einer Kerkring'schen Falte zustande gekommen sei, und so zu einem Ventil geworden sei, welches die Entleerung des Mageninhaltes erschwerte. Babes faßte den Zustand als eine Entwicklungsstörung auf, was jedoch Peetick mit Berufung auf Waldeyek zurückwies. Velits, Dezsö , Emlö egy petefeszek dagban. Brustdrüse in einem ex- stirpirteu Ovarium-Dermoid. Orvosi hetilap, 1886, S. 548. 8 Figuren. Auch Pester med. u. chir. Presse, 1886, S. 668. 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Discovery of Primitive Skulls. British Medical Journal, (1886), Nr. 1342, S. 564. ■ van den Gheyn, J., L'Homme pi'ehistorique d'Anvers. Bruxelles, 1886. in 4". pp. 12 avec beaucoup de figures. Manouvrier, Etude d'anthropologie artistique sur le profil grec. (Aus d. Association fran9aise en Congres a Nancy). Materiaux pour l'histoire primitive et naturelle de l'Homme, Yol. XX, Serie III, Tome III, Septembre, S. 428—434. Manrel, Du sang dans les diffe'rentes races humaines. (Aus d. Associa- tion frauQaise en Congres a Nancy). Materiaux pour l'histoire primi- tive et naturelle de l'Homme, Yol. XX, Serie III, Tome III, Sep- tembre, S. 426—428. Nadaillac, Sur la decouverte, faite en Belgique, d'une se'pulture de Tage du Mammouth et du Rhinoceros. Coraptes rendus hebd. de l'Academie des sciences de Paris, Tome CHI, Nr. 10, S. 490—492. Topinard, La repartition en France de la couleur des yeux, des cheveux et de la peau. (Aus d. Association fran^aise en Congres ä Nancy). Materiaux pour l'histoire primitive et naturelle de l'Homme, Vol. XX, Serie HI, Tome III, Septembre, S. 424—426. 15. Wirbeltiere. Cunningham, D. J. , The lumbar curve in man and the apes , with an account of the topographical anatomy of the Chimpanzee etc. (S. oben Kap. 6a.) Abel, Account of an Orang-utang. Miscellaneous Papers relating to Indo- China. Calcutta, 1886. Blyth, On the different Species of Orang-utang. Miscellaneous Papers re- lating to Indo-China. Calcutta, 1886. 250 Blyth, On the flat-horned Taurine Cattle of S. E. Asia, and many oth. Miscellaneous Papers relating to Indo-China. Calcutta, 1886. Boulenger, G.-A., Note sur les Grenouilles rousses d'Asie. Bulletin de la Societe zoologique de France, Annee 1886, Partie 4, S. 595 — 601. Camerano, Lorenzo, Ricerche intorno alle specie italiane del.genere Talpa Linn. Memorie della R. Accademia delle scienze di Torino, Ser. II, Tomo XXXVII, S. 427—451. (2 tavole). Goode, G. B., and Bean, T. H. , Description of thirteen Species and two Genera of Fishes from the „Blake" Collection (dredged in the Gulf of Mexico and in the Caribbean Sea). Cambridge, Bull. Mus. Comp. Zoolog., 1886. 8^. pp. 18. sh. 2. d'Hamonville, L., Nouveautes ornithologiques. Bulletin de la Societe zoologique de France, Annee 1886, Partie 4, S. 503 — 512. Jentink, F. A., On a new species of Hyrax (Hyrax Stampelii) from Liberia. Notes from the Leyden Museum, Vol. VIII, S, 209—212, 1886, Juli. Kittl, E., Zur Kenntnis der fossilen Säugetierfauna von Maragha. Anna- len des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Band I, Nr. 2. Kittl, E. , Mammutfunde in der inneren Stadt Wien. Anualen des k. k. naturhistor. Hofmuseums, Band I, Nr. 2. Lemoine, Note sur les ossements fossiles du terrain tertiaire inferieur. Bulletin de la Societe' geologique de France, Serie III, Tome XIV, Nr. 7, S. 467—468. Manery y Cao, E., Manual del Cazador Cubano. Nociones sobre Tiro, las Armas y Accesorios de Caza, las Costumbres y Descripcion de las Aves y Mamiferos de la Isla de Cuba. Madrid, 1886. 8». pp. 220. (Caza, Jagd ; Cazador, Jäger.) Nesterowsky, N., Über die Entdeckung von Mammutresten in der Gruppe Prikanawsky, unweit Katharinenburg (Ural). Berg-Journal, herausgeg. von d. Berg-Gelehrten-Comite, St. Petersburg, Band I, Heft 3, S. 448. (Russisch.) von Riesenthal, O. , Die Kennzeichen unserer Raubvögel nebst kurzer Anleitung zur Jagd und Fang. 3., um die rabenartigen Vögel und Würger vermehrte, Aufl. Charlottenburg, 1886. gr. 8**. SS. 58 mit Abbildungen. M. 1,20. Taczanowski , Ladislas , Ornithologie du Perou. Tome IV. Tables synoptiques et alphabetiques. Rennes (et Berlin, Friedländer & Sohn). S^. pp. 218. M. 8. (L'ouvrage complet en 4 volumes de 541, 566, 522 et 218 pp. avec 1 carte = M. 59.) 251 Aufsätze. über die Struktur der Samenkörper bei Säugetieren, Vögeln lind Amphibien. Yon 0. S. Jensen in Kristiania, I. Säugetiere. In der letzten Arbeit, die in eingehender Weise die Struktur der Samenkörper ven Säugetieren behandelt, nämlich : „Beiträge zur Kennt- nis der Samenkörper und ihrer Entwicklung bei Säugetieren und Vö- geln" von A. V. Brunn ^) beschreibt dieser Forscher genauer dieselbe regelmäßige, feine, dichte Querstreifung am Verbindungsstück oder Mittelstück der Samenkörper eines Säugetieres (der Maus), die früher Leydig ^) gesehen und als einen Spiralsaum gedeutet hat. v. Brunn kommt durch seine Untersuchungen zu keinem bestimmten Resultat; ob hier einzelne in sich geschlossene Ringe vorliegen, oder ob es eine Spiralfaser ist, getraut er sich nicht zu entscheiden. „Die Entschei- dung ist auch sehr schwer", sagt er ; „ich neige mehr zu ersterer An- sicht, da ich nie gesehen habe, daß sich eine Faser, wenn auch nur auf kurze Strecke, abgelöst hätte". Dann erschien eine neue Mitteilung von W. Krause über das Vorhandensein eines Spiralsaumes ^) ; er erwähnt hier gewisse Um- stände bei der Beobachtung dieses Saumes, kommt übrigens zu dem- selben Resultat wie in seinen früheren Mitteilungen. Platner ^) be- obachtet, wie ich selbst früher, daß das Verbindungsstück der Sameu- körper vom Stier deutlich spiralförmig gewunden ist, und Brown ^), daß dasselbe bei der Ratte nach Behandlung mit Goldchlorid einen dunkel gefärbten, feinen Spiralfaden zeigt, der in dichten Windungen einen schwach gefärbten inneren Teil („core") umgiebt. Platner, der, wie es scheint, zwei Fäden gesehen hat (1. ;c. Taf. XXIII, 1) Im Archiv f. mikr. Anatomie, Bd. XXIII, 1884. 2) Letdig: Untersuchungen zur Anatomie u. Histologie d. Tiere 1883. 3) W. Kkause : Der Spiralsaum der Samenfäden (Internationale Mo- natsschrift f. Anatomie u. Histologie, Bd. II, 1885). 4) G. Platnek : Über die Spermatogenese bei den Pulmonaten (Ar- chiv f. mikr. Anat., Bd. XXV, 1885). 5) H. H. Beown: On Spermatogenesis in the Rat (Quarterly Jour- nal of Micr. Science, Vol. XXV, 1885). 252 Fig. 18), beschränkt sich nur auf eine ganz kurze Bemerkung; Brown's schöne und zutreffende Beobachtung bezieht sich nur auf Goldchlorid- präparate, und keiner von ihnen hat einen Spiralfaden in abgelöstem Zustand gesehen. Überhaupt ist dieses feine Strukturverhältnis noch allzuwenig erforscht. Ich habe daher neue Untersuchungen darüber angestellt und teile hier einige der Resultate mit. Vorläufig folge ich ganz der Terminologie von Retzius ^). Die untersuchten Säugetiere sind: die Ratte (Mus decumanus, Pali), der Hengst, der Schafbock und der Mensch. Von diesen liefert die Ratte ein viel günstigeres Material als die übrigen. a) Die Ratte. Im Verbindungsstück der den Hoden ent- nommenen Samenkörper, welche sich in dem Stadium, das unmittel- bar der fertigen Form vorangeht, befinden, bemerkt man oft an ganz frischen Zerzupfungspräparaten in 0,6-proz. Kochsalzlösung, aber auch ohne irgendwelche Zusatzflüssigkeit, ganz distinkt eine ähnliche re- gelmäßige Querstreifung wie die, welche Leydig und A. v. Beunn bei den Samenkörpern der Maus beobachtet haben. Die zahlreichen pro- m.inierenden Querstreifen sind durch kurze Zwischenräume vonein- ander getrennt; im hinteren Teil des Verbindungsstückes werden die Zwischenräume nach und nach etwas größer. Sehr gewöhnlich sind sämtliche Streifen schräg gestellt (vergl. eine ähnliche Beobachtung von Leydig, 1. c. pag. 113). Betrachtet man nun dieselben zuerst bei höherer Einstellung auf der oberen Seite des horizontal liegenden Verbindungsstückes und schraubt dann den Tubus herab, so sieht man sie oft auch deutlich auf der unteren Seite des Verbindungsstückes und beobachtet, daß alle Streifen hier in entgegengesetzter Richtung der oberen gehen und mit denselben alternieren. Schon durch diese Beobachtung, die mit gutem Licht und guten Immersionssystemen 2) nicht schwierig ist, wird man bald davon überzeugt, daß die vielen Streifen nicht in sich geschlossene Ringe, sondern Windungen eines einzigen langen Streifens sind, der in zahlreichen Spiraltouren das übrige Verbindungsstück umgiebt. Veranlaßt durch eine Bemerkung von Schweigger-Seidel ^) über die Einwirkung des verdünnten Glycerins auf die Samenkörper des 1) Eetzius: Zur Kenntnis der Spermatozoen (Biologische Untersu- chungen 1881). 2) Ich habe bei dieser und den folgenden Beobachtungen Zeiss, hom. Imm. i/jg und Abbe's Beleuchtungsapparat benutzt. 3) Archiv f. mikr. Anatomie, Bd. I, S. 317, 1865. 253 Finken setzte ich nun den frischen Samenkörpern der Ratte die- ses Reagens zu; ich verwendete eine Mischung von 1 Tl. Glyzerin und 5 Tl. Aqu. destill. Der genannte Streifen löste sich als ein feiner, gewundener Faden, der Spiralfaden, ab. Derselbe Effekt tritt sogleich nach Zusatz von reiner Aqua destill, ein ; ich ziehe sogar dieses Mittel vor. Ösen sind nicht häufig. Die Ablösung findet bei allen oder fast bei allen Sa- menkörpern und in langen Strecken statt. Durch Essigsäure von 1 Proz. wird der Spiralfaden ebenfalls abgelöst; dieses Reagens wirkt zwar zugleich zersetzend auf denselben ein; er zerfällt in kleinere Partien ; an Samenkörperu, die von der Säure weniger angegriffen sind, sieht man ihn doch noch immer als einen zusammenhängenden Strang, dessen Ablösung sich oft sehr schön zeigt. Endlich wird der Spiral- faden abgelöst, wenn Präparate, mit Kochsalz von 0,6 Proz= verdünnt, einige Zeit in der feuchten Kammer eingeschlossen gehalten werden. Schon nach ein paar Stunden habe ich den Spiralfaden bei einzelnen Samenkörpern in kürzeren Strecken abgelöst gesehen; nach längerem Hinliegen wird die Ablösung sehr allgemein und geschieht in längeren Strecken. Der Spiralfaden, der sich auf diese Weise von dem übrigen Teil des Verbindungsstückes ablöst, welcher von dem geradlinigen Zentral- faden oder dem Axenfaden, wie ich denselben mit v. Brunn lieber nennen will, besteht, verdient seinem Aussehen nach nur den Namen eines Fadens. Bei den frischen Samenkörpern liegt er immer dicht an dem Axenfaden. In abgelöstem Zustand umgiebt er denselben in weiteren Windungen, die nach kurzem Verweilen z. B. in Aqu. destilL streckenweise sehr groß werden. Er ist (wenn nicht Essigsäure an- gewendet wird) ganz homogen mit reinen Konturen und schwach licht- brechend. Der dickere und stärker lichtbrechende Axenfaden endet vorn in einen kleinen noch stärker lichtbrechenden Knopf; gleich hinter die- sem beginnt der Spiralfaden. Der Knopf bildet also das vordere Ende des ganzen Verbindungsstückes. Einige Beobachtungen zeigen, daß der Spiralfaden von einer an- deren chemischen Beschaffenheit als der Axenfaden ist. Ebenso un- terscheidet sich in chemischer Hinsicht der Spiralfaden des Verbin- dungsstückes von dem spiralförmigen Faden oder Streifen, der sich am Hauptstück des Schwanzes befindet (siehe unten). Darauf kann ich jedoch hier nicht näher eingehen. Indem die Samenkörper in das Stadium der ausgebildeten Form übergehen, werden die Windungen des Spiralfadens noch zahlreicher 254 und legen sich in Folge davon dichter aneinander, so daß sie nur durch sehr scharfe Beobachtung entdeckt werden können. Endlich kann man sie bei den frischen Samenkörpern nicht mehr voneinander unterscheiden; das ganze Verbindungsstück sieht völlig homogen aus. Solche Samenkörper kommen schon in den Hoden vor, und in Epidi- dymis und Vasa deferentia scheint das Verbindungsstück in frischem Zustand bei allen Samenkörpern homogen zu sein. In den Hoden kann fast ausnahmslos noch ein Spiralfaden zur Ablösung gebracht werden. In Epididymis und Vasa deferentia dagegen habe ich mit- telst Goldchlorid und ebenfalls nach Behandlung mit Sublimat von 2 — 3 Proz. nur bei einzelnen Samenkörpern und in kurzen Strecken die Windungen sehen können. A. v. Brunn glaubt, daß die Windun- gen („die Querstreifen") miteinander zu einer homogenen Masse um den Axenfaden verschmelzen. Vielleicht ist auch dies wirklich der Fall; ich finde aber eine solche Annahme nicht notwendig und werde bei einer späteren Gelegenheit meine Gründe dafür angeben. Das Hauptstück des Schwanzes hatte immer ein ganz homo- genes Ansehen sowohl in frischem Zustand als bei Anwendung ver- schiedener Reagentien — und zugleich Färbungsmitteln — mit Aus- nahme von Sublimat. Nach Behandlung mit Sublimat von 2—3 Proz. traten mitunter eine deutliche, regelmäßige Reihe ganz ähnlicher, pro- minierenden Querstreifen hervor wie die, welche sonst nur am Ver- bindungsstück erkannt werden konnten. Am öftesten zeigten sie sich im vorderen Teil des Hauptstückes; ich habe sie aber auch weiter nach hinten in der größten Länge des Hauptstückes gesehen. Sie sind schräg gehend, und nach genauer Untersuchung der Streifen bin ich zu dem Resultat gekommen, daß sie auch im Hauptstück von einem einzigen Streifen gebildet sind, der den Axenfaden spiralförmig umgiebt. Der letzte, der, wie v. Brunn es beobachtet hat, den gan- zen Schwanz durchzieht, wurde nicht selten an abgebrochenen Teilen des Hauptstückes sehr schön bloßgelegt gesehen. Eine Ablösung des Spiralstreifens in der Form eines Fadens habe ich nicht wahrgenom- men; in Betracht der vollständigen Ähnlichkeit mit den Windungen am Verbindungsstück ist doch hierauf, glaube ich, wenig Gewicht zu legen. — Die Windungen am Hauptstück sind wenigstens ebenso deutlich und häufig bei den den Nebenhoden und Vasa deferentia ent- nommenen Samenkörpern zu sehen als bei den noch nicht entwickelten Elementen aus den Hoden. (Selbst habe ich sie vornehmlich bei Sa- menkörpern aus Epididymis und Vasa deferentia beobachtet). Der Schwanz schließt sich mit einem sehr kleinen „Endstück" ab. Ich füge eine Bemerkung, die Wahl des Untersuchungsmaterials 255 betreuend, hinzu. So günstiges Material auch die Ratte liefert, habe ich doch unter den vielen untersuchten Individuen mehrmals solche getroffen, wo die Querstreifen des Verbindungsstückes bei den meisten Samenkörpern aus den Hoden im frischen Zustand viel schwieriger als sonst zu entdecken waren, obgleich sich die Samenkörper in dem- selben (noch nicht reifen) Stadium befanden und die Hoden in beiden Fällen gesund und voll waren. Die schärfste Beobachtung war not- wendig, um die Streifen zu sehen, die so wenig bemerkbar waren, weil der Unterschied in der Lichtbrechung, wodurch dieselben sich sonst so deutlich zeigten, viel geringer war, so daß das Verbindungs- stück fast oder ganz homogen schien. Solche Individuen habe ich wohl bei meinen früheren Untersu- chungen über die Samenkörper der Ratte vor mir gehabt'); den wirklichen Spiralfaden fand ich nicht bei diesem Tiere. Die Bilder, die ich damals sah, werde ich an einer anderen Stelle näher erklären. b) Hengst, c) Schafbock. Bei den Samenkörpern beider Tiere habe ich bereits früher ^) im Verbindungsstück den geradlinigen Axenfaden und den um diesen gewundenen Spiralfaden beobachtet. Ich erwähne nur folgendes von den Samenkörpern des Hengstes. Die Windungen des Spiralfadens bei den noch nicht fertigen Sa- menkörpern aus den Hoden sind langgestreckt, sehr wenige, 31 — 4 in der Zahl; eine geringere Anzahl habe ich bei frischen Samenkörpern durch die diesmaligen Untersuchungen nicht vorgefunden. Dann wer- den sie zahlreicher, legen sich gleichzeitig näher aneinander und bie- ten ein ähnliches, quergestreiftes Aussehen dar wie bei den Samen- körpern der Ratte ^). Endlich liegen die Windungen so dicht an- einander, daß sie nicht mehr zu unterscheiden sind. Bisweilen habe ich doch noch in Vasa deferentia Spuren von ihnen gesehen. Der Axenfaden endet vorn, wie bei den Saraenkörpern der Ratte, in einem kleinen, stärker lichtbrechenden Knopf, der das vordere Ende des ganzen Verbindungsstückes bildet*). Zwischen diesem Knopf und 1) Die Struktur der Samenfäden 1879. 2) 1. c. 3) GiBBEs's Figuren (Quarterly Journal of Micr. Science, Vol. XIX, 1879, Taf. XXIY, Fig. 4), die einen welleuföriuigen, an dem Verbindungs- stück entlang laufenden Faden zeigen (den Axenfaden hat er nicht ge- sehen), weichen sehr davon ab, was ich beobachtet habe. Ich komme darauf zurück, wenn ich selbst in einer späteren Abhandlung Figuren mitfolgen lassen werde. 4) Bei den frischen Samenkörpern oder solchen , bei welchen der Axenfaden von dem unversehrten Spiralfaden umgeben ist, kann dieses 20 256 dem Kopf des Samenkörpers ist in frischem Zustand konstant ein kleiner Zwischenraum, der von einer sehr klaren Substanz eingenom- men ist. Ein ähnlicher Zwischenraum findet sich bei den Samenkör- pern des Schafbockes. Am Kopf der Samenkörper sowohl beim Hengst als beim Schafbock sieht man deutlich Miescher's „Mikroporus" ^). d) Mensch. Ein durch das Verbindungsstück gehender, gerader Axenfaden mit knopfförmigem Vorderende ist ganz wie bei den Sa- menkörpern der oben genannten Säugetiere vorhanden. Einen abge- lösten Spiralfaden habe ich nicht beobachtet; aber da die den Axen- faden umgebende Partie eine dichte Querstreifung wie bei den Samen- körpern der anderen Säugetiere zeigte und da eine spiralähnliche Form in einigen Fällen, wo die Streifen länger voneinander lagen, sichtbar wurde, ist das Vorhandensein eines Spiralfadens in höchstem Grade wahrscheinlich. Eine breite Flossenmembran (Gibbes^) oder einen solchen in langgestreckten Windungen gelegten Spiralsaum, wie ihn Krause ab- bildet 3), und der sich dem Hauptstück entlang erstreckt, konnte ich nicht entdecken. II. Emberiza eitrinella, L. Vorläufig bemerke ich nur, daß es sich an den Samenkörpern vom Goldammer direkt und ohne Schwierigkeit wahrnehmen läßt, daß v. Brunn's „geschlängelter Faden"*) nicht wellenförmig auf der einen Seite des Axenfadens herabgeht wie der Randfaden des Flos- sensaumes beim Salamandra, sondern den Axenfaden spiralförmig umgiebt. Der Schwanz überhaupt zeigt, sowohl was das Verbindungs- stück wie das Hauptstück angeht, in den wesentlichsten Zügen die- selbe Struktur wie bei den Säugetieren. III. Triton (T r. c r i s t a t u s. Laur. und taeniatus, Sehn.), Der Flossensaum mit seinem Kandfaden erstreckt sich nach mei- nen Beobachtungen nicht dem Verbindungsstück entlang zum hinteren allein von dem Knopf des Axenfadens gebildete Ende höchstens nur durch seine stärkere Lichtbrechung erkannt werden. 1) Verhandl. d. naturforschenden Gesellsch in Basel Bd. VI. 2) GiBBEs: On the Structure of the Spermatozoon (Quarterly Journ. of Micr, Science, Vol. XX, 1880). 3) Handbuch der menschl. Anatomie, 3. Aufl. von W. Kbaxjse. Nach- trag zum I. Bd. — Internationale Monatsschrift f. Anatomie u. Histo- logie, Bd. II, 1885. 4) A. V. Beunn, 1. c. 257 Ende des Kopfes , wie Leydig es anzunehmen scheint ^ ). Er reicht nicht länger nach vorn als bis zum hinteren Ende des Verbindungs- stückes, was besonders beim Tr. taeniatus deutlich zu sehen ist, indem der Randfaden hier bei den frischen Samenkörpern vorn in einem stark lichtbrechenden Knopf endet, ja das Vorderende stößt nicht einmal direkt an das Verbindungsstück, sondern ist davon durch einen äußerst kleinen , klaren Zwischenraum getrennt. Auch bei T r. cristatus kann ich den Randfaden und den Flossensaum nur bis zum hinteren Ende des Verbindungsstückes verfolgen, in welcher Stel- lung ich die Samenkörper auch sehe. Ebensowenig wie ein Flossen- saum mit Randfaden war ein Spiralfaden oder irgend ein anderes spiralförmiges Gebilde am Verbindungsstück zu bemerken , weder im frischen Zustand, noch durch Anwendung verschiedener Reagentien (darunter Färbungsmittel wie Goldchlorid, Fuchsin). Während Retzius hierin eine Übereinstimmung mit dem Verbindungsstück der Samen- körper von Säugetieren sieht ^), ziehe ich den Schluß, daß das Ver- bindungsstück bei den Urodelen nicht homolog ist mit dem Verbindungsstück bei den Säugetieren und Vögeln. Wären sie homolog, müßte sich auch ein durch das Verbindungsstück der Samenkörper vom Triton gehender Axenfaden finden, aber ein solcher konnte ebensowenig beobachtet werden ^). — Kristiania, 29. Juli 1886. Bericlit^) ül)er die Sitzungen der „Sektion für Anatomie und pliysisclie Antlu'opologie" der 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Berlin. An den Sitzungen nahmen Teil die Herren : Albrecht (Hamburg), Auerbach (Breslau) , K. Bardeleben (Jena) , Barfurth (Bonn), Benda (Berlin), Ed. van Beneden (Lüttich), Braune (Leipzig), Broe- 1) Leidig, 1. c. S. 108, Taf. VIII, Fig. 86 (vergl. übrigens S. 109: „hinter dem Mittelstück beginnend"). 2) Retzius, 1. c. 3) In Retzius' Terminologie sollte deshalb eine kleine Änderung vorgeschlagen werden. Ich thue dies lieber später in einer von Figuren begleiteten Abhandlung. 4) Die meisten Vorträge sind hier nach den dem Herausgeber auf dessen Bitte übersandten Manuskripten, andere, sowie die Diskussion, nach den Originalreferaten des Tageblattes wiedergegeben. — Mehrere Vorträge, darunter einige wegen Kürze der Zeit nicht mehr gehaltene, werden als Aufsätze im „Anzeiger" veröffentlicht werden. K. B. 20* _258_ siKE (Berlin), von Brunn (Rostock), Edinger (Frankfurt a. M.), Flem- MiNG (Kiel), Flesch (Bern), Fritsch (Berlin), Froriep (Tübingen), Gottschau (Basel), Gruenhagen (Königsberg in Pr.), Hartmann (Berlin), Hasse (Breslau), Hensen (Kiel), O.Hertwig (Jena), R. Hert- wiG (München), His (Leipzig), Holl (Innsbruck), Hoyer (Warschau), Joseph (Breslau), Kadyi (Lemberg), Kerschner (Graz), v. Kölliker (Würzburg), Kollmann (Basel), List (Graz), Marchand (Marburg), Merkel (Göttingen), Rabl (Prag) , Rabl-Rückhard (Berlin), Rawitz (Berlin), Roux (Breslau), Rückert (München), E. Schmidt (Leipzig), Schneider (Breslau), Schavalbe (Straßburg ina E.), Selenka (Er- langen), Graf VON Spee (Kiel), Stieda (Königsberg in Pr.), Strasser (Freiburg i. B.), Teichmann (Krakau), Toussaint (Berlin), H. Virchow (Berlin), Waldeyer (Berlin), Wiedersheim (Freiburg i. Br.), Zander (Königsberg in Pr.) u. A. 1. Sitzung Montag, den 20. September 12 Uhr. Vor- sitzender: Herr His. 1. Herr v. Brunn demonstriert Ausgüsse des Gehörorgans aus WooD'schem Metall, durch Maceration mittelst 5proz. Kalilauge gewonnen. Es waren I.Ausgüsse des äußeren Gehörorgans, 2. solche des äußeren Gehörganges, der Paukenhöhle und des Labyrinths, 3. einer solchen, bei dem auch eine vollständige Füllung des Antrum mastoi- deum erreicht war; die Präparate werden ihrer Dauerhaftigkeit wegen auch als Vorlesungspräparate empfohlen. Herr Braune bemerkt hierzu, dafs sich auf der Leipziger Anatomie ähnliche Ausgüsse des Gehörorgans, von Helferich augefertigt, befinden. Bei letzteren ist jedoch die Schläfeuschuppe erhalteu, was die Orientie- rung des Präparates wesentlich erleichtert. Herr Merkel empfiehlt den Herren Kollegen als Ausgufsmasse für kleinere Höhlen (selbst für kleinere Drüsengänge) das Celloidin. Ganz besonders soll sich dasselbe als Injektionsmasse für Venen eignen. Herr His bemerkt hierzu, dafs sich die Cellulae mastoideae vielfach deswegen nicht anfüllen, weil eine Schicht dichterer Knochensubstanz den Übergang des Metalles aus dem Antrum mast, in die Zellen hemmt. Herr Schwalbe weist auf die Arbeit von Zückerkandl hin, welche die Variabilität der Ausdehnung der lufthaltigen Räume im Proc. mast, betont. Herr Albrecht weist darauf hin, dafs die Pneumatisation des Proc. mast, beim Menschen rudimentär ist. Sie geht wahrscheinlich (noch bei den meisten Affen) vom Proc. mast, durch den Proc. zygom. und das Jochbein in das Antrum Highmori. Die Itudimentatiou in der Pneumati- sation dieses Sohädelgebildes beim Menschen erklärt die grofse Verschie- denheit in der Ausdehnung der Cellulae mastoideae. 259 2. Herr von Brunn sjjricht über die Ausdehnung des Schmelzorgans und seine Bedeutung für die Zahn- bildung. Untersuchungen der Zahnbildung bei weißen Ratten, die im Alter von 1 — 24 Tagen standen, haben Folgendes ergeben: 1. Das vom Vortragenden früher beobachtete und im Arch, für mikr. Anat. Bd. XVII publizierte Faktum, daß die Firsten auf den Mahlzähnen der Wanderratte schmelzfrei bleiben, trotzdem das Schmelzorgan auch diese Stellen überzieht, ist ausnahmslos auch bei der weißen Spielart zu kon- statieren. 2. Die Schneidezähne dieser Tiere sind überall, auch da, wo sich später kein Schmelz entwickelt, also namentlich auf der hin- teren Fläche, von Schmelzepithel überzogen. 3. Die Bildung der Back- zähne erfolgt in der Weise, daß das Schmelzorgan zunächst die Form der ganzen Krone bildet, indem es nicht nur die später schmelztra- gende, sondern auch die der Kaufläche abgewendete Fläche derselben überzieht, mit Ausnahme der Stellen, an denen später die Wurzeln entstehen; und auch bei der Bildung dieser letzteren ist es das Schmelz- organ, welches zuerst scheidenförmige Fortsätze, für jede Wurzel einen, in die Tiefe sendet, weiche allmählich bis zu der späteren Wurzel- spitze hinwachsen. An der Innenfläche dieser Epithelscheiden treten dann aus dem Dentinkeim die Odontoblasten auf, nie sieht man solche sich an Stellen bilden, an denen nicht Zellen des Schmelzorganes sind, — Man muß daraus folgern, daß die allgemeine Bedeutung des Schmelz- organes eine formbildende ist. Sämtliche Teile des Schmelzorganes, welche die der Kaufläche abgewendete Fläche der Zahnkrone wie auch die Zahnwurzeln über- ziehen, gehen später dadurch zu Grunde, daß das Alveolarperiost sie durchwuchert und sich mit dem Dentin verbindet. 3. Herr Barfurth berichtete über Versuche über die Ver- wandlung der Froschlarven. (Dieser Vortrag wird demnächst als Aufsatz im „Anzeiger" veröffentlicht.) 4. Herr Rawitz spricht über den feineren Bau des Zentralnerven- systems der Acephaleii. Bei seinen Untersuchungen konnte derselbe das Vorkommen unipolarer Zellen „im Sinne der alten Histologie", bi- polarer und multipolarer konstatieren. Letztere müssen als Sammel- zellen aufgefaßt werden. Die unipolaren sind die zahlreichsten, die bipolaren die seltensten ; zwischen ihnen stehen an Häufigkeit die multipolaren. Die liEYDKi'sche Punktmasse besteht aus dem zentralen Nerven- netz (Haller), den sich daraus entwickelnden peripheren Fibrillen, 260 und aus einer Substanz, welche dem Nervenmark der Vertebraten ähn- lich ist, Myelinformen bildet und in den Maschen des Netzes liegt. Die Marksubstanz, wie er die Punktmasse mit Dietl nennt, ist das Homologon der weißen Substanz der Vertebraten. Den Faserverlauf anlangend konnte Vortragender einen weit- gehenden Faseraustausch zwischen den drei Ganglienpaarcn kon- statieren. Das Visceralganglion geht in seiner inneren Ausbildung nicht pari passu mit der Ausbildung der Kiemen, sondern mit der Entwick- lung des Mantelrandes zum Hauptsitz der Sinnesorgane. Demgemäß ständen die Pectiniden, weil ihr Visceralganglion am höchsten differen- ziert ist, auch am höchsten in der Acephalenklasse. Im übrigen ver- weist Vortragender bezüglich der Details auf seine demnächst wahr- scheinlich in monographischer Form erscheinende ausführliche Arbeit hin. 5. Herr E. Fischer trägt vor über die Drehungsgesetze beim Wachstum tierischer Organismen. Die Hauptsätze, welche derselbe aufstellt, lauten: 1. Achsendrehung ist eine Funktion der lebendigen Zelle ; 2. das Wachstum der Organismen findet unter beständigen spiraligen Achsendrehungen statt; 3. die bilateral-symme- trischen Organismen besitzen auf der rechten Körperhälfte linkspiralige, auf der linken rechtsspiralige Wachstumsdrehungen. Als allgemeine Erkennungszeichen spiraliger Beschaffenheit gelten die äußeren Knochen- formen (Knochenkrümmungen), die spiralige Drehung der Knochen- kanten und -flächen, der spiralige Verlauf der längsleistigen oder Kno- chenfasern auf der Knochenoberfläche, die spiralige Beschaff'enheit der Balkensysteme der Spongiosa, die Spaltbarkeit der Knochen, die Form und Richtung der Gefäß- und Nervenöffnungen der Knochenoberfläche, die konzentrische Anordnung der Knochenfasern besonders bei platten Knochen, der schräge Verlauf der Balkensysteme zwischen den End- flächen platter Knochen, und schließlich die spiralige Drehung der Säulchen der Knorpelkörperchen bei den sogenannten Richtungsphä- nomenen derselben. F. demonstriert eine große Anzahl von Zeich- nungen und Versuchspräparaten, welche die obigen Sätze erweisen sollen. Herr Albrecht bemerkt hierzu, dafs ihm das Vorgetragene gänzlich unbegreiflich erscheint. Nach seiner Ansicht ist es geradezu unmöglich zu behaupten, dafs die rechte Seite eines Wirbelkörpers links, die linke rechts gewunden ist, F. könne überhaupt nicht aussagen, dafs ein Kno- chen rechts oder links gewunden sei, da derselbe in einem Sinne be- trachtet rechts, im andern links spiralig erscheint. Es giebt überall Pseudo- spiralen am Skelette (auch am Humerus), die lediglich durch schräge Lage von Muskelansatzleisten voraretäuscht werden. 261 Herr K. Baedeleben macht darauf aufmerksam, dafs er schon 1874 für die Wirbel und 1878 für Arterien und Venen die spiralige Drehung nachgewiesen habe. Bei letzteren ist sie an den Abgangsstellen der Äste erkennbar. Herr Joseph macht auf die spiraligen Drehungen aufmerksam, welche sich sehr klar und deutlich bei der Trochella der Insekten und Larven wahrnehmen lassen. Herr Fischer verweist auf seine Schrift über das Drehungsgesetz beim Wachstum der Organismen, Strafsburg 1886, bei welcher die ein- schlägige Litteratur (und auch die Arbeit von Baedeleben) erwähnt seien. 6. Herr Flemming spricht über die Erscheinung der Zellteilung bei Spermatocyten (männlichen Keimzellen). Bei erneuerter Unter- suchung des Gegenstandes konnte F. einige Punkte aufklären, welche scheinbar von dem sonstigen Typus der mitotischen Kernteilung stark abweichen, indem es ihm gelang, die Längsspaltung der chromatischen Fäden in frühen Stadien (Knäuelformen) aufzufinden. Hierdurch wird die später folgende eigentümliche Tounenform der Kernfigur erst auf- geklärt als eine Endform der Metakinese, in welcher die Enden der Spaltfäden entsprechend einer früheren Vermutung E. van Beneden's zunächst mit den Enden zusammenhaften bleiben. Die ganze Abwei- chung von den Formen der gewöhnlichen Mitose besteht außerdem nur darin, daß die Spalthälften der Fäden sich früher als bei anderen Zellenarten von einander lösen und entfernen, und daß ihre Wieder- verdickung und Verkürzung früher eintritt. Dieser abweichende Typus macht aber in den folgenden Generationen der Sperraatocytenteilungen einem anderen Platz , der mit dem gewöhnlichen Fortgang überein- stimmt. F. hat diesen Gegenstand besonders mit Hinblick auf das Buch J. B. Carnoy's: „La Cytodierese chez les Arthropodes" zur Sprache gebracht, in welchem gerade mit Grundlage der Verhältnisse bei Spermatocyten der Karyomitose jede Regelmäßigkeit abgesprochen wird. F. führt näher aus, daß die von Caenoy angeführte Unregel- mäßigkeit nur eine mittelbare sein könne, worüber später im Arch. f. mikr. Anat. berichtet werden wird. Herr Bekda glaubt, dafs während bei den Amphibien die von Herrn F. beschriebenen Verhältnisse vorherrschen, bei aüderen Wirbel tierklasseu mehr eine Auseinanderschiebung, als Vermehrung der Chromatinsubstanz statthat, weil dort in späteren Generationen eine erhebliche Verkleinerung der Kerne eintritt. Herr van Beneden meint, dafs ein Mann von Flemming's Bedeutung nicht seine Zeit damit verlieren sollte, Publikationen wie diejenigen von Caenot zu prüfen und zu widerlegen. (Schluß der ersten Sitzung.) 262 Anatomisclie Gesellscliaft. Von den bei der Gründung der Gesellschaft (s. dies. Anz. Nr. 9, S. 236 if.) in Berlin anwesenden Herren sind als Mitglieder noch zu nennen: R. Wiedersheim (Freiburg i/B.), P. Schiefferdecker (Göt- tingen). Ferner sind eingetreten: von Recklinghausen (Straßburg i/E.), Ziegler (Tübingen), Decker und Oskar Schultze (Würzburg), Theodor Kölliker (Leipzig), Budge, Sommer, Solger und Ballo- wiTz (Greifswald). Die Aufforderungen zum Beitritt werden demnächst per- sönlich ergehen. Personalia. Die wissenschaftlichen Anstalten für Anatomie (Histologie, Ent- wickelungsgeschichte), Physi ologie und pathologische Anatomie: 14. Leipzig. Universität. a) Anatomisches Institut. (Liebigstr. 13.) Direktor: Dr. Wilhelm His, ord. Prof. Königsstr. 22. Prosektor: Dr. Richard Altmann. Liebigstr. 13. Assistent : Vakat. Topographisch-anatomische Abteilung. Dr. Christian Wilhelm Bravine, ord. Prof. Connewitz. Assistent: Dr. phil. Otto Fischer. Im Institut. b) Physiologisches Institut. (Liebigstr. 16.) Direktor: Dr. Karl Friedr. Wilh. Ludwig, ord. Prof. Liebigstr. 16. Assistenten: Dr. med. et phil. Edmund Drechsel, außerord. Prof. Floßpl. Cat. -Nr. 115J. Dr. Max von Frey. Thalstr. 27. Dr. Otto Drasch. Dr. Ludwig Roese. Turnerstr. 13. c) Pathologisches Institut. (Liebigstr. 24.) Direktor: Dr. Felix Viktor Birch-Hirschfeld, ord. Prof. Albertstr. 37. 1. Assistent: Dr. Huber. Königsstr. 4. 2. Assistent: Dr. Urban. Nürnb. Str. 7. 3. Assistent: A. Wiener, approb. Arzt. Jena. Am physiologischen Institut sind Assistenten : 1. Dr. Fkeyburg, 2. Stud. med. Teüschek. Fromnianni^cbe Buclidruckerei (Hermann Pohle) in Jena, ANATOMISCHER ANZEIGER Centralblatt für die gesamte wissenschaftliche Anatomie. Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Bardeleben in Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. I. Jahrg. l. Norember 1886. No. II. Inhalt: Litteratur. S. 263—275. — Aufsätze: 1. W. Roux, Über eigen- artige Kanäle in recenten und fossilen Knocben. Zu den Pilzkanälen in Knochen. S. 276 — 277. 2. G. B. Howes, On some abnomalities of the Frog's vertebral column. R. temporaria. Mit 8 Figuren. S. 277— 281. — Bericlit über die Sitzungen der „Sek- tion für Anatomie und physische Anthropologie" der 59. Versammlung deutscher Natur- forscher und Ärzte zu Berlin. S. 281—294. — Anatomische (xcsellschaft. S. 294. Litteratur. 1. Lehr- und Handbiiclier. Bilderwerke. Birch-Hirschfeld, P. V., Lehrbuch der pathologischen Anatomie. 3. Aufl. Band 1. gr. 8». Leipzig, F. C. W. Vogel. M. 10. Ramon y Cajal (Santiago), Manual de histologia normal y de tecnica microgräfica. 4^. Valencia, Liberia de P. Aguilar. Cuaderno 4'' (pags. 193 a 256). (Toda la obra constarä de 700 a 800 paginas. Esta obra se publica por cuadernos ilustrados con magnificos grabados.) Vogt, C, und Yung, E., Lehrbuch der praktischen vergleichenden Ana- tomie. Liefg. 7. Braunschweig, Vieweg. 8'^. M. 2. (S. dies. Anz. Nr. 2, S. 30.) 3. Zeit- und Gresellschaftsschriften. A.rchiv für mikroskopische Anatomie, herausgeg. von von la Valette St. George in Bonn u. W. Waldexek in Berlin. Band XXVIII, Heft 1. Mit 9 Tafeln. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen) Inhalt : v. la Valette St. George, Spermatologische Beiträge. IV. — Baginsky, Zur Entwicklung der Gehörschnecke. — Minot, Zur Kenntnis der Insektenhaut. — List, Zur Frage der Sekretion und der Struktur der Becherzellen. — Frenzel, Zum feineren Bau des Wimperapparates. — Schöbl, Über ein Sarkom aus epithelähnhchen Zellen lymphoiden Ursprungs. Archiv für mikroskopische Anatomie, herausgeg. von von la Valette St. George in Bonn u. W. Waldbyer in Berlin. Band XXVIII, Heft 2. Mit 6 Tafeln. Bonn, Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen). Inhalt: Dostoievtsky, Bau des Corpus cihare und der Iris von Säugetieren. — Canfield, Accommodationsapparat des Vogelauges. — Nöener, Über den fei- neren Bau des Pferdehufes. 21 264 Jahresberichte über die Portsehritte der Anatomie und Physiologie. In Verbindung mit Proff. Berte, Bizzozebo, Chu. Bohr etc. hrsg. von Proff, DD. Fr. Hofmann u. G. Schwalbe. Band 14. Litteratur 1885. Abt. I: Anatomie und Entwicklungsgeschichte, gr. S^. SS. IV und 630, Leipzig, F. C. W. Vogel. M. 16. The Journal of Anatomy and Physiology normal and pathological. Conducted by G. M. Humphry, Sib William Turner and J. G. M' Kendeick. Vol. XXI, New Series Vol. I, Part 1, October 1886. Lon- don, Williams & Norgate. Inhalt: Matthews, Apparatus for tracing Orthogonal Projections of the SkuU in the United States Army Medical Museum. — BBiraETT, Ossicle occasionally found on the Posterior Border of the Astragalus. — Shufeldt, Skull of a Navajo Child. — Howden, Case of Double Superior Vena Cava. — Eeid, De- ficiency of the Left Half of a Dorsal Vertebra. — Eeed, Anterior Belly of the Digastric Muscle of both Sides. — Windle, On the brain in a case of motor aphasia with deafness. — Windle and Humphreys, Man's Lost Incisors. — Lane, Rare Abnormality of the Large Arteries of the Heart. — Shufeldt, Osteo- logical Note upon the Young of Geococcyx cabfornianus. — Mac Cormick, Myology of the Limbs of Dasyurus viverrinus. — Wallace, Fiat-Foot and Plantar Arch — Griffith, Naegele Pehls, 3. Methoden der Untersuchung und Aufbewahrung. von Brunn, Ausgüsse des Gehörorgans aus WooD'schem Metall. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 138 u. dies. Anz. Nr. 10. Grawitz , Mit Erhaltung der Farben konservierte Sammlungspräparate. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 378. Luys, Nouvelle methode de mensuration du cräne. (Aus d. Acade'mie de medecine ) Le Progres me'dical, Annde XIV, Serie II, Tome IV, Nr. 40. Luys , Recherches sur la cephalometrie ä l'aide de nouveaux appareils cephalographiques. Bulletin de l'Acad^mie de medecine de Paris, An- nee 50. 1886; Serie 11, Tome XVI, Nr. 39. Luys, De divers modes de preparation et de durcissement du cerveau; anomalies morphologiques du cerveau chez une hyste'rique. Bulletin de l'Academie de medecine, Annee 50, 1886, Serie II, Tome XVI, Nr. 40. Matthews, W. , Apparatus for Tracing Orthogonal Projections of the Skull in the United States Army Medical Museum. With 1 Plate. Journal of Anatomy, Vol. XXI, New Series Vol. I, Part I, S. 43 — 46. Schulthess, W. , Eiu neuer Meß- u. Zeichnungsapparat für Rückgrats- verkrümmungen. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 150. Schulze, F. E. , Erhärtung und Konservierung von Tieren im erschlaff- ten , ausgedehnten Zustande. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 411. Schwabaoh, Schläfenbeinpräparate. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 392. Vajna, KupfermodeUe des Mundes. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf, u. Ärzte, 1886, S. 408. 265 4. Allgemeines. Das neue anatomische Institut der Universität zu Wien. Münchener medizinische Wochenschrift, Jahrg. 33, Nr. 41, S. 732, u. Allgem. Wiener medizin. Zeitung, Jahrg. 31, Nr. 41. Albrecht, Paul, Sur la place morphologique de l'homme dans la s^rie des mammiferes etc. Hamburg, P. Albrechts Selbstverlag. M. 1. (S. dies. Anz. Nr. 7, S. 158.) Fischer, E , Drehungsgesetze beim Wachstum tierischer Organismen. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 139, u. dies. Anz. Nr. 10, S. 260. Galton, Francis, Family-likeness in Eye-colour. Proceedings of the Royal Society, Vol. XL, 1886, Nr. 245, S. 402 — 416. Garson, J. G., Abnormal and Arrested Development as an Indication of Evolutionary History. Report of the 55th Meeting of the Br. Assoc. for the Advancement of Science, S. 1226 — 27. Gruber, Wenzel, Beobachtungen aus der menschlichen und vergleichen- den Anatomie. Heft 7. gr. 4«. SS. III u. 82 mit 3 Tab. und 5 Kupfertafeln. Berlin, Hirschwald. M. 9. His, Die Entwicklung der Zoologischen Station in Neapel und das wach- sende Bedürfnis nach wissenschaftlichen Centralanstalten. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf u. Ärzte, 1886, S. 258. Roux, Pilzkanäle im Knochen der Rhytina Stelleri. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 376. (S. unter Aufsätze dieser Nr.) Sabatier, Armand, Recueil des memoires sur la morphologie des ele- ments sexuels et sur la nature de la sexualite. 4**. pp. 273 et deux planches. Montpellier, Impr. Boehm et fils ; Libr. Coulet; Paris, Libr. A. Delahaye et Lecrosnier. (Travaux du laboratoire de Zoologie a la faculte des sciences de Montpellier et de la station zoologique de Cette, Serie 1, Vol. 5.) Samuel, Das Gewebswachstum bei Störung der Blutzirkulation. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf u. Ärzte, 1886, S. 203. Stanley, W. E., A Portable Scale of Proportions of the Human Body. Report of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1206. Uskow, N., Berieht aus dem pathol.-anatomischen Kabinet des Kalinkin- Marine-Hospitals pro 1885. (96 Sektionen.) Med. Prib. Morsk. Sb., 1886, September. (Russisch.) Wückens, Untersuchung über das Geschlechtsverhältnis und die Ursachen der Geschlechtsbildung bei Haustieren. Berlin, Parey. M. 1,50. (Ab- druck aus den Landwirtschaftl. Jahrbüchern, Band XV, Heft 4.) (Aus- zug im Biolog. Centralbl., Bd. VI, Nr. 16, S. 503.) Zahor, H. , Untersuchungen über das Vorkommen von Spaltpilzen im normalen tierischen Körper. Medizinische Jahrbücher, Jahrg. 1886, N. F. I, Heft VII, S. 343—385. 5. Zellen- und Gewebelelire. Sabatier, Armand, Recueil des memoires sur la morphologie des elements sexuels etc. (S. oben Kap. 4.) 2X* 266 von Brunn, Über die Ausdehnung des Schraelzorgans und seine Bedeu- tung für die Zahnentwickelung. Tagebl. d, 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 139, u. Anatom. Anz. Nr. 10, S. 259. Danilewsky, Zur Frage über die Identität der pathogen en Blutparasiten des Menschen und der Hämatozoen der gesunden Tiere. (Orig-Mitt.) Centralblalt für die medizin. "Wissenschaften, 1886, Nr. 41 u. 42. Exner, Brechungsvermögen der lebenden Muskelfasern. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 201. Frenzel, Johannes, Zum feineren Bau des Wimperapparates. Mit 1 T. (Aus dem zoologischen Institut in Kiel.) Archiv f. mikroskop. Ana- tomie, Band XXVIII, Heft 1, S. 53—81. Jardei, Zum feineren Bau der peripheren markhaltigen Nervenfaser. Würzburg, Stahel. 8«. M. 1,60. Jensen, O. S., Über die Struktur der Samenkörper bei Säugetieren, Vö- geln und Amphibien. Anatomischer Anzeiger, Jahrg. I, Nr. 10, S. 251 bis 257. Halliburton, W. D., A comparative View of the Albuminous Substances contained in the Blood of Vertebrate and Invertebrate Animals. Re- port of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1077. Klebs, Über das Wachstum der plasmolysierten Zellen. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 194. List, Joseph Heinrich, Zur Frage der Sekretion und der Struktur der Becherzellen. Archiv f. mikroskop. Anatomie, Band XXVIII, Heft 1, S. 48—53. List, Über die Struktur der Drüsenzellen. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 199, u. Anat. Anzeiger Nr. 11, S. 283. Löwit, Die Zusammensetzung des weißen Thrombus beim Kalt- und Warm- blüter. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 306. Schöbl, Jos., Über ein Sarkom aus epithelähnlichen Zellen lymphoiden Ursprungs. Mit 1 Taf. Archiv f. mikroskop. Anatomie, Band XXVIII, Heft 1, S. 81—90. Silbermann, Über Blutbefunde bei Neugeborenen unter physiologischen und pathologischen Verhältnissen. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 281. Spina, A., Beiträge zur Histologie des hyalinen Knorpels. Mit 2 Taf. Medizinische Jahrbücher, Jahrg. 1886, N. F. I, Heft 7, S. 447—462. Stricker, ViRCHow'sche Körperchen. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 235. Ungar, Nachweis der Spermatozoen in angetrocknetem Sperma. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 232. von la Valette St. George, Spermatologische Beiträge. Vierte Mittei- lung. Mit 4 Tafeln. Archiv f. mikroskop. Anatomie, Band XXVIII, Heft 1, S. 1—14. (S. dies. Anz. Nr. 5, S. 107.) Virchow, Phosphorknochen. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 378. Westphalen, H., Histologische Untersuchungen über den Bau einiger Arterien, gr. 8^, Dorpat, Karow. M. 2. 267 Zuntz, Über den -wechselnden Gehalt des strömenden Bluts an geform- ten Bestandteilen. Tagebl, d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 418. 6. Bewegungsapparat. a) Skelett. Barde leben, K., Hand und Fuß. (Bericht über die 59. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte zu Berlin). Berliner klinische Wochen- schrift, Jahrg. XXIII, Nr. 42 a, S. 729—733. (Vom Verf. genehmigter u. durchgesehener Abdruck aus dem Tageblatt, s. Nr. 10 dies. Anz.) Bennett, E. H., Ossicle occasionally found on the Posterior Border of the Astragalus. Journal of Anatomy, Vol. XXI, New Ser. Vol. I, Part I, S. 59—66. Cleland, On the Spiracle of Fishes in its relation to the Head, as de- veloped in the higher Vertebrates. Report of the 55th Meeting of the British Association for the Advancement of Science, S. 1069. Griffith, Naegele Pelvis. With Note by Prof. Humphry. Journal of Anatomy. Vol. XXI, New. Ser. Vol. I, Part I, S. 163—166. Ludewig, Über bis jetzt noch nicht beschriebene Exercierknochen. Tage- blatt d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 234. Reid, B,. W., Deficiency of the Left Half of a Dorsal Vertebra. Journal of Anatomy, Vol. XXI, New Ser. Vol. I, Part I, S. 76—78. Shufeldt, R. W., Osteological Note upon the Young of Geococcyx cali- fornianus. Journal of Anatomy, Vol. XXI, New Ser. Vol. I, Part I, S. 101—103. Struthers, Account of the Dissection of the RiLidimentary Hind - limb of Balaenoptera musculus. Report of the 55th Meeting of the British Association for the Advancement of Science, S. 1056. Struthers , On the Carpal Bones in various Cetaceans. Report of the 55th Meeting of the British Ass. for the Advancement of Science, S. 1056. Struthers, On the Cervical Vertebrae in Balaena mysticetus. Report of the 55th Meeting of the Br. Ass. for the Advancement of Science, S. 1103. Struthers, On the Development of the Vertebrae of the Elephant. Re- port of the 55th Meeting of the Br. Ass. for the Advancement of Science, S. 1103. Struthers, On the Development of the Foot of the Horse. Report of the 5 5th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1103. Symington, J., The Mastoid Portion of the Temporal Bone. Illustrated. Edinburgh Medical Journal, Vol. XXXII, Nr. 4, Octobre 1886, S. 293—298. Thompson, D'Arcy, W. , On the Hind Limb of Ichthyosaurus, and on the Morphology of Vertebrate Appendages. Report of the 55th Meeting of the Br. Ass. for the Advancement of Science, S. 1065 — 1066. (S. a. dies. Anz. Nr. 6, S. 132.). 268 Turner, W. , The Index of the Pelvic Brim as a Basis of Classification. Reporth of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1205. Verrier, E., Des anomalies symm^triques des doigts et du role que I'on peut attribuer a I'atavisme dans ces anomalies. 8°. pp. 12 avec figures. Clermont (Oise), Impr. Daix freres. Vetlesen , H. G. , Zwei weitere Fälle von Trichterbrust. (Orig.-Mitt,). Centralblatt für klinische Medizin, Jahrg VII, Nr. 43, S. 745—748. Woodward, A. Smith, Note on the Presence of a Columella (Epiptery- goid) in the Skull of Ichthyosaurus. Proceedings of the Zoolog. Society of London for the Year 1886, Part III, S. 405—409. b) Bänder. Gelenke. Muskeln. Mechanik. Bianchi, Stanislao, Yarieta muscolari : osservazione. Firenze, Tip. Cenniniana, 1886. 8". pp. 15. i^Estr. dal giornale medico Lo Speri- mentale, 1886, Agosto; s. a. dies. Anz Nr. 10, S. 242.) Brooks, H. St. -John, On the Morphology of the Intrinsic Muscles of the Little Finger, with some Observations on the Ulnar Head of the Short Flexor of the Thumb. (Aus d. Academy of Medicine in Ireland). Dublin Journal of Med. Science, Vol. LXXXII, Series 3, Nr. 178, October, S. 325—326. (S. a. dies. Anz. Nr. 5, S. 108.) Humphry, Fiat-Foot ami Plantar Arch. Wit 1 Plate. Journal of Ana- tomy, Vol. XXI, New Ser. Vol. I, Part I, S. 155—163. Jessop, Walter H., On the Anatomy, Histology, and Physiology of the Intraocular Muscles of Mammals. Proceedings of the Royal Society, (VoL XL, 1886) Nr. 245, S. 478—484. (Vgl. dies. Anz. Nr. 4, S. 80.) Mac Cormick, Myology of the Limbs of Dasyurus viverrinus. "With 1 Plate. Journal of Anatomy, Vol. XXI, New Ser. Vol. I, Part I, S. 103 — 138. Neugebauer , Kongenital - bilaterale Interartikularpseudarthrose der "Wir- belsäule. Tagebl. d. 59, Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 151. Wallace, David, Nerve Supply of Musculus Sternalis. Journal of Ana- tomy, VoL XXI, New Ser. Vol. I, Part I, S. 153—155. 7. Oefässsystem. Brooks, Dissection of Plantar Arch from the Dorsal Aspect of the Foot. (Aus d. Academy of Medicine in Ireland). Dublin Journal of Med. Science, VoL LXXXII, Series 3, Nr. 178, October, S. 328—329. Davis, Right Thoracic Duct, with Root Origin of the Right Subclavian Artery. (Aus d. Academy of Medicine in Ireland). Dublin Journal of Med. Science, Vol. LXXXII, Ser. 3, Nr. 178, October, S. 326— 327. Gottschau, Über eine seltene Aortenanomalie. Tagebl. d. 59. Vers. deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 376. Howden, Robert, Case of Double Superior Vena Cava with Left -sided Arrangement of the Azygos Veins. Journal of Anatomy , Vol. XXI, New Ser. Vol. I, Part I, S. 72— 76. Kabrhel, G., Studien über Innervation der Lymphherzen. Medizinische Jahrbücher, Jahrg. 1886, N. F. I, Heft VII, S. 393—420. 269 Lane , W. Arbuthnot , Hare Abnormality of the Large Arteries of the Heart. Journal of Anatomy, Vol. XXI, New Ser. Vol. I, Part I, S. 97—101. Parker, T. JefFery, On the Blood- Vessels of Mustelus antarcticus: a Contribution to the Morphology of the Vasculnr System in the Verte- brata. Proceedings of the Koyal Society, Vol. XL, 1886, Nr. 245, S. 472—475. 8. Integument. Nörner, C. , Über den feineren Bau des Pferdehufes. (Arbeit aus dem tierphysiolog. Laboratorium der landwirtschaftl. Hochschule zu Berlin). Mit 1 Tafel. Archiv für mikroskop. Anatomie, Bd. XXVIII, Heft 2, S. 171—224. Rauber, Über die Durchlässigkeit der Epidermis für strahlende Wärme. Sitzungsber. d. naturforsch. Gesellsch. in Leipzig, Jahrg. XII, S. 13 — 16. 9. Darmsystem. a) Atmungsorgane (inclus. Thymus und Thyreoidea). Beddard, Frank E., On the Bronchial Syrinx of the Cuculidae and Caprimulgidae. Eeport of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1101. Beddard, Frank E. , Notes on the convoluted Trachea of a Curassow (Nothocrax urumutum), and on the Syrinx in certain Storks. Procee- dings of the Zoological Society of London, 1886. Part III, S. 321 — 325. Gad, Über eine bisher unbeachtete Eigenschaft des Lungengewebes. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf u. Ärzte, 1886, S. 202. Mc William, J. A., On the Striated Muscles in the Gills of Fishes. Report of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1077—1078. Schwabach, Über Bursa pharyngea. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf u. Ärzte, 1886, S. 400. b) Verdauungsorgane. Busch, Dentitio tertia. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 407. Busch , Überzahl und TJnterzahl in den Zähnen des menschlichen Ge- bisses. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. ^STaturf u. Ärzte, 1886, S. 407. Hirschsprung, Angeborene Erweiterung und Verdickung des Colon. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf u. Ärzte, 1886, S. 320. Lorge, V., Anatomie macroscopique de la muqueuse stomacale des soli- pedes. Annales de me'decine v^terinaire, 1886, cahier 8, Aoüt. Miller, Die V-förmige Separation der Zähne. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf u. Ärzte, 1886, S. 408. Windle, Bertram C. A.. and Humphreys , John, Man's Lost Incisors. Journal of Anatomy, Vol. XXI, New Ser. Vol. I, Part I, S. 84—96. 270 10. Harn- und Greschlechtsorgane. a) Harnorgane (inclus. Nebenniere). Heuston , F. T. , An Example of Double Ureter. (Aus d. Academy of Medicine in Ireland). Dublin Journal of Medical Science, Vol. LXXXIl, Ser. 3 Nr. 178, October, S. 327—328. Podwyssotzki jun., W., Experimentelle Untersuchungen über die Rege- neration des Nierenepithels. Wratsch, 1886, Nr. 33. 34, S. 593 — 595 u. 614—615. (Russisch.) b) Geschlechtsorgane. Baardt de la Faille, J., Over den consensus tusschen de organa gene- rationis en de andere organen bij de vrouw. Nederl. Tijdschrift van Geneeskunde, XXX, S. 78—84. Fürst, Modelle des Vulva und Portio vaginalis. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 274. Hennig, Über die Uteri javanischer Frauen. Sitzungsberichte der natur- . forsch. Gesellsch, in Leipzig, Jahrg. XII, S. 1 — 3. Hofmeier, Tuben- und Tuboovarialpräparate. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 151. Lawrie, W. D., Ein Fall von Zwitterbildung. Wiener medizin. Wochen- schrift, Jahrg. XXX VI, Nr. 39. Neugebauer, Über Polymastie. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 430. Fayne, Gas remarquable d'absence cong^nitale d'ostium vaginae et accou- chement par l'anus. (Aus d. Association medicale am^ricaine). Archi- ves de tocologie, 1886, 30. Septembre, S. 854 — 855. Sticker, Pseudohermaphroditismus masculinus externus beim Rinde. Tage- blatt d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 331. Stratz, Zur Lage des Uterus. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 423. Woltering, Ein Fall von Hypospadie. (Direkte Mitteilung). Allgem. medi- zinische Central-Zeitung, Jahrg. LV, Stück 83. 11. NerTensystem und Sinnesorgane. a) Nervensystem (zentrales, peripheres, sympathisches). Luys, De divers modes de preparation et de durcissement du cerveau etc. (S. oben Kap. 3.) Kabrhel, G. , Studien über Innervation der Lymphherzen. (S. oben Kap. 7.) Adamkiewicz, Chromoleptische Partien im Rückenmark. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 375. von Basch, Die FELLEN'schen Versuche über die motorischen und hem- menden Nerven des Rectum. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf, u. Ärzte, 1886, 8. 201. 271 Bechterew, Über die Bestandteile der Corp. restiformia. West. Psich. Mersh., IV, 1. (Russisch.) Benda, Chromophile Granulationen im Rückenmark. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 375, u. Anat. Anz. Nr. 11, S. 290, Bjaschkow, 2 Fälle von Anomalie der Roland'schen Furche. West. Psich. Mersh., IV, 1. (Russisch) Exner, Demonstration des Nervus laryngeus medius. (Aus d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte. Originalbericht.) Centralblatt für Nerven- heilkunde, Jahrg. IX, Nr. 20. Flesch, Histologische Mitteilungen zur Kenntnis der Hirnrinde. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 141. Fürstner, Experimentelle Untersuchungen im Bereiche des Central- nervensystems. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 153. (S. dies. Anz. Nr. 10, S. 245.) Fritsch, Centralnervensystem elektrischer Fische. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 376. Hamilton , D, J. , Is the Commissural Theory of the Corpus Callosum correct? Report of the 55th Meeting of the British Ass. for the Advancement of Science, S. 1054. Hill, Alex., The Evidence of Comparative Anatomy with regard to Loca- lisation of Function in the Cortex of the Brain. Report of the 55th Meeting of the British Association for the Advancement of Science, S. 1 54. His , Entstehung und Ausbreitungsweise der Nervenfasern. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 200, u. Anat. Anz. Nr. 11. Hitzig, Zur Anatomie und Physiologie der Großhirnrinde. (Aus d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte. Originalbericht). Centralblatt für Nervenheilkunde, Jahrg. IX, Nr. 20. (Auch Diskussion.) Joseph, G., Über das centrale Nervensystem der Bandwürmer. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 372. Kadyi, Über die Blutgefäße des menschlichen Rückenmarks. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S, 376. (Wird in diesem Anz. ausführlicher veröffentlicht.) von Kowalenskaja, Gleichartige histologische Verschiedenheiten wieder- holen sich an funktionell vergleichbaren Rindengebieten. (Bericht üb. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte. Sektion für Physiologie.) Neu- rologisches Centralblatt, Jahrg. V, Nr. 19, S. 453. Krause, F., Über Veränderungen der Nerven und des Rückenmarks nach Amputationen. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 149, u. Neurolog. Centralblatt, Jahrg. V, Nr. 19, S. 470. Luys, J., Structure du cerveau. Avec une figure. I. L'Encephale, 1886, Nr. 5, S. 513—528. Meschede, Über Ossifikationen der weichen Hirnhäute. (Bericht über d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte. Sektion für Neurologie und Psychiatrie). Neurologisches Centralblatt, Jahrg. V, Nr. 19, S. 464. Meynert, Demonstration sagittaler Hirnschnitte. Tagebl. d. 59. Vers. deutsch. Naturf. und Ärzte, 1886, S. 415. Marsh , O.G., On the Size of the Brain in Extinct Animals. Report of the 55th Meeting of the British Association for the Advancement of Science, S. 1065. 272 Petrone, Luigi M., Sulla struttura della nevroglia del ponte di Varo- lio e dei peduncoli cerebellari medii. Comunicazione preventiva. (Laboratorio di patologia della R. Universita di Torino). Gazzetta medica italiana lombardia, Vol. XLVI, Serie VIII, Tomo VII, Nr. 39, S. 395—397. (Vgl. dies. Anz. Nr. 10, S. 245.) Rauber, Über den Stirnlappen des menschlichen Großhirns. Berichte der naturforsch. Gesellsch. zu Leipzig. Jahrg. XII, S. 22 — 27. Rawitz, Über den feineren Bau des Nervensystems der Acephalen. Tage- blatt d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 139 u. Anat. Anz. Nr. 10, S. 259. Wiedersheim , Gymnophionen - Gehirn. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 196. Windle, Bertram C. A,, On the brain in a case of motor aphasia with deafness. Journ. of Anat. and Physiol. Vol. XXI (N. S. Vol. I), S. 79—83. b) Sinnesorgane. Baginsky, Benno, Zur Entwicklung der Gehörschnecke. (Aus dem anatom. Institut in Berlin). Mit 2 Tafeln. Archiv für mikrosko- pische Anatomie, Band XXVIII, Heft 1, S. 14—37. (Vgl. dies. Anz. Nr. 9, S. 221.) Canfleld , Williani B. , Vergleichende anatomische Studien über den Accommodationsapparat des Vogelauges, Mit 3 Tafeln. Archiv für mikroskop. Anatomie, Band XX VIII, Heft 2, S. 121 — 170. Dogiel, J., Neue Untersuchungen über den M. dilatator pupillae bei Säuge- tieren und Vögeln. Mit 1 Tafel. Memoiren der Warschauer Gesell- schaft der Ärzte, 1886, Heft 111. (Polnisch). (Vgl. dies. Anz. Nr. 6, S. 136.) Dostojewski, A. , Über die Existenz eines Muse, dilatator pupillae bei Menschen und Säugetieren. Vorläufige Mitteilung. Wratsch, 1886, Nr. 36. (Kussisch.) Dostojewsky , A. , Über den Bau des Corpus ciliare und der Iris von Säugetieren. (Aus dem anatomischen Institut zu Berlin). Mit 2 Tafeln. Archiv für mikroskop. Anatomie, Band XXVIII, Heft 2, S. 91—120. Eysell, Über Verengerung der Nasenhöhle, bedingt durch die Gaumen- enge und anormale Zahnstellung. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. und Ärzte, 1886, S. 452. Fiek, A., BetrachtungEn über den Mechanismus des Paukenfells. Würz- burg, Stahel. 80. M. 0,80. van Genderen Stört, Über Eorm- und Ortsveränderungen der Elemente in der Sehzellenschicht nach Beleuchtung. Bericht über die 18. Ver- sammlung der Ophthalmolog. Gesellsch., 1886, Heft 2, S. 43 — 49. Gottsehau, Über die Entwicklung der Säugetierlinse. Tagebl. d. 59. Vers. deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 375. Gruber, Zur Anatomie des Hörorgans. Tagebl. d, 59, Vers, deutsch, Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 276. 273 Korsehelt, Eugen, Über die Entdeckung eines dritten Auges bei Wirbel- tieren. Kosmos, Jahrg. 1886, Band II, Heft 3, S. 176 — 185. (Mit 4 Holzschnitten). Landesberg, M. , Zur Kenntnis der angeborenen Anomalien des Auges. (I. Albinismus. II. Mikrophthalmus. III. Strabismus convergens. IV. Dacryocystoblennorhoea oculi dextri. V. Fistula sacci lacrymalis dextri. VI. Teleangiektasie. VII. Affektionen der Cornea. VIII. Affek- tion der Iris. IX. Affektion der Linse. X. Affektion der Chorioidea u. Retina. XI. Atrophie der Pupille u. der Retina). Klinische Monats- blätter für Augenheilkunde, Jahrg. XXIV, Oktober, S. 399—411. Lange, Die normale Anatomie der Orbita. Tagebl. d. 59, Vers, deutsch. Naturf. und Ärzte, 1886, S. 292. Pollock , C. F. , The Normal and Pathological Histology of the Human Eye and Eyelids, with 230 original Drawings by the Author, lithogra- phed in Black and Colours. 8^. London, Churchill. 15 s. B.auber, Über den Bau des Gehörlabyrinthes. Sitzungsber. d. naturforsch. Gesellsch. zu Leipzig, Jahrg. XII, S. 16 — 19. Rohrer, Über Bildungsanomalien der Ohrmuschel. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 317. von Reuss, A., Kasuistik der angeborenen Anomalien des Auges (Schluß : Zwei Fälle von Mikrophthalmus mit Cystenbildung in der Orbita). Wiener Medizinische Presse, Jahrg. XXVII, Nr. 41. (Vgl. dies. Anz. Nr. 10, S. 246.) Spencer, W. Baldwin, Preliminary Communication on the Structure and Presence in Sphenodon and other Lizards of the Median Eye, described by VON Geaaf in Anguis fragilis. Proceedings of the Royal Society, VoL XL, 1886, Nr. 245, S. 559—566. 13. Entwickelungsgeschichte. (S. auch Organsysteme.) Beddard, Frank E., Observations on the Ovarian Ovum of Lepidosiren (Protopterus). With 2 Plates. Proceedings of the zoolog. Society of London for the Year 1886, Part III, 8. 272—292. van Beneden, Über die ersten Entwicklungsstadien der Säugetiere. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf u. Ärzte, 1886, S. 374. Cunningham, J. T. , On the Mode of Attachment of the Ovum ot Os- merus esperlanus. With 1 Plate. Proceedings of the zoolog. Society of London for the Year 1886, Part III, S. 292—295. Day, Francis, On the Hybridisation of Salmonidae at Howietown. Report of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1059. Kehrer, Zwillingsnachgeburt mit einfachem Chorion und Amnion. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 151. Ostrooumofif, Remarques relatives aux recherches de Mr. L. Joliet sur la blastog^nose. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. IX, Nr. 235. 274 Prince, Edward E., On the Development of the Food-fishes at St. An- drews Marine Laboratory. Report of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1091 — 1094. Rückert, Gastrulation der Selachier. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Na- turf. u. Ärzte, 1886, S. 270. Selenka, Gastrulation der Knochenfische und der Amnioten. Tagebl. d, 69. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 270. Stratz, Gefrierschnitte durch eine Kreisende und eine Wöchnerin. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf u. Ärzte, 1886, S. 153. Thin, George, On the Nucleus in the Frog's Ovum. Eeport of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1069 bis 1071, 13. Missl)ildnngen. (S. auch Organsysteme.) Coats, J., On a Case of double Uterus and Absence of one Kidney. Glasgow, Medical Journal, 1886, September, S. 180 — 185. Lardier, Naissance d'un monstre nosenc^phalien (Geopfroy Saint-Hilaire), observde. 8". pp. 6. Nancy, Impr. Berger-Levrault et C'". Neugebauer, Foetus amorphus. Demonstration eines Präparates. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf u. Ärzte, 1886, S. 151. Radziszewski , Observation d'anophthalmie avec hernies bilaterales con- g^nitales du cerveau. Recueil d'ophtalmologie , 1886, Nr. 8, S, 481. (Vgl. dies. Anz. Nr. 7, S. 167.) Sentex, L., Quelques mots sur deux cas de teratologic. Journal de me- decine de Bordeaux, Ann^e 1886/87, S. 53 — 55. Töply, Robert, Zur Lehre von der Hemicephalie (Schluß). "Wiener medi- zin. Wochenschrift, Jahrg. XXXVI, Nr. 39. (S. dies. Anz. Nr. 10, S. 247.) 14. Physische Anthropologie. (Rassenanatomie.) Garson, J. G., On the Human Eemains found in Happaway Cavern, Torquay. Report of the 55 th Meeting of the Br. Assoc, for the Ad- vancement of Science, S. 1220. Hennig, Über geschwänzte Menschen. Sitzungsberichte der naturforsch. Gesellsch. zu Leipzig, Jahrg. XII, S. 19 — 22. Hennig, Über die Schwanzbildung. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 273. (S. oben.) Eollmann, Schädel aus alten Gruben bei Genf. — Derselbe, Zwei Schädel aus Pfahlbauten und die Bedeutung desjenigen von Auvernier für die Rassenanatomie. Verhdlgn. d. naturf. Ges. in Basel, Teil VIII, H. 1, S. 204—241. Maska, Karl J., Der diluviale Mensch in Mähren. Ein Beitrag zur Ur- geschichte Mährens. Mit 51 Abbildungen im Texte, gr. 8**. SS. 109. Neutitschein, R. Hosch. Fl. 1,20. 275 Shufeldt, E. W., Skull of a Navajo Child. Journal of Anatomy, Vol. XXI, New Ser. Yol. I, Part I, S. 66—72. Sievers, Goajiro- und Sierra-Nevada-Indianer. Tagebl. d. 59. Yers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 138. Strutters, J., On the Human Crania and other Contents found in short Stone Cists in Aberdeenshire. Eeport of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1225. Struthers, J., Notice of Human Bones found in 1884 in Balta Island, Shetland, by D. Edmonston, Esq. Eeport of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1225 — 1226. Virchow, Schädel aus Gräberfeldern. Tagebl. d. 59. Yers. deutsch. Na- tur f. u. Ärzte, 1886, S. 377. Virchow, Exostosen im äußeren Gehörgange an Peruanerschädeln. Tagebl.^ d. 59. Yers. deutsch. Naturf. u. Ä~zte, 1886, S. 377. Virchow, Schwanzbildung bei Kindern. Tagebl. d. 59. Yers. deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 378. WolflF, Einteilung der wollhaarigen Rassen in büschelhaarige und fließ- haarige. Tagebl. d. 59. Yers. deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 376. 15. Wirbeltiere. Cleland, On the Tail of Myxine glutinosa. Report of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1069. Cleland, On the Viscera of Gymnotus electricus. Report of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1068 — 69. Mcintosh, On a new British Staurocephalus. Report of the 55th Meet- iug of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1073. McWilliam , J. A., On the Structure of the Intestine in the Hedgehoc and the Mole. Report of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1078. Mitchell, Hugh, Note on Specimens of Fish from the Lower Old Red Sandstone of Forfarshire. Report of the 55th Meeting of the Br. As- soc, for the Advancement of Science, S. 1023. Nehring, Neue Notizen über altperuanische Haushunde. Tagebl. d. 59. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte, 1886, S. 371. Owen, Richard, American Evidences of Eocene Mammals of the „Plastic Clay" Period. Report of the 55th Meeting of the British Assoc, for the Advancement of Science, S. 1033. Struthers, On the Tay Whale (Megaptera longimana) and other Whales recently obtained in the District. Report of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1053 — 1054. Traquair, R. H., Preliminary Note on a new Fossil Reptile recently discovered at New Spynie, near Elgin. Report of the 55th Meeting of the Br. Assoc, for the Advancement of Science, S. 1024. 276 Aufsätze. 1. über eigenartige Kanäle in recenten und fossilen Knochen. Yon Prof. Dr. W. ßoux. In Knoclienschliffen aus der Rippe der Rhytiaa Stelleri fielen mir eigenartige Kanäle von 0,002 — 0,006, meist von 0,004 mm Durchmesser auf. Sie durchsetzen in großer Zahl, von weiten HAVERs'schen Kanälen ausgehend, die HAVERs'schen Lamellensysteme in den verschiedensten Richtungen, indem sie sich dabei mehrfach verzweigen, und endigen schließlich blind, ohne je sekundär miteinander in Kommunikation zu treten. In der Nähe ihrer Ursprungsstelle bilden sie häufig sehr dichte Geflechte, nie aber wirkliche Netze. Ihr Vorkommen ist atypisch über den Querschnitt der Rippe verteilt; sie fehlen oft auf größere Strecken hin durchaus, während sie an anderen Stellen sich um mehrere benachbarte HAVERs'sche Kanäle reichlich entwickelt finden. Der be- treffende Knochen zeigt vollkommen normales Aussehen; er ist voll- kommen hart, nicht verwittert und enthält in seinen Hohlräumen keine mineralische Substanz. Da auch seine organische Grundsubstanz nach der Entkalkung als durchaus wohlerhalten sich erweist, so bie- tet er also vollkommen die Beschaffenheit eines nicht fossilen Kno- chens dar, wofür auch die Angabe von Nordenskjöld's über den Fund- ort desselben spricht. Schon vor und noch zahlreicher nach der Entkal- kung wurden in den Kanälen quer gestellte Scheidewände wahrgenommen. Kanäle gleichen Charakters und gleicher Größe fand ich dann auch in zahlreichen Schliffen fossiler Wirbel von Fischen und Sauriern aus der reichen Sammlung des Herrn Prof. Hasse, und zwar in allen Systemen der Tertiär- und Sekundärzeit bis in den Muschelkalk der Triasperiode herab. Stellenweise sind die Kai:älc in diesen fossilen Wirbeln so reich- lich vorhanden, daß das Knochen- (und auch Knorpel-)gewebe seinen normalen Habitus vollkommen verliert und durch sein neues, zugleich durchaus einheitliches Ansehen eine fremde, eigenartige Gewebebildung vortäuscht. In der anderwärts erscheinenden ausführlichen Abhandlung sind weitere Einzelheiten mitgetheilt. Zugleich wird der Nachweis erbracht, dnß die Kanäle durch besondere, ihr Mycelium im Knochen entwickelnde Fadenpilze, Mycelites ossifragus (Roux), bedingt sind, welche also 277 schon in der Sekundärzeit vorkommen, während Pilze bisher erst aus der Tertiärzeit bekannt gewesen sind. Zu den Pilzkanälen in Knochen. Als ich den vorstehend mitgeteilten Befund von Pilzkanälen in recenten und fossilen Knochen behufs Demonstration auf der Natur- forscherversammlung in Berlin vortrug , teilte Herr von Köllikee mit, daß er gleichfalls Pilze in Hartgebilden von Tieren gefunden und vor längerer Zeit beschrieben habe (Zeitschrift für wiss. Zoologie, 1860, Bd. 10). Die Befunde Köllikers erstrecken sich jedoch nicht, wie ich seiner Mitteilung nach vermutete, auch auf Knochen, sondern nur auf die Hartgebilde niederer, wirbelloser Tiere und auf Fischschuppen. Entsprechende Befunde an niederen Tieren sind kurz vor Kölliker schon von Wedl und neuerdings von Duncan und Moseley gemacht und publiziert worden. Der von mir in dem Knochen der Rhytina gefundene Pilz besitzt ein deutlich vielzelliges Mycelium und gehört demnach zu den höhe- ren oder echten Pilzen ; das Mycelium der genannten Autoren dagegen zeigte keine Scheidewände und ist daher zu den niederen Pilzen zu stellen (mit Ausnahme des noch zweifelhaften von Wedl, dessen Auf- fassung indes Kölliker entgegentritt). Für das Genauere verweise ich nochmals auf meine, in der Zeit- schrift für wiss. Zoologie erscheinende, ausführliche Arbeit. 3. On some ahnomalities of the Frog's vertehral column. R. temporaria. By G. B. Howes, F. L. S. F. Z. 8. Assist. Prof, of Zoology. Normal Sch. of Scienze & R. Sch. of Mines S. Kensington. Read before the British Assoc. Birmingham Meeting. (8 Fig.) The skeletons which furnished the subject matter of this com- munication were those of adult animals; specimen A. that of a male, B. that of a female. They reached me in the dried prepared state; while all traces of Hgaments and nerves were thus lost, it hap- pened fortunately that the supra-iliac cartilages, although dried, res- ponded to immersion in water. 278 Ecker ^ ) first fully described the adult vertebral column in the edible Frog and Schwegmann^) has recently produced a paper, dealing- more especially with its metamorphoses in the late larvae of R. tempo- raria. Both authors deal exclusively with the normal skeleton; Bourne ^) has however described two abnormal backbones , to which I refer below. A. The entire vertebral column, dorsal aspect. The three posterior vertebrae of the same, from beneath. The ninth vertebra, hind view. The tenth vertebra, hind view. The head of the urostyle, from the left side. 1) Die Anatomie des Frosches. Part 1. Braunschweig 1864. 2) "Entstehung und Metamorph, d. Wirbelsäule v. R. temporaria" Zeitschr. f. Naturw. Halle. Vol. 57. Part 6. 1884. 3) "On certain abnormalities in the common Frog". Q. J. M. S. Vol. 24. 1884. Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. 279 Specimen A. Chiefly conspicuous by the presence of a supernumerary (tenth) vertebra. The anterior seven vertebrae departed from the normal condition only in respect to the transverse processes of the second one, which were rotated unusually far forwards. The ninth vertebra was concave in front (Fig. 2) instead of being convex as usual, and accordingly the eighth, which is normally biconcave, resem- bled those in front of it in being procoelous. The posterior faces of both the ninth and tenth were doubly convex (Fig. 3 and 4) like the normal sacral - vertebra, the front face of the tenth being of necessity doubly concave. The urostyle was normal, the apertures of exit for the last pair of spinal nerves being well developed. Fig. 5 s. 10. The characters of the sacrum were remarkable. The ninth ver- tebra was asymmetrical; on the right side it bore the familiar sacral transverse - process but no posterior zygapophysis ; while on the left the transverse - process was short as that of the eighth, the zygapo- physis being enormously enlarged so as to form a powerful articu lation with that of the vertebra behind. The transverse processes of the tenth vertebra were at their maximum of development, furnish- ing the main articulation for the hip girdle; they were however asymmetrical, that of the left side being expanded distally and much the more powerful of the two. There were thus two sacral vertebrae present, the anterior of which had failed to establish its connection with the left half of the hip girdle ; neither vertebra had the anterior convex -face so characteristic of the normal sacrum, but seeing that that structure is occasionally procoelous, it is clear that the anterior of the two must have been the true sacral - vertebra. Bourne has de- scribed i) a Frog in which ten vertebrae were similarly present; the superadded one (the tenth of the series) however remained simple and destitute of connection with the hip girdle, and it is remarkable that in his specimen as in my own the posterior zygapophysis should have been suppressed on one side and correspondingly enlarged on the other. The side on which the enlargement took place was reversed in the two cases, and the modification must have been due to dififerent causes in each. Bourne holds the reappearance of the tenth ver- tebra to be reversionary to the Urodele condition; granted that as a means of accounting for the presence of the structure, it is no less clear that the characters of it in the specimen now under consideration can be definitely associated with the physiological requirements of the case. The place of the true sacral vertebra was usurped by the new comer; 1) 1. c. p. 87—8. 23 280 the former remained true to its relations on one side but was debarred from entering into them on the other. The great development of the zygapophysis and the expansion of the sacral transverse -process ^ 8.10. Fig. Fig. Fiff. 1. 2. 3. The entire vertebral column, dorsal aspect. The righth vertebra, from beneath. The ninth vertebra. a. from beneath. b. from the left side, with the urostyle. c. from behind. i Supra-iliac cartilage, n Neural canal. 8. 9. 10. Foramina of exit for spinal nerves. The arch of the 9^*^ vertebra of specimen A was injured during preparation. referred to, can only be regarded as the resultants of an attempt to make good that loss. Specimen B. The vertebral column of a healthy well -deve- loped animal. The eight anterior vertebrae were in all respects normal. 281 The ninth (sacral) one was exceptionally strong with powerful transverse processes. Its hinder face bore two pairs of facets (Fig. 3 h and c) for articulation of the urostyle; and careful examination of the dried remains of the investing tissues, proved conclusi- vely that that structure was in articulation with the dorsal pair of facets at the time of death. These secondary facets were derived from a bony upgrowth of the centrum, which, while largely obliterating the neural canal, left space sufficient for the transmission of the filura terminale and delicate tenth pair of spinal nerves above, while it only partially constricted the foramina of exit for the ninth pair. In the absence of the soft parts it must therefore be assumed the spinal axis and nerves remained uninjured. That the urostyle had under- gone a displacement late in life there can be little doubt, but it is altogether contrary to precedent among vertebrated animals to meet with the formation of a second articular - surface upon loss of, or in- jury to, the primary one. The displaced urostyle, instead of becoming bu- ried in the adjacent tissues, or ankylosed to an adjacent bony structure as is sometimes the case under like circumstances i), retained its connection with the sacral vertebra; from this there were developed two secon- dary articular -heads, indistinguishable from the primary ones except for their slightly smaller size. This process, although not strictly one of reproduction of a lost part, is closely akin to it and, so far as I am aware, novel for a vertebrated animal. Bericlit^) über (lie Sitzungen der „Sektion für Anatomie und physische Antliropologie" der 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Berlin. 2. Sitzung Dienstag, den 21. September IIV2 Uhr. Vorsitzender: Herr Hartmann. 1. Herr W. Flemming demonstriert eine Wandkartenzeichnung (Format 30 : 1) des menschlichen Augendurchschnitts im horizontalen Meridian, welchen er für Unterrichtszwecke publiziert (Wissenschaftl. Ausstellung Nr. 26). Die Karte ist nach eigenen neuen Messungen an einer größeren Anzahl frischer menschlicher Bulbi möglichst getreu der natürlichen Topographie gezeichnet. Für die Messungen wurde 1) Cf. Flowee P. Z. S. 1879 p. 668 and Sütton, ibid. 1886. p. 214. 2) S. diesen Anzeiger Nr. 10. 22* 282 die Gefriermethode in Verbindung mit Fixierung durch Osmiumsäure verwendet. Hierdurch und mit Hülfe des großen Formates konnten einige Verhältnisse in der Topographie der zwei äußeren Augenmembranen naturgetreuer gegeben werden, als es die bisherigen Abbildungen leisten. Von den letzteren weichen besonders folgende Punkte ab : 1) die Pars vasculosa der Chorioides ist, entsprechend Präparaten mit natürlicher Blutfüllung, dicker (ca. 0,2 mm) gegeben, 2) die Sclera, dem Durchschnittsverhalten gemäß, im Aequator am dünnsten, 3) die Iris mit konkaver, nicht planer Hinterfläche, sehr flach kegelförmig, ihr Pupillarrand schärfer und die dickste Stelle weiter von diesem Rand entfernt, als man sonst abbildet. Natürlich kann die Form und Lage der Iris im Leben nach dem Aktionszustand des Sphincter und den Druckverhältnissen in den Kammern wechseln ; in der Karte ist absichtlich die Lage der Iris so gegeben, wie sie das Leichenauge an Gefrierdurchschnitten zeigt. — Eine Maßtabelle und alles Nähere giebt der die Karte begleitende Text. Herr Merkel teilt mit , dafs er eine scheraatische Abbildung des Auges entworfen habe, welche, soweit es angängig ist, nach den besten vorhandenen Messungen am Lebenden entworfen ist. Er legt das Bild vor und macht darauf aufmerksam, dafs dasselbe besonders in Bezug auf die Gegend der Iris und des Ciliarkörpers von der FLEMMiNG'schen Tafel abweicht. Er glaubt besonders, dafs der Gipfel der Processus ci- liares etwas weiter nach vorn zu legen sei, als es F. thut. Er macht ferner darauf aufmerksam , dafs die Iris verschiedene Durchschnittsbilder zeigt, je nachdem die Pupille weit oder eng ist. Im ersteren Fall er- scheinen die Durchschnitte, wie sie in den gewöhnlichen Abbildungen zu sehen sind, im letzteren Fall hat der Durchschnitt eine keulenförmige Gestalt, indem sich die Sphinctergegend stark verdickt, die Iris gedehnt und verdünnt zeigt. Herr Hans Viechow bemerkt in Erwägung des Umstandes, dafs erfahrungsgemäfs die Form der Linse bei der anatomischen Untersuchung stets erheblich abweiche von dem Resultat der physiologischen Unter- suchung Folgendes: Man könne eine Tafel, auf welcher die Form der Linse nach der physiologischen Untersuchung, die Gestalt der angrenzen- den Teile aber nach dem Leichenbefunde dargestellt sei , nicht für den mathematischen Ausdruck der Verhältnisse des lebenden Auges annehmen; ferner: es existiere nach seinen Erfahrungen keine Methode, auch nicht die Härtung mit Osmiumsäure und die Gefriermethode, welche im exak- ten Sinne die Verhältnisse unverändert fixiere. Im speziellen schliefst er sich, was die Stellung der Faltenspitzen anlangt , Herrn Merkel an, macht aber darauf aufmerksam, dafs die Abbildungen fast immer kein reines Bild der Falte geben, da die Schnitte, die ihnen zu Grunde liegen, Tangentialschnitte zu sein pflegten. Ob die gewölbte Gestalt der Iris der Wirklichkeit entspreche, hält er nicht für erwiesen. Er wünscht, dafs, wenn im vorderen Abschnitt des Glaskörperraumes Struktur angegeben 283 wird, wie auf der vorliegenden Tafel, dies in einer den wirklichen Ver- hältnissen mehr entsprechenden Form geschehe. Herr Flemming erwidert gegen Herrn Merkel, dafs er bei der Dar- stellung der Ciliarfortsätze hauptsächlich auf den Abstand ihrer Spitzen vom Linsenrand Eiicksicht genommen habe, weniger auf die Tiefe der Bucht vor ihnen, welche auch tiefer sein könnte. Herrn Yiechow gegen- über erwidert er, dafs er in den Einzelheiten absichtlich nicht auf fei- neres histologisches Detail Rücksicht genommen habe, weil dafür das Format nicht grofs genug sei. So sei die Faserung im vorderen Glas- körperteil durchaus als schematisiert zu nehmen. — Die Lage der Iris und Form der Kammern ist nach übereinstimmendem Befund an Gefrier- und Osmiumpräparaten gegeben ; sie kann natürlich nur insoweit zu- verlässig sein, als es die Gefriermethode ist. 2. Herr List berichtet über den feineren Bau der Schleim bereitenden Drüsen zellen (Zellen der echten Schleimdrüsen, Becherzellen und einzelligen Drüsen von Mollusken). Ein Teil der Zellsubstanz, die Filar masse, ist in Form eines aus dünnen Strängen bestehenden Gerüstwerkes angeordnet, während der größte übrige Teil der Zellsubstanz, die Interfilarmasse, zwischen den Maschen zu liegen kommt. Eine Verbindung der Filar- masse der Zelle mit dem Gerüstwerke des Kernes konnte nicht kon- statiert werden. Die Filarmasse selbst nimmt bestimmte Farbstoffe, wie gewisse Anilinfarben sehr begierig auf und ist in diesem Sinne als chromoleptische Substanz der Drüsenzelle zu bezeichnen. Nach Besprechung des Unterschiedes in der Anordnung der Filar- masse bei den verschiedenen in Rede stehenden Drüsenzellen geht der Vortragende über zur Erörterung des Baues von noch unentwickelten Formen der Becherzellen, welch' letztere zur Erforschung biolo- gischer Probleme in der Drüsenzelle als besonders günstig empfohlen werden. Was die Bewegungen der Filarmasse in der Drüsenzelle betrifft, so findet der Vortragende die Ansicht von Rindfleisch, wonach die Bewegungen der lebenden Substanz in der Zelle auf Funktionen geänderter Adhäsion zwischen den beiden chemisch differenten Substanzen zurückgeführt werden können, sehr plausibel. Als Attraktionscentren müssten dann die Knotenpunkte des Gerüstwerkes der Filarmasse betrachtet werden. Als Hauptagens beim\Sekretionsprozesse (bei Becherzelleu) erscheint die Interfilar- masse, während sich die Filarmasse anscheinend mehr passiv verhält. Herr Baepueth bemerkt, dafs in den Speicheldrüsen der Gastropoden die Verbindung der Kernfortsätze mit der Filarmasse in gewissen Stadien 284 der Sekretion zweifellos sei. Die Untersuchungen Heidenhain's und Ntjss- baüm's über die Veränderungen in der Zelle während der Sekretionsphaseu seien zu wenig berücksichtigt. Die Pilarmasse als wesentlichster Be- standteil der Zelle könne bei der Sekretion nicht passiv sein. Herr List entgegnet, dafs bei Becherzellen keine Beteiligung des Kernes an der Sekretion konstatiert werden konnte. 3. Herr His: Über die Entstehung und Ausbreitung der Nervenfasern. Nachdem das Rückenmarksrohr sich ge- schlossen hat, macht sich ein Gegensatz geltend zwischen dichter gelagerten inneren und etwas locker liegenden äußeren Zellen (Innen- platte und Mantel Schicht). Von Zellen der Innenplatte ausgehend, bildet sich ein Gerüst (My eolospou gium), welches mit seinem äußeren Teil die kernhaltigen Zellenleiber überragt und damit das Lager zur Bildung weißer Rückenmarksstränge liefert. Die Bildung von Nerven- fasern geschieht beim menschlichen Embryo vom Beginn der 4. Woche ab. Die Zellen der Mantelschicht entwickeln je einen Achsencylinder- fortsatz, der mit konischem ürsprungsstück beginnt und von früh ab eine fibrilläre Streifung zeigt. Die aus der vorderen Hälfte der Mantelschicht entstehenden Fasern verlassen das Rückenmark als motorische Wurzeln. Die weiter hinten entstehenden Fasern treten in sagittaler Richtung bezw. in bogenförmigem Verlaufe nach vorn (Formatio arcuata). Ein Teil dieser Fasern geht in die Commissura anterior über, die anfangs nur aus wenigen Fasern besteht. Zu- gleich mit den letzteren erscheinen auch sparsame Längsfasern als Beginn der Vorderstränge. Die verzweigten Ausläufer bilden sich an den Zellen der Mantel- schicht, bez. an den motorischen Vorderhornzellen, erheblich später als die Achsencylinderfortsätze. Die Ganglienanlagen sind nach erfolgter Abgliederung vom Rückenmark durchaus geschieden. Ihre Zellen strecken sich und ent- wickeln zwei Ausläufer, von denen einer als hintere Wurzel in das Rückenmark eintritt, der andere peripheriewärts sich entwickelt. Der Kern der spinalen Ganglienzellen rückt excentrisch zur Seite und damit leitet sich die Bildung T-förmiger Fasern ein. Die Formen sind beim 4— öwöchentlichen Embryo deshalb leicht erkennbar, weil bei ihm die Zellen noch keine Endothelscheiden besitzen. Die in das Rückenmark dringenden Wurzelfasern sammeln sich in einem anfangs sehr dünnen, späterhin stärker werdenden Längs- büudel (ovales Hinterstrangbündel); später eindringende Fasern können dies Bündel durchsetzen und zwischen die Zellen gelangen. 285 Mögen die Nervenfasern centralwärts oder peripheriewärts aus- wachsen, so geschieht ihre Ausbreitung nur mit einer gewissen Lang- samkeit; in den Extremitäten kann man das successive Vorschieben der Stämme leicht verfolgen und es zeigt sich z. B., daß noch am Schlüsse des 2. Monats die Finger- und Zehenspitzen nervenfrei sind. Die peripherisch aus wachsen den Stämme bahnen sich ihren Weg in der lockeren Bindesubstanz der Teile und sie sind anfangs von relativ enormer Mächtigkeit. Die centralen Fasern finden ihre Bahn in den Maschen des Myelospongiums vorgezeichnet. Aus dem Prinzip des Auswachsens ergeben sich sowohl in Hin- sicht der peripherischen als der centralen Endigungsweise gewisse Folgerungen, welche hier nur angedeutet werden können. Das primäre Verhalten ist jedenfalls immer ein freies Auslaufen der ungeteilten oder geteilten Fasern. Inwieweit sekundäre Verbindungen mit Zellen eintreten können, das ist sowohl im Zentrum als an der Peripherie als eine ofiene Frage zu betrachten. In der Diskussion bemerkt Herr Merkel : er glaube, dafs die ter- minalen Zellen des sensiblen Nervensystemes unter allen Umständen ihre physiologische Bedeutung behalten, sei es , dafs sie, wie er selbst meint, mit den herantretenden Achsencylindern verwachsen, sei es, dafs sie viel- leicht nur in innigstem Kontakt mit denselben verlötet sind. Herr W. Wolff erinnert daran, er habe vor Jahren mitgeteilt, dafs die Nerven des Froscblarvenscbwanzes vom Centrum nach der Peripherie hinwacbsen und unter dem Epithel enden. — Die Stützfasern , die die Auskleidung der Hirnrückenmarksböhle und eine starke Limitans bilden, habe er auf Schnitten aus Hirn und Rückenmark von Säugetierembryonen auch gesehen und betrachte sie wie der Vortragende als Anfänge der Neuroglia. Weiter bemerkt Herr His auf eine Anfrage des Herrn Waldeter, die Beziehung der Innenplatte und Umgebung des Centralkanals be- treffend, und der Herren Wiedeesheim und Waldeyer, die Beziehung der Spinalganglien zur Neuralcrista und der letzteren zum Rückenmark be- treffend, folgendes: Die Innenplatte werde nicht gänzbch für das Epithel des Centralkanals verbraucht, um so weniger, da gerade hier die Zellen- vermehrung stattfinde; vielmehr sei ein Teil auch ihrer Zellen faser- bildend. Die Spinalganglien stammen nicht ab von der Rückenmarksanlage, sondern von einer neben derselben gelegenen Anlage, welche neben der Medullarrinne im Ektoderm zu suchen ist (Zwischenrinne , nach seiner ehemaligen Bezeichnungsweise). Nach Schlufs der Medullarrinne gehe daraus ein an der dorsalen Seite des Medullarrohres zwischen diesem und dem Ektoderm gelegener Strang hervor, welcher sich weiterhin in Form zweier Stränge neben das Medullarrohr legt und durch Abgliederung die Spinalganglien liefert. Selbst bei Plagiostomen sei die Abstammung dieses Zwischenstranges von der Medullaranlage nur eine scheinbare, indem beim 286 Schlufs der Medullarrinne die genannte Anlage in den dorsalen Ausschnitt derselben hineingezogen werde. Auf eine weitere Anfrage des Herrn Wiedeesheim bestätigt Herr His, dafs die motorischen Easeru früher als die sensiblen auftreten. 3. Sitzung. Dienstag, den 21. September, 2 Uhr „Ga- strula-Sitzung" im Verein mit der zoologischen Sektion im physiologischen Institut Vorsitzender: Herr Kollmann. 1. Herr Waldeyer hält einen einleitenden Vortrag, über den gegenwärtigen Stand der Gastrulafrage, insbesondere mit Bezug auf die meroblastischen Wirbelthiere. Nach einem kurzen geschicht- lichen Überblicke werden namentlich die Ansichten von Haeckel, GöTTE, Balfour, Rauber, Kupffer, Kollmann, Sarasin, E. van Beneden, Selenka, Rückert und v. Kowalewski besprochen und deren Differenzen hervorgehoben. Der Vortragende erinnert daran, daß es vor allem nötig sei, um zu einer einheitlichen Auffassung zu gelangen, genau das zu umgrenzen, was man „Gastrula" nennen wolle. 2. Herr Selenka spricht über die Gastrulation der Knochenfische und der Amnioten. Bei Makropoden (Goldfischeier) strömt das ge- samte Protoplasma des Eies unmittelbar nach dem Eindringen des Spermatozoon an der Stelle zusammen, wo dies geschehen ist. Der Keim furcht sich in der Weise, daß die Blastula bald aus zwei Zell- lagen, die eine flache Furchungshöhle zwischen sich lassen, besteht. Am hinteren Ende der Keimscheibe bildet sich eine Einstülpung, die nicht, wie Kupffer will, die Allantois, sondern die Meseutoblasthöhle darstellt (Primitivrinne). Von ihr nach vorn entstehen die Chorda und zwei seitliche Coelomlappen. Am Boden der Höhle bildet sich der Darmentoblast. Genau dasselbe Schema ist auf den Keim des Vogeleies anwendbar. 3. Herr Rückert legt Präparate über die Gastrulation der Sela- chier vor und entwickelt an denselben die in seiner Arbeit : „Über die Keimbildung bei Selachiern" (Sitzungsberichte der morphol.-physiol. Gesellschaft, München 1885) veröffentlichten Resultate über die Ent- stehung der beiden primären Keimblätter. Am meroblastischen Ei tritt nach Furchung der Keimscheibe eine Blastulahöhle auf zwischen der Morula des Keims und dem sie umgebenden Nahrungsdotter. — Der letzte enthält noch unverbrauchtes Zellenmaterial in Form von amöboiden, mit großen Kernen versehenen Zellen (Mesocyten), welche als Homologa der dotterreichen vegetativen Blastomeren holoblasti- scher Eier angesehen werden müssen. Aus ihnen sprossen echte Em- bryonalzellen hervor und diese bilden durch eine Modifikation des 287 Invagination sprozesses den Entoblast. Der Urmundrand muß in der gesamten Peripherie der Keimscheibe gesucht werden ; je weiter nach vorn, um so rudimentärer erscheint er und um so mehr verliert er den ursprünglichen Charakter eines Umschlagrandes. Die Entstehung des mittleren Keimblattes, über die R. neue Mit- teilungen macht, geht wie die des unteren gleichfalls vom Urmundrande aus in einer Form , welche als eine Art von Coelombildung aufzu- fassen ist. Es findet zunächst eine lebhafte Zellenwucherung am üni- schlagsrande statt. Die hier entstehenden Zellen dringen als erste Anlage des mittleren Keimblattes zwischen die beiden primären Blätter centripetal vor, dabei werden die Entoblastzellen im Bereich der Wu- cherungszone zur Bildung des Mesoblasts teilweise aufgebraucht, und so entsteht hier ein Zellendefekt, welcher die bei der typischen Coe- lombildung stattfindende Einstülpung repräsentiert. Von der echten Coelombildung unterscheidet sich dieser Vorgang nur insoweit, als der Charakter eines einheitlichen epithelialen Zellenblattes verloren geht und die Zellen die Gestalt von Mesenchymzellen annehmen. Dieser Ursprung des mittleren Keimblattes erstreckt sich zu beiden Seiten der Mittellinie, woselbst sich weiterhin die Chorda aus dem Entoblast bildet, nach vorn über den gesamten Rand der Keimscheibe, indem er, je weiter nach vorn, um so rudimentärer erscheint. Das merobla- stische Selachierei schließt sich also auch in Bezug auf die Bildung des mittleren Keimblattes direkt an den Typus der holoblastischen "Wirbeltiere (Amphioxus) an , insofern vom Grunde des, allerdings hier noch weiten Blastoporus die Coelomsäcke zwischen die beiden pri- mären Blätter eindringen. Was den Verschluß des Blastoporus anlangt, so wird nur die hintere Hälfte in den Bereich des Embryo eingezogen, und zwar in der Weise, daß das am Rande befindliche Zellmaterial von beiden Seiten her gegen die Mittellinie verschoben wird. Am Mesoblast des Hinterrandes läßt sich dies direkt erweisen, insofern an demselben die 'ersten Spuren einer Gliederung in eine Anzahl seitlich neben einander stehender Metameren kenntlich sind. Nachdem dieser Abschnitt in die axiale Embryonalanlage aufgenommen ist, bleibt nur noch ein schmaler Bezirk des Hinterrandes als letzter Rest des Umschlagsrandes bestehen und schließt sich zum Canalis neurentericus. Der übrige Rand der Keimscheibe stellt einen cenogenetisch modifizierten Urmund- rand dar, er führt die Umwachsung des Nahrungsdotters von vorn und von den Seiten her aus und kommt schließlich auf der Rückseite des Eies hinter dem Embryo zum Verschluß. 288 4. Darauf macht Herr Hatschek (Prag) folgende thatsäch- liche Mitteilung zur Entwicklung des Amphioxus: Bei Amphioxus krümmt sich das Hinterende des MeduUarrohrs um das Chordaende ventralwärts herum und hängt anfangs mit dem Darmrohr zusammen. Dieser Zusammenhang wird zu Ende der Embryonalzeit aufgehoben ; die Bildung selbst aber bleibt während des ganzen Larvenlebens er- halten und bildet das Material für das Fortwachsen des MeduUar- rohrs bei der fortgesetzten Vermehrung der Metameren. Erst nach- dem das letzte Metamer gebildet ist, grenzt sich der Neurointestinal- kanal vom Medullarrohr ab und degeneriert. 5. Herr Kollmann betont, daß nach allen Erfahrungen bei den Wir- bellosen und bei den Vertebraten mit holoblastischen Eiern, nament- lich aber bei dem Amphioxus, das Grundprinzip bei der Gastrulation in der Herstellung des Entoblasts besteht. Die einfache Gastrula des Amphioxus giebt die Anhaltspunkte für die Beurteilung der gleich- wertigen Stufen bei der Entwicklung der Vertebraten mit meroblasti- schen Eiern ; der Rand der Gastrula ist ürmund und existiert als sogenannter Umschlagsrand der Keimscheibe bei Selachiern, Reptilien und Vögeln. 4. Sitzung Mittwoch, den 22. September, 2 Uhr. Fort- setzung der „Gastrula- Sitzung." 1. Herr Ed. van Beneden berichtet über seine Untersuchungen an den ersten Entwicklungsstadien von Säugetieren (Kaninchen, Maus, Vespertilio murinus). 1. Le canal cordal que Lieberkühn a d^couvert chez la Taupe (Talpa europaea) et le Cobaye (Cavia cobaya) se trouve remarquable- ment d6veloppe chez V. murinus, mais n'existe que virtuellement, sauf en arriere, chez le Lapin. 2. La route du canal est formte par une couche des cellules cylindriques disposees en une plaque adjacente et intimement unie ä la plaque medullaire au fond du sillon dorsal („Rückenrinne", sillon median de van Bambeke). C'est exclusivement au depens de cette plaque homologue au chorda-entoblast de 0. Hertwig que se forme la notocorde. 3. La plaque notocordale se continue a droite et ä gauche, avec la couche externe du m6soblaste (somatopleure). 4. Le plancher du canal est form6 par une masse cellulaire qui se continue sur les c6t6s avec la couche profonde du niesoblastc 289 (splanchnopleure). Cette derniere se soud plus tard avec I'hypoblaste sous-jacent, le long de la ligne mediane. 5. Le canal cordal s'oiivre a I'exterieur, ä Textremite anterieure de la ligne primitive chez le Lapin comme chez le Murin. En avant de cette ouverture la plaque medullaire s'inflechit en dedans pour ce continuer avec la plaque notocordale. Cette ouverture repond au futur canal neurenterique. 6. Le sillon primitif est delimite a droite et ä gauche par une levre suivant laquelle I'^piblaste epaissi se continue avec la couche externe du mesoblaste. 7. Le fond du sillon primitif est forme par une masse cellulaire qui a l'extremitö anterieure de la ligne fait saillie au dehors. Elle se continue sur les cot^s avec la couche profonde du mesoblaste qui con- stitue le plancher du canal cordal, Cette masse cellulaire est homo- logue au „Dotterpfropf" des Amphibiens. Hieraus folgert van Beneden, daß der Chordakanal der Gastrula- einstülpung der Amphibien entspreche und daß der Primitivstreifen dem Blastoporus gleichzusetzen sei. Auch in der Bildung des Meso- blasts und des Coeloms bestehen bei Säugetieren Verhältnisse, die mit denen der Amphibien übereinstimmen. Es folgt eine Demonstration der Präparate van Beneden's über Entwickelung von Vespertilio und Rückert's über Selachierentwicklung. 5, Sitzung Donnerstag, den 23. September, 12 Uhr. Vorsitzender: Herr Merkel. 1. Herr Adamkiewicz: Über chromoleptische Partien im Rückenmark. Nachdem der Vortragende mit Hilfe seiner Safran- tinktion in den Nerven der weißen Rückenmarksfasern die chromo- leptische Substanz und im Rückenmark besondere durch den Gehalt an solcher Substanz sich markierende Partien dargestellt hat, kam es ihm nunmehr darauf an, deren Bedeutung festzustellen. Er fand bei Untersuchung von Rückenmarksafiektionen aller Art, daß die betref- fenden Partien, sowie die Systeme den Angriffspunkt bestimmter Krank- heiten darstellen. Sie lassen sich in mehreren Fällen als Ursprungs- orte der Tabes und der multiplen Sklerose nachweisen. Dabei geht die Veränderung der Nerven vom Mark aus. Es tritt Wucherung der Neuroglia ein. Der Vortragende hält die Präexistenz der chromolepti sehen Par- tien für bewiesen. 290 Er bespricht ferner seine Injektionen von Ganglienzellen ; von der Arterie aus wird die Peripherie, von der Vene aus der Kern der Zelle injiziert. Herr Edingee möchte annehmen, daß durch die Härtung, der Herr Adamkiewicz seine Präparate unterwirft, seine „chromoleptischeu Zonen" entständen; den Beweis für deren Präexistenz sieht er durch das Auf- treten pathologischer Prozesse in den hinteren chromoleptischeu Zonen nicht erbracht. Dieselben (Tabes) treten möglicherweise aus ganz anderen Gründen (Pieeeet) dort auf. Herr Stieda konstatiert, daß man an gehärteten Rückenmarksschnitten auch durch Karmin verschiedene Färbungen der Marksubstanz erzeugen kann ; er ist aber der Ansicht, daß die Ursachen der verschiedenen Fär- bung zum größten Teil auf verschiedene Härtungsgrade des Rückenmarkes zurückzuführen sind, nicht aber in einer bestimmten Struktur des Rücken- markes liegen. Herr H. Viechow hat unmittelbar nach Veröffentlichung der früheren Mitteilungen von Herrn Adamkiewicz seine Methoden nachgemacht und evi- dent gesehen, daß die angewendeten Erhärtungsflüssigkeiten (Alkohol, KLEiNENBEEG'sche Flüssigkeit) erheblich different auf die tiefer gelegenen und oberflächlicher gelegenen Partien des Rückenmarks wirken, worauf die Unterschiede der Färbung zweifellos zum großen Teil zurückgeführt werden müssen ; er wagt jedoch nicht, auf Grund dieser Erfahrungen alles, worauf sich die Angaben des Vortragenden über das normale Rücken- mark beziehen, für Kunstprodukte zu halten. Herr Adamkiewicz betont, daß, wenn seine chromoleptischen Partien nicht präexistent wären, sie nicht erkranken könnten, die Tinktion allein sei für ihn nicht beweisend. Herr Stieda ist der Meinung, daß bei der sogenannten Injektion es sich um eine Imbibition handelt. Ähnliche Vorgänge sind ihm bekannt an Präparaten, wo nach Injektion von Karmin in die Arterien Kerne von Drüsenzellen sich färbten. Herr Benda hält die Erscheinung ebenfalls für Tinktion, nicht Injektion. Herr Adamkiewicz führt dagegen den verschiedenen Effekt bei Injek- tionen von der Vene und von der Arterie aus an und betont die Ver- schiedenheit einer injizierten von einer tingierten Ganglienzelle. Er hält die Existenz eines zentralen Gefäßchens am Kern für erwiesen. 2. Herr Benda macht aufraerksani auf das aufgestellte Präparat, welches das Auftreten und die Anordnung chromophiler Granu- lationen im Rückenmark demonstriert. Bei Färbeversuchen, die B. mit verschiedenen Hämatoxylinpräparaten am mittelst Pikrinsäure gehärteten Rückenmark vornahm, war das dififerente Verhalten ver- schiedener Ganglienzellen gegen den Farbstoff" sehr auff"allend. Manche Zellen färbten sich nur ganz wenig, andere nahmen den Farbstoff" sehr intensiv auf, noch andere endlich färbten sich ungleichmäßig. 291 Die blassen Zellen zeigen eine äußerst zarte, feinfaserige Protoplasma- struktur, die dunklen haben ein ganz homogenes Aussehen; die ungleichmäßige Färbung stellt sich in der Weise dar, daß in einem feinfaserigen Protoplasma von dem Charakter, den die erste Kate- gorie zeigt, Granulationen, die sich in ihrem Verhalten gegen den Farbstoff der zweiten Zellart anschließen, auftreten, und zwar finden sich alle Übergänge von dem Erscheinen vereinzelter Granulationen bis zu einer Massenhaftigkeit, in der sie fast die ganze Zelle aus- füllen, so daß diese bei schwacher Vergrößerung der zweiten Zellkate- gorie anzugehören scheint und erst mit guten stärkeren Vergrößerungen die einzelnen Granulationen aufgelöst werden können. Die Anordnung der Granulationen ist stets sehr charakteristisch : in geringer Anzahl bilden sie meist einen einfachen Kranz, der den Kern in einigem Ab- stand umgiebt. Bei etwas größerer Menge sieht man sie als Körner- reihen oder Fasern von dem Kranz aus in einzelne Ausläufer ein- treten. In höhern Graden strahlt von jedem Ausläufer " ein Büschel solcher Körnerreihen oder Fasern in den Zellleib ein, derart, daß man einzelne Reihen immer von einem zum andern Ausläufer hin ver- folgen kann, während es bei andern unentschieden bleiben muß, ob sie sich im Zellleib verlieren oder nur durch den Schnitt unterbrochen werden. Diese Bilder fanden sich außer bei Pikroinsäurehärtung besonders schön auch bei Härtung in Flemming'scher Lösung. Müller'sche Flüs- sigkeit scheint meistens das Bild zu zerstören, doch fand B., wie er mit gütiger Erlaubnis des Herrn Professor Adamkiewicz mitteilt, in dessen mit MüUer'scher Flüssigkeit konservierten und mit Safranin gefärbten menschlichen Rückenmarksschnitten das Bild jener Granu- lationen besonders schön. Wie weit seine Beobachtungen mit denen Flesch's in Einklang zu bringen sind, ist B. noch nicht klar. Nach seiner persönlichen Mitteilung kann Flesch Granulationen auch in seinen ,,dunklen" Zellen unterscheiden und distinktvon dem „dunk- len" Protoplasma färben. Seine „dunklen" Zellen sind also von denen des Vortragenden , die er als Granulationskonvolute auffassen muß, verschieden. B. hat auch in der That seine „dunklen" Zellen in den Spinalganglien , auf die sich Flesch's Untersuchungen vornehmlich beziehen, bisher noch nicht gefunden. Umfangreichere Beobachtungen über die Verteilung und die Bedeutung jener Zellformen stehen B. noch nicht zu Gebote. 3. Herr Gottschau stimmt nach seinen Befunden in der Ent- wicklung der Säugetierlinse bei Kaninchen, Schaf, Rind, Schwein 292 den Ansichten von Arnold und Mihalkovicz bei, erblickt in den Zellhaufen im Grunde der noch offenen Linsenblase ein Produkt des äußeren Teils des Ektoderms, welches während der Abschnürung der Linse eine transitorische Rolle spielt. Die Zellen dieses Haufens ver- größern sich bis zur Abschnürung und füllen den inneren Raum der Linsenblase aus, gehen dann aber unmittelbar nach der Abschnürung sehr schnell zu Grunde. 4. Derselbe zeigt Photographien einer seltenen Aortenano- nialie. Die Aorta lief über den rechten Bronchus, ging bis zum 8. Brustwirbel rechts, um am 9. sich nach links zu wenden. Es han- delt sich um eine Obliteration der vierten lin ken Kiemenarterie und Offenbleiben der rechten. 5. Herr Fritsch spricht über die Elemente des Zentralner- vensystems der elektrischen Fische und versucht den Nach- weis, daß als Axencylinder verlaufende Fasern durch Verschmelzung von Protoplasmafortsätzen entstehen können. Der Ursprung des Axencylinders aus der Zelle bildet zuerst einen kegelförmigen Vorsprung, der durch Verschmelzung breiter Fortsätze entstanden ist und von Gefäßen durchsetzt wird (Gymnotus, Lophius piscatorius, Malapterurus electricus). Bei Ganglienzellen (Spinalganglien) von Lophius gehen außer dem Axencylinder feine Fortsätze durch die Kapselwandung und ver- schmelzen außerhalb derselben. Danach ist man berechtigt, auch da eine Verschmelzung feiner Fortsätze der Nervenzellen zu Axencylindern anzunehmen, wo die Feinheit derselben den Nachweis unmöglich macht. Herr "Waldetek macht darauf aufmerksam, daß er in seiner Arbeit über den Ursprung des Axencylinders eine Entstehung von Axencylinder- fortsätzen aus einer Verschmelzung feiner Fortsätze beschrieben habe. Herr Kollmann spricht seine Freude über die Entdeckung des Herrn Feitsch aus, möchte aber für die betreffenden Nervenfasern, namentlich im Hinweis auf die Arbeiten Golgi's , nicht als Axencylinderfortsätze bezeichnen. Herr Ehelich unterscheidet an Ganglienzellen, die intra vitam mit Methylenblau tingiert wurden, drei verschiedenartige Fortsätze : 1) Oberflächennetz, 2) gerade Fortsätze, 3) Protoplasmafortsätze. Herr Eawitz bemerkt, daß bereits vor Jahren von Couevoisiee und dann von ihm die bezüglichen Verhältnisse beschrieben worden seien. 6. Herr Kadyi: Über die Blutgefäße des menschlichen Rückenmarks (Der Vortrag wird ausführlich im „Anat. Anzeiger" veröffentlicht). Herr Albeecht bemerkt, daß es keine interkostalen und interverte- braleu Arterien giebt, dieselben sind kostal und interprotovertebral. 293 Herr Kadyi entgegnet, daß er ja den morphologischen Standpunkt gar nicht berührt habe. 7. Darauf entwickelt Herr Wolff seine Anschauungen über die beiden Keimblätter und den Mittelkeim. 8. Derselbe macht sodann Bemerkungen über die Einteilung der wollhaarigen Rassen in büschelhaarige und fließ- haarige. Man findet bei den verschiedensten Negervölkern ausgesprochen büschelhaarige Individuen. Diese Büschel beruhen bei den afrikanischen Negern, wie bei den Buschmännern, auf ausgesprochener Neigung zur Lockenbildung. Die einzelnen Büschel bilden spiralig endende Kegel, die an ihrer Basis sich durch eine natürliche Scheitelbildung von ein- ander abgrenzen. 9. Herr Kerschner erhält zu der angemeldeten Demonstration einzelner Skeletteile von Krapptieren das Wort und teilt mit, daß er gelegentlich der Untersuchungen, welche er über die Ur- sachen der Knochengestalt anstellte, bei mehr als 70 Versuchen die Krappfütterung angewendet habe. Da die Verläßlichkeit dieser Me- thode und die Richtigkeit der auch durch sie gestützten Appositions- theorie noch nicht allgemein anerkannt sei und eine größere Anzahl von Krapptierskeletten nicht allen Anwesenden zur Verfügung stehen dürfte, weise er Teile seines — wiewohl anderen Zwecken dienenden — Materiales als Beweis der vorzüglichen Verwendbarkeit der Krapp- fütterungsmethode in d^n Fragen nach dem Knochenwacbstum vor. Bei der Demonstration der Schädel, Schulterblätter, Zähne, Längs- und Querschnitte von Röhrenknochen verschiedener, teils während der Krappfütterung, teils nach bestimmten Pausen getöteter Tiere (Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen, Taube) macht er auf die ver- schiedene Eignung der einzelnen Tiere zu Fütteruugsversuchen auf- merksani, empfiehlt vorzüglich die Katze, betont die unerwartet starke Neubildung von Knochensubstanz bei ausgewachsenen Tieren; er er- wähnt ferner, daß es ihm nicht gelungen sei, bei Krappfütterung trächtiger Tiere Rotfärbung der fötalen Knochen zu erzielen. Als gute Demonstrationsobjekte für die Richtigkeit der Appositionstheorie empfiehlt er Serien der in ihrer Formänderung leicht verfolgbaren platten Unterkiefer von Kaninchen, die nach ausgiebiger Krappfütterung verschieden lange auf gewöhnliche Nahrung gesetzt wurden, für das Längenwachstum die Mittelfußknochen, für die Verwendbarkeit der Methode die Schneidezähne der Nager, bei denen ja Neubildung und Verbrauch außer Frage stehe. 294 10. Herr Roux teilt mit, daß die erste Furche durch den Be- fruchtungsmeridian bestimmt werde, und daß das Ursäch- liche dabei nach dem gegenwärtigen Stande der Untersuchung wohl in der Kopulationsrichtung des Spermakernes und des Eikernes zu suchen sei. 11. Derselbe teilt ferner mit, daß er Pilzkanäle in Knochen der Rhytina Stelleri gefunden habe. (Näheres darüber s. oben S. 276.) Herr v. Koellikeb erinnert bei dieser Gelegenheit an seine alten lieobachtungen über das Vorkommen von Pilzen in den Hartgebilden von niederen und höheren Tieren in der Zeitschrift für wissenschaftliche Zoo- logie, ohne angeben zu können, ob die von ihm gesehenen Pilze mit den von Herrn Roux beobachteten übereinstimmen. Über die nach Schluß der letzten Sitzung stattgehabte Konsti- tuierung der „Anatomischen Gesellschaft" ist in Nr. 9 dieses Anzeigers (S. 236—238) berichtet worden. Anatomisclie Gesellscliaft. Zur Aufnahme in die Gesellschaft haben sich ferner (vgl. Nr. 10, S. 262) angemeldet die Herren Eberth (Halle), Holl (Innsbruck), Michel, Stöhr, W. Richter und W. Felix (Würzburg), van Bam- BEKE und Leboucq (Gent), sowie D'Arcy W. Thompson (Dundee). Druckfehler-Berichtigung. S. 258 (Nr. 10) ist Zeile 5 von unten statt „wahrscheinlich" zu lesen: „ursprünglich". Der Anatomisclie Anzeiger erscheint am 1. und am 15. jedes Monats in der Stärke von mindestens 1^ Bogen gr. 8"- Der Abonnementspreis für das Jahr 1886 ist auf 6 Mark festgesetzt worden. Man abonniert bei sämtlichen Buchhandlungen und Postanstalten des In- und Aus- landes oder direkt bei der Verlagshuchhaudlung. Das Honorar für Beiträge , welche nicht auch anderweitig veröffentlicht wer- den, beträgt 30 Mark pro Druckbogen. Außerdem erhalten die Verfasser 10 Son- derabdrücke ihrer Aufsätze unentgeltlich. Auf Verlangen wird auch eine gröißere Anzahl gegen Erstattung der HersteUungskosteu geliefert. Bez. Wünsche sind auf dem Manuskripte mitzuteilen. Manuskriptsendungen sind zu richten an Herrn Prof. Karl Bardeleben zu Jena. Frümmaiiai,pf Ti.^"'T"f ■''°.\'"^ *■"'"'"' ^P'™'-'^ »"^ Oem Nebenhoden diese-s Tieres fand ich häufiger, jedoch nicht bei allen der zahlreichen untersuchten Individuen, Samenkörper, an welchen sowohl im Ver- bmdungsstücke als auch im HauptstUcke streckenweise der Protoplasma- mantel abgefallen war, so daß der Axenfaden frei zu Tage la- An diesen Stellen, besonders an der Grenze zwischen°Ver- bindungsstück und Hauptstück, hatte sich der Axen- faden nun durchaus nicht selten in zwei Fäden zerlegt Diese anscheinend sehr elastisch-biegsamen Fäden hatten sich öfters voneinander abgebogen und waren dann nicht selten, bald der eine,bald beide, in mehrere äußerst feine Fibrillen zerfallen, die oft in größeren verwirrten Schlingen an den freigebröckelten Stellen herumlagen. Obwohl dieser Befund schon davon überzeugen konnte, daß der Axenfaden auch in seiner größeren, mittleren Strecke aus zwei Fi- brillen bundein bestehe, so wandte ich doch noch zwei Methoden an um den so hinderlichen Protoplasmamantel möglichst zu eliminieren' und den Axenfaden und seine Fibrillen zu isolieren: Untersuchung der noch nicht ausgebildeten Spermatozoen aus dem Hoden und eine mög- lichst energisch eingreifende Maceration der entwickelten Samenkörper Beide Wege führten zum Ziele. Unterwirft man frische Hodenflüssigkeit der Ratte einer sorgfäl- tigen Untersuchung, so findet man hier und da Spermatozoon; an 367 welchen der Achsenfaden des Verbindungsstücks auf Strecken der zier- lichen Querriffelung entbehrt und hier, bisweilen sogar noch bei teil- weise erhaltener Querriffelung, nicht selten in zwei scharf her- vortretende Fäden gespalten ist. Besonders trifft man diesen Zerfall im unteren Teile des Verbindungsstückes, dort, wo sich auch an den entwickelten Spermatozoon aus dem Nebenhoden häufig dieselbe Erscheinung zeigt. Einige Male sah ich nun jede dieser Fasern deutlich wieder in zwei Fäden zerfallen, so daß hier im ganzen vier feinere Fäden vorlagen. Auch Inder frisch untersuchten Hodenflüssigkeit des Schafbocks und anderer Säuge- tiere fand ich sehr häufig ganz genau dasselbe und sah hier bisweilen die beiden Fäden des Axenfadens im Verbindungsstück der ganzen Länge nach getrennt. Die schönsten, einwurfsfreien Resultate erhielt ich schließlich durch energische Maceration der entwickelten Elemente aus dem Nebenhoden. Es gelang mir an den Spermatozoon der Ratte und auch anderer Säugetiere, auf den größten Teil des Verbindungsstückes und auf die ganze Strecke des Hauptstückes hin den Axenfaden völlig zu iso- lieren. Derselbe stellt einen glatten feinen Faden dar, der sich gegen das hintere Ende hin allmähhch verjüngt. Häufig war nun dieser isolierte Faden auf der Strecke des Hauptstückes in zwei Fäden auf größere Strecken zerfallen, von denen sich nicht selten lange feinste Fibrillen der Länge nach ablösten. Auch im Verbindungsstück traf ich die beiden Fäden wieder an, die an Spermatozoon aus dem Hoden gesehen wurden. Auch hier zerfielen diese beiden Fäden des öfteren in feinste Fibrillen. Einmal sah ich sogar den ganzen obe- ren Teil des Axenfadens im Verbindungsstück, gleich einem Bündel biegsamer Ruten, in sieben isolierte feinste Fibrillen zerspalten. Ich bemerke hier noch ausdrücklich und gilt dies für alle mit- geteilten Daten, daß die Beobachtungen stets an völlig isoliert liegen- den Spermatozoon gemacht wurden. Auf die Untersuchungsmethoden ist es mir hier nicht möglich näher einzugehen. Hält man die Resultate obiger Untersuchungen zusammen, so geht daraus zur Evidenz hervor, daß der Axenfaden aus zwei neben einander liegenden, durch Kittsubstanz verbun- denenBündeln aus feinsten Elementarfibrillen besteht, welche letzteren, wiederum durch Kittsubstauz mitein- ander verbunden, die ganze Spermatozoon-Geißel durcb- 28 368 ziehen und im Halsstück und im Endstück frei zu Tage treten. Da bei zahlreichen und sehr verschiedenen Säugetieren so über- einstimmende Befunde gemacht wurden, darf man- wohl kein Bedenken tragen, diese Befunde zu verallgemeinern und anzunehmen, daß die geschilderten Strukturverhältnisse den Spermatozoon aller Säugetiere und auch denen des Menschen zukommen. In der sehr reichen Litteratur über die Spermatozoon der Säuge- tiere findet sich, soweit ich ersehen konnte, nur eine einzige, nicht beachtete und unbestätigt gebliebene Beobachtung, welche zeigt, daß die Fibrillen schon einmal gesehen wurden. Es wurde diese Beobach- tung von Jensen gemacht und findet sich in der schon erwähnten Arbeit: Die Struktur der Samenfäden. Bergen 1879. Leider aber hat dieser sehr genaue und sorgfältige Beobachter den Thatsachen nicht in allem die richtige Deutung gegeben. Es möge mir gestattet sein, die betreffende Stelle seiner Arbeit zu eitleren (1. c. pg. 8). „Eine neue, ganz merkwürdige Observation an den Samenfäden der Ratte muß ich noch erwähnen, da sie uns einen Schritt weiter in die Erkenntnis des strangförmigen Baues der Samenfäden führen wird. Öfters trennt sich am Mittelstücke, statt des bogenförmigen Stranges von derselben Dicke wie der andere gerade, ein Strang, der weit dünner ist; ich habe einen solchen Strang gesehen, der so dünn und fein war, daß er kaum verfolgt werden konnte mit dem Immersions- system N. VIII und Okular O von Seibert und Krafft; in anderen Fällen sah ich einen Strang, der zwar entschieden dicker war, aber doch verhältnismäßig sehr dünn. Da das Mittelstück sich sonst in zwei Stränge trennt, von denen jeder die halbe Dicke des Mittelstückes beträgt, muß man notwendigerweise annehmen, daß sich der viel feinere Strang von dem einen der eben erwähnten Stränge abgelöst hat und zwar vom Spiralstrange, da er wie dieser im abgelösten Zustande einen Bogen bildet. Der Spiralstrang ist ohne Zweifel von vielen ein- zelnen feinen Strängen zusammengesetzt. Bei ungleicher Spannung trennt sich bei beginnender Maceration ein einzelner der feinen Stränge früher als die übrigen. Oder es trennen sich mehrere der feinen Stränge gleichzeitig und diese machen dann den Eindruck eines ein- zigen Stranges; die ungleiche Dicke des abgelösten Stranges kann man sich dann leicht erklären je nach der Zahl der getrennten feinen Stränge. Wahrscheinlich ist der Zentralstrang, der ganz dasselbe Aus- sehen wie der Spiralstrang hat, auch von vielen feineren Strängen zusammengesetzt; seines geradlinigen Verlaufes wegen können aber 369. die Stränge sich nicht in ähnlicher Weise in Bogen ablösen und da- durch sichtbar werden". Fig. 14 und 16 seiner Abhandlung stellen zwei Rattenspermato- zoen dar, an welchen die Geißel eine Strecke weit in zwei Fäden zer- legt ist, von denen der eine von dem anderen etwas abgebogen ist. Jensen glaubt diese Beobachtung derart deuten zu müssen (1. c. pg. 8), „daß der gebogene Strang (Spiralstrang Jensen's) unter nor- malen Verhältnissen sich um den anderen, den geraden Zentralstrang in langgezogenen Spiraltouren herumwindet". Unzweifelhaft sind dies jedoch die beiden auf kurze Strecken voneinander gelösten Fibrillen- bündel des Axenfadens. Fig. 15 stellt ein Stück einer Geißel dar, von welcher sich eine der oben von mir beschriebenen Elementarfibrillen auf eine größere Strecke abgetrennt hat. Der in der Zeichnung zu dick angegebene Faden, von welchem sich die Fibrille abgelöst hat, ist der nackte Axenfaden. Fig. 13 illustriert bei a* eine Beobachtung*), welche ich durchaus bestätigen kann. Es findet sich nämlich bei entwickelten Spermatozoon der Ratte im Verbindungsstück unterhalb des Kopfes eine schmale, längUche, hellere Stelle, die an ein Nadelöhr erinnert. Es wird diese Bildung dadurch hervorgerufen, daß die beiden Fibrillenbündel des Axenstranges ein wenig auf eine kurze Strecke voneinander ab- rücken, wie durch Macerationspräparate festgestellt wurde. Auch an den noch nicht ausgebildeten Spermatozoon aus dem frischen Hoden des Schafbocks scheint Jensen dieselbe Beobachtung gemacht zu haben, welche oben von mir beschrieben wurde. In Fig. 12 wird eine Spermatozoon-Geißel ohne Kopf abgebildet, an welcher die Strecke des Verbindungsstückes der ganzen Länge nach in zwei Fäden zerlegt ist, von welchen der eine sich etwas von dem anderen entfernt hat. Am oberen und am unteren Ende sind beide Fäden jedoch noch fest miteinander verbunden. Jensen glaubt (1. c. pg. 6) hiervon „doch annehmen zu müssen, daß dieser gebogene Strang in seiner natürlichen Lage sich spiralförmig um den geraden oder den Zentralstrang herumwindet, daß die Windungen aber, weil die Ablösung in längerem Bogen vor sich gehen kann und das Mittel- stück im ganzen geradlinig aussieht, sehr in die Länge gezogen sind. Die größere Länge des gebogenen Stranges kann, da er halb so dick ist wie das Mittelstück im normalen Zustande oder ebenso dick wie 1) Vgl. über dieselbe Beobachtung auch eine spätere Eemerkung Jen- sen's in seinen „Röcherches sur la Spermatogduese". Archives de Biologie, Tome IV, 1883, pg. 74, Anmerk. 28* 370 der gerade Strang, kaum in anderer Weise erklärt werden, als durch die Spiralwindung, die dem Strange in anderen Fällen zukommt. In- dem sich nun die Spiralwindung später weiter entwickelt, treten die Windungen dichter aneinander". Es bleibt indessen unverständlich, wie es möglich ist, daß ein um einen zweiten geraden Faden spiralig herumgelegter Faden sich ohne weiteres von demselben in ganzer Länge ablösen kann, wenn beide Fäden an ihren Enden noch in Verbindung bleiben. Es wird hier offenbar der eine Teil des in seine zwei Bündel zer- legten Axenfadens mit dem „Spiralfaden" zusammengeworfen, durch dessen Windungen sich Jensen das Bild der Querriffelung, welche den Axenfaden umgiebt, zu erklären sucht. In Fig. 11 wird die oben beschriebene Gabelung des Hals- stückes eines Spermatosoms vom Schafbock schon ganz zutreffend abgebildet. Auch an den Spermatozoon des Ebers sah Jensen (1. c. pg. 28) schon zwei feine Stränge vom Ende des Mittelstückes im Halse aus- gehen und nimmt von ihnen an, daß sie „wohl dem Zentral- und dem Spiralstrange entsprechen, die sich in den Zwischenraum (zwischen Kopf und Mittelstück) hinein, wo sie viel feiner werden, fortsetzen". In seiner jüngsten Mitteilung •) bemerkt Jensen übrigens in bezug auf seine frühere citierte Arbeit, daß er „den wirklichen Spiralfaden bei der Ratte früher nicht fand". Die Bilder, welche er damals sah, verspricht Jensen an einer anderen Stelle näher zu erklären; doch wird auch nicht einmal angedeutet, in welcher Weise. Auch wird der früher gemachten Beobachtung isolierter Fibrillen an dieser Stelle ebensowenig mehr gedacht, wie bei Gelegenheit einer früheren Be- sprechung*) der Strukturverhältnisse der Säugetierspermatozoen. Von den Samenkörpern des Schafbocks bemerkt Jensen ^) nur kurz, „daß er bereits früher im Verbindungsstück den geradlinigen Axenfaden und den um diesen gewundenen Spiralfaden beob- achtet hat". Eine auffallende Übereinstimmung mit den Säugetierspermatozoen zeigt der Bau der Spermatozoon-Geißel der Singvögel, von denen zahlreiche Exemplare aus den Familien der Finken, Ammern, Lerchen, Bachstelzen, Grasmücken und Laubsänger untersucht wurden. 1) Anatomischer Anzeiger, N. 10, pg. 255. 2) 0. Jensen, Recherches sur la Spermatogenese. Archives de Bio- logie, Tome IV, 1883, pg. 73 und 74, Anmerk. 1. 3) Anat. Anzeiger, N. 10, pg. 255. 371 Ich will auch hier nur in Kürze die Struktur des dem Axen- faden bei den Säugetierspermatozoen gleich zu setzenden Hauptfadens besprechen. Es ist derselbe ein glatter, von vorne nach hinten sich allmählich verjüngender Faden, welcher vorne mit einem Knöpfchen endet und sich hier mit dem „Hauptstücke" des Kopfes (A, v. Brunn) verbindet. Wie A. V. Brunn ^) gezeigt hat, ragt das hintere Ende desselben frei als „Endstück" hervor. Für die Untersuchung der Struktur ist dieser Faden nun zugänglicher als das entsprechende Gebilde bei den Säuge- tieren, da er sich bedeutend leichter auf größere Strecken, ja sehr häufig in ganzer Ausdehnung isolieren läßt, obgleich der Nachweis einer Struktur, jedenfalls infolge einer großen Resistenz der Kittsub- stanz, nur bei Anwendung sehr eingreifender Maceration gelingt. Es zerfiel dann der Faden sehr häufig auf größere oder kleinere Strecken an jeder beliebigen Stelle der Geißel, auch ganz in der Nähe des Endes, ja sogar auf die ganze Länge des Fadens hin, in zwei Fäden. Diese zerlegten sich wiederum in feinere Fasern, welche end- lich in mehrere äußerst zarte und feine Elementar- fibrillen zerfielen. Die stärkeren Fasern sowohl, wie auch die Fibrillen waren meist schön gebogen, niemals winkelig eingeknickt und machten den Eindruck sehr biegsamer, elastisch-federnder Fasern. Es wurde diese Beobachtung an den Spermatozoon aus dem Vas deferens aller untersuchten Tiere gemacht. Besonders geeignet sind ihrer Größe wegen die Spermatozoon des Buchfinken, von welchem zahlreiche Exemplare untersucht wurden. Es gelang hier, den Faden auf größere Strecken in neun bis elf feinste Fibrillen zu zerlegen, bei denen meist noch eine Sonderung in zwei Bündel zu erkennen war. Bisweilen glückte es, ein großes Stück der Geißel, während der andere Teil derselben noch intakt blieb, in die völlig isolierten, elegant geschwungenen, feinsten Elementarfibrillen zu zerlegen, — ein sehr zartes und zierliches Bild. Diesen fibrillären Zerfall des Hauptfadens der Singvögel-Sperma- tozoen hat wahrscheinlich schon Schweigoer- Seidel'') beobachtet, doch ist diese Beobachtung unsicher und nicht recht klar. Die be- treffende Stelle lautet: 1) 1. c. pg. 126. 2) Schweigger-Seidel, Über die Samenkörperchen und ihre Eutwicke- lung. Archiv f. mikroskop. Anatomie, 1865, Bd. I, pg. 317. 372 „Eine weitere eigentümliche Erscheinung, welche bei Anwendung des verdünnten Glycerins auftrat, bezieht sich auf den Faden des Samenkörperchens (vom Finken). Nach längerem Einwirken des Mittels fiel es mir bei stärkerer Vergrößerung auf, daß der Schwanz wie aus mehreren Fibrillen zusammengesetzt erschien. Es war dies am deut- lichsten an solchen Stellen, wo der Schwanz eine Biegung machte, und erkannte man bald, daß ein mittlerer stärkerer Faden von zwei zar- teren Konturen eingefaßt wurde. In anderen Fällen macht es den Eindruck, als ob um einen Zentralstrang ein Spiralfaden gelegt sei, resp. wellenförmig über denselben hinweglaufe, und wenn man dann noch hinzunimmt, daß auch bei einzelnen Samenkörperchen an der Spitze des Köpfchens zarte Anhänge wahrgenommen werden können, so muß man dieses alles als Beweis ansehen für das Vorhandensein eines feinen Häutchens, welches das Samenkörperchen einhüllt". Die Abbildung (Tafel XIX, Fig. D 2 x) , welche diese Zusammen- setzung aus Fibrillen demonstrieren soll, hat vielleicht mit dazu bei- getragen, daß diese Beobachtung nicht die Beachtung fand, welche sie verdiente, und auch so lange unbestätigt blieb. Die Untersuchung der Spermatozoon der Amphibien ( Salamandra, Tritonen) führte, wenigstens für den Geißelfaden, zu keinem Resultate. Ich konnte zwar den auch hier von A. v. Brunn') nachgewiesenen „Axenfaden", welcher dem Axenfaden bei den Säugetieren und dem Hauptfaden bei den Singvögeln gleichwertig ist, sehr häufig in seiner ganzen Länge völlig nackt darstellen; doch wollte es mir nicht gelingen, einen Anhalt für das Vorhandensein einer fibrillären Struktur des- selben zu finden. Weitere Mitteilungen behalte ich mir auch hierüber vor. In der Klasse der Fische, von welchen zahlreiche Teleostier zur Untersuchung kamen, ist es mir, trotz der außerordentlichen Zartheit und Kleinheit der fraglichen Gebilde, bei Esox lucius und Zoar- ces viviparus geglückt, einen fädigen Zerfall der Geißel auf die ganze Länge derselben durch das kleine Ver- bindungsstück hindurch ganz regelmäßig hervorzu- rufen. In hohem Grade überraschende Resultate ergab mir die syste- matisch vorgenommene und sehr ausgedehnte Untersuchung der Sper- matozoon der Insekten, von denen weit über hundert Arten einer ge- nauen Untersuchung nach verschiedenen Methoden unterworfen wurden. 1) 1. c. pg. 112. 373 Es stellte sich heraus, daß der Bau aller untersuchten Spermatozoen ein ausgesprochen faseriger ist. Ich konnte die Fasern, bis fünf an der Zahl, sehr häufig auf die ganze, oft sehr beträchtliche Länge der Geißel noch im Zusammenhange mit dem Kopfe völlig isolieren, wodurch höchst seltsame Bildungen entstanden. Im allgemeinen lassen sich die Spermatozoen der untersuchten Insekten ihrer Struktur nach in zwei Gruppen einteilen. Bei den Spermatozoen der einen Gruppe zeichnet sich eine der Fasern (Hauptfaser) durch differente Färbung und eine gewisse, nicht unbeträchtliche federnde Elastizität vor den übrigen Fasern aus. Diese übrigen Fasern (protoplasmatischen Ursprungs) verbinden sich zu einem krausenförmig gebogenen Saum , welcher der anderen Faser angeheftet ist und, wie schon bekannt, ein prachtvolles Flimmerphä- nomen zeigt. Bei der Flimmerbewegung ist die Hauptfaser ganz un- beteiligt und hat hierbei nur die passive Rolle einer Stützfaser. Stütz- faser und Flimmersaum lösen sich sehr leicht voneinander. Schon BüTSCHLi ^) hat den Zerfall in diese beiden letzteren Fa- sern bei Clythra octomaculata gesehen, eine Erscheinung, welche später V. LA Valette St. Geokge ^) bei Phratora vitellinae beschrieb. In seiner letzten spermatologischen Mitteilung ^) kommt v. la Valette St. George auf seine frühere Beobachtung bei Phratora noch einmal zurück und erwähnt hier noch besonders bei Lema melanopa den „Doppelfaden". Von einer weiteren Struktur der Spermatozoongeißel wird von diesem Forscher nichts erwähnt. In der zweiten Gruppe der Spermatozoen ist es zu einer Differen- zierung der einen Faser in eine charakteristische Stützfaser nicht ge- kommen. Zwischen beiden Gruppen wurden sehr interessante Übergangs- formen aufgefunden. MitAusnahme der typisch ausgebildeten Stützfaser, an welcher keinerlei Struktur wahrgenommen wurde, sind nun wahrscheinlich alle Fasern, bestimmt aber einige derselben, wiederum der Länge nach aus feinsten, 1) 0. BüTscHLi, Nähere Mitteilungen über die Entwicklung und den Bau der Samenfäden der Insekten. Zeitschrift f. wissenschaftl. Zoologie, Bd. XXI, 1871, pg. 530. 2) V. LA Valette St. George, Über die Genese der Samenkörper. Dritte Mitteilung. Archiv f. mikroskop. Anatomie, Bd. X, 1874, pg. 503. 3) Derselbe, Sperraatologische Beiträge. Vierte Mitteilung. Archiv f. mikroskop. Anatomie, Bd. XXVIII, 1886, pg. 10 u. 11. . 374 äußerst zarten Elementarf ibrillen von Anfang bis zu Ende zusammengesetzt. Die Darstellung dieser feinsten Fibrillen ist sehr schwierig und nur unter bestimmten Kautelen möglich, ist mir aber bei vielen Arten, und bisweilen auf die ganze Länge der Fasern gelungen. Auch hier habe ich wiederum eine frühere Beobachtung Jensen's ^) zu erwähnen, welche dasselbe Schicksal gehabt hat wie die Bemerkung des genannten Forschers über die feinfaserige Struktur der Ratten- spermatozoen. An den Spermatozoon von Blatta americana sah Jensen häufig einen Zerfall des Schwanzes in „zwei gleich dicke und im ganzen vollständig gleich aussehende Stränge" und nahm einige Male wahr, „daß sich von dem einen Strange ein viel feinerer Strang ab- löste, wie an den Samenfäden der Ratte". Vergleiche auch Fig. 26 der Tafel. Er meint daher, „daß ohne Zweifel die Stränge auch hier aus mehreren dünneren zusammengesetzt sind und dieses Verhältnis eine allgemeinere Bedeutung haben dürfte". Beiläufig will ich nur noch bemerken, daß ich bei gewissen Coleo- pteren (Dyticus, Acilius, Hydaticus, Colymbetes) die Spermatozoon in eigentümlicher Weise mit den Köpfen paarweise zu Doppelspermatozoen vereinigt antraf. Über alles Nähere in betreff der Struktur, Entwickelung , Bewe- gung und der Beziehungen dieser Strukturverhältnisse der Insekten- spermatozoen zu den Bewegungsformen derselben muß ich auf meine spätere Abhandlung verweisen. Auch behalte ich mir Mitteilungen über die Struktur der Spermatozoon anderer von mir untersuchter Tiergruppen, ganz besonders der Cypriden, vor. Aus obigen Andeutungen ist als wichtigstes Endresultat hervor- zuheben, daß die sich lebhaft bewegenden Spermatozoon der Säugetiere, Vögel, Fische und Insekten eine ex- quisit feinfaserige Struktur besitzen. Es ist dies eine Thatsache, für welche, soweit mir zur Zeit be- kannt ist, außer den drei oben mitgeteilten, ganz vereinzelt dastehenden und unbestätigt gebliebenen Beobachtungen von Schweigger - Seidel und Jensen kaum eine Wahrnehmung vorlag , welche auch nur mit einiger Wahrscheinlichkeit für eine fibrilläre Struktur der Spermatozoen gesprochen hätte. Ich sehe dabei ab von den durch v. Siebold 2) entdeckten so- 1) Struktur der Samenfäden, Bergen 1870, pg. 16 u. 17. 2) V. Siebold , Fernere Beobachtungen über die Spermatozoen der wirbellosen Tiere. 2. Die Spermatozoen der Paludina vivipara. MIjllek's Archiv für Anatomie, Phys. u. wissensch. Medizin, 1836. 375 genannten wurmförmigen Spermatozoen der Paludina vivipara und ähnlichen Formen, welche M. v. Brunn ^) bei anderen Prosobranchien auffand, Spermatozoenformen, welche in ihrer Struktur bis jetzt einzig dastanden und welche mit den oben geschilderten Strukturverhältnissen der Samenkörper der Säugetiere und Vögel im wesentlichen eine so merkwürdige Übereinstimmung zeigen. Es mögen hier noch die Spermatozoen der Pulmonaten erwähnt werden , bei welchen G. Platner ^) (bei einigen Gattungen) eine Zu- sammensetzung der Geißel aus vier Fäden konstatierte. Nach Platner's Untersuchungen ^) besteht hier die Geißel aus einem Axenfaden, welcher sich durch Kopf und Schwanz erstreckt, und einer Hülle, welche in Form zweier gewundener Fäden ihn dicht umgiebt. Dazu kommt bei einigen Gattungen (Helix, Carocolla, Succinea) noch ein Spiralfaden, der', vom hinteren Kopfende ausgehend, in weiten Umgängen den Schwanz umschlingt. Es gestattet diese Thatsache, das bisher so eigenartige Organ der Spermatozoongeißel, dessen Kontraktilität sich bei den verschiedenen Thierordnungen in so wunderbar mannigfachen Bewegungsformen äußert, seiner Struktur nach den übrigen fibrillar strukturierten, kontraktilen Elementen anzureihen und mit denselben auch histiologisch unter ge- meinschaftlichem Gesichtspunkte zu betrachten. Vor allem ist hierdurch eine auffallende Übereinstimmung im Bau mit den Flimmerorganen, speziell mit den stärkeren Flimmercilien be- bewiesen, für welche ja, besonders durch die Untersuchungen Engel- mann's*), eine Zusammensetzung aus feinen Fibrillen schon lange be- kannt war. Gleichen doch auch die Bewegungserscheinungen der Spermatozoen der Flimmerbewegung am meisten. Es dürfte mithin durch den Nachweis einer fibril- lären Struktur der kontraktilen Spermatozoon-Geißel, 1) Max V. Beukn, Untersuchungen über die doppelte Form der Samen- körper von Paludina vivipara. Nachtrag II. Archiv f. mikroskop. Ana- tomie, Bd. XXIII, 1883. Derselbe, "Weitere Funde von zweierlei Samen- körperformen in demselben Tiere. Zool. Anzeiger, 1884, N. 178, p. 546. 2) G. Platner, Über die Spermatogenese bei den Pulmonaten. Archiv f. mikroskop. Anatomie, Bd. XXV, 1885. Derselbe, Die Struktur und Bewegung der Samenfäden bei den einheimischen Lungenschnecken, Göt- tingen 1885, Inaug.-Dissert. . . 3) Archiv f. mikroskop. Anatomie, Bd. XXV, 1885, pg. 579 u. 580. 4) Th. W. Engelmann, Über die Flimmerbewegung. Jenaische Zeitschr. f. Medizin und Naturwissenschaft, Bd. IV, 1868, pg. 459. Derselbe, Her- mann's Handbuch der Physiologie, Bd. I, Teil 1, pg. 382. 376 welche letztere von Engelmann *) in seiner Arbeit „Über den faserigen Bau der kontraktilen Substanzen" noch nicht berücksichtigt wurde und auch nicht berücksichtigt werden konnte, die Lehre von der fibrillären Struktur der kontraktilen Elemente über- haupt eine nicht u nwesentlich e Stütze erhalten, — ein Ge- sichtspunkt, welcher mich bei diesen äußerst mühevollen und zeit- fordernden Untersuchungen vorwiegend leitete. 2. Ectopia testis transyersa. Von Dr. Michael v. Lenhossek, Assistent am I. anatomischen Institute in Budapest. (Mit 1 Abbüdung.) Der Fall, den ich im nachfolgenden zu beschreiben gedenke, dürfte manchen von den Lesern dieses Blattes bekannt sein, indem sich eine ganz kurze Erwähnung desselben in einem der gelesensten anatomischen Werke unserer Zeit, in Hyrtl's Topographischer Anatomie^), findet, aus welchem Werke derselbe auch in einige andere Publikationen^) übernommen worden war. Wenn ich es nun trotzdem unternehme, den Fall soweit als möglich ausführlich zu beschreiben und zu be- leuchten, so thue ich dies in der Überzeugung, daß bei dem Interesse, welches derselbe in mehrfacher Hinsicht bietet, eine detaillierte Schil- derung durch jene kurze Notiz nicht überflüssig gemacht werde. Das Ganze, was Hyrtl, dem die Mißbildung auf privatem Wege durch meinen Vater mitgeteilt wurde, über dieselbe berichtet, ist folgendes: „Unerklärlich nach beiden Ansichten ist der von Lenhossek beob- achtete merkwürdige Fall, wo beide Hoden bei Descensus serotinus in den linken Hodensack gelangten". Selbstredend können jene Autoren, welche den Fall dem Buche des berühmten Anatomen entlehnten, diesen Worten nichts Thatsächliches hinzufügen, allein auch den Ver- such einer entwickelungsgeschichtlichen Erklärung vermissen wir bei ihnen. 1) Th. W. Engelmann, Über den faserigen Bau der kontraktilen Sub- stanzen mit besonderer Berücksichtigung der glatten und doppelt schräg- gestreiften Muskelfasern. Archiv f. die ges. Physiologie, 1881, Bd. XXV. 2) Joseph Hyetl, Handbuch der topographischen Anatomie. 7. Auf- lage, Wien 1885, S. 859. 3) SzTMANOvsKT, Der Inguinaltestikel. Prager Vierteljahresschrift, 1868, B. n, S. 57. J. Englisch, Über abnorme Lagerung des Hodens außerhalb der Bauchhöhle. Wiener Klinik, Heft XI, Wien 1885, S. 322. 377 Es handelt sich hier um eine der eigenartigsten Hodenelitopien, die jemals beobachtet worden sind. Der Fall ist älteren Datums und wurde von meinem Vater, Professor Joseph v. Lenhossek, damals Assistenten der Anatomie hierselbst, im Jahre 1845 an der Leiche eines 35jährigen, an Abdominaltyphus verstorbenen Arbeiters bemerkt. Schon äußerlich fiel — wie mein Vater mir mitteilt — eine ziemlich ausgesprochene Asymmetrie des Hodensackes auf, indem die linke Hälfte desselben vergrößert, prall gefüllt, die rechte hingegen zu- sammengeschrumpft und runzelig erschien. Die Palpation ergab mit Wahrscheinlichkeit, daß diese Asymmetrie bedingt sei durch eine links- seitige Lagerung beider Hoden, eine Annahme, welche durch die Prä- paration, die mein Vater nun vornahm, bestätigt wurde. Leider mußte letztere zufolge äußerer Umstände so hastig bewerkstelligt werden, daß eine gründliche anatomische Durchforschung des Falles unter- bleiben mußte und so auch einige Details, welche nur am Kadaver hätten festgestellt werden können und deren Kenntnis von Wichtigkeit wäre, wie z. B. das Verhalten des rechtsseitigen Processus vaginalis peritonei — unberücksichtigt geblieben waren. Ebendeshalb bin ich bei nachfolgender Beschreibung ausschließlich auf dasjenige hingewiesen, was das mit großer Geschicklichkeit hergestellte und vortreölich er- haltene Spirituspräparat dem Beobachter darbietet. Auf den ersten Blick er- kennt man auf demselben die eigenartige Lagerung des rech- ten Testikels. Beide Hoden befinden sich nämlich in der linken Hälfte des Hodensackes und zwar der linke am Grunde desselben, also an seiner nor- malen Stelle, der rechte ekto- pische hingegen um 2,5 cm höher als dieser und zugleich etwas nach vorn und median- wärts von ihm. Beide sind von normaler Größe und zeigen auch sonst eine durchaus regel- mäßige Beschaffenheit. So läßt sich, wenigstens äußerlich, an keinem von ihnen die Spur irgend einer krankhaften Ver- änderung nachweisen und sind 378 beide überall von glatter, glänzender Serosa bekleidet. Ihr gegen- seitiges räumliches Verhältnis ist ein derartiges, daß sie nahezu in ihrer ganzen Ausdehnung miteinander in unmittelbarer Berührung ste- hen, ein Umstand, auf den ich aus praktischen Gründen aufmerksam machen möchte. Soweit es ihr Verhältnis zu den am Präparate erhaltenen ander- weitigen Weichteilen zu bestimmen gestattet, weicht auch die Richtung ihrer Achsen, d. i. ihre Lage nicht von jener ab , welche der linke Testikel gewöhnlich erkennen läßt, indem ihre oberen Enden nach vorn und lateralwärts, ihre unteren nach hinten und medianwärts gerichtet sind. Es ist also nur bezüglich des rechten Hodens eine Inversio testis vorhanden und auch hier nur insofern, als dieser, entsprechend seiner abnormen Lagerung, die Richtung des linken Testikels nachahmt. Schließlich sei erwähnt, daß jene Reduplikation der Vaginalis propria, welche dem Hoden die zu demselben ziehenden Gebilde zuführt und ihn längs des Nebenhodens im Scrotum befestigt, beim rechten, ektopi- schen Testikel etwas kürzer und straffer ist als beim linken , ohne daß indes die diesbezüglichen Verhältnisse die Grenze des Normalen überschreiten würden. Wenn wir nun zu den beiden Vasa deferentia übergehen, so müssen wir zunächst die interessante Thatsache hervorheben, daß sie schon einige Centimeter nach ihrem Ursprünge sich zueinander ge- sellen und von diesem Punkte angefangen während ihres ganzen Ver- laufes durch lockeres Bindegewebe zusammengehalten sind. Hierbei liegen sie einander so enge an, daß es auf den ersten Blick den An- schein hat, als würden sie einen gemeinsamen Strang bilden ; erst bei näherem Zusehen erkennt man, daß dieser aus den beiden Samenleitern zusammengesetzt sei. Beide passieren den linken Inguinalkanal, lenken in die Beckenhöhle hinab und ziehen längs des Blasengrundes bis hart an den oberen Rand der Prostata. Erst hier erfolgt ihre Tren- nung, indem das linke Vas deferens sich sogleich mit dem unteren Ende des normal entwickelten linken Samenbläschens vereinigt, während das rechte — nachdem es eine rechtwinkelige Biegung beschrieben — einige Mm in querer Richtung verläuft, um sich dann mit der eben- falls normalen rechten Vesicula seminalis in Verbindung zu setzen. Betrachtet man also den Blasengrund, so bekommt man ein ziemlich asymmetrisches Bild zu sehen. Links von der Mittellinie erkennt man nämlich ein dickeres Paket, bestehend aus dem linken Samenbläschen sowie den beiden Samenleitern, rechts dagegen die sich einsam empor- hebende Vesicula seminalis dextra. Wenn ich noch schließlich erwähne, daß — abgesehen von dieser 379 Abnormität — alle äußeren und inneren Geschlechtsorgane von nor- maler Beschafienheit sind, so glaube ich alles angeführt zu haben, was von den am Präparate eruierbaren Daten der Erwähnung wert ist. In praktischer Hinsicht bietet der Fall wohl im ganzen schon wegen seiner Seltenheit wenig Interesse dar. Immerhin ist es zu wun- dern, daß die Hoden, welche — wie ich oben hervorhob — in enger Berührung miteinander standen und demzufolge auch bei einer jeden heftigeren rüttelnden Bewegung aneinanderstoßen mußten, — soweit dies äußerlich sichtbar ist — gesund geblieben waren. Es ist dies um so unerklärlicher, als bekanntlich dystopische Hoden aller Art einen besonderen Hang zu Erkrankungen und Degenerationen an den Tag legen. Wie könnte nun der Fall entwickelungsgeschichtlich erklärt wer- den? Während sich andere Verlagerungen des Hodens, namentlich die verschiedenen Formen des Cryptorchismus, mit Leichtigkeit aus einer Hemmung des normalen Descensus ableiten lassen, bietet hier die Frage ungleich mehr Schwierigkeiten. Zunächst will ich betonen, daß ich weder in den Eigenschaften des Präparates, noch in den vorliegenden spärlichen anamnestischen Daten irgendwelche Anhaltspunkte finde, welche die HYRTL'sche An- nahme eines Descensus serotinus rechtfertigen würden. Natürlich läßt sich so etwas nachträglich nicht leicht feststellen; der Umstand aber, daß man die Sache bei einem Descensus intrauterinalis doch leichter erklären könne, spricht für einen solchen. Zwei Annahmen sind es hauptsächlich, welche hier meiner An- sicht nach in Betracht gezogen werden können. Die Abnormität kann einmal bedingt sein durch eine fehlerhafte, linksseitige Entwickelung des rechten Hodens, oder aber bloß durch ein fehlerhaftes Eingreifen gewisser, den Descensus bewirkender Faktoren. Was die erste Annahme belangt, daß nämlich beide Testikel sich auf einer Seite, aus einer Genitalleiste entwickelt und daher auch beide Leitbänder auf einer Seite sich befunden haben mögen, so will ich hervorheben, daß solche Transpositionen von Antimeren auch ander- weitig vorkommen. Namentlich erinnere ich an jene Fälle, wo auf einer Seite eine Niere umsonst gesucht, auf der anderen hingegen eine mit zwei Ureteres zusammenhängende Doppelniere gefunden wird. Einen ähnlichen Fall beschrieb neuestens Stocquart^) und auch die Sammlung des hiesigen I. anatomischen Institutes ist im Besitze einer 1) A. Stocqüabt, Observatiou d'uu cas de symphysie renale. VirchoVs Archiv, Bd. 78, S. 244. 380 solchen an der linken Seite der Wirbelsäule gelagert gewesenen Doppel- niere. Freilich ist in diesen Fällen die Transposition der Antimeren mit einer Verwachsung derselben verbunden. Sehen wir die andere Annahme. Von den Faktoren, welche als Ursachen des Descensus geltend gemacht werden, dürfen wir wohl die neuestens am meisten hervorgehobenen „Wachstumsdifferenzen" sowie den von Burdach ^) behaupteten „Druck von selten der wachsenden Baucheingeweide" außer Acht lassen können, da dieselben durchaus nicht geeignet sind, um unseren Fall zu erklären, und ein größeres Gewicht bloß auf das Gubernaculum Hunteri legen müssen. Bekanntlich fördert dasselbe den Descensus dadurch, daß es, in- dem das in seiner Achse befindliche, mit dem Zellgewebe des Hoden- sackes und der Inguinalgegend zusammenhängende Bindegewebe nach Art eines neoplastischen Narbengewebes (Fr. Meckel) schrumpft, den Hoden allmählich in den Hodensack herabzieht. Möglich nun, daß eine fehlerhafte linksseitige Insertion des rechten Leitbandes statt- gehabt habe. Nach SAPPEYf) soll die Insertion dieses fibrösen Stranges durch drei Schenkel, einen medialen (Gegend des Tuberculum pubis), einen am tiefsten reichenden mittleren (Hodensack) und einen lateralen (laterale Gegend des inneren Leistenringes), erfolgen. Vielleicht han- delte es sich hier um eine prädominierende, allzustarke Entwicklung des medialen Schenkels, so daß der rechte Testikel bei der Retraktion des Gubernaculum fibrosum, wie man den bindegewebigen Teil des Leitbandes im Gegensatze zu dem muskulösen Bestandteile desselben, dem Gubernaculum musculosum, nennen könnte;, gegen die Mittellinie und auf diese Weise dann in den Bereich des linken Leitbandes hin- übergetreten war, gezogen wurde. Möglicherweise mag die Sache noch gefördert worden sein durch eine derartige Lage des Fötus im Mutterleibe, daß sich auch die Schwere des rechten Hodens in dieser Richtung geltend machte (z. B. Querlage, Kopf nach rechts, Rücken nach vorn u. s. w.) Ich muß nun sagen, daß, obwohl sich ein gesichertes Urteil hier durchaus nicht abgeben läßt, für mich die erstere Auffassung sehr viel mehr Wahrscheinlichkeit hat. Auch der Umstand, daß die beiden Samenleiter so ganz zusammen verliefen, spricht für dieselbe, da es sich nicht leicht denken läßt, wie sie sich bei einem späteren Hiuüber- wandern des rechten Testikels auf die linke Seite nachträglich hätten 1) K. Fe. Btjkdach, Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft, Leip- zig 1828, Bd. II, S. 588. 2) Ph. C. Sappex, Traite d'anatomie descriptive. Paris, 1879. 381 so eng aneinanderlegen könncD. Auch mein Vater und Vorstand ist für diese Hypothese, — welche vor der anderen auch das schon von BoEEHAAVE hervorgehobene „Sigillum veri", die Einfachheit, voraus hat, mehr eingenommen. Schließlich glaube ich, daß die Mißbildung am passendsten nach Muster des Situs transversus als „Ectopia testis transversa" bezeichnet werden könne. Ich habe diesen Namen von vornherein angewendet, kann aber in dieser Beziehung, wie ich erst nachträglich erfahren, nicht ganz das Recht der Priorität für mich in Anspruch nehmen, da auch Englisch in seiner unlängst veröffentlichten Arbeit^) vorliegenden, von ihm einfach erwähnten Fall als Ectopia transversalis anführt. Transversa nimmt sich aber in diesem Falle unzweifelhaft besser aus als transversalis, welches Wort gewöhnlich in dem Sinne: „in der Quere liegend" gebraucht wird. Wem aber die aus Griechisch und Lateinisch zusammengestückelte Bezeichnung mißfällt, möge einfach von einer Transposition des rechten Hodens reden. 3. Zur Elitwickelung der Säugetierlinse. Ton Prof. Gottschau in Basel. (Nach einer auf der Naturforscher Versammlung in Berlin gemachten Mitteilung 2.) In der Entwicklung der Linse des Säugetierauges steht noch immer die Frage offen, ob dieselbe als hohle Blase oder als ein mit Zellen gefüllter Körper angelegt wird. Zwar sind in der offenen Linsengrube der verschiedensten Säugetierklassen Zellhaufen gesehen worden, welche unfraglich mit der äußeren Schicht des Ektoderms (passive Schicht Götte's) innig zusammenhängen (Kölliker, Mihalko- vics, Arnold und Kessler), anderseits sahen auch einige der eben angeführten Forscher in der schon geschlossenen Linse Zellen verein- zelt oder in Haufen und in anderen, abgekapselten Linsen Detritus- massen; alle diese Befunde sind aber auf die verschiedenste Weise gedeutet worden, und nur Arnold und Mihalkovics zeigen Über- einstimmung in der Auffassung der Befunde, während Kölliker und Kessler sich gegen diese Auffassung aussprechen und die Befunde 1) J. Englisch, 1. c. 2) Vgl. diesen Anz. N. 11, S. 291, 382 als unwesentlich in anderer Weise erklären, Köllikee allerdings mit der Bemerkung, daß die Behauptungen Aenold's sich vielleicht doch noch als richtig herausstellen könnten. Meine Untersuchungen über diesen Gegenstand an Säugetier- embryonen zwingen mich, den Ansichten Arnold's und besonders Mi- HALKOvics's beizustimmen, daß nämlich der im Grunde der Linsen- grube mehrfach beobachtete Zellenhaufen bei der Abschnürung der Linse insofern eine, wenn auch nur „transitorische Rolle" spielt, als derselbe die sich abschnürende, ohne ihn hohle Linsenblase aus- füllt und dadurch eine „Ausfüllungsmasse" bildet, die sehr bald wieder verschwindet und, wie Arnold sagt, „eingeschmolzen wird", nachdem sich die aktive Schicht um dieselbe zu einer Kugel geformt hat. Ich zeigte in Berlin Photographieen meiner Präparate vor, in denen 1) der Zellenhaufen in der weit offenen Linsengrube deutlich zu sehen ist (Rind und Kaninchen). 2) In weiteren Präparaten (Schaf und Schwein) ist der ganze innere Raum von Zellen und hellen und dunklen Kernen ausgefüllt. Im Verlauf der Ausbildung verschwinden Kerne und Zellen wieder, wenn sich die Linsenpapille erhebt, und man findet dann nur noch Detritusmassen mit einzelnen undeutlichen Zellen und Zellkernen. Auch hiervon lagen Photographieen (Schaf) vor. Ausführliche Be- schreibung mit Abbildungen erscheint anderen Orts in Bälde. Anatomisclie Gesellscliaft. Der Anatomischen Gesellschaft sind ferner beigetreten die Her- ren p. t. : VON Mojsisovics (Graz) , A. Weismann (Freiburg i. B.), EVEKSBUSCH (Erlangen), Steffahny (Gießen), Marchand (Marburg i. H.), ScHNOPFHAGEN (Nledemhart bei Linz a. D.) , Hensen (Kiel), Henke (Tübingen) , Selenka (Erlangen) , F. Hermann (Erlangen) , Eisler (Halle a. S.). Die Zahl der Mitglieder beträgt jetzt 131. Die Beiträge für das erste Jahr bitte ich bei Gelegenheit der ersten Versammlung mir zu übermitteln. Jena, den 12. Dezember 1886. K. Bardeleben. Siena. Prof. Guglielmo Romiti geht von Siena nach Pisa, um dort die Direktion der anatomischen Anstalt zu übernehmen. Frommannsche Bachdruckerei CHermanu Fohle) ia Jena. ANATOMISCHER ANZEIGER. Inseraten-Äniiang. i- Jahrg. 15. P ezemlber 1886. No. 14. Das Protektorat an dem anato- mischen Institut in Basel ist erledigt und soll Ostern 1887 wieder besetzt werden. Nähere Auskunft erteilt J. Kollmann. Paul ALBRECHT'S Selbstverlag in Hamburg (Leipzig: E. F. Steinackoir). Soeben erschien : Vergleichend anatomische Untersuchungen von Paul ALBRECHT. Erster Band. Zweites Heft, Mit 4 in den Text gedruckten Holzschnitten und einer Tabelle. 80. M. 4,50. INHALT: — 1) Nachweis, daß die primitive und die definitive Sat- tellehne der Wirbeltiere an einem und demselben, morpho- logisch zweifellos gekennzeichneten Orte liegen. (Antwort auf den Aufsatz : „Zur Albrecht - Köllikerschen Streitfrage über das vordere Ende der Chorda dorsaUs" des Herrn Oberstabsarztes Professor Dr. Kabl- ßücKHAED in Berlin im Anatomischen Anzeiger vom 15. September 1886.) Mit 1 Figur. 2) Über Chorda und Chordome, metamere und kontinuierliche Verknöcherung in der knorpeligen Nasenscheidewand der Wirbeltiere, nebst einem ersten Versuche, eine wirkliche, unumstößliche Grundlage für die Wirbeltheorie des Schä- dels zu schaffen. (Antwort auf die zur Erlangung der Doktorwürde. der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximiliaus-Universität zu München „Über angebliche Chordareste in der Nasenscheidewand des Kindes" von Herrn Assistenzarzt Richakd Neuner vorgelegte Inaugural - Dissertation.) Mit 3 Fi- guren und 1 Tabelle. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. Soeben erschien : UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE GESICHTSMUSKULATUR DER PRIMATEN. VON D^ GEORG RITGE, AO. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG. Mit 8 lithographirten Tafeln, fol. cart. M. 24. Im Verlage von Griistay Fischer in Jena erschien soeben: ZOOLOGISCHE JAHRBÜCHER. Zeitsclirift für Systematik, Biologie und Geographie der Thiere herausgegeben von Dr. J. TST. S p e n g e 1 in Bremen. II. Band, 1. Heft. Preis 9 Mark. INHALT: Ludwig, Hubert, Prof. Dr., Die von G. Chierchia auf der Fahrt der KgL Ital. Corvette „Vettor Pisani" gesammelten Holothurien Mit 2 Taf. — Kennel, J., Dr., Ueber einige Landblutegel des tropiscbeu America. Mit 2 Taf. — Schaff, Ernst, Dr., Ueber Lagomys rutüus Severtzoff Mit 6 Holzschnitten. — ßergh, R. S., Dr., Ueber den Theüungsvorgang bei den DinofiageUaten. Mit 1 Taf. — Lenden feld, R. von, Dr., Die Süsswasser-Coelenteraten Australiens. Mit 1 Taf. — Boas, J. E. V., Dr., Kleinere carcinologische Mittheilungeu. Mit 2 Holzschnitten. — Langkavel, B., Dr., Tigerpferde — Guldberg, Gustav A., Dr., Zur Biologie der nordatlantischen Finwalarten. — Miscellen: Göldi, Emil A., Dr., Bericht über zwei ältere, unbekannt gebliebene iHusfcrirte Manuscripte portugiesisch-brasilia- nischer Naturforscher -- Ludwig, Hubert, Prof Dr., G. Chierchia's Bericht über die von der Kgl Ital Corvette „Vettor Pisaui" in den Jahren 1882 — 85 ausge- führte Fahrt um die Erde, im Auszuge mitgetheilt. Mit 1 Taf — Ernst, A., Dr., Ein zweites Beispiel eines pathologischen Paca-Schädels. — Notiz. Eine exacte Methode der Craniograpliie. Von Dr. Conrad Rieger, Privatdozent der Psycliiatrie an der T'niversitat Würzburg. Mit 4 Tafeln in Lichtdruck, sechs Holzschnitten und sieben Curven- blättern in Steindruck. Preis 4 Mark 50 Pf. FrommaunBChe Bucbdruckerei (Hermann Fohle) in Jena. m p'^!^ MBL WHOI Library Serials l'^^^iÄ'iL:'"- vH